Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Notfallversorgung - Sept. 2025

175 Jobangebote für Notfallversorgung

Jobs Notfallversorgung - Jobangebote Notfallversorgung - offene Stellen

Stellenangebot
...efachkraft (w/m/d) Verantwortungsbewusstsein und Freude an der Arbeit im Team Kenntnisse in Triage, Notfallversorgung und im Funktionsdienst sind von Vorteil Flexibilität und Eigeninitiative in

Job ansehen

Stellenangebot
...n auf Maximalversorger-Niveau (Level-III-Intensivmedizin sowie Level-III-Notfallmedizin (umfassende Notfallversorgung)) mit Alleinstellungsmerkmal in der Region. In einem interdisziplinären und

Job ansehen

Stellenangebot
...i Bedarf Unterstützung bei der Körper- und Zimmerhygiene sowie in der Lebensführung Erste Hilfe und Notfallversorgung der Bewohner Zusammenarbeit mit Behörden, Einrichtungen der

Job ansehen

Stellenangebot
...ere Medizin mit 34 Betten, einschließlich 4 IMC-Betten, deckt die gesamte internistische Grund- und Notfallversorgung für die Region ab. Unter anderem verfügen wir über eine leistungsfähige

Job ansehen

Stellenangebot
...von Operationen schwerpunktmäßig im geburtshilflichen Bereich, aber auch im gynäkologischen Bereich Notfallversorgung von geburtshilflichen und gynäkologischen Notfällen Kommunikation mit den

Job ansehen

Stellenangebot
...eschlossenen 3-jährigen Ausbildung zur Verstärkung unseres Teams. Das sind wir Haus der umfassenden Notfallversorgung 24 Hauptabteilungen zertifiziertes überregionales Traumazentrum jährlich

Job ansehen

Stellenangebot
...ng der Patienten im OP-Saal verantwortlich Sie beherrschen die Anforderungen in der Schockraum- und Notfallversorgung Sie kümmern sich um die Pflege und Wartung von Narkose- und Beatmungsgeräten

Job ansehen

Stellenangebot
...ven Region mit Nähe zu Berlin Ihr Tätigkeitsfeld: Anästhesiologische Betreuung in OP, Intensiv- und Notfallversorgung stationäre und ambulante Patien­tenversorgung Teilnahme am Bereitschafts-

Job ansehen

Stellenangebot
... sind als überregionales Traumazentrum und überregionaler Schlaganfallversorger einer der Anker der Notfallversorgung im gesamten Nordwesten. Wir erweitern unseren Ausbildungsbereich stetig, denn

Job ansehen

Stellenangebot
... aktuelle Therapieverfahren zum Einsatz. Zu weiteren Aufgaben der Klinik gehören die innerklinische Notfallversorgung und die Teilnahme am Notarztdienst. Die perioperative und chronische

Job ansehen

Stellenangebot
...er operativen Versorgung im Hand- und Handgelenksbereich durch Sie haben Expertise in der Akut- und Notfallversorgung sowie Traumachirurgie der oberen Extremitäten Sie stellen eine

Job ansehen

Stellenangebot
...ung von allgemeinen und speziellen arbeitsmedizinischen Untersuchungen Gewährleistung der Erst- und Notfallversorgung unserer Belegschaft am Standort Betriebsärztliche Beratungen mit

Job ansehen

Stellenangebot
...usgeben von Medikamenten zuständig. Natürlich sind Sie an Aufnahmegesprächen beteiligt, stemmen die Notfallversorgung und sind auch bei Krisenintervention wichtige Begleitperson. Machen Sie sich

Job ansehen

Stellenangebot
... Patientenkontakten als primäre Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten und ist der umfassenden Notfallversorgung (Level III) zugeordnet. Die Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme ist eine

Job ansehen

Stellenangebot
...am aus verschiedenen Berufsgruppen wird hier das gesamte psychiatrische Diagnosespektrum, inklusive Notfallversorgung und zwei Institutsambulanzen, abgedeckt. Als öffentlicher Arbeitgeber bieten

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Stellenangebote Notfallversorgung - die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter Notfallversorgung?

Die Notfallversorgung ist ein essentieller Bestandteil des Gesundheitssystems und bezeichnet die medizinische Versorgung von Patienten in akuten Notfallsituationen. Sie umfasst die schnelle und adäquate Hilfeleistung bei lebensbedrohlichen oder dringenden medizinischen Notfällen. Der Fokus liegt hierbei auf der Erstversorgung und Stabilisierung der Patienten, um Leben zu retten oder schwerwiegende Folgen zu verhindern. Die Notfallversorgung spielt sich in verschiedenen Bereichen ab, darunter Rettungsdienste, Notaufnahmen, Kliniken und Krankenhäuser.

Welche Aufgaben hat die Notfallversorgung?

Die Aufgaben der Notfallversorgung sind vielfältig und anspruchsvoll. Sie erfordern ein hohes Maß an Fachwissen, organisatorischem Geschick und Einfühlungsvermögen. Im Folgenden werden fünf wichtige Aufgabenbereiche der Notfallversorgung beschrieben:

  • Schnelle Reaktion und Erstversorgung: In Notfallsituationen ist schnelles Handeln entscheidend. Die Notfallversorgung umfasst die Erstversorgung von Patienten vor Ort oder in der Klinik. Dies beinhaltet die Einschätzung des Zustands des Patienten, das Ergreifen lebensrettender Maßnahmen wie Reanimation, Beatmung oder Blutstillung sowie die Stabilisierung des Patienten bis zur weiteren Behandlung.
  • Diagnostik und Therapie: Ein weiterer wichtiger Aspekt der Notfallversorgung ist die Diagnosestellung und Behandlung von akuten medizinischen Problemen. Dies kann die Durchführung von Notfalluntersuchungen, wie beispielsweise EKGs, Röntgenaufnahmen oder Ultraschall, sowie die Verabreichung von lebenserhaltenden Medikamenten oder schmerzlindernden Maßnahmen umfassen.
  • Koordination und Kommunikation: Die Notfallversorgung erfordert eine effektive Koordination und Kommunikation zwischen verschiedenen Fachkräften, wie Notärzten, Rettungssanitätern, Pflegepersonal und anderen Spezialisten. Eine reibungslose Zusammenarbeit ist entscheidend, um die bestmögliche Versorgung der Patienten sicherzustellen.
  • Psychosoziale Betreuung: Notfallsituationen können für Patienten und deren Angehörige äußerst belastend sein. Ein wichtiger Aspekt der Notfallversorgung ist daher die psychosoziale Betreuung. Dies umfasst das Einfühlen in die emotionale Situation der Betroffenen, das Bereitstellen von Informationen und Unterstützung sowie die Vermittlung weiterer Hilfsangebote.
  • Nachsorge und Weiterleitung: Nach der Erstversorgung müssen Patienten häufig in eine weiterführende Behandlung übergeben werden. Die Notfallversorgung umfasst daher auch die Organisation und Koordination der Weiterleitung in spezialisierte Fachabteilungen oder Rehabilitationseinrichtungen.

Welche Berufe gibt es im Bereich Notfallversorgung?

Im Bereich der Notfallversorgung gibt es eine Vielzahl von Berufen, die eng miteinander zusammenarbeiten, um eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Hier sind zehn Berufe im Bereich der Notfallversorgung:

  • Notarzt/Notärztin: Der Notarzt ist für die medizinische Versorgung von Patienten in akuten Notfallsituationen zuständig. Er führt lebensrettende Maßnahmen durch, stellt Diagnosen und koordiniert die weitere Behandlung.
  • Rettungsassistent/Rettungsassistentin: Rettungsassistenten sind Teil des Rettungsdienstes und sind für die Erstversorgung von Patienten am Unfallort zuständig. Sie führen lebenserhaltende Maßnahmen durch und assistieren dem Notarzt.
  • Fachkrankenpfleger/Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin: Diese Fachkräfte unterstützen den Notarzt bei der präklinischen Versorgung von Notfallpatienten. Sie sind für die Überwachung und Betreuung von Intensivpatienten verantwortlich.
  • Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin: Notfallsanitäter arbeiten im Rettungsdienst und sind für die schnelle und professionelle Versorgung von Notfallpatienten verantwortlich. Sie führen lebensrettende Maßnahmen durch und transportieren die Patienten in Kliniken oder Krankenhäuser.
  • Notaufnahme-Pfleger/Notaufnahme-Pflegerin: Diese Pflegekräfte arbeiten in Notaufnahmen von Krankenhäusern und sind für die Erstversorgung von Notfallpatienten zuständig. Sie nehmen Anamnesen auf, assistieren bei Untersuchungen und unterstützen Ärzte bei der Behandlung.
  • Intensivmediziner/Intensivmedizinerin: Diese Ärzte sind spezialisiert auf die Behandlung von schwerkranken und lebensbedrohlich verletzten Patienten. Sie arbeiten auf Intensivstationen und überwachen die lebenserhaltenden Maßnahmen.
  • Rettungssanitäter/Rettungssanitäterin: Rettungssanitäter sind Teil des Rettungsdienstes und arbeiten eng mit Rettungsassistenten zusammen. Sie übernehmen Aufgaben wie die Patientenbetreuung, die Durchführung von Maßnahmen zur Lebenserhaltung und den Transport der Patienten.
  • Notfallpsychologe/Notfallpsychologin: Diese Psychologen sind auf die Betreuung von Menschen in akuten Notfallsituationen spezialisiert. Sie unterstützen Patienten und deren Angehörige bei der Verarbeitung von traumatischen Ereignissen.
  • Kardiologe/Kardiologin: Kardiologen sind auf die Diagnostik und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert. In der Notfallversorgung übernehmen sie die Behandlung von akuten Herzinfarkten oder anderen kardiovaskulären Notfällen.
  • Chirurg/Chirurgin: Chirurgen spielen in der Notfallversorgung eine wichtige Rolle, insbesondere bei Unfällen mit schweren Verletzungen. Sie führen lebensrettende Operationen durch und kümmern sich um die Wiederherstellung der Funktionen.

Was macht das Arbeiten im Bereich Notfallversorgung spannend?

Das Arbeiten im Bereich der Notfallversorgung ist von Natur aus spannend und herausfordernd. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und unvorhersehbare Situationen mit sich. Hier sind einige Gründe, warum das Arbeiten in der Notfallversorgung so faszinierend ist:

  • Erstens bietet die Notfallversorgung die Möglichkeit, Menschen in akuten Notfallsituationen zu helfen und Leben zu retten. Es ist eine äußerst erfüllende und dankbare Aufgabe, die direkte Auswirkungen auf das Wohlergehen der Patienten hat.
  • Zweitens erfordert die Notfallversorgung schnelles Denken und Handeln. Jeder Fall ist einzigartig und erfordert eine rasche Diagnosestellung sowie die Anwendung von lebensrettenden Maßnahmen. Es ist eine ständige Herausforderung, bei der keine Zeit für Langeweile bleibt.
  • Drittens ermöglicht die Notfallversorgung ein breites Spektrum an medizinischen Kenntnissen und Fähigkeiten. Von der Akutversorgung bei Unfällen über die Behandlung von Herzinfarkten bis hin zur Versorgung von Schlaganfallpatienten - die Bandbreite der Krankheitsbilder ist enorm und erfordert ein fundiertes Fachwissen.
  • Viertens bietet die Notfallversorgung die Möglichkeit, im Team zu arbeiten und eng mit anderen Fachkräften zusammenzuarbeiten. Die Zusammenarbeit mit Notärzten, Rettungssanitätern, Pflegekräften und anderen Spezialisten fördert den Austausch von Wissen und die Entwicklung neuer Fähigkeiten.
  • Fünftens ist die Notfallversorgung von Natur aus dynamisch und abwechslungsreich. Kein Tag gleicht dem anderen, und die Arbeit im Notfallbereich bringt eine Vielzahl von Situationen mit sich. Dies hält die Arbeit spannend und interessant.

Für wen eignet sich ein Job im Bereich Notfallversorgung?

Ein Job im Bereich der Notfallversorgung ist ideal für Menschen, die eine Leidenschaft für die medizinische Versorgung haben und bereit sind, in stressigen und herausfordernden Situationen zu arbeiten. Hier sind einige Merkmale, die für eine Tätigkeit in der Notfallversorgung wichtig sind:

  • Erstens sollte man belastbar und stressresistent sein. Die Arbeit in der Notfallversorgung kann emotional und körperlich anspruchsvoll sein. Es erfordert die Fähigkeit, unter Druck ruhig zu bleiben und in akuten Situationen schnell und entschieden zu handeln.
  • Zweitens ist Empathie und Mitgefühl entscheidend. In der Notfallversorgung hat man es oft mit Patienten zu tun, die sich in einer traumatischen Situation befinden. Es ist wichtig, einfühlsam zu sein und den Patienten in ihrer Not zu unterstützen.
  • Drittens ist Teamfähigkeit von großer Bedeutung. In der Notfallversorgung arbeitet man eng mit anderen Fachkräften zusammen und muss effektiv kommunizieren und kooperieren können. Eine gute Zusammenarbeit ist entscheidend für die Qualität der Versorgung der Patienten.
  • Viertens erfordert die Notfallversorgung eine hohe Lernbereitschaft und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden. Medizinisches Wissen und Techniken entwickeln sich ständig weiter, und man sollte bereit sein, sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Notfallversorgung wechseln?

Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Bereich der Notfallversorgung zu wechseln, jedoch erfordert es in der Regel eine zusätzliche Ausbildung und Qualifikation. Je nach angestrebtem Beruf im Bereich der Notfallversorgung können unterschiedliche Voraussetzungen gelten.

Für viele Berufe in der Notfallversorgung, wie zum Beispiel Notarzt oder Rettungsassistent, ist eine spezifische Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildungen umfassen theoretische und praktische Inhalte sowie einen praktischen Ausbildungsabschnitt.

Wenn man bereits eine medizinische Ausbildung hat, kann dies als gute Grundlage dienen, um in die Notfallversorgung einzusteigen. Medizinische Fachkräfte wie Krankenschwestern, Pfleger oder Ärzte haben bereits ein fundiertes medizinisches Wissen und können ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch zusätzliche Fortbildungen im Bereich der Notfallmedizin erweitern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Notfallversorgung ein anspruchsvolles Arbeitsumfeld ist und eine gewisse körperliche und psychische Belastbarkeit erfordert. Quereinsteiger sollten sich daher gründlich über die Anforderungen des angestrebten Berufs informieren und möglicherweise Praktika oder Hospitationen absolvieren, um einen Einblick in den Arbeitsalltag zu erhalten.

Wie kann man im Bereich Notfallversorgung Karriere machen?

Im Bereich der Notfallversorgung gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Karriere aufzubauen und sich weiterzuentwickeln. Hier sind fünf Schritte, die den Karriereweg in der Notfallversorgung unterstützen können:

  • Ausbildung und Qualifikation: Der erste Schritt besteht darin, eine fundierte Ausbildung und Qualifikation im Bereich der Notfallversorgung zu erlangen. Je nach angestrebtem Beruf können dies eine medizinische Ausbildung, eine spezifische Ausbildung zum Rettungsassistenten oder eine Ausbildung zum Notfallsanitäter sein. Eine solide Ausbildung bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere.
  • Berufserfahrung sammeln: Nach Abschluss der Ausbildung ist es wichtig, Berufserfahrung zu sammeln und praktische Fähigkeiten in der Notfallversorgung zu entwickeln. Dies kann durch Arbeit in Rettungsdiensten, Notaufnahmen oder anderen relevanten Bereichen erfolgen. Berufserfahrung ist entscheidend, um sich weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen.
  • Weiterbildung und Spezialisierung: Um im Bereich der Notfallversorgung voranzukommen, ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und zu spezialisieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun, wie zum Beispiel Fortbildungen in speziellen Notfallmedizinischen Themenbereichen oder das Erlangen von Zusatzqualifikationen, zum Beispiel in der Intensivmedizin oder der Notfallpflege.
  • Netzwerken und Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und das Knüpfen von beruflichen Kontakten kann den Karriereweg in der Notfallversorgung fördern. Durch aktive Teilnahme an Fachkonferenzen, Workshops oder Fortbildungsveranstaltungen kann man sein Netzwerk erweitern und von Erfahrungen anderer profitieren.
  • Führungspositionen anstreben: Nach langjähriger Berufserfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung besteht die Möglichkeit, Führungspositionen im Bereich der Notfallversorgung anzustreben. Dies kann beispielsweise die Übernahme von leitenden Funktionen in Rettungsdiensten, Notaufnahmen oder spezialisierten Einheiten beinhalten.

Der Karriereweg in der Notfallversorgung kann individuell unterschiedlich sein und hängt von persönlichen Zielen und Interessen ab. Durch eine Kombination von Ausbildung, Berufserfahrung, Weiterbildung und Netzwerken kann man jedoch die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Bereich der Notfallversorgung schaffen.