Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Performance - Sept. 2025
319 Jobangebote für Performance
Jobs Performance - offene Stellen Performance
Stellenangebot
Performance Marketing Manager (m/w/d) Für unser Marketing-Team suchen wir dich als: Performance Marketing Manager (m/w/d) 📍 Standort: München 🕐 Vollzeit Du bist der Wachstumsmotor für unsere
Stellenangebot
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Performance Marketing Manager (m/w/d). Eigenständige Steuerung & Optimierung bestehender und neuer Performance Marketing Kampagnen (SEA, Video,
Stellenangebot
Performance Manager (m/w/d) Die Mannesmann Precision Tubes GmbH als Zentrale eines internationalen Herstellers von kaltgezogenen nahtlosen, geschweißten und maschinenfertigen Präzisionsstahlrohren
Stellenangebot
...lltherapien expandieren. Wir verstärken unser Team in Leipzig mit der Einstellung eines digital und performance Marketing Managers (m/w/d). Ihre Aufgaben Website-Management: Betreuung, Pflege und
Stellenangebot
...nternehmen im Bereich Versicherungen. Zur Unterstützung des Wachstums wird ab sofort ein erfahrener Performance Marketing Manager gesucht Verantwortlichkeit für die SEA- und SEO-Strategien
Stellenangebot
Sie werden das Team für Nutzerverhalten und Komfort im Projekt PECSnet unterstützen. Informationen über dieses Projekt finden Sie auf unserer Website unter https://www.ebc.eonerc.rwth-aachen.de/go/id/
Stellenangebot
...hstmöglichen Zeitpunkt im Großraum Köln die ideale Besetzung für die Position: Controller Financial Performance Manufacturing Site Cologne (m/w/d) Ihr zukünftiger Verantwortungsbereich: Enge
Stellenangebot
YOUR TASKS The Financial Project Performance department is responsible for the strategic and operational controlling of the Nordex Group Project business while being in intensive exchange with
Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Aufbau, Umbau und Betreuung von Presse-, Messe- und Kundenfahrzeugen, inkl. alternativer Antriebe Fehlersuche und Diagnose mit Diagnosesystemen Durchführung von Störungsbeseitigungen, R
Stellenangebot
...wicklung : Konzeption, Umsetzung und Pflege von Websites, Landingpages und Webanwendungen – modern, performance- und marketingorientiert. Technik & Design : Backend-Programmierung,
Stellenangebot
...uning Assist in deploying AI models using AWS SageMaker, Lambda, and ECS Validate and analyze model performance and suggest improvements Collaborate with Data & Cloud Engineers for seamless
Stellenangebot
...mithilfe des Google Tag Managers Analyse des Nutzerverhaltens auf E-Commerce-Websites (z. B. Funnel-Performance, digitale Customer Journey, Absprungraten, Einstiegs-/Ausstiegspfade) Erstellung von
Stellenangebot
...it zu stellen. Du schützt unsere Systeme vor unerwünschten Zugriffen, sorgst für eine herausragende Performance und minimierst die Last im Backend. Du sprichst fließend IPv6 und kennst die
Stellenangebot
..., Handlungsempfehlungen abzuleiten und Kostenvorteile zu realisieren Überwachung und Steigerung der Performance der Dienstleister im Rahmen von Performance Meeting sowie Suche, Planung und
Stellenangebot
...easily and effectively Build and lead a talented, cross-functional digital marketing team embedding performance culture, best practices, and agile experimentation Align closely with sales,

Stellenangebote und Jobs Performance
Die wichtigsten Fragen
Was versteht man unter Performance?
Performance ist ein vielschichtiger Begriff, der im Kontext des deutschen Arbeitsmarkts im Bereich Recruiting eine entscheidende Rolle spielt. Es beschreibt die Leistung, Effizienz und Effektivität eines Mitarbeiters oder einer Organisation bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und Erreichung ihrer Ziele. In einem beruflichen Kontext bezieht sich Performance oft auf die individuelle Leistung eines Mitarbeiters, aber auch auf die Gesamtleistung eines Teams, einer Abteilung oder eines Unternehmens. Die Performance wird anhand bestimmter Kriterien und Kennzahlen gemessen, um den Erfolg und die Produktivität zu bewerten und gegebenenfalls zu verbessern.
Welche Aufgaben hat die Performance?
Die Aufgaben der Performance sind vielfältig und dienen dazu, die Leistungsfähigkeit und Effizienz eines Mitarbeiters oder einer Organisation zu steigern. Dazu gehört zunächst die Definition klarer und messbarer Ziele, die es zu erreichen gilt. Anschließend ist es wichtig, die Ressourcen optimal zu nutzen und Arbeitsprozesse zu optimieren, um eine maximale Produktivität zu gewährleisten. Die Analyse und Auswertung von Leistungskennzahlen spielt eine entscheidende Rolle, um Stärken und Schwächen zu identifizieren und gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Performance ist das regelmäßige Feedback und die individuelle Förderung der Mitarbeiter, um ihr Potenzial bestmöglich auszuschöpfen.
HIer die wichtigsten Ziele von Performance
- Zielsetzung: Die Definition klarer und erreichbarer Ziele ist ein essenzieller Bestandteil der Performance-Strategie. Ziele dienen als Wegweiser und motivieren Mitarbeiter, ihr Bestes zu geben und ihre Leistung kontinuierlich zu verbessern.
- Leistungsmessung: Die regelmäßige Analyse und Auswertung von Leistungskennzahlen ermöglicht es, den aktuellen Stand der Performance zu ermitteln. Dies umfasst beispielsweise die Bewertung von Verkaufszahlen, Kundenbewertungen oder Projektabschlüssen.
- Prozessoptimierung: Effiziente Arbeitsprozesse sind entscheidend für eine hohe Performance. Durch die kontinuierliche Optimierung von Abläufen und Strukturen kann die Produktivität gesteigert und Zeit gespart werden.
- Feedback und Coaching: Regelmäßiges Feedback und individuelles Coaching sind wertvolle Werkzeuge, um Mitarbeiter zu fördern und ihre Leistung zu verbessern. Konstruktives Feedback hilft dabei, Stärken auszubauen und Schwächen gezielt anzugehen.
- Weiterbildung und Entwicklung: Die gezielte Weiterbildung und persönliche Entwicklung der Mitarbeiter trägt maßgeblich zur Steigerung der Performance bei. Fortbildungen und Schulungen vermitteln neues Wissen und fördern die Fachkompetenz.
Welche Berufe gibt es im Bereich Performance?
Der Bereich Performance im Recruiting umfasst eine Vielzahl von Berufen, die darauf spezialisiert sind, die Leistung und Effizienz von Mitarbeitern und Organisationen zu verbessern. Einige der Berufe in diesem Bereich sind:
- Performance Manager: Als Performance Manager ist man für die Gesamtsteuerung der Leistungsoptimierung verantwortlich. Man analysiert Leistungskennzahlen, entwickelt Strategien zur Verbesserung und überwacht deren Umsetzung.
- Personalentwickler: Personalentwickler konzentrieren sich darauf, die Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter zu fördern. Sie planen und organisieren Schulungen und Coaching-Programme, um das Potenzial der Mitarbeiter auszuschöpfen.
- Data Analyst: Data Analysts sind darauf spezialisiert, Leistungsdaten zu sammeln, zu analysieren und in aussagekräftige Berichte umzuwandeln. Diese Daten dienen als Grundlage für strategische Entscheidungen zur Verbesserung der Performance.
- Organisationsberater: Organisationsberater unterstützen Unternehmen dabei, ihre Strukturen und Prozesse zu optimieren. Sie identifizieren Potenziale zur Steigerung der Effizienz und entwickeln Maßnahmenpläne.
- Training Specialist: Training Specialists entwickeln und führen Schulungen durch, um die Mitarbeiter in bestimmten Fähigkeiten oder Arbeitsabläufen zu schulen. Dadurch soll die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter gesteigert werden.
- Change Management Consultant: Change Management Consultants begleiten Unternehmen bei Veränderungsprozessen. Sie unterstützen Mitarbeiter dabei, sich auf neue Situationen einzustellen und ihre Performance aufrechtzuerhalten.
- Performance Marketing Manager: Performance Marketing Manager konzentrieren sich auf die effektive Steuerung von Marketingkampagnen und analysieren, wie diese zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen.
- HR Business Partner: Als HR Business Partner arbeitet man eng mit Führungskräften zusammen und berät sie in personalbezogenen Angelegenheiten. Man identifiziert Möglichkeiten zur Leistungssteigerung der Mitarbeiter.
- Process Improvement Specialist: Process Improvement Specialists sind darauf spezialisiert, Arbeitsprozesse zu analysieren und zu optimieren, um die Effizienz und Qualität der Arbeit zu erhöhen.
- Talent Acquisition Specialist: Talent Acquisition Specialists sind für die Gewinnung und Auswahl neuer Mitarbeiter verantwortlich. Sie suchen nach qualifizierten Kandidaten, die zur Verbesserung der Performance des Unternehmens beitragen können.
Was macht das Arbeiten im Bereich Performance spannend?
Das Arbeiten im Bereich Performance im Recruiting ist äußerst spannend, da es eine dynamische und herausfordernde Aufgabe darstellt, die direkten Einfluss auf den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hat. Durch die Verbesserung der Leistung von Mitarbeitern und Organisationen kann der gesamte Geschäftserfolg positiv beeinflusst werden. Dies erfordert kreative Ansätze und innovative Strategien, um effiziente Lösungen zu finden, die die individuellen Bedürfnisse jedes Unternehmens berücksichtigen.
Der Bereich Performance bietet zudem eine Vielzahl von Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Es erfordert eine stetige Auseinandersetzung mit aktuellen Trends und Entwicklungen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und Führungsebenen ermöglicht es, vielfältige Einblicke in die Strukturen und Prozesse eines Unternehmens zu gewinnen.
Die Arbeit im Bereich Performance erfordert eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, da jedes Unternehmen individuelle Herausforderungen und Ziele hat. Es ist eine Tätigkeit, die sowohl analytische Fähigkeiten als auch zwischenmenschliche Kompetenzen erfordert. Die Möglichkeit, positive Veränderungen zu bewirken und den Beitrag jedes Mitarbeiters zum Unternehmenserfolg zu würdigen, macht die Arbeit im Bereich Performance äußerst erfüllend und motivierend.
Für wen eignet sich ein Job im Bereich Performance?
Ein Job im Bereich Performance ist ideal für Personen, die ein starkes Interesse an der Optimierung von Arbeitsprozessen und der Steigerung der Leistungsfähigkeit haben. Analytisches Denken und eine ausgeprägte Zahlenaffinität sind wichtige Voraussetzungen, um Leistungskennzahlen zu interpretieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, mit Menschen auf allen Hierarchieebenen zu interagieren, sind ebenfalls von großer Bedeutung, da die Performance-Experten eng mit Mitarbeitern und Führungskräften zusammenarbeiten.
Darüber hinaus sollten Personen, die im Bereich Performance tätig sein möchten, ein hohes Maß an Eigeninitiative und Gestaltungswillen mitbringen. Die Fähigkeit, Probleme zu identifizieren und proaktiv Lösungen zu entwickeln, ist entscheidend, um die Performance eines Unternehmens nachhaltig zu steigern. Teamfähigkeit und die Bereitschaft, in einem interdisziplinären Umfeld zu arbeiten, sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, um erfolgreich im Bereich Performance zu agieren.
Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Performance wechseln?
Ja, als Quereinsteiger ist es möglich, in den Bereich Performance im Recruiting zu wechseln. Der Bereich Performance ist vielfältig und bietet Platz für talentierte Personen aus unterschiedlichen Branchen und Berufsfeldern. Entscheidend ist, dass der Quereinsteiger über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, um Leistungskennzahlen zu analysieren, Verbesserungspotenziale zu erkennen und effektive Strategien zu entwickeln.
Ein Quereinstieg in den Bereich Performance kann durch eine gezielte Weiterbildung oder eine Zusatzausbildung unterstützt werden. Es gibt verschiedene Schulungen und Zertifikatskurse, die speziell auf die Anforderungen im Bereich Performance zugeschnitten sind. Diese können dem Quereinsteiger das notwendige Fachwissen vermitteln und den Einstieg erleichtern.
Ein weiterer Weg, als Quereinsteiger in den Bereich Performance zu wechseln, ist durch Praktika oder Trainee-Programme. Dadurch kann man praktische Erfahrungen sammeln und wertvolle Einblicke in die tägliche Arbeit eines Performance-Experten gewinnen.
Wie kann man im Bereich Performance Karriere machen?
Der Karriereweg im Bereich Performance kann vielfältig sein und hängt oft von der persönlichen Entwicklung, Erfahrung und Leistung ab. Hier sind fünf mögliche Abschnitte auf dem Karriereweg in Performance:
- Einstiegsposition: Der Einstieg in den Bereich Performance erfolgt häufig als Performance Analyst oder Junior Performance Manager. In dieser Position sammelt man erste Erfahrungen in der Datenerhebung, -analyse und -auswertung. Man unterstützt erfahrene Performance-Experten bei der Umsetzung von Projekten.
- Spezialisierung: Nach einiger Zeit kann man sich auf bestimmte Teilbereiche spezialisieren, wie z. B. Talent Performance oder Marketing Performance. Durch die Spezialisierung kann man sich als Experte auf seinem Gebiet etablieren und erhält die Möglichkeit, anspruchsvollere Aufgaben zu übernehmen.
- Teamleitung: Als erfahrener Performance Manager kann man in eine Teamleiterrolle aufsteigen und ein Team von Performance Analysten oder Spezialisten führen. In dieser Position ist man für die Koordination und Steuerung des Teams verantwortlich und trägt maßgeblich zur Erreichung der Unternehmensziele bei.
- Bereichsleitung: Nach weiteren Jahren erfolgreicher Arbeit kann man zum Head of Performance oder Performance Director aufsteigen. In dieser Position hat man die Gesamtverantwortung für den Bereich Performance und arbeitet eng mit der Geschäftsführung zusammen, um strategische Entscheidungen zu treffen.
- Unternehmensberatung oder Selbstständigkeit: Einige erfahrene Performance-Experten entscheiden sich dafür, ihr Wissen und ihre Erfahrung als externe Berater anzubieten oder ein eigenes Beratungsunternehmen zu gründen. Dadurch kann man mit verschiedenen Unternehmen und Branchen zusammenarbeiten und neue Herausforderungen annehmen.
Insgesamt bietet der Bereich Performance im Recruiting viele Möglichkeiten für eine erfolgreiche Karriere. Durch kontinuierliche Weiterbildung, persönliches Engagement und die Fähigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, kann man seinen Karriereweg vorantreiben und eine wichtige Rolle in der Optimierung der Leistung von Mitarbeitern und Organisationen einnehmen.