Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Pflegebereich - Okt. 2025

225 Jobangebote für Pflegebereich

Warum der Pflegebereich Menschen braucht, die mit Herz und Verstand helfen

Im Pflegebereich arbeiten Menschen, die Verantwortung übernehmen – für Gesundheit, Würde und Lebensqualität. Ob in der Altenpflege, Krankenpflege oder Behindertenhilfe: Pflegekräfte betreuen, begleiten und unterstützen im Alltag, in medizinischen Fragen und in schwierigen Lebensphasen.

Pflegeeinrichtungen, Kliniken und ambulante Dienste suchen Mitarbeiter, die Einfühlungsvermögen, Fachkenntnis und Einsatzfreude mitbringen – in Vollzeit, Teilzeit oder im Schichtdienst.

Warum lohnt sich die Arbeit im Pflegebereich – und wo finden Sie passende Stellenangebote?

Hier finden Sie aktuelle Jobs im Pflegebereich – von der Pflegehelferin bis zur examinierten Pflegefachkraft. Bewerben Sie sich dort, wo Ihre Arbeit täglich Sinn stiftet und gebraucht wird.

Jobs Pflegebereich - offene Stellen

Stellenangebot
Für die Allgemeinen Pflegebereiche der pädiatrischen Versorgung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit mehrere: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (m/w/d) bzw.

Job ansehen

Stellenangebot
... Pflege und Betreuung verbunden. Wir bieten ganzjährig Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Pflegebereich Psychiatrie an unserem Standort in Gangelt in Vollzeit. Ein Einstieg ist

Job ansehen

Stellenangebot
in Vollzeit oder Teilzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Du musst noch Wartezeiten auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz überbrücken, du willst Erfahrungen au...

Job ansehen

Stellenangebot
Mitwirkung bei der Leitung und Weiterentwicklung der Einrichtung in fachlich-inhaltlicher, organisatorischer, wirtschaftlicher und personeller Hinsicht Sicherstellung der bedarfsgerechten, qualitätsg

Job ansehen

Stellenangebot
...ht, für Sie die passende Stelle zu finden! Anforderungen: - Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Pflegebereich - Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Wir bieten Ihnen: - Abwechslungsreicher

Job ansehen

Stellenangebot
...offenen Austausch und familienfreundliche Dienstplanung. Du bist Schüler, Student oder möchtest den Pflegebereich als Alternative zu deinem bisherigen Beruf kennenlernen? In unserer

Job ansehen

Stellenangebot
...ut/in oder eine abgeschlossene Ausbildung als Logopäde/in Erfahrung im Sozialwesen, idealerweise im Pflegebereich oder Gesundheitswesen Empathie und Kommunikationsstärke Organisationstalent und

Job ansehen

Stellenangebot
...enschen behandelt, gepflegt und betreut. Ihre Aufgaben Krankenhaus: Pflegestation, Intensivstation, Pflegebereich, ambulante Rehabilitation, Zentralsterilisation Altenheim : Wohngruppe,

Job ansehen

Stellenangebot
...tes Recht) oder BE (neues Recht) sehr gute gärtnerische Fähigkeiten und Erfahrungen insbesondere im Pflegebereich uneingeschränkte körperliche Eignung EDV-Grundkenntnisse zur Bedienung von MS

Job ansehen

Stellenangebot
...befristet Sie sind führungsstark, flexibel und daran interessiert, unseren stationären urologischen Pflegebereich (A2.2) mit allen zukünftigen Herausforderungen zu führen sowie in

Job ansehen

Stellenangebot
...inen Hauptschulabschluss bzw. eine gleichwertige Schulbildung Idealerweise hast du ein Praktikum im Pflegebereich absolviert Du bist gesundheitlich geeignet für diesen Beruf Du verfügst über

Job ansehen

Stellenangebot
...bengebiet Sowie Gespräche mit Patienten*innen und den Angehörigen eine abgeschlossene Ausbildung im Pflegebereich gerne auch Berufsanfänger Freude an der Arbeit mit älteren Patienten*innen

Job ansehen

Stellenangebot
...riebes und der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit Aktive Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Pflegebereiche Fachgerechte Dokumentation sowie organisatorische und administrative Tätigkeiten

Job ansehen

Stellenangebot
...t dir eine einmalige Chance: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner können ganz nach Wunsch in allen Pflegebereichen arbeiten, denn der neue Abschluss vereint die Ausbildung in der Krankenpflege,

Job ansehen

Stellenangebot
...ufserfahrung in einem Akutkrankenhaus Idealerweise verfügen Sie über ein abgeschlossenes Studium im Pflegebereich und konnten bereits Erfahrungen im Projektmanagement sammeln und haben die

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Karrierechancen im Pflegebereich

Die wichtigsten Fragen zum Berufseinstieg und zur Karriere in der Pflege

Was versteht man unter dem Pflegebereich?

Der Pflegebereich ist ein essentieller Teil des Gesundheitswesens und umfasst eine breite Palette von Berufen und Tätigkeiten, die sich auf die professionelle Betreuung und Pflege von Menschen aller Altersgruppen konzentrieren. Dieser Sektor spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung und zielt darauf ab, die Lebensqualität, Gesundheit und das Wohlbefinden von Patienten und Pflegebedürftigen zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen.

Der Pflegebereich umfasst verschiedene Einsatzgebiete, darunter:

  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Alten- und Pflegeheime
  • Ambulante Pflegedienste
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Hospize und Palliativstationen
  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
  • Kindertagesstätten und Schulen (für Gesundheits- und Krankenpflege)

Welche detaillierten Aufgaben umfasst der Pflegebereich?

Die Aufgaben im Pflegebereich sind vielfältig und variieren je nach Spezialisierung und Einsatzort. Zu den Kernaufgaben gehören:

  • Grundpflege:
    • Unterstützung bei der Körperhygiene
    • Hilfe beim An- und Auskleiden
    • Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
    • Mobilisation und Lagerung von Patienten
  • Behandlungspflege:
    • Medikamentenverabreichung und -überwachung
    • Wundversorgung und Verbandwechsel
    • Vitalzeichenkontrolle (Blutdruck, Puls, Temperatur)
    • Durchführung von Injektionen und Infusionen
  • Patientenbeobachtung und -überwachung:
    • Erkennen von Veränderungen des Gesundheitszustands
    • Dokumentation des Krankheitsverlaufs
    • Früherkennung von Komplikationen
  • Psychosoziale Betreuung:
    • Emotionale Unterstützung von Patienten und Angehörigen
    • Förderung der Kommunikation und sozialen Interaktion
    • Aktivierung und Beschäftigung von Pflegebedürftigen
  • Pflegeplanung und -dokumentation:
    • Erstellung und Anpassung individueller Pflegepläne
    • Führen von Pflegedokumentationen
    • Qualitätssicherung in der Pflege
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
    • Kommunikation mit Ärzten und Therapeuten
    • Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen
    • Teilnahme an Fallbesprechungen und Visiten
  • Prävention und Gesundheitsförderung:
    • Durchführung von Prophylaxen (z.B. Dekubitus-, Pneumonieprophylaxe)
    • Patientenedukation und Gesundheitsberatung
    • Unterstützung bei der Rehabilitation
  • Hygienemanagement:
    • Einhaltung und Überwachung von Hygienestandards
    • Durchführung von Desinfektionsmaßnahmen
    • Infektionsprävention

Welche Berufe gibt es im Pflegebereich?

Der Pflegebereich bietet eine Vielzahl von Berufen und Spezialisierungen, die verschiedene Qualifikationen und Interessen ansprechen:

  • Altenpfleger/in: Spezialisiert auf die Betreuung und Pflege älterer Menschen in Pflegeheimen oder im ambulanten Dienst. Altenpfleger unterstützen Senioren bei der Bewältigung des Alltags und fördern ihre Selbstständigkeit.
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in: Arbeitet primär in Krankenhäusern und Kliniken. Diese Fachkräfte sind für die umfassende Pflege und Betreuung von Patienten aller Altersgruppen zuständig.
  • Pflegehelfer/in: Unterstützt examinierte Pflegekräfte bei der täglichen Arbeit. Pflegehelfer übernehmen oft Aufgaben in der Grundpflege und leisten einen wichtigen Beitrag zur Entlastung des Fachpersonals.
  • Hebamme/Entbindungspfleger: Betreut Frauen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Hebammen arbeiten in Krankenhäusern, Geburtshäusern oder freiberuflich.
  • Rettungssanitäter/in: Leistet Erste Hilfe und Notfallversorgung am Einsatzort und während des Transports. Rettungssanitäter arbeiten im Rettungsdienst und Krankentransport.
  • Pflegedienstleiter/in: Verantwortlich für die Organisation und Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Diese Position erfordert Führungsqualitäten und betriebswirtschaftliches Know-how.
  • OP-Pfleger/in (Operationstechnische/r Assistent/in): Spezialisiert auf die Arbeit im Operationssaal. OP-Pfleger assistieren bei chirurgischen Eingriffen und sind für die Vor- und Nachbereitung von Operationen zuständig.
  • Palliativpfleger/in: Betreut Patienten mit unheilbaren Erkrankungen. Palliativpfleger fokussieren sich auf Schmerzlinderung und Verbesserung der Lebensqualität in der letzten Lebensphase.
  • Kinderkrankenpfleger/in: Spezialisiert auf die Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Kinderkrankenpfleger arbeiten in Kinderkliniken, Kinderarztpraxen oder in der ambulanten Kinderkrankenpflege.
  • Pflegeberater/in: Berät Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zu Pflegeleistungen, Finanzierung und Unterstützungsmöglichkeiten. Pflegeberater arbeiten oft für Pflegekassen oder Beratungsstellen.
  • Intensivpfleger/in: Spezialisiert auf die Pflege von Patienten in Intensivstationen. Intensivpfleger betreuen Schwerstkranke und überwachen komplexe medizinische Geräte.
  • Psychiatrische/r Pfleger/in: Betreut Patienten mit psychischen Erkrankungen. Psychiatrische Pfleger arbeiten in psychiatrischen Kliniken, Tageskliniken oder in der ambulanten psychiatrischen Pflege.
  • Pflegepädagoge/in: Unterrichtet angehende Pflegekräfte an Pflegeschulen und Fachhochschulen. Pflegepädagogen sind für die Ausbildung des pflegerischen Nachwuchses verantwortlich.

Was macht das Arbeiten im Pflegebereich besonders spannend?

Der Pflegebereich bietet eine Vielzahl von Aspekten, die ihn zu einem besonders spannenden und erfüllenden Arbeitsfeld machen:

  • Menschlicher Kontakt und sinnstiftende Arbeit: Die direkte Interaktion mit Patienten und die Möglichkeit, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen, verleiht der Arbeit eine tiefe Bedeutung.
  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Der Pflegebereich bietet zahlreiche Spezialisierungen und Aufstiegschancen, von der Fachpflege bis hin zu Managementpositionen.
  • Kontinuierliches Lernen: Die ständige Weiterentwicklung in der Medizin und Pflegewissenschaft erfordert lebenslanges Lernen und bietet Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
  • Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die enge Zusammenarbeit mit Kollegen verschiedener Fachrichtungen fördert den Austausch und ermöglicht ganzheitliche Patientenversorgung.
  • Technologischer Fortschritt: Der Einsatz moderner Technologien in der Pflege, wie digitale Patientenakten oder Telemedizin, macht den Beruf zukunftsorientiert und abwechslungsreich.
  • Krisensicherheit und Jobgarantie: Der steigende Bedarf an Pflegekräften bietet langfristige Jobsicherheit und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten.
  • Flexibilität: Verschiedene Arbeitszeitmodelle und Einsatzmöglichkeiten (Vollzeit, Teilzeit, Schichtdienst) ermöglichen eine individuelle Gestaltung des Arbeitslebens.
  • Globale Einsatzmöglichkeiten: Pflegeberufe sind international anerkannt und bieten Möglichkeiten, im Ausland zu arbeiten oder an internationalen Hilfseinsätzen teilzunehmen.

Für wen eignet sich ein Job im Pflegebereich?

Ein Job im Pflegebereich eignet sich besonders für Menschen mit folgenden Eigenschaften und Interessen:

  • Empathie und soziale Kompetenz: Die Fähigkeit, sich in andere Menschen einzufühlen und einfühlsam zu kommunizieren, ist essenziell in der Pflege.
  • Physische und psychische Belastbarkeit: Der Pflegeberuf kann körperlich und emotional anspruchsvoll sein, daher ist eine gute Belastbarkeit wichtig.
  • Verantwortungsbewusstsein: Pflegekräfte tragen eine hohe Verantwortung für das Wohlergehen ihrer Patienten.
  • Teamfähigkeit: Die enge Zusammenarbeit mit Kollegen und anderen Berufsgruppen erfordert gute Teamfähigkeit.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Jeder Patient und jede Situation ist anders, was Flexibilität im Denken und Handeln erfordert.
  • Interesse an Medizin und Gesundheit: Ein grundlegendes Interesse an medizinischen Themen und Gesundheitsfragen ist von Vorteil.
  • Organisationstalent: Die Fähigkeit, verschiedene Aufgaben zu priorisieren und effizient zu erledigen, ist im oft hektischen Pflegealltag wichtig.
  • Lernbereitschaft: Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung ist angesichts des ständigen medizinischen Fortschritts unerlässlich.
  • Kommunikationsstärke: Gute verbale und nonverbale Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig für den Umgang mit Patienten, Angehörigen und Kollegen.
  • Stressresistenz: Die Fähigkeit, auch in Notfallsituationen und unter Zeitdruck ruhig und effektiv zu arbeiten, ist entscheidend.

Kann man als Quereinsteiger in den Pflegebereich wechseln?

Ja, es ist durchaus möglich, als Quereinsteiger in den Pflegebereich zu wechseln. Der Pflegesektor bietet verschiedene Einstiegsmöglichkeiten für Menschen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen. Hier sind einige Wege für Quereinsteiger:

  • Umschulung: Viele Arbeitsagenturen und Bildungsträger bieten geförderte Umschulungen zum/zur Pflegefachkraft an. Diese dauern in der Regel zwei bis drei Jahre.
  • Ausbildung in Teilzeit: Einige Einrichtungen ermöglichen eine Ausbildung in Teilzeit, was besonders für Quereinsteiger mit familiären Verpflichtungen attraktiv sein kann.
  • Einstieg als Pflegehelfer: Mit einer kurzen Ausbildung zum Pflegehelfer können Quereinsteiger erste Erfahrungen im Pflegebereich sammeln und später eine Weiterbildung zur Fachkraft anstreben.
  • Studium Pflege: Für Quereinsteiger mit Hochschulzugangsberechtigung besteht die Möglichkeit, ein Pflegestudium zu absolvieren.
  • Weiterbildungen: Verschiedene Weiterbildungsangebote ermöglichen einen schrittweisen Einstieg in spezielle Pflegebereiche.

Quereinsteiger bringen oft wertvolle Erfahrungen und Fähigkeiten aus anderen Berufsfeldern mit, die in der Pflege sehr nützlich sein können, wie z.B. Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeiten oder technisches Verständnis.

Wie kann man im Pflegebereich Karriere machen?

Der Pflegebereich bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und zum Karriereaufstieg. Hier sind einige Wege, wie man im Pflegebereich Karriere machen kann:

  • Fachliche Spezialisierung:
    • Weiterbildung in Spezialgebieten wie Intensivpflege, Onkologie, Psychiatrie oder Palliativpflege
    • Erwerb von Zusatzqualifikationen, z.B. in Wundmanagement oder Schmerztherapie
  • Führungspositionen:
    • Aufstieg zur Stationsleitung oder Pflegedienstleitung
    • Übernahme von Managementaufgaben in Gesundheitseinrichtungen
  • Akademische Laufbahn:
    • Pflegestudium (B.Sc., M.Sc.) für erweiterte Fachkenntnisse und Führungskompetenzen
    • Promotion in Pflegewissenschaften für eine wissenschaftliche Karriere
  • Lehrtätigkeit:
    • Ausbildung zum/zur Praxisanleiter/in
    • Tätigkeit als Dozent/in an Pflegeschulen oder Hochschulen
  • Selbstständigkeit:
    • Gründung eines ambulanten Pflegedienstes
    • Eröffnung einer Pflegeeinrichtung
    • Tätigkeit als freiberufliche/r Pflegeberater/in
  • Qualitätsmanagement:
    • Spezialisierung auf Qualitätssicherung und -entwicklung in Pflegeeinrichtungen
    • Tätigkeit als Auditor/in oder Berater/in für Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement:
    • Leitung von Projekten zur Implementierung neuer Pflegekonzepte oder Technologien
    • Entwicklung und Umsetzung von Innovationen im Pflegebereich
  • Internationale Karriere:
    • Tätigkeit in internationalen Gesundheitsorganisationen
    • Arbeit in Entwicklungshilfeprojekten oder humanitären Einsätzen

Für eine erfolgreiche Karriere im Pflegebereich sind kontinuierliche Weiterbildung, der Erwerb zusätzlicher Qualifikationen und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, entscheidend. Auch Soft Skills wie Führungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz spielen eine wichtige Rolle bei der beruflichen Weiterentwicklung.

Vielfältige Chancen im Pflegebereich

Der Pflegebereich bietet ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten und Jobchancen. Von der direkten Patientenversorgung über Managementpositionen bis hin zu Lehrtätigkeiten und Forschung – die Wege im Pflegesektor sind vielfältig und bieten Raum für persönliche und berufliche Entwicklung. Mit dem steigenden Bedarf an qualifizierten Pflegekräften und der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Gesundheitswesens bleibt der Pflegebereich ein zukunftssicheres und spannendes Berufsfeld mit guten Perspektiven für Berufseinsteiger, Quereinsteiger und erfahrene Fachkräfte gleichermaßen.