Warum Professoren Lehre, Forschung und Praxis miteinander verbinden
Professoren lehren, forschen und prägen den akademischen Nachwuchs. Sie vermitteln Wissen, begleiten wissenschaftliche Arbeiten und gestalten Forschungsvorhaben – an Hochschulen, Universitäten oder Fachhochschulen. Ihr Einsatz sorgt dafür, dass Theorie und Praxis zusammenfinden und neue Erkenntnisse entstehen.
Hochschulen und Forschungseinrichtungen suchen Professoren, die Fachkompetenz, pädagogisches Geschick und Forschungserfahrung verbinden. Wer Lehre mit Verantwortung und wissenschaftlicher Arbeit kombinieren möchte, findet hier spannende Aufgaben mit gesellschaftlicher Wirkung.
Warum lohnt sich der Beruf als Professor – und wo finden Sie passende Stellenangebote?
Hier finden Sie aktuelle Professuren – in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement. Bewerben Sie sich dort, wo Ihr Wissen weitergegeben wird und Ihre Arbeit Impulse für Wissenschaft und Gesellschaft setzt.
Jobs Professor - offene Stellen
Stellenangebot
...schreitung erfolgt eine Einstellung im Angestelltenverhältnis Gehaltsinformationen Besoldungsgruppe Professor W2 Ihr Kontakt Ansprechpartner Bojan Filipovski Referenznummer 832697/1 Kontakt
Stellenangebot
...operationen mit der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Helios Kliniken Schwerin und dem MVZ, Professor Mathey/ Professor Schofer in Hamburg. Seien Sie dabei als Arzt/Ärztin (m/w/d/x) in
Stellenangebot
...ultiprofessionellen Teams Detaillierte Auskünfte erteilt Ihnen gern unser Ärztlicher Direktor, Herr Professor Dr. Helge Frieling, unter der Telefonnummer 05353 901111. Sind Sie der passende
Bochum Vollzeit
Stellenangebot
...en? Dann melden Sie sich gerne ganz unverbindlich bei uns. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen! Herr Professor Doctor Thomas Weber Klinikdirektor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Stellenangebot
...Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Für Rückfragen steht Ihnen gern Herr Professor Dr. med. habil. Uwe Köhler (Chefarzt der Klinik), unter der Rufnummer +49 (0) 341
Stellenangebot
...ng für Assistenzärzte und PJ-Studenten; eine breit aufgestellte renommierte Fachklinik mit Chefarzt Professor Dr. med. Winfried Randerath; ein kompetentes ärztliches Team, ein freundlicher
Stellenangebot
...dheit. Unsere Gemeinschaft besteht aus rund 5.000 Studierenden, über 450 Beschäftigten und über 190 Professorinnen und Professoren an den drei Standorten Furtwangen, Villingen-Schwenningen und
Stellenangebot
...erden, Harn- und Stuhlinkontinenz. Das spezialisierte Team unseres langjährig erfahrenen Chefarztes Professor Ralf Tunn bietet nicht-operative und fortschrittliche operative Therapien an. Unsere
Stellenangebot
...ir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung erteilt Herr Professor Dr. Tim Römer ( Tel. 0541 969 – 2545, tim.roemer@uni-osnabrueck.de ).

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Professor
Die wichtigsten Fragen
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Professor zu werden?
Um eine Professur anzustreben, sind mehrere Qualifikationen erforderlich:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium: Ein Master-, Diplom- oder Magisterabschluss in einem relevanten Fachgebiet ist die Grundvoraussetzung.
- Promotion: Eine abgeschlossene Doktorarbeit zeigt die Fähigkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit.
- Habilitation oder gleichwertige Leistungen: Traditionell ist die Habilitation der Nachweis besonderer wissenschaftlicher Qualifikation. Alternativ können gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, wie eine Juniorprofessur mit positiver Evaluation, anerkannt werden.
- Berufserfahrung: Insbesondere für Professuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) sind mindestens fünf Jahre Berufserfahrung erforderlich, davon drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs.
- Didaktische Eignung: Nachweisbare Lehrerfahrung und pädagogische Fähigkeiten sind essenziell.
Diese Voraussetzungen können je nach Bundesland und Hochschultyp variieren. :contentReference[oaicite:0]{index=0}
Wie läuft der Bewerbungsprozess für eine Professur ab?
Der Weg zur Professur umfasst mehrere Schritte:
- Stellenausschreibung: Hochschulen veröffentlichen offene Professuren auf ihren Websites und in Fachzeitschriften.
- Bewerbung: Einreichung der Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweisen über Lehrerfahrung und weiteren relevanten Dokumenten.
- Berufungskommission: Eine Kommission sichtet die Bewerbungen und wählt geeignete Kandidaten aus.
- Vorstellungsgespräch und Probevorlesung: Eingeladene Bewerber präsentieren ihre Forschung und Lehre in Vorträgen und Lehrproben.
- Gutachten: Externe Experten bewerten die wissenschaftliche Eignung der Kandidaten.
- Berufungsliste: Die Kommission erstellt eine Rangliste der besten Bewerber.
- Ruf und Verhandlungen: Der Erstplatzierte erhält einen Ruf und verhandelt über die Bedingungen der Professur.
- Ernennung: Nach erfolgreicher Verhandlung erfolgt die offizielle Ernennung zum Professor.
Dieser Prozess kann mehrere Monate dauern und variiert je nach Hochschule. :contentReference[oaicite:1]{index=1}
Wie kann ich meine Chancen auf eine Professur erhöhen?
Um die Erfolgsaussichten zu steigern, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Forschung und Publikationen: Regelmäßige Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften erhöhen die Sichtbarkeit.
- Drittmittelakquise: Erfolgreiche Einwerbung von Forschungsgeldern zeigt die Fähigkeit zur Projektleitung.
- Lehrerfahrung: Übernahme von Lehraufträgen und positive Lehrevaluationen belegen didaktische Kompetenzen.
- Netzwerken: Aktive Teilnahme an Fachkonferenzen und Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften fördern den Austausch.
- Internationale Erfahrung: Forschungstätigkeiten oder Lehraufenthalte im Ausland erweitern das Profil.
Eine strategische Karriereplanung und kontinuierliche Weiterbildung sind entscheidend.
Welche Aufgaben übernimmt ein Professor?
Die Tätigkeiten eines Professors sind vielfältig:
- Lehre: Durchführung von Vorlesungen, Seminaren und Betreuung von Studierenden.
- Forschung: Leitung von Forschungsprojekten und Publikation von Ergebnissen.
- Selbstverwaltung: Mitarbeit in Gremien und Übernahme administrativer Aufgaben.
- Betreuung: Anleitung von Doktoranden und Betreuung von Abschlussarbeiten.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vertretung der Hochschule in der Öffentlichkeit und bei Fachveranstaltungen.
Die genaue Gewichtung dieser Aufgaben kann je nach Hochschule variieren. :contentReference[oaicite:3]{index=3}
Wie hoch ist das Gehalt eines Professors?
Die Vergütung von Professoren richtet sich nach der W-Besoldung:
- W2-Professur: Grundgehalt liegt je nach Bundesland zwischen 6.000 und 7.000 Euro brutto monatlich.
- W3-Professur: Grundgehalt beginnt bei etwa 7.000 Euro brutto monatlich.
- Zulagen: Leistungsbezogene Zulagen können das Gehalt erhöhen.
Die genaue Höhe variiert je nach Bundesland und individueller Verhandlung. :contentReference[oaicite:4]{index=4}
Welche Unterschiede bestehen zwischen einer Professur an einer Universität und an einer Fachhochschule?
Die Professur unterscheidet sich je nach Hochschultyp in den Aufgaben und Anforderungen:
- Universität:
- Starker Fokus auf Grundlagenforschung und Publikationen.
- Meist Habilitation oder gleichwertige Leistungen erforderlich.
- Intensivere Betreuung von Doktoranden und größere Forschungsprojekte.
- Fachhochschule (HAW):
- Praxisnahe Lehre im Vordergrund.
- Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung erforderlich, davon drei außerhalb der Hochschule.
- Weniger Grundlagenforschung, mehr angewandte Forschung.
Die Wahl des Hochschultyps hängt von den individuellen Karrierepräferenzen und Qualifikationen ab. ([wissenschaftskarriere.de](https://www.wissenschaftskarriere.de/hochschultypen))
Wie finde ich offene Stellenangebote für Professoren?
Stellenangebote für Professuren werden auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht:
- Hochschulwebsites: Die meisten Hochschulen veröffentlichen offene Stellen auf ihren offiziellen Karriereseiten.
- Jobportale: Spezielle Portale wie academics.de oder stellenmarkt.de bieten eine breite Auswahl an Professuren.
- Fachzeitschriften: Wissenschaftliche Publikationen enthalten oft Stellenausschreibungen für Professoren.
- Netzwerke: Empfehlungen und direkte Ansprache über Fachkonferenzen oder wissenschaftliche Netzwerke können ebenfalls hilfreich sein.
Regelmäßige Recherche und gezielte Netzwerkarbeit sind der Schlüssel zur erfolgreichen Bewerbung. ([academics.de](https://www.academics.de))
Welche Herausforderungen erwarten mich als Professor?
Der Beruf des Professors bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich:
- Forschung und Lehre: Die Balance zwischen der Durchführung von Forschungsprojekten und der Lehre kann anspruchsvoll sein.
- Arbeitszeit: Lange Arbeitszeiten, insbesondere während der Prüfungsphasen oder bei Drittmittelprojekten.
- Selbstverwaltung: Die Teilnahme an Gremienarbeit und administrativen Aufgaben erfordert Organisationstalent.
- Wettbewerbsdruck: Hohe Anforderungen an Forschung und Publikationen, um in der Wissenschaft erfolgreich zu bleiben.
Eine strukturierte Arbeitsweise und Belastbarkeit sind essenziell, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. ([professorenforum.de](https://www.professorenforum.de))
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Professoren?
Auch als Professor ist kontinuierliche Weiterbildung wichtig:
- Didaktik und Lehre: Teilnahme an hochschuldidaktischen Kursen, um Lehrmethoden zu verbessern.
- Forschung: Fortbildungen in aktuellen Forschungstrends und Technologien.
- Führungskompetenzen: Workshops und Seminare zu Themen wie Teamführung oder Konfliktmanagement.
- Netzwerken: Besuch von Konferenzen und Fachveranstaltungen zur Erweiterung des beruflichen Netzwerks.
Die regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen trägt zur persönlichen und beruflichen Entwicklung bei. ([hochschuldidaktikzentrum.de](https://www.hochschuldidaktikzentrum.de))
Wie sieht die Zukunft des Berufs Professur aus?
Die Professur als Beruf entwickelt sich weiter, und mehrere Trends zeichnen sich ab:
- Digitalisierung: Zunehmende Bedeutung von Online-Lehrformaten und digitalen Tools.
- Interdisziplinarität: Wissenschaftliche Forschung wird zunehmend fachübergreifend.
- Nachhaltigkeit: Themen wie Klimawandel und soziale Verantwortung prägen die Forschung.
- Internationalisierung: Globaler Austausch und Kooperationen werden wichtiger.
Die Fähigkeit, sich flexibel an neue Entwicklungen anzupassen, ist für zukünftige Professoren essenziell.