Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Sozialwissenschaft - Sept. 2025

55 Jobangebote für Sozialwissenschaft

Sozialwissenschaft – das Studium von Gesellschaft, Verhalten und Veränderung

Die Sozialwissenschaft untersucht, wie Menschen zusammenleben, handeln und ihre Umwelt gestalten. Sie verbindet Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Anthropologie und weitere Disziplinen, um gesellschaftliche Strukturen, Entwicklungen und Probleme zu verstehen – und Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Im Arbeitsalltag von Sozialwissenschaftlern stehen Analysen, Forschung und Beratung im Mittelpunkt. Sie erheben Daten, werten Statistiken aus, führen Interviews oder Feldstudien durch und interpretieren Ergebnisse für Politik, Wirtschaft, Bildung oder soziale Einrichtungen. Ihre Erkenntnisse fließen in Strategien ein, die das Zusammenleben verbessern, Chancengleichheit fördern und gesellschaftliche Herausforderungen angehen.

Das Berufsfeld erfordert analytisches Denken, Kommunikationsstärke und ein Gespür für gesellschaftliche Dynamiken. Besonders gefragt sind Sozialwissenschaftler, die wissenschaftliche Methoden mit praktischer Anwendungsorientierung verbinden – etwa in Markt- und Meinungsforschung, Organisationsberatung oder internationaler Entwicklungszusammenarbeit.

Mit Themen wie Digitalisierung, Migration, Nachhaltigkeit und sozialem Wandel verändern sich Fragestellungen und Einsatzgebiete stetig. Wer hier arbeitet, liefert wichtige Grundlagen für Entscheidungen, die das Leben vieler Menschen betreffen.

Jobs Sozialwissenschaft  - offene Stellen

Stellenangebot
Das Fachgebiet „Migration und Gesellschaft“ des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück und das Institut für

Job ansehen

Stellenangebot
...vorbereitet und eigenständig getroffen werden. Die ideale Verknüpfung der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zu einem kombinierten Studiengang ermöglicht es Ihnen, nach dem Studium

Job ansehen

Stellenangebot
...t weitere operative Tätigkeiten in der Personalabteilung. Du studierst im Bereich Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften bzw. einem vergleichbaren Studiengang. Du bist sicher im Umgang mit MS

Job ansehen

Stellenangebot
...n Optimierungsmaßnahmen DAS BRINGEN SIE MIT Gesucht werden Studierende im Studiengang Bildungs- und Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Management, Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbar

Job ansehen

Stellenangebot
...rüfer*in Du bist unsere erste Wahl, wenn Du immatrikuliert in einem Studium der Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaft, Psychologie, Sport- oder Gesundheitsmanagement, oder einem vergleichbaren

Job ansehen

Stellenangebot
...tudium? Perfekt! : Du absolvierst derzeit ein Studium des Personalmanagements, der Psychologie, der Sozialwissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre oder eines ähnlichen Studienganges.

Job ansehen

Stellenangebot
...r freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie folgende Qualifikationen mitbringen Laufendes Studium der Sozialwissenschaften, Sozialer Arbeit oder vergleichbare Qualifikationen von Vorteil, jedoch

Job ansehen

Stellenangebot
...ten Teilhabethemen Das bringen Sie mit (Fach-) Hochschulabschluss in Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften, Heilerziehungspflege oder vergleichbar Fachkenntnisse in der

Job ansehen

Stellenangebot
...ebener Student (m/w/d) in einem relevanten Studiengang (z.B. Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Sozialwissenschaften o.ä.) Erste Erfahrung im Recruiting: Praktische Erfahrung im Bereich HR

Job ansehen

Stellenangebot
...g werden Kenntnisse der Krankenpflege, der Gesundheitswissenschaften sowie der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften vermittelt. Deine theoretische Ausbildung ist durch unsere Kooperationen mit

Job ansehen

Stellenangebot
...neben dem Studium sammeln. Sie absolvieren aktuell ein Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften, Psychologie, Erwachsenenbildung o.ä. Sie besitzen gute Kenntnisse in

Job ansehen

Stellenangebot
...gsprogramme Abgeschlossenes Studium der Pädagogik, der Organisations-Psychologie, der Geistes- oder Sozialwissenschaften oder vergleichbare pädagogische bzw. beraterische Zusatzqualifikationen im

Job ansehen

Stellenangebot
...ierst in einem der folgenden oder verwandten Studiengänge: Gesundheitsmanagement Personalmanagement Sozialwissenschaften Pflegewissenschaft Wirtschaftswissenschaften Arbeits- und

Job ansehen

Stellenangebot
...sche Teil der Fachhochschulreife eines beruflichen Gymnasiums der Fachrichtung Sozialpädagogik oder Sozialwissenschaft und jeweils eine praktische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen, die zur

Job ansehen

Stellenangebot
...udium aus dem Bereich Pädagogik, Soziales, Bildung oder Wirtschaft (z.B. Sozialpädagogik, Bildungs-/Sozialwissenschaften, Soziologie, Betriebswirtschaftslehre) Kenntnisse in SGB II, III, VIII,

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Sozialwissenschaft

Die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter Sozialwissenschaft?

Die Sozialwissenschaft ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der systematischen Erforschung sozialer Phänomene und menschlichen Verhaltens befasst. Sie umfasst verschiedene Teildisziplinen wie Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft, Anthropologie und mehr. In der Sozialwissenschaft werden komplexe soziale Strukturen, Interaktionen und Prozesse untersucht, um ein besseres Verständnis von Gesellschaft, Kultur und individuellem Verhalten zu erlangen.

Welche Aufgaben hat die Sozialwissenschaft?

Die Sozialwissenschaft hat vielfältige Aufgaben, darunter die Entwicklung und Durchführung von empirischen Studien, die Analyse und Interpretation von Daten, die Erstellung von Forschungsberichten und die Formulierung von Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft. Zudem trägt sie zur Lösung gesellschaftlicher Probleme und zur Entwicklung von Konzepten für soziale Innovationen bei. Ein weiterer wichtiger Aspekt besteht in der kritischen Reflexion sozialer Prozesse und Strukturen, um positive Veränderungen in der Gesellschaft zu fördern.

Nachfolgend die wichtigsten Bereiche der Sozialwissenschaft

  • Soziologie: Die Soziologie beschäftigt sich mit dem Studium sozialer Strukturen, Gruppen, Institutionen und Interaktionen in der Gesellschaft.
  • Psychologie: Die Psychologie erforscht das menschliche Verhalten, Erleben und Denken, um die individuelle Entwicklung und Interaktionen besser zu verstehen.
  • Politikwissenschaft: Die Politikwissenschaft untersucht politische Prozesse, Machtverhältnisse und Entscheidungsfindungen in Regierungen und Organisationen.
  • Anthropologie: Die Anthropologie betrachtet die kulturellen, sozialen und biologischen Aspekte des Menschen in Vergangenheit und Gegenwart.
  • Pädagogik: Die Pädagogik beschäftigt sich mit der Erforschung von Bildung und Erziehung, um pädagogische Konzepte zu entwickeln und zu verbessern.

Welche Berufe gibt es im Bereich Sozialwissenschaft?

Der Bereich Sozialwissenschaft bietet eine breite Palette von Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren. Absolventen können in Forschungseinrichtungen, Bildungseinrichtungen, NGOs, staatlichen Institutionen und Unternehmen tätig sein. Hier sind zehn Berufe im Bereich Sozialwissenschaft:

  • Sozialforscher: Sozialforscher führen empirische Studien durch, analysieren Daten und präsentieren Forschungsergebnisse.
  • Personalentwickler: Personalentwickler konzipieren und implementieren Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter in Unternehmen.
  • Sozialarbeiter: Sozialarbeiter unterstützen Menschen in schwierigen Lebenssituationen und vermitteln Hilfsangebote.
  • Politikberater: Politikberater geben politischen Entscheidungsträgern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen.
  • Marktforscher: Marktforscher untersuchen das Verhalten von Verbrauchern und analysieren Marktbedingungen für Unternehmen.
  • Sozialpädagoge: Sozialpädagogen entwickeln pädagogische Konzepte und betreuen soziale Einrichtungen.
  • Mediator: Mediatoren unterstützen bei Konflikten und fördern die Kommunikation zwischen verschiedenen Parteien.
  • Stadtplaner: Stadtplaner gestalten städtische Räume und entwickeln Konzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
  • Sozialwissenschaftlicher Redakteur: Redakteure mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund verfassen Artikel und Berichte zu relevanten Themen.
  • Personalreferent: Personalreferenten sind für das Recruiting und die Betreuung von Mitarbeitern zuständig.

Was macht das Arbeiten im Bereich Sozialwissenschaft spannend?

Das Arbeiten im Bereich Sozialwissenschaft ist faszinierend, da es die Möglichkeit bietet, komplexe soziale Zusammenhänge zu erforschen und positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Die interdisziplinäre Natur der Sozialwissenschaft eröffnet vielfältige Perspektiven, um soziale Phänomene aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Die Arbeit kann herausfordernd sein, aber auch äußerst erfüllend, da man direkten Einfluss auf das Leben anderer Menschen nehmen kann. Zudem ermöglicht die Forschungstätigkeit die ständige Erweiterung des eigenen Wissens und die Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Fachrichtungen.

Für wen eignet sich ein Job im Bereich Sozialwissenschaft?

Ein Job im Bereich Sozialwissenschaft eignet sich für Menschen, die ein starkes Interesse an gesellschaftlichen Themen haben und die Motivation verspüren, soziale Herausforderungen zu verstehen und zu lösen. Kommunikationsfähigkeit, Empathie und die Fähigkeit zur kritischen Analyse sind wichtige Eigenschaften, um erfolgreich in diesem Bereich zu arbeiten. Auch die Bereitschaft, sich in komplexe Fragestellungen einzuarbeiten und eigenständig zu forschen, ist von Vorteil. Menschen, die sich für vielfältige Karrierewege interessieren und einen Beitrag zum Wohl der Gesellschaft leisten möchten, finden in der Sozialwissenschaft eine erfüllende und sinnstiftende Berufung.

Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Sozialwissenschaft wechseln?

Ja, ein Quereinstieg in den Bereich Sozialwissenschaft ist grundsätzlich möglich. Viele Arbeitgeber schätzen die Vielfalt der Erfahrungen und Perspektiven, die Quereinsteiger mitbringen. Es kann hilfreich sein, relevante Kenntnisse und Fähigkeiten aus vorherigen Tätigkeiten zu betonen, die einen Bezug zur Sozialwissenschaft haben. Ein Quereinstieg erfordert möglicherweise zusätzliche Weiterbildungen oder den Erwerb spezifischer Qualifikationen, um in den gewünschten Berufsfeldern konkurrenzfähig zu sein. Eine Affinität zu sozialen Fragestellungen sowie die Bereitschaft, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten, sind dabei von großer Bedeutung.

Wie kann man im Bereich Sozialwissenschaft Karriere machen?

Der Karriereweg in der Sozialwissenschaft kann unterschiedliche Wege einschlagen, je nach persönlichen Interessen und beruflichen Zielen. Hier sind fünf Schritte, die dabei behilflich sein können:

  1. Ausbildung und Studium: Ein Hochschulabschluss in einem sozialwissenschaftlichen Fach bildet die Grundlage für eine Karriere in diesem Bereich. Es bietet die Möglichkeit, sich auf eine spezifische Teildisziplin zu spezialisieren.
  2. Praktische Erfahrung: Praktika, studentische Hilfskrafttätigkeiten oder freiberufliche Projekte können wertvolle Erfahrungen und Kontakte in der Branche verschaffen.
  3. Fort- und Weiterbildung: Die Sozialwissenschaft ist ein dynamisches Feld, in dem neue Forschungsmethoden und -techniken ständig entwickelt werden. Regelmäßige Fortbildungen halten Fachkräfte auf dem neuesten Stand und erweitern ihre Kompetenzen.
  4. Netzwerken: Der Aufbau und die Pflege eines beruflichen Netzwerks sind entscheidend, um über aktuelle Entwicklungen und Karrieremöglichkeiten informiert zu bleiben und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
  5. Engagement und Spezialisierung: Die Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen, das Veröffentlichen eigener Forschungsergebnisse und die Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet können die Karriere vorantreiben und zu Anerkennung in der Fachwelt führen.

Insgesamt ist der Karriereweg in der Sozialwissenschaft vielseitig und erfordert Engagement, Flexibilität und Begeisterung für die Forschung und Arbeit im sozialen Kontext.