Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Programmierer - Okt. 2025
245 Jobangebote für Programmierer
Jobs Programmierer - offene Stellen
Stellenangebot
... zählt. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Unterstützung unserer Kalibrierabteilung einen Programmierer / Softwareentwickler (w/m/d) Ihre Aufgabe: Interessante Programmieraufgaben an
Stellenangebot
... Zur Erweiterung unseres Teams am Standort Siegen oder Bochum suchen wir schnellstmöglich einen SPS-Programmierer/Automatisierungstechniker (m/w/d) Ihre Aufgaben: Erstellung von Schaltplänen,
Stellenangebot
...ukunftsweisenden Branche? Dann werden Sie Teil unseres starken und erfahrenen Teams als: Senior SPS-Programmierer (m/w/d) ab sofort & in Vollzeit Ihre Challenge Für unseren Geschäftsbereich
Stellenangebot
Eigenständiges Einrüsten von CNC Drehmaschinen (Okuma und Hyundai) nach Einrichtplan
Selbstständiges Programmieren von CNC Drehmaschinen und Erstellen von Einrichtplänen
nach Kundenzeichnung
Hilfes
Stellenangebot
Programmierung und Einrichtung von Schweißrobotern für Anwendungen im Stahlbau Durchführung von Tests und Anpassungen der Programme zur Optimierung der Schweißprozesse Überwachung und Wartung der Robo
Stellenangebot
... Neuhausen Festeinstellung Job-ID 2504-014 . Wir suchen ab sofort einen engagierten Mitarbeiter als Programmierer / Inbetriebnehmer SPS / Robotik für Sondermaschinen, auch Berufseinsteiger (m/w/d)
Stellenangebot
...ch bestellbar. Für dieses innovative Unternehmen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n IT-Programmierer / Anwendungsentwickler AS 400 [m/w/d] ( - Schwerpunkte Warenwirtschaft /
Stellenangebot
Warum dieser Job für Dich als Elektrotechniker und SPS Programmierer zur Chance auf ein erfülltes Berufsleben wird WINEMA:
Stellenangebot
Das ist WITRON
Die WITRON Gruppe ist der starke Partner für hochautomatisierte Logistiksysteme. Von der Planung über die Realisierung bis hin zur Wartung. Unsere Teams – für weit mehr zuständig als...
Stellenangebot
...opf, der Lust hat, mit neuester Technologie zu arbeiten und eigene Ideen in die Tat umzusetzen. CAM-Programmierer (mwd) Deine Aufgaben: Du erstellst eigenverantwortlich CAM-Programme für
Stellenangebot
...RINGEN SOLLTEN Abgeschlossene Berufsausbildung zum Techniker (m/w/d) in Automatisierungstechnik, IT Programmierer (m/w/d), oder vergleichbare Erfahrungen im Bereich Elektrotechnik Erfahrung in der
Reutlingen Vollzeit
Stellenangebot
Programmieren von SPS-Bausteinen Anforderungsdefinition mit den Fachabteilungen unter Berücksichtigung der Kundenanforderungen Beratung im Rahmen von Inbetriebnahmen im In- und Ausland
Stellenangebot
Darauf dürfen Sie sich freuen
Attraktives Vergütungspaket ab jährlich 45000€ mit fixen und variablen Sonderzahlungen Betriebliche Altersvorsorge mit Zuschuss Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten...
Rietheim-Weilheim Praktikumsplatz
Stellenangebot
Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Schwerpunkt Elektrotechnik oder Software
Für den Bereich Research and Development der Marquardt-Gruppe an unserem Standort
in Rietheim (Deutschland) such...
Mönchweiler Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Ein großes und motiviertes Nachwuchskräfte-Team freut sich auf Deine Verstärkung! Bei spannenden Aufgaben innerhalb unseres modernen und internationalen Unternehmens begleitet Dich ein erfahrenes Au...
Passende Berufsbilder zu Programmierer

IT-Fachkraft
IT-Fachkraft: Ausbildung, Gehälter & Perspektiven. Wir beleuchten Karrierewege für IT-Fachkräfte und geben einen Überblick über das vielfältige Berufsbild in der IT-Branche.
mehr
Aktuelle Stellenangebote und Jobs Programmierer
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Programmierer?
Ein Programmierer entwickelt und schreibt Code für Softwareanwendungen, Websites und andere digitale Lösungen. Dabei verwendet er Programmiersprachen wie Python, Java, C++ oder JavaScript, um funktionale und effiziente Programme zu erstellen. Programmierer sind oft in der Analyse von Anforderungen, der Planung und dem Design von Softwarearchitekturen involviert. Zudem testen sie ihre Programme intensiv, um Fehler zu finden und zu beheben, und sorgen so für die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Software. Durch ihre Arbeit tragen Programmierer wesentlich zur Digitalisierung und Automatisierung in verschiedensten Branchen bei.
Welche Aufgaben hat ein Programmierer im Detail?
- Softwareentwicklung: Programmierer erstellen Softwarelösungen nach den spezifischen Anforderungen von Kunden oder Unternehmen. Sie entwickeln sowohl Backend- als auch Frontend-Systeme, die nahtlos zusammenarbeiten.
- Fehlerbehebung: Das Debugging ist ein wesentlicher Bestandteil der Programmiereraufgaben. Sie analysieren, identifizieren und beheben Fehler im Code, um die Funktionalität und Sicherheit der Software zu gewährleisten.
- Code-Optimierung: Programmierer verbessern bestehende Programme durch Optimierung des Codes, um die Leistung und Effizienz zu steigern.
- Anforderungsanalyse: Programmierer arbeiten eng mit Kunden und anderen Stakeholdern zusammen, um die genauen Anforderungen an die Software zu verstehen und zu dokumentieren.
- Dokumentation: Eine gründliche Dokumentation des Codes und der Entwicklungsprozesse ist unerlässlich, um die Nachvollziehbarkeit und Wartbarkeit der Software sicherzustellen.
- Testen und Validieren: Programmierer führen umfangreiche Tests durch, einschließlich Unit-Tests, Integrationstests und Systemtests, um sicherzustellen, dass die Software wie erwartet funktioniert.
- Wartung und Updates: Nach der Veröffentlichung müssen Programmierer Softwareprodukte warten und regelmäßig Updates bereitstellen, um neue Funktionen hinzuzufügen und Sicherheitslücken zu schließen.
- Teamarbeit: Programmierer arbeiten oft in Teams und nutzen Tools wie Git, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten und Code zu verwalten.
- Schulung und Mentoring: Erfahrene Programmierer übernehmen oft die Rolle von Mentoren und schulen jüngere Kollegen oder neue Teammitglieder.
- Innovation: Programmierer sind ständig auf der Suche nach neuen Technologien und Methoden, um innovative Lösungen zu entwickeln und die bestehende Softwarelandschaft zu verbessern.
Was macht den Beruf des Programmierers spannend?
Der Beruf des Programmierers ist spannend, weil er ständig neue Herausforderungen und Lernmöglichkeiten bietet. Programmierer arbeiten an innovativen Projekten, die die Digitalisierung und Automatisierung vorantreiben. Die Vielfalt der Aufgaben, von der Entwicklung neuer Softwarelösungen bis zur Verbesserung bestehender Systeme, sorgt für Abwechslung und Dynamik im Arbeitsalltag. Zudem ist die Nachfrage nach Programmierern in nahezu allen Branchen hoch, was vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Durch die ständige Weiterentwicklung von Technologien und Programmiersprachen bleibt der Beruf stets aktuell und bietet kontinuierliches Wachstumspotenzial.
Für wen ist der Beruf des Programmierers geeignet?
Der Beruf des Programmierers ist besonders für Menschen geeignet, die ein starkes Interesse an Technik und Softwareentwicklung haben. Analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und eine hohe Affinität zu Mathematik und Logik sind wichtige Voraussetzungen. Zudem sollten Programmierer in der Lage sein, sowohl selbstständig als auch im Team effizient zu arbeiten und sich ständig weiterzubilden, um mit den neuesten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Eine hohe Frustrationstoleranz und Geduld sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, da die Fehlersuche und -behebung oft zeitintensiv sein kann.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Programmierers wechseln und was muss man tun?
Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Programmierers zu wechseln. Der erste Schritt ist das Erlernen von Programmiersprachen und grundlegenden Programmierkenntnissen, entweder durch Selbststudium, Online-Kurse oder Bootcamps. Praktische Erfahrung ist ebenfalls wichtig, daher sollten Quereinsteiger an eigenen Projekten arbeiten oder Praktika in der Branche suchen. Ein gutes Portfolio mit eigenen Projekten und Kenntnissen in den gängigen Technologien und Tools kann helfen, den Einstieg in die Branche zu erleichtern. Networking und die Teilnahme an Fachveranstaltungen können zusätzlich nützlich sein.
Welche Unternehmen suchen Programmierer?
Programmierer werden in nahezu allen Branchen gesucht, da die Digitalisierung und Automatisierung in vielen Bereichen Einzug gehalten haben. Folgende Branchen bieten zahlreiche Jobangebote für Programmierer:
- IT und Softwareentwicklung: Unternehmen, die Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen anbieten, benötigen ständig Programmierer für die Entwicklung und Wartung ihrer Produkte.
- Finanz- und Bankwesen: Banken und Finanzdienstleister suchen Programmierer zur Entwicklung von Finanzsoftware, Sicherheitssystemen und automatisierten Handelssystemen.
- Gesundheitswesen: In der Medizintechnik und bei digitalen Gesundheitslösungen sind Programmierer gefragt, um Software für Diagnosegeräte, Patientenmanagementsysteme und Gesundheitsapps zu entwickeln.
- Automobilindustrie: Die Entwicklung von Software für Fahrassistenzsysteme, autonomes Fahren und Fahrzeugdiagnose erfordert die Expertise von Programmierern.
- Handel und E-Commerce: Online-Shops und E-Commerce-Plattformen brauchen Programmierer zur Erstellung und Pflege ihrer Websites, Datenbanken und Bezahlsysteme.
Was verdient man als Programmierer?
Das Gehalt eines Programmierers variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Branche. Ein Junior-Programmierer kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf 60.000 bis 80.000 Euro steigen. In leitenden Positionen oder als Senior-Entwickler sind Gehälter von 90.000 Euro und mehr möglich. Branchen wie die Finanzindustrie oder die IT-Sicherheitsbranche zahlen häufig höhere Gehälter als andere Sektoren. Zudem spielen der Standort und die Größe des Unternehmens eine Rolle bei der Gehaltsgestaltung.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Programmierer am besten gestalten?
Eine erfolgreiche Bewerbung als Programmierer sollte folgende Elemente enthalten:
- Anschreiben: Individuell auf die Stelle zugeschnitten und die eigenen Stärken und Erfahrungen hervorhebend.
- Lebenslauf: Klar strukturiert mit einem Fokus auf relevante Erfahrungen und Kenntnisse.
- Portfolio: Präsentation von eigenen Projekten und Code-Beispielen, die die eigenen Fähigkeiten unterstreichen.
- Referenzen: Falls vorhanden, sollten positive Empfehlungen von früheren Arbeitgebern beigefügt werden.
- Weiterbildungen und Zertifikate: Nachweis über absolvierte Kurse und erworbene Zertifikate in relevanten Bereichen.
Welche Fragen werden dem Programmierer beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
- Welche Programmiersprachen beherrschen Sie und welche nutzen Sie am häufigsten?
- Wie gehen Sie bei der Fehlersuche (Debugging) vor?
- Können Sie ein Projekt beschreiben, an dem Sie gearbeitet haben, und Ihre Rolle darin?
- Wie halten Sie sich über neue Technologien und Trends in der Programmierung auf dem Laufenden?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit agilen Entwicklungsmethoden?
- Wie stellen Sie sicher, dass Ihr Code sicher und skalierbar ist?
- Haben Sie Erfahrung mit Datenbanken und wenn ja, welche?
- Können Sie ein Beispiel für eine besonders herausfordernde technische Problemlösung geben?
- Wie organisieren Sie Ihre Arbeit, um Projekte termingerecht abzuschließen?
- Wie arbeiten Sie im Team und wie gehen Sie mit Konflikten um?
Es ist wichtig, sich vor dem Bewerbungsgespräch eigene Antworten auf diese Fragen aufzuschreiben und zu trainieren.
Welche Herausforderungen hat der Programmierer in der Zukunft?
Die Zukunft des Programmierens bringt eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. Eine der größten Herausforderungen ist die rasante Entwicklung neuer Technologien und Programmiersprachen. Programmierer müssen kontinuierlich lernen und sich anpassen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, die über traditionelle Programmierkenntnisse hinausgehen. Zudem wächst der Druck, sichere und datenschutzkonforme Software zu entwickeln, da Cyberkriminalität und Datenschutzbedenken immer mehr in den Vordergrund rücken. Auch die Komplexität der Projekte nimmt zu, was eine effizientere Zusammenarbeit und Kommunikation im Team sowie ein besseres Projektmanagement erforderlich macht. Schließlich müssen Programmierer auch die ethischen Implikationen ihrer Arbeit berücksichtigen, insbesondere wenn es um den Einsatz von Algorithmen und automatisierten Entscheidungen geht.
Wie kann man sich als Programmierer weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Weiterbildung ist unerlässlich, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Hier sind drei wichtige Weiterbildungsmaßnahmen für Programmierer:
- Fortgeschrittene Kurse und Zertifikate: Spezialisierte Kurse in neuen Programmiersprachen, Frameworks oder Technologien wie Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Zertifikate von renommierten Institutionen oder Online-Plattformen können die beruflichen Qualifikationen erheblich verbessern.
- Teilnahme an Konferenzen und Workshops: Fachkonferenzen und Workshops bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren, Netzwerke zu knüpfen und von Experten in der Branche zu lernen. Diese Veranstaltungen bieten oft praxisnahe Einblicke und können die eigenen Fähigkeiten erheblich erweitern.
- Online-Lernen und Selbststudium: Plattformen wie Coursera, Udemy und edX bieten eine Vielzahl von Kursen, die flexibel und oft kostenlos sind. Selbststudium mit Hilfe von Fachbüchern, Tutorials und Online-Communities kann ebenfalls eine wertvolle Ergänzung sein, um spezifische Fähigkeiten zu vertiefen.
Wie kann man als Programmierer Karriere machen?
Karrierechancen für Programmierer sind vielfältig. Hier sind fünf mögliche Aufstiegspositionen:
- Senior-Entwickler: Mit zunehmender Erfahrung kann ein Programmierer zum Senior-Entwickler aufsteigen, der komplexe Projekte leitet und jüngere Kollegen anleitet.
- Teamleiter: Als Teamleiter übernimmt man die Verantwortung für ein Entwicklerteam, koordiniert Projekte und sorgt für die Einhaltung von Terminen und Qualitätsstandards.
- Softwarearchitekt: Softwarearchitekten sind für die Gesamtstruktur und das Design von Softwarelösungen verantwortlich. Sie treffen wichtige Entscheidungen zur Technologieauswahl und Systemintegration.
- Projektmanager: In dieser Rolle plant und überwacht man die Umsetzung von Softwareprojekten, kümmert sich um Ressourcenmanagement und stellt die Kommunikation zwischen verschiedenen Stakeholdern sicher.
- CTO (Chief Technology Officer): Der CTO ist Teil der Unternehmensführung und verantwortlich für die technologische Ausrichtung und Innovationsstrategie des Unternehmens. Diese Position erfordert tiefgehende technische Kenntnisse und Führungsqualitäten.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Programmierer noch bewerben?
Programmierer haben vielfältige Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufen gefragt sind. Hier sind zehn alternative Berufsfelder, die für Programmierer interessant sein könnten:
- Webentwickler: Programmierer können ihre Kenntnisse in HTML, CSS und JavaScript nutzen, um Websites zu entwickeln und zu pflegen.
- Datenanalyst: Die Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten und zu analysieren, macht Programmierer zu idealen Kandidaten für Datenanalystenpositionen.
- IT-Consultant: Als IT-Consultant beraten Programmierer Unternehmen bei der Umsetzung von IT-Projekten und der Optimierung ihrer IT-Infrastruktur.
- Systemadministrator: Programmierer mit Kenntnissen in Netzwerken und Systemadministration können als Systemadministratoren arbeiten und IT-Systeme verwalten.
- DevOps-Ingenieur: In dieser Rolle arbeiten Programmierer an der Schnittstelle zwischen Softwareentwicklung und IT-Betrieb, um eine reibungslose Softwarebereitstellung zu gewährleisten.
- IT-Sicherheitsanalyst: Mit einem Fokus auf Cybersecurity können Programmierer als IT-Sicherheitsanalysten arbeiten und die Sicherheit von Netzwerken und Systemen gewährleisten.
- Mobile-Entwickler: Programmierer, die sich auf die Entwicklung von Apps für mobile Geräte spezialisieren, können als Mobile-Entwickler arbeiten.
- Game-Entwickler: Die Entwicklung von Videospielen erfordert Kenntnisse in Grafikprogrammierung, Physik-Engines und interaktiven Medien, die Programmierer mitbringen.
- KI-Spezialist: Programmierer mit Wissen in Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen können als KI-Spezialisten innovative Lösungen entwickeln.
- Cloud-Architekt: Programmierer, die sich mit Cloud-Technologien auskennen, können als Cloud-Architekten die Infrastruktur von Unternehmen aufbauen und verwalten.