Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Zerspanung - Sept. 2025
70 Jobangebote für Zerspanung
Jobs Zerspanung - offene Stellen
Stellenangebot
... über 25 Mitarbeitenden auf der Basis von tiefgreifendem Systemverständnis - von den Grundlagen der Zerspanung bis zur Anwendung in der Fertigung beim Kunden. Ihre Chance – gestalten Sie
Stellenangebot
Maschinen- und Anlagenführer / Maschinenbediener (m/w/d) Bereich Zerspanung Become a part of the technical future! Ihr Arbeitgeber MOBA Mobile Automation AG ist ein führender Anbieter von
Stellenangebot
...n Prüfmitteln und Qualitätssicherung WAS SIE MITBRINGEN SOLLTEN Abgeschlossene Berufsausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Kenntnisse im Bereich der Messtechnik Selbstständiges und
Stellenangebot
... Dinkelsbühl Die Jongen Werkzeugtechnik GmbH ist eines der innovativsten Unternehmen im Bereich der Zerspanung und hat über 320 Mitarbeiter. Seit 50 Jahren produzieren wir an unserem Standort in
Stellenangebot
...rufsausbildung zum Industriemechaniker oder eine vergleichbare Qualifikation Grundkenntnisse in der Zerspanung (Drehen/Fräsen) CNC-Kenntnisse von Vorteil SAP-Kenntnisse von Vorteil Stapler- und
Stellenangebot
...dierte technische Ausbildung im Maschinenbau, vorzugsweise Werkzeugmaschinenbau, kennen sich in der Zerspanung aus und fühlen sich sicher bei Vertragsverhandlungen. Erfahrungen im Vertrieb
Stellenangebot
...er gefertigten Bauteile Ihr Profil Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Zerspanungs-, Industriemechaniker oder eine vergleichbare Qualifikation Sie sind
Nordwest-Schweiz Vollzeit
Stellenangebot
...hrungsverantwortung Praxis in Schichtplanung, Kalibrierung, Armaturenbau, Walzgerüsten sowie in der Zerspanung (Drehen/Fräsen) Sicherer Umgang mit technischen Zeichnungen und CAD-Software
Stellenangebot
...sbildung bei WINEMA bist Du hautnah an unseren spannenden Produkten: – Du lernst die Grundlagen der Zerspanung in unserer Lehrwerkstatt und in „echt“ in unserer mechanischen Fertigung beim
Stellenangebot
...npersonals unserer Kunden Erwartungen Berufsausbildung im Bereich Werkzeugmaschinen/Werkzeugmacher, Zerspanung, Elektriker oder als Mechatroniker 2-3 Jahre Erfahrung im Service im
Stellenangebot
Wir suchen Dich für unsere Kunden in 78056 Villingen-Schwenningen als Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Vollzeit Neben einer guten Betreuung und einzigartigen Sozialleistungen erwarten Dich spannende
Schleswig-Holstein Vollzeit
Stellenangebot
... interessante und passende Positionen und Projekte. Sie führen ein Team von ca. 20 Mitarbeitern der Zerspanung / 2D-Fertigung / Säge / Montage sowie Lager und Logistik im Mehrschichtbetrieb Sie
Stellenangebot
...er Arbeitsvertrag mit der Chance auf Übernahme durch den Kunden Ihr Profil: Erfahrung als MA in der Zerspanung (m/w/d) CNC-Fräser (m/w/d) Fräser (m/w/d) Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
Hüllhorst Vollzeit
Stellenangebot
...irekten Vermittlung suchen wir für unseren Kunden in Hüllhorst , einem etablierten Spezialisten der Zerspanungstechnik, einen Zerspanungsmechaniker Drehtechnik (m/w/d) in Vollzeit. Im Rahmen der
Stellenangebot
...haltung der Qualitätsstandards Instandhaltung und Wartung Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung als Zerspanungs- oder Industriemechaniker (m/w/d) wünschenswert Erfahrung in der Herstellung von
Passende Berufsbilder zu Zerspanung

Zerspanungsmechaniker
Zerspanungsmechaniker drehen und fräsen Bauteile aus Metall, überwachen CNC-gesteuerte Maschinen und sorgen für präzise Fertigung sowie Qualitätskontrolle in der Automobil- und Maschinenbauindustrie.
mehr
Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Zerspanung
Die wichtigsten Fragen
In der Zerspanung eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für Menschen, die eine neue berufliche Herausforderung suchen. Von der metallverarbeitenden Industrie bis hin zum Maschinenbau sind qualifizierte Fachkräfte gefragt, um Bauteile präzise herzustellen und moderne Produktionsabläufe zu unterstützen. Wer nach Stellenangebote Zerspanung sucht, stößt auf ein breites Spektrum an Aufgaben: von der Bedienung computergesteuerter CNC-Maschinen über das Einrichten und Warten automatisierter Fertigungsstraßen bis zum Qualitätsmanagement. Wichtig ist dabei, technisches Verständnis mit Genauigkeit und Lernbereitschaft zu kombinieren.
Ob Karriere in Zerspanung oder ein Wechsel in eine neue Branche – für viele ist der Einstieg ein Sprungbrett in gut bezahlte, zukunftssichere Positionen. Arbeitgeber in Zerspanung bieten oft moderne Arbeitsplätze und gezielte Weiterbildungen, um mit technologischen Fortschritten Schritt zu halten. Wer Arbeiten in Zerspanung anstrebt, profitiert von klaren Aufstiegschancen, denn Spezialisten, die komplexe Zerspanungsprozesse optimieren können, werden dringend benötigt. Dieser Artikel richtet sich an alle, die sich über aktuelle Trends, Fragen und Anforderungen in der Zerspanungsbranche informieren möchten.
Welche Qualifikationen sind in Zerspanung besonders gefragt?
Für einen erfolgreichen Einstieg in Jobs Zerspanung sind in erster Linie eine solide technische Ausbildung und fundierte Kenntnisse in Metallbearbeitung erforderlich. CNC-Technik und das Verständnis für Bearbeitungsverfahren wie Drehen, Fräsen oder Bohren bilden die Basis, um Bauteile passgenau anzufertigen. Auch Fachbegriffe wie „Vorschub“ oder „Schnittgeschwindigkeit“ sollten geläufig sein, da sie in der täglichen Arbeit eine entscheidende Rolle spielen. Unternehmen legen Wert auf Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und praktisches Geschick, damit die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet bleibt.
Darüber hinaus ist die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Materialien und komplexe Maschinen einzustellen, ein klarer Vorteil. Wer bereits mit CNC-Programmen oder CAD-Software umgehen kann, erhöht seine Chancen auf eine Anstellung deutlich. In vielen Betrieben wird zudem Teamfähigkeit geschätzt, weil Fachkräfte an gemeinsamen Projekten arbeiten und sich gegenseitig unterstützen müssen. Diese Mischung aus technischem Können und sozialer Kompetenz ist für eine erfolgreiche Laufbahn im Bereich Zerspanung essenziell.
Wie sehen die Einstiegsmöglichkeiten in Zerspanung aus?
Der Einstieg in die Zerspanung kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen, abhängig von Vorkenntnissen und persönlichem Karriereplan. Viele beginnen mit einer dualen Ausbildung als Zerspanungsmechaniker oder Industriemechaniker, um von Grund auf sämtliche Bearbeitungsverfahren kennenzulernen. Wer bereits eine verwandte technische Ausbildung abgeschlossen hat, findet oft Quer- oder Direkteinstiegsmöglichkeiten. Auch Umschulungen und Weiterbildungskurse werden häufig angeboten, um schnell auf den Fachkräftemangel zu reagieren.
Praktika bieten zudem eine hervorragende Chance, erste Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu Arbeitgeber in Zerspanung zu knüpfen. Nach einer erfolgreichen Probezeit können sich weitere Karriereschritte wie spezialisierte Schulungen oder Meisterkurse anschließen. Da die Branche ständig nach qualifiziertem Personal sucht, haben motivierte Bewerberinnen und Bewerber gute Aussichten, schnell Fuß zu fassen. Der Bedarf an Fachpersonal ist hoch, was den Einstieg oft erleichtert.
Welche Aufgaben erwarten mich in der Zerspanung?
Die Tätigkeit in der Zerspanung umfasst eine Reihe anspruchsvoller Aufgaben, die technisches Know-how und Sorgfalt erfordern. Dazu gehören das Einrichten von Maschinen, das Lesen und Interpretieren von technischen Zeichnungen und das Programmieren von CNC-Anlagen. Ebenso gehört die Überwachung der Fertigungsschritte zu den täglichen Aufgaben, um höchste Präzision und Qualität der Endprodukte zu garantieren. Wer sorgfältig arbeitet und ein Gefühl für Werkzeugverschleiß und Bearbeitungszeiten besitzt, ist hier klar im Vorteil.
Daneben fallen oft vorbereitende Arbeiten wie die Auswahl passender Werkzeuge oder das Vorbereiten von Rohmaterialien an. In vielen Betrieben arbeiten Fachleute eng mit anderen Abteilungen zusammen, beispielsweise mit der Qualitätskontrolle oder der Arbeitsvorbereitung. Durch die enge Zusammenarbeit entstehen abwechslungsreiche Projekte, bei denen Arbeiten in Zerspanung bedeuten kann, ständig Neues zu lernen und sich in unterschiedlichen Produktionsprozessen zu spezialisieren.
Welche Technologien und Maschinen kommen in der Zerspanung zum Einsatz?
In der modernen Zerspanung werden hochwertige Maschinen und automatisierte Fertigungszentren genutzt, um verschiedenste Metallteile präzise zu bearbeiten. Darunter fallen CNC-Drehmaschinen, CNC-Fräsmaschinen sowie Bearbeitungszentren, die mehrere Arbeitsschritte kombinieren können. Auch konventionelle Maschinen spielen noch eine Rolle, besonders wenn es um Einzelstücke oder kleinere Serien geht. Dennoch setzen immer mehr Betriebe auf computergestützte Lösungen, damit Produktionszeiten verkürzt und gleichbleibende Qualität gewährleistet werden kann.
Technologien wie CAD/CAM-Systeme ermöglichen es, Bauteile digital zu entwerfen und die Daten direkt an die CNC-Maschinen zu übertragen. Wer Karriere in Zerspanung machen will, sollte sich daher mit diesem technologischen Fortschritt vertraut machen. Roboterunterstützte Produktionslinien und automatisierte Werkzeugwechsler gehören in vielen Branchen längst zum Alltag. Dieses Zusammenspiel aus mechanischer Präzision und moderner Steuerungstechnik bietet Fachkräften spannende Entwicklungsperspektiven.
Wie finde ich passende Stellenangebote in Zerspanung?
Um die passenden Stellenangebote Zerspanung zu finden, empfiehlt es sich, spezialisierte Jobportale oder die Karriereseiten von Unternehmen aus Metall- und Maschinenbau zu durchforsten. Viele Betriebe veröffentlichen freie Stellen in Online-Netzwerken oder Fachmagazinen, die sich an ein technisches Publikum richten. Auch soziale Medien gewinnen an Bedeutung: Über berufliche Netzwerke lassen sich Kontakte zu Personalern knüpfen und Einblicke in offene Positionen gewinnen.
Gezieltes Networking kann helfen, interessante Stellen vorab zu entdecken. Besuche auf Karrieremessen oder Branchenevents bieten die Möglichkeit, mit potenziellen Arbeitgeber in Zerspanung direkt ins Gespräch zu kommen. Dabei lohnt es sich, den eigenen Lebenslauf und relevante Zertifikate griffbereit zu haben, um bei spontanen Gesprächen einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Ein fundiertes Fachwissen und Offenheit für neue Technologien sind oft ausschlaggebend für eine erfolgreiche Bewerbung.
Welche Perspektiven bietet eine Karriere in Zerspanung?
Eine Karriere in Zerspanung eröffnet langfristige Perspektiven, weil Fachkräfte in diesem Bereich stark nachgefragt werden. Während die Digitalisierung voranschreitet, steigen die Anforderungen an qualifiziertes Personal, das Maschinen und Anlagen nicht nur bedienen, sondern auch warten und optimieren kann. Daher bieten sich Aufstiegschancen zum Schichtleiter, Meister oder sogar zum technischen Betriebsleiter. Einige Fachkräfte spezialisieren sich auf Werkzeugmanagement, Programmierung oder Prozessoptimierung.
Weiterbildungen und Lehrgänge in Bereichen wie CNC-Technik, CAD/CAM oder Qualitätsprüfung ermöglichen eine individuelle Spezialisierung und erhöhen das persönliche Profil am Arbeitsmarkt. Da die Zerspanungsindustrie international vernetzt ist, ergeben sich zudem Chancen, weltweit tätig zu sein. Wer bereit ist, Neues zu lernen und sich mit modernen Technologien vertraut zu machen, wird mit abwechslungsreichen Aufgaben und attraktiven Verdienstmöglichkeiten belohnt.
Wie läuft der Bewerbungsprozess bei Arbeitgebern in Zerspanung ab?
Der Bewerbungsprozess bei Arbeitgeber in Zerspanung ähnelt grundsätzlich den Abläufen in anderen technischen Berufen. Zunächst steht die schriftliche Bewerbung an, bestehend aus Lebenslauf, Anschreiben und relevanten Zeugnissen. Ein Bezug zu praktischen Erfahrungen mit CNC-Maschinen oder Metallbearbeitung ist hier besonders wichtig. Anschließend folgen oft telefonische Vorgespräche oder Online-Interviews, um die Eignung und Motivation abzuklopfen.
Im nächsten Schritt laden viele Unternehmen Bewerberinnen und Bewerber zu einem Vor-Ort-Termin ein, bei dem maschinelles Know-how oder die Bedienung bestimmter Anlagen getestet werden kann. Ein Rundgang durch die Werkhalle zeigt, wie Zerspanung im Betrieb abläuft und welche Anforderungen an den Arbeitsplatz gestellt werden. Offenheit, Flexibilität und Teamgeist hinterlassen einen positiven Eindruck und erhöhen die Chancen auf eine Einstellung.
Welche Soft Skills sind in Zerspanung wichtig?
Obwohl technisches Wissen im Bereich Zerspanung essenziell ist, entscheiden häufig auch Soft Skills über den beruflichen Erfolg. Dazu zählen vor allem Kommunikationsfähigkeit, Durchhaltevermögen und die Bereitschaft, eigenverantwortlich zu handeln. Da Projekte oft im Team umgesetzt werden, sind respektvolles Miteinander und zuverlässige Absprachen genauso wichtig wie präzise Werkstücke.
Dazu kommt die Fähigkeit, sich an wandelnde Anforderungen anzupassen, beispielsweise wenn neue Maschinen oder Verfahren eingeführt werden. Fehlerkultur spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Wer offen mit Problemen umgeht, lernt schneller und kann Produktionsprozesse nachhaltig verbessern. Führungskräfte im Bereich Zerspanung achten auf Kolleginnen und Kollegen, die sowohl lösungsorientiert als auch kooperationsfähig sind, um Produktionsziele effizient zu erreichen.
Was sollte ich über Gehaltsstrukturen und Benefits in Zerspanung wissen?
In Jobs Zerspanung ist das Gehalt oft an tarifliche Vereinbarungen oder branchenübliche Standards gekoppelt und kann je nach Qualifikation und Berufserfahrung sehr attraktiv ausfallen. Dazu kommen häufig Schichtzulagen, etwa für Nacht- oder Wochenendarbeit, sowie Leistungsprämien, wenn bestimmte Produktionsziele erreicht werden. Unternehmen bieten zudem oft Zusatzleistungen wie betriebliches Gesundheitsmanagement oder Weiterbildungsbudgets an.
Gerade in größeren Betrieben gehören Urlaubs- und Weihnachtsgeld zum Standard, ebenso wie flexible Arbeitszeitmodelle, damit sich Privatleben und Beruf gut vereinbaren lassen. Manche Arbeitgeber in Zerspanung bieten außerdem Fahrtkostenzuschüsse, Kantinen mit Zuschlag oder Sonderkonditionen für Fitnessstudios an. Auch vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge können den Gesamtverdienst spürbar erhöhen und sind für viele Fachkräfte ein wichtiges Entscheidungskriterium.
Wie kann ich meine Fachkenntnisse in Zerspanung weiter ausbauen?
Wer langfristig in der Zerspanung erfolgreich sein möchte, sollte sich kontinuierlich weiterbilden und auf dem aktuellen Stand der Technik bleiben. Fachseminare oder Schulungen bei Maschinenherstellern ermöglichen es, die neuesten CNC-Steuerungen oder Bearbeitungsmethoden kennenzulernen. Auch Zertifikatskurse zu Themen wie Qualitätssicherung, CAD/CAM-Programmierung oder Produktionsmanagement erweitern das eigene Kompetenzprofil.
Daneben lohnt es sich, Branchenzeitschriften und Fachpublikationen zu verfolgen oder an Fachmessen teilzunehmen, um neue Trends zu entdecken. Der Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen fördert das Verständnis für komplexe Fertigungsprozesse und gibt Anregungen für die eigene Arbeit. Viele Betriebe unterstützen ihren Nachwuchs durch Mentoring-Programme, sodass sich Arbeiten in Zerspanung zu einer fortlaufenden Lernreise entwickelt, die spannende Perspektiven und Aufstiegschancen bietet.