Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Zerspanungsmechaniker - Okt. 2025

421 Jobangebote für Zerspanungsmechaniker

Zerspanungsmechaniker – Präzision aus Metall, die Zukunft formt

Ein Zerspanungsmechaniker sorgt dafür, dass aus Rohmaterialien hochpräzise Bauteile entstehen. Mit modernsten CNC-Maschinen werden Werkstücke gefräst, gedreht, gebohrt oder geschliffen – immer auf Hundertstel genau. Ohne Zerspanungsmechaniker gäbe es keine Motoren, keine Flugzeuge, keine Maschinen, die unseren Alltag bewegen.

Im Arbeitsalltag heißt das: Maschinen einrichten, Werkzeuge auswählen, Fertigungsprozesse überwachen und die Qualität der Bauteile kontrollieren. Zerspanungsmechaniker beherrschen sowohl die klassische Metallbearbeitung als auch die Steuerung hochmoderner CNC-Anlagen. Sie programmieren, messen, prüfen und sorgen dafür, dass jedes Teil perfekt passt.

Gefragt sind Fachkräfte mit technischem Verständnis, einem guten Auge für Details und Freude an Präzision. Wer in diesem Beruf arbeitet, verbindet Handwerkskunst mit modernster Technologie – und trägt entscheidend dazu bei, dass Hightech-Produkte zuverlässig und sicher funktionieren.

Mit der Digitalisierung der Fertigung, dem Einsatz von Robotik und der zunehmenden Automatisierung entwickeln sich neue Chancen: Zerspanungsmechaniker sind heute mehr denn je gefragte Spezialisten, die Produktion und Innovation zusammenbringen.

Jetzt passende Jobs als Zerspanungsmechaniker finden
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote – vom mittelständischen Maschinenbauer bis zum internationalen Industriekonzern. Bewerben Sie sich dort, wo Ihre Präzision und Ihr technisches Können den Unterschied machen.

Jobs Zerspanungsmechaniker - offene Stellen

Stellenangebot
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (w/m/d) Zerspanungsmechaniker (w/m/d) der Salzgitter Flachstahl GmbH fertigen mittels spanender Verfahren metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte

Job ansehen

Stellenangebot
Beruflich durchstarten? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen ab sofort Zerspanungsmechaniker (m/w/d) für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit für einen unserer Kunden in

Job ansehen

Stellenangebot
Zerspanungsmechaniker (m/w/d) in Geesthacht Wir schneidern Jobs auf Maß.. ..denn wir denken und leben Zeitarbeit neu - bei uns stehst nur du im Mittelpunkt! Ständig am Zahn der Zeit, verfolgen wir

Job ansehen

Stellenangebot
Aktuell suchen wir für unseren Kunden in Kempten einen Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Arbeitsort : Kempten Frühester Arbeitsstart am : ASAP - ab sofort Einkommensmöglichkeit : Gut Art der Stelle :

Job ansehen

Stellenangebot
Ausbildungsplatz zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Ausbildungsbeginn 03.08.2026 Become a part of the technical future! Dein Arbeitgeber Die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) verspricht

Job ansehen

Stellenangebot
Herzlich Willkommen bei GEMÜ! Wir suchen dich! Ausbildungsbeginn 2026 Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Diese Ausbildung ist vor allem für diejenigen geeignet, die Wert auf Präzision

Job ansehen

Stellenangebot
Wir suchen für unseren Kunden, einem renommierten Unternehmen aus dem Raum Speyer, einen Zerspanungsmechaniker (m/w/d). Sind Sie unzufrieden mit Ihrem aktuellen Arbeitgeber? Ihre Leistung wird nicht

Job ansehen

Stellenangebot
... Teil von uns. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt bieten wir Ihnen eine neue berufliche Perspektive als: Zerspanungsmechaniker Fachrichtung Frästechnik (m/w/d) Ihre Aufgaben: Fertigung von

Job ansehen

Stellenangebot
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) 2026 Unternehmenseinheit: EBZ SysTec GmbH Standort: Ravensburg, DE Kategorie: Ausbildung & Duales Studium In dieser Ausbildung entdeckst du viele

Job ansehen

Stellenangebot
...ren deiner Vorgesetzten immer offen. Kurz: Hier ist deine berufliche Zukunft in bester Ordnung! Als Zerspanungsmechaniker (m/w/d) fertigst du nach deiner Metallgrundausbildung Präzisionsbauteile

Job ansehen

Stellenangebot
Zur Verstärkung unseres Teams in der Produktion suchen wir ab sofort eine/n engagierte/n Zerspanungsmechaniker/in CNC-Fräser (m/w/d) Die Tornado Antriebstechnik GmbH ist ein führender deutscher

Job ansehen

Stellenangebot
...itarbeiter. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Erodierer/ Zerspanungsmechaniker / Industriemechaniker (m/w/d) Ihre Aufgaben Eigenverantwortliches

Job ansehen

Stellenangebot
Für unser Unternehmen in Kassel suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen CNC-Zerspanungsmechaniker Schleifer (m/w/d) Sie arbeiten in einem eingespielten Team von qualifizierten Mitarbeitern.

Job ansehen

Stellenangebot
...wickeln? Und mit Weitblick & Herzblut in die Zukunft starten? Dann bist du wie wir. Ausbildung: Zerspanungsmechaniker für Dreh- und Frästechnik (m/w/d) - Start 2026 Einsatzort: Lengerich |

Job ansehen

Stellenangebot
Auftragsbezogene Auswahl von Fertigungssystemen Planung von Fertigungsprozessen; Erstellung, Optimierung und Einrichtung von Programmen Nutzung von Datenblättern, Beschreibungen und Betriebsanleitunge

Job ansehen

Passende Berufsbilder zu Zerspanungsmechaniker

Zerspanungsmechaniker

Zerspanungsmechaniker

Zerspanungsmechaniker drehen und fräsen Bauteile aus Metall, überwachen CNC-gesteuerte Maschinen und sorgen für präzise Fertigung sowie Qualitätskontrolle in der Automobil- und Maschinenbauindustrie.

mehr
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Stellenangebote Zerspanungsmechaniker – die wichtigsten Fragen

Was macht ein Zerspanungsmechaniker?

Ein Zerspanungsmechaniker ist ein Facharbeiter, der für die Herstellung von präzisen Metallteilen und Baugruppen verantwortlich ist. Dies geschieht durch Zerspanungstechnologien wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen von Metallen und Kunststoffen. Der Zerspanungsmechaniker liest technische Zeichnungen, wählt geeignete Werkzeuge und Maschinen aus, um die Arbeit zu erledigen, und führt die notwendigen Berechnungen durch, um die Maßhaltigkeit zu gewährleisten.

Welche Aufgaben hat ein Zerspanungsmechaniker?

Ein Zerspanungsmechaniker hat eine Vielzahl von Aufgaben, die sich auf die Herstellung von Präzisionsmetallteilen und -baugruppen konzentrieren. Dies umfasst das Lesen und Interpretieren von technischen Zeichnungen, die Auswahl von Werkzeugen und Maschinen, um die Arbeit zu erledigen, die Programmierung von Maschinen, die Überwachung des Produktionsprozesses, die Durchführung von Wartungsarbeiten und die Durchführung von Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass die fertigen Teile die Anforderungen erfüllen.

Was macht den Beruf des Zerspanungsmechanikers spannend?

Der Beruf des Zerspanungsmechanikers ist spannend, weil er eine Vielzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten erfordert. Es erfordert eine Kombination von technischem Wissen, handwerklichen Fähigkeiten und kreativen Denkprozessen. Die Arbeit ist sehr präzise und erfordert eine hohe Konzentration und Aufmerksamkeit zum Detail. Die Möglichkeit, mit modernen Technologien und Werkzeugen zu arbeiten, sowie die Möglichkeit, Teil eines großen Teams zu sein und an spannenden Projekten zu arbeiten, macht den Beruf des Zerspanungsmechanikers sehr attraktiv.

Für wen ist der Beruf des Zerspanungsmechanikers geeignet?

Der Beruf des Zerspanungsmechanikers ist für Menschen geeignet, die technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten besitzen und gerne präzise und sorgfältige Arbeit leisten. Es ist auch für Menschen geeignet, die gerne mit modernen Technologien und Maschinen arbeiten und Teil eines Teams sein möchten. Der Beruf ist auch für Menschen geeignet, die gerne kreative Problemlösungsansätze finden und ihre Fähigkeiten verbessern möchten.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Zerspanungsmechanikers wechseln und was muss man tun?

 Als Quereinsteiger in den Beruf des Zerspanungsmechanikers zu wechseln, ist möglich. Um dies zu erreichen, muss man sich jedoch zunächst über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse informieren und diese gegebenenfalls erwerben. Es gibt verschiedene Weiterbildungsangebote, wie beispielsweise Ausbildungen zum Industriemechaniker oder Werkzeugmechaniker, die einen guten Einstieg in den Beruf des Zerspanungsmechanikers ermöglichen. Eine andere Möglichkeit ist eine Umschulung zum Zerspanungsmechaniker, die von der Agentur für Arbeit oder anderen Bildungseinrichtungen angeboten wird. In jedem Fall ist es wichtig, ein hohes Maß an Motivation und Lernbereitschaft zu zeigen, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein.

Welche Unternehmen suchen Zerspanungsmechaniker?

Es gibt eine Vielzahl von Unternehmen, die Zerspanungsmechaniker suchen. Dazu gehören beispielsweise Unternehmen aus dem Bereich 

  • Maschinenbau: In der Maschinenbauindustrie stellt der Zerspanungsmechaniker präzise Bauteile für Maschinen und Anlagen her. Dazu gehört das Lesen von technischen Zeichnungen, die Auswahl der richtigen Werkzeuge und Maschinen sowie die Programmierung von CNC-Maschinen.
  • Automobilindustrie: In der Automobilindustrie fertigt der Zerspanungsmechaniker Bauteile für Motoren, Getriebe oder Fahrwerk. Dabei ist es wichtig, dass die gefertigten Teile präzise und langlebig sind. Auch hier gehört das Lesen von technischen Zeichnungen und die Programmierung von CNC-Maschinen zu den Aufgaben.
  • Luft- und Raumfahrt: In der Luft- und Raumfahrtindustrie werden häufig sehr komplexe und präzise Bauteile benötigt, die der Zerspanungsmechaniker herstellt. Dazu gehört beispielsweise die Herstellung von Turbinenschaufeln oder Triebwerkskomponenten. Auch hier ist eine hohe Präzision und Genauigkeit gefordert.
  • Elektrotechnik: In der Elektrotechnikindustrie fertigt der Zerspanungsmechaniker Gehäuse oder Bauteile für elektronische Geräte. Auch hier ist eine hohe Präzision und Qualität gefordert.

Was verdient man als Zerspanungsmechaniker?

Das Gehalt eines Zerspanungsmechanikers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Berufserfahrung, der Qualifikation und dem Arbeitgeber. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 2.200 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen. In einigen Unternehmen gibt es auch zusätzliche Leistungen wie beispielsweise Urlaubsgeld oder eine betriebliche Altersvorsorge.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Zerspanungsmechaniker am besten gestalten?

Um eine erfolgreiche Bewerbung als Zerspanungsmechaniker zu erstellen, sollten Bewerber ein aussagekräftiges Anschreiben verfassen, das ihre Motivation und Fähigkeiten für den Job verdeutlicht. Auch der Lebenslauf sollte strukturiert und übersichtlich gestaltet sein und alle relevanten Informationen zur Ausbildung und Berufserfahrung enthalten. Zudem ist es sinnvoll, Arbeitszeugnisse oder Zertifikate beizufügen, die die eigenen Fähigkeiten und Qualifikationen belegen.

Welche Fragen werden dem Zerspanungsmechaniker beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Wie gehen Sie bei der Auswahl von Werkzeugen und Maschinen vor?
  • Wie programmieren Sie eine CNC-Maschine?
  • Welche Zerspanungstechnologien beherrschen Sie?
  • Wie führen Sie Qualitätskontrollen durch?
  • Wie beheben Sie technische Probleme während der Produktion?
  • Wie arbeiten Sie mit CAD-Programmen?
  • Wie gehen Sie mit Materialien um, die schwierig zu bearbeiten sind?
  • Wie stellen Sie sicher, dass die gefertigten Werkstücke den Anforderungen entsprechen?
  • Wie gehen Sie mit hohen Stückzahlen um?
  • Wie arbeiten Sie im Team und kommunizieren mit Ihren Kollegen und Vorgesetzten?

Wichtig: Bevor Sie sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten, sollten Sie sich selbst diese Fragen stellen und Ihre Antworten trainieren.

Welche Herausforderungen hat der Zerspanungsmechaniker in der Zukunft?

In der Zukunft wird der Beruf des Zerspanungsmechanikers vor neuen Herausforderungen stehen. Eine dieser Herausforderungen ist die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen. Die Bedienung von CNC-Maschinen und die Programmierung von Produktionsabläufen werden immer wichtiger. Auch die Entwicklung von neuen Materialien und Werkstoffen erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Flexibilität. Zudem wird die Nachfrage nach hoher Präzision und kurzen Lieferzeiten weiter zunehmen, was den Druck auf Zerspanungsmechaniker erhöht.

Wie kann man sich als Zerspanungsmechaniker weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden. Es gibt eine Vielzahl von Weiterbildungsangeboten, wie beispielsweise Seminare oder Lehrgänge, die auf die Anforderungen des Berufs ausgerichtet sind. Auch eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Techniker oder Meister kann sinnvoll sein. Zusätzlich können Zertifikate in den Bereichen Qualitätsmanagement oder CAD/CAM-Programmierung erworben werden, um die eigenen Fähigkeiten und Qualifikationen zu erweitern.

Wie kann man als Zerspanungsmechaniker Karriere machen?

Als Zerspanungsmechaniker gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Karriere zu machen. Eine Möglichkeit ist die Weiterbildung zum Techniker oder Meister, um Führungsaufgaben zu übernehmen oder als Spezialist tätig zu werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Übernahme von Aufgaben im Bereich der Produktionsplanung oder des Qualitätsmanagements. Auch eine Tätigkeit im Vertrieb oder im Einkauf kann eine Option sein. Es ist wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und sich auf diese Weise für Aufstiegspositionen zu qualifizieren.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Zerspanungsmechaniker noch bewerben?

Als Zerspanungsmechaniker kann man sich auf eine Vielzahl von Stellenangeboten bewerben, die ähnliche Tätigkeiten erfordern. Dazu gehören beispielsweise Berufe wie CNC-Fräser, CNC-Dreher, Werkzeugmacher oder Feinwerkmechaniker. Diese Berufe erfordern ähnliche Fähigkeiten und Kenntnisse wie der Beruf des Zerspanungsmechanikers und bieten daher gute Karrieremöglichkeiten. Auch eine Umschulung oder Weiterbildung zum Beispiel als CNC-Fachkraft kann eine Option sein, um in diesen Berufsfeldern erfolgreich zu sein.

  • CNC-Fräser: Ein CNC-Fräser ist ein Facharbeiter, der präzise Metall- oder Kunststoffteile mit Hilfe von Fräsmaschinen herstellt. Dazu gehört das Lesen und Interpretieren von technischen Zeichnungen, die Auswahl der richtigen Werkzeuge und Materialien sowie die Programmierung der Maschinen.
  • CNC-Dreher: Ein CNC-Dreher ist ein Facharbeiter, der präzise Metallteile auf Drehmaschinen herstellt. Dazu gehört das Lesen und Interpretieren von technischen Zeichnungen, die Auswahl der richtigen Werkzeuge und Materialien sowie die Programmierung der Maschinen.
  • Werkzeugmacher: Ein Werkzeugmacher ist ein Facharbeiter, der Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion von Metallteilen herstellt. Dazu gehört das Lesen und Interpretieren von technischen Zeichnungen, die Auswahl der richtigen Materialien sowie die Bearbeitung der Werkstücke mit Hilfe von Werkzeugmaschinen.
  • Feinwerkmechaniker: Ein Feinwerkmechaniker ist ein Facharbeiter, der präzise Metall- oder Kunststoffteile herstellt und montiert. Dazu gehört das Lesen und Interpretieren von technischen Zeichnungen, die Auswahl der richtigen Werkzeuge und Materialien sowie die Bearbeitung der Werkstücke mit Hilfe von Werkzeugmaschinen.

Hinweis: Bevor Sie sich auf eine Stelle bewerben, sollten Sie sich über die Anforderungen und Aufgaben des Berufs informieren und sicherstellen, dass er Ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht.