Aktuelle Jobs und Stellenangebote für CNC Techniker - Apr. 2025

55 Jobangebote für CNC Techniker

Jobs CNC Techniker - offene Stellen

Stellenangebot
...ötscher seit 2013 leistungsstarke, elektrische Scheibenläufermotoren. Deine Aufgaben Du bearbeitest CNC-gestützt Fertigungsaufträge in Einzelteil- und Kleinserienfertigung Du erstellst

Job ansehen

Stellenangebot
...rforderlicher Werkzeuge und Ableitung notwendiger Arbeitsschritte um Sie bedienen und programmieren CNC-gesteuerte Fräsmaschinen und halten diese instand Sie fräsen Einzelbauteile Sie führen

Job ansehen

Stellenangebot
...nd die Funktionsweise von Werkzeugmaschinen, idealerweise Fräsmaschinen, sowie deren Instandhaltung CNC- und MS Office-Kenntnisse sind erforderlich, Kenntnisse in SAP und / oder SalesForce oder

Job ansehen

Stellenangebot
...orzheim, direkt am Tor zum Schwarzwald) - ist ein innovativer und sehr erfolgreicher Hersteller von CNC-Werkzeugmaschinen (Schleifzentren) für die Bearbeitung von Werkstücken mit hochkomplexen

Job ansehen

Stellenangebot
...u unterstützen . Wir suchen für unseren erfolgreichen Kunden die ideale Position für die Besetzung: CNC Fräser (m/w/d) Ihre Vorteile: Profitieren Sie von einer attraktiven Vergütung mit

Job ansehen

Stellenangebot
...igungsprozessen Überwachung und Optimierung der Produktionsabläufe Einrichten und Programmieren von CNC-Maschinen Qualitätskontrolle der gefertigten Teile nach Zeichnungsspezifikationen

Job ansehen

Stellenangebot
...re, die unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden können. Ausbildungsinhalte: Einrichten von CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen Auswahl und Installation von Werkzeugen und Vorrichtungen

Job ansehen

Stellenangebot
...h spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess.

Job ansehen

Stellenangebot
...nteile sein. Du richtest automatisierte Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein und schreibst hierfür CNC-Maschinenprogramme. Ebenfalls beurteilst du Werkstoffeigenschaften und deren

Job ansehen

Stellenangebot
Ausbildungsinhalte Werkstoffkunde Grundfertigkeiten Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC-Technik Hydraulik- und Pneumatiksteuerung Montage von Bauteilen zu Baugruppen Endabnahme der Geräte

Job ansehen

Stellenangebot
...r Lehrwerkstatt zunächst die handgeführten Werkzeuge und die spannenden Fertigungsverfahren bis zur CNC-Technik kennen. Zudem wird dein Grundwissen für elektrische Zusammenhänge aufgebaut.

Job ansehen

Stellenangebot
...eit Generationen den Standard in Ausbildung und Handwerk. Zyklengesteuerte, große Drehmaschinen und CNC-Drehmaschinen ergänzen ein Portfolio aus einzigartig anwenderfreundlichen und

Job ansehen

Stellenangebot
...inen und Anlagen, idealerweise in der Industrie sind wünschenswert Kenntnisse in der Steuertechnik (CNC, SPS) und Pneumatik ergänzen Ihr Profil • Sie haben gute Kenntnisse in der Elektrotechnik

Job ansehen

Stellenangebot
...tzung von Maschinen und Produktionsanlagen ✅ Aufbau und Programmierung von modernen Steuerungs- und CNC-Techniken ✅ Überwachung der Produktionsanlagen sowie Fehlerdiagnose und Wartung ✅

Job ansehen

Stellenangebot
...itarbeiter oder Account Manager (m/w/d)? Dann werde Teil eines innovativen Umfelds mit hochmodernen CNC-Maschinen und kundenspezifisch konfigurierten Anlagen. Deine Aufgaben Du identifizierst und

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs CNC Techniker

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein CNC Techniker?

Ein CNC Techniker programmiert und bedient computergesteuerte Werkzeugmaschinen, die zur Fertigung präziser Bauteile verwendet werden. Diese Maschinen, bekannt als CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control), sind in der Lage, komplexe Formen und Strukturen mit hoher Genauigkeit herzustellen. Der CNC Techniker spielt eine zentrale Rolle im Produktionsprozess und ist verantwortlich für die Einrichtung, Überwachung und Optimierung der Maschinen, um sicherzustellen, dass die gefertigten Teile den genauen Spezifikationen entsprechen. Zudem führt er regelmäßige Wartungen und kleinere Reparaturen durch, um den reibungslosen Betrieb der Maschinen zu gewährleisten.

Welche Aufgaben hat ein CNC Techniker im Detail?

  • Programmierung: Ein CNC Techniker erstellt und optimiert CNC-Programme, um die Werkzeugmaschinen für die Fertigung spezifischer Teile vorzubereiten. Dies erfordert Kenntnisse in Programmiersprachen wie G-Code und die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu interpretieren.
  • Maschineneinrichtung: Der CNC Techniker richtet die CNC-Maschinen ein, was die Installation von Werkzeugen und Werkstücken sowie die Kalibrierung der Maschinen umfasst. Dabei werden präzise Einstellungen vorgenommen, um die gewünschte Genauigkeit zu erreichen.
  • Überwachung des Produktionsprozesses: Während des Produktionsprozesses überwacht der CNC Techniker die Maschinen, um sicherzustellen, dass die Produktion reibungslos verläuft und die gefertigten Teile den Qualitätsstandards entsprechen. Er überprüft regelmäßig die Maße der Werkstücke.
  • Qualitätskontrolle: Zu den Aufgaben gehört auch die Durchführung von Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass die produzierten Teile den vorgegebenen Spezifikationen entsprechen. Dies beinhaltet Messungen und Tests, um die Einhaltung der Toleranzen zu überprüfen.
  • Wartung und Instandhaltung: Der CNC Techniker führt regelmäßige Wartungsarbeiten an den Maschinen durch, um deren Leistungsfähigkeit zu erhalten und Ausfälle zu vermeiden. Dies umfasst das Schmieren von beweglichen Teilen und den Austausch von Verschleißteilen.
  • Fehlerbehebung: Im Falle von Störungen oder Fehlfunktionen diagnostiziert und behebt der CNC Techniker Probleme, um den Produktionsprozess schnellstmöglich wiederherzustellen. Dies erfordert technisches Verständnis und die Fähigkeit, systematisch vorzugehen.
  • Dokumentation: Eine genaue Dokumentation der Produktionsprozesse und -ergebnisse ist unerlässlich. Der CNC Techniker führt Aufzeichnungen über Programmeinstellungen, Produktionsparameter und Wartungsarbeiten.
  • Schulung neuer Mitarbeiter: Erfahrene CNC Techniker sind oft auch für die Schulung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter verantwortlich. Sie geben ihr Wissen weiter und unterstützen ihre Kollegen bei der Einarbeitung in die Maschinenbedienung und Programmierung.
  • Optimierung der Produktionsprozesse: Durch die Analyse von Produktionsdaten und die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten trägt der CNC Techniker zur Optimierung der Fertigungsprozesse bei. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern und die Produktionskosten zu senken.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Die Einhaltung von Sicherheitsstandards und -vorschriften ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Der CNC Techniker sorgt dafür, dass alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.

Was macht den Beruf des CNC Techniker spannend?

Der Beruf des CNC Technikers ist spannend, weil er eine Kombination aus technischem Wissen, handwerklichem Geschick und Problemlösungskompetenz erfordert. CNC Techniker arbeiten mit hochmodernen Maschinen und sind an der Fertigung von präzisen Bauteilen beteiligt, die in vielen verschiedenen Branchen Anwendung finden. Diese Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten und die stetige Weiterentwicklung der Technologie machen den Beruf abwechslungsreich und herausfordernd. Zudem bietet der Beruf gute Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten, da qualifizierte CNC Techniker in der Industrie sehr gefragt sind.

Für wen ist der Beruf des CNC Techniker geeignet?

Der Beruf des CNC Technikers ist ideal für Menschen, die ein ausgeprägtes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick haben. Wer Freude daran hat, mit computergesteuerten Maschinen zu arbeiten und präzise Bauteile zu fertigen, findet in diesem Beruf seine Berufung. Gute mathematische Kenntnisse, ein Auge für Details und die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen, sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Zudem sollten CNC Techniker in der Lage sein, selbstständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten, um den hohen Anforderungen in der Fertigung gerecht zu werden.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des CNC Techniker wechseln und was muss man tun?

Ja, der Wechsel in den Beruf des CNC Technikers ist auch als Quereinsteiger möglich. In der Regel benötigt man eine technische Ausbildung oder einschlägige Berufserfahrung in einem verwandten Bereich, wie z.B. in der Metallbearbeitung. Viele Unternehmen bieten zudem Umschulungen und Weiterbildungsmaßnahmen an, die speziell auf die Anforderungen eines CNC Technikers zugeschnitten sind. Durch den Besuch entsprechender Kurse und Schulungen kann man sich die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen und so den Einstieg in diesen Beruf schaffen.

Welche Unternehmen suchen CNC Techniker?

Der Bedarf an CNC Technikern ist in vielen Branchen groß, da präzise Fertigung und computergesteuerte Maschinen in zahlreichen Industriezweigen unerlässlich sind. Folgende Branchen suchen häufig nach CNC Technikern:

  • Automobilindustrie: CNC Techniker sind in der Automobilindustrie für die Fertigung von Motorenteilen, Getrieben und anderen Präzisionskomponenten zuständig.
  • Maschinenbau: Im Maschinenbau werden CNC Techniker für die Herstellung von Maschinenbauteilen und -komponenten benötigt.
  • Medizintechnik: In der Medizintechnik fertigen CNC Techniker präzise Instrumente und Geräte, die in der Diagnostik und Therapie eingesetzt werden.
  • Luft- und Raumfahrt: Die Luft- und Raumfahrtindustrie setzt CNC Techniker für die Produktion von Bauteilen ein, die höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen müssen.
  • Elektrotechnik: In der Elektrotechnik sind CNC Techniker für die Fertigung von Gehäusen und Komponenten für elektronische Geräte verantwortlich.
  • Möbelindustrie: Auch in der Möbelindustrie kommen CNC-Technologien zum Einsatz, insbesondere bei der Produktion von maßgefertigten Möbelstücken.

Was verdient man als CNC Techniker?

Das Gehalt eines CNC Technikers kann je nach Branche, Region und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt verdienen CNC Techniker in Deutschland etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto pro Monat. Einsteiger können mit einem Einstiegsgehalt von rund 2.200 bis 2.800 Euro rechnen, während erfahrene Techniker und Spezialisten Gehälter von 3.000 bis 4.500 Euro und mehr erzielen können. In bestimmten Branchen oder bei besonderen Qualifikationen und Verantwortlichkeiten, wie z.B. in der Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik, sind auch höhere Gehälter möglich.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als CNC Techniker am besten gestalten?

Um Ihre Bewerbung für den Job als CNC Techniker optimal zu gestalten, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Anschreiben: Erstellen Sie ein individuelles Anschreiben, das Ihre Motivation und Ihre Fähigkeiten betont. Gehen Sie dabei auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein.
  • Lebenslauf: Ihr Lebenslauf sollte klar und strukturiert sein. Heben Sie relevante berufliche Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen hervor.
  • Zeugnisse: Fügen Sie alle relevanten Zeugnisse und Zertifikate bei, die Ihre Qualifikationen und bisherigen Tätigkeiten belegen.
  • Referenzen: Wenn möglich, geben Sie Referenzen an, die Ihre berufliche Kompetenz und Zuverlässigkeit bestätigen können.

Welche Fragen werden dem CNC Techniker beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Im Jobinterview für CNC Techniker werden häufig folgende Fachfragen gestellt:

  • Welche CNC-Maschinen kennen Sie und welche haben Sie bereits bedient? Tipp: Machen Sie sich mit den Maschinen vertraut, die in der Stellenausschreibung genannt werden, und bereiten Sie Beispiele aus Ihrer Erfahrung vor.
  • Wie erstellen und optimieren Sie CNC-Programme? Tipp: Beschreiben Sie den Prozess und geben Sie konkrete Beispiele aus Ihrer Praxis an.
  • Welche Programmiersprachen und Software zur CNC -Steuerung kennen Sie? Tipp: Nennen Sie die relevanten Sprachen und Software und erläutern Sie Ihre Kenntnisse.
  • Wie gehen Sie vor, wenn eine CNC-Maschine eine Störung hat? Tipp: Schildern Sie Ihre Vorgehensweise zur Fehlerdiagnose und -behebung.
  • Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Qualität der produzierten Teile sicherzustellen? Tipp: Erläutern Sie Ihre Methoden zur Qualitätskontrolle und -sicherung.
  • Wie pflegen und warten Sie CNC-Maschinen? Tipp: Geben Sie Beispiele für regelmäßige Wartungsarbeiten und erklären Sie Ihre Vorgehensweise.
  • Wie gehen Sie mit technischen Zeichnungen und CAD-Daten um? Tipp: Beschreiben Sie Ihre Erfahrungen mit dem Lesen und Interpretieren technischer Zeichnungen.
  • Welche Sicherheitsvorkehrungen treffen Sie bei der Arbeit mit CNC-Maschinen? Tipp: Betonen Sie die Bedeutung von Sicherheitsstandards und Ihre Praxisbeispiele.
  • Wie arbeiten Sie im Team und wie kommunizieren Sie mit Kollegen und Vorgesetzten? Tipp: Nennen Sie Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit und effektive Kommunikation.
  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Optimierung von Fertigungsprozessen? Tipp: Beschreiben Sie konkrete Projekte und die erzielten Verbesserungen.

Vor einer Bewerbung ist es ratsam, sich eigene Antworten auf diese Fragen zu notieren und zu üben.

Welche Herausforderungen hat der CNC Techniker in der Zukunft?

Der CNC Techniker steht in der Zukunft vor verschiedenen Herausforderungen, die sich aus der fortschreitenden technologischen Entwicklung und den steigenden Anforderungen an die Fertigung ergeben. Zu den wichtigsten Herausforderungen zählen:

  • Technologische Weiterentwicklung: Die CNC-Technologie entwickelt sich ständig weiter, und neue Maschinen sowie Softwarelösungen kommen auf den Markt. CNC Techniker müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten und die neuesten Technologien effektiv nutzen zu können.
  • Automatisierung und Digitalisierung: Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung in der Fertigungsindustrie erfordert von CNC Technikern ein tiefes Verständnis für digitale Technologien und die Fähigkeit, automatisierte Prozesse zu steuern und zu überwachen. Dies beinhaltet auch die Integration von CNC-Maschinen in vernetzte Produktionssysteme und die Nutzung von Datenanalyse zur Optimierung der Produktionsabläufe.
  • Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz: Im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte werden auch an die Fertigung steigende Anforderungen hinsichtlich Ressourceneffizienz und umweltfreundlicher Produktion gestellt. CNC Techniker müssen innovative Lösungen entwickeln, um den Materialverbrauch zu minimieren und energieeffiziente Prozesse zu implementieren.

Wie kann man sich als CNC Techniker weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den genannten Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, sollten CNC Techniker kontinuierlich an ihrer Weiterbildung arbeiten. Die drei wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen sind:

  • Technologische Schulungen: Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen zu den neuesten CNC-Technologien und -Softwarelösungen sind unerlässlich. Diese Schulungen vermitteln aktuelle Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um moderne CNC-Maschinen effizient zu bedienen und zu programmieren.
  • Automatisierung und Digitalisierung: Weiterbildungskurse im Bereich Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 sind besonders wertvoll. Diese Kurse behandeln Themen wie Programmierbare Logiksteuerungen (PLS), Robotik, IoT (Internet der Dinge) und die Integration von CNC-Maschinen in vernetzte Produktionssysteme.
  • Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz: Kurse und Seminare, die sich mit nachhaltiger Produktion und Ressourceneffizienz beschäftigen, sind ebenfalls wichtig. Diese Weiterbildungen helfen CNC Technikern, umweltfreundliche Verfahren und Technologien zu implementieren und den Material- und Energieverbrauch zu optimieren.

Wie kann man als CNC Techniker Karriere machen?

Um als CNC Techniker Karriere zu machen, gibt es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Fünf wichtige Positionen sind:

  • Teamleiter: Als Teamleiter übernimmt man die Verantwortung für ein Team von CNC Technikern und koordiniert die Arbeitsabläufe sowie die Einhaltung der Qualitätsstandards.
  • Produktionsleiter: Produktionsleiter sind für die gesamte Fertigungsabteilung verantwortlich. Sie planen und steuern die Produktion, optimieren Prozesse und stellen die Einhaltung von Zeitplänen und Budgets sicher.
  • Qualitätsmanager: In der Position des Qualitätsmanagers überwacht man die Einhaltung der Qualitätsstandards und entwickelt Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung der Produktqualität.
  • Technischer Trainer: Technische Trainer sind für die Schulung und Weiterbildung neuer Mitarbeiter sowie die Entwicklung von Schulungsprogrammen zuständig.
  • Fertigungsingenieur: Als Fertigungsingenieur arbeitet man an der Entwicklung und Implementierung neuer Fertigungstechnologien und -prozesse, um die Effizienz und Qualität der Produktion zu verbessern.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als CNC Techniker noch bewerben?

Als CNC Techniker gibt es zahlreiche alternative Berufe, auf die man sich bewerben kann. Zehn geeignete Berufe sind:

  • Maschinenbauingenieur: Maschinenbauingenieure sind für die Konstruktion und Entwicklung von Maschinen und Anlagen verantwortlich. Ihre Kenntnisse in der Fertigungstechnik und CNC-Bearbeitung sind hierbei sehr wertvoll.
  • Fertigungsplaner: Fertigungsplaner entwickeln und optimieren Produktionsprozesse. Die Erfahrung als CNC Techniker hilft, praxisnahe und effiziente Produktionsabläufe zu gestalten.
  • Werkzeugmacher: Werkzeugmacher stellen Präzisionswerkzeuge und -formen her, die in der Produktion verwendet werden. Kenntnisse in der CNC-Technik sind hierfür sehr nützlich.
  • Zerspanungsmechaniker: Zerspanungsmechaniker fertigen präzise Metallteile durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Schleifen. CNC-Techniker haben hier bereits wertvolle Vorerfahrungen.
  • Produktionstechnologe: Produktionstechnologen sind für die Optimierung von Produktionsprozessen und die Einführung neuer Technologien verantwortlich. CNC-Kenntnisse sind hier besonders gefragt.
  • Qualitätssicherungsingenieur: Qualitätssicherungsingenieure überwachen die Produktqualität und entwickeln Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Erfahrungen in der CNC-Bearbeitung sind hierbei von Vorteil.
  • CAD-Konstrukteur: CAD-Konstrukteure erstellen technische Zeichnungen und Modelle für die Fertigung. CNC Techniker haben ein gutes Verständnis für die praktische Umsetzbarkeit der Konstruktionen.
  • Automatisierungstechniker: Automatisierungstechniker planen und implementieren automatisierte Fertigungssysteme. Kenntnisse in der CNC-Technik und Automatisierung sind hierbei sehr wertvoll.
  • Industriemechaniker: Industriemechaniker sind für die Montage und Wartung von Maschinen und Anlagen zuständig. CNC-Kenntnisse sind auch in diesem Berufsfeld gefragt.
  • Servicetechniker: Servicetechniker warten und reparieren technische Anlagen und Maschinen. Die Erfahrung in der CNC-Technik ist hierbei besonders nützlich.