Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Elektrotechnik - Okt. 2025
1481 Jobangebote für Elektrotechnik
Warum Elektrotechnik die Welt antreibt – mit Spannung, System und Lösungen für morgen
Elektrotechnik steckt in allem, was sich bewegt, leuchtet, steuert oder kommuniziert – von der Industrieanlage bis zum Smart Home. Wer in der Elektrotechnik arbeitet, plant, installiert, prüft oder entwickelt Systeme, die Energie intelligent nutzen und Technik sicher beherrschbar machen. Die Aufgaben reichen von der Gebäudeinstallation bis zur Automatisierung ganzer Produktionslinien.
Gesucht werden Fachkräfte mit Ausbildung oder Studium in der Elektrotechnik, die strukturiert denken, präzise arbeiten und moderne Technologien verstehen – ob in der Planung, im Service oder im Schaltschrankbau. Wer mit Strom nicht nur umgeht, sondern ihn steuert, ist hier richtig.
Warum lohnt sich der Einstieg in die Elektrotechnik – und wo finden Sie passende Stellenangebote?
Hier finden Sie aktuelle Jobs in der Elektrotechnik – im Handwerk, in der Industrie oder in der Energietechnik. Bewerben Sie sich dort, wo Ihre Arbeit unter Spannung steht – und Lösungen schafft, die die Welt bewegen.
Jobs Elektrotechnik - offene Stellen
Stellenangebot
...n dich! Wir haben zum Ausbildungsbeginn 2026 einen Studienplatz zu vergeben. Kooperatives Studium - Elektrotechnik Der kooperative Studiengang Elektrotechnik kombiniert die Ausbildung zum
Stellenangebot
Bauleiter Elektrotechnik (m/w/d) WIR UNDKRAUSS sind im Komplettbau auf bundesweiter Ebene tätig. Für uns steht die vollste Zufriedenheit unserer Kunden im Vordergrund. Unsere engagierten und
Stellenangebot
...nternationale Auftraggeber realisiert. Als Unterstützung unseres Teams suchen wir Sie als Bauleiter Elektrotechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt. SIE UNDKRAUSS: Aufgaben Qualitätskontrolle:
Stellenangebot
...est theoretische Hintergründe mit praktischer Erfahrung verbinden? Dann ist unser duales Studium in Elektrotechnik genau das Richtige für dich! Erwirb während deiner Ausbildung zum Elektroniker
Stellenangebot
...ginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt Ihre Aufgaben Koordination und Leitung von Baustellen im Bereich Elektrotechnik Verantwortung für die termingerechte Umsetzung der Projekte Planung,
Stellenangebot
...rten, Empfänge und Schreibdienst. Ihre Aufgaben Sie führen eigenverantwortliche Projekte im Bereich Elektrotechnik Sie arbeiten aktiv an der Weiterentwicklung und Standardisierung von allgemeinen
Spelle Vollzeit
Stellenangebot
...ein renommiertes Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau in Spelle suchen wir ab sofort einen Elektrotechniker (m/w/d) Arbeitszeit: Vollzeit Einsatzort: 48480 Spelle Deine Tätigkeiten:
Stellenangebot
Ihre Aufgaben igenständige Bearbeitung und Abwicklung von Aufträgen im Bereich Elektrotechnik gemäß vertraglichen Vorgaben Bewertung und Umsetzung von Kundenspezifikationen Erstellung von
Stellenangebot
...Projekte von der Planung bis zur Inbetriebnahme und stelle dich spannenden Herausforderungen in der Elektrotechnik. Arbeite in einem dynamischen Team aus Ingenieuren, Fachplanern und Konstrukteuren
Stellenangebot
...DEPENBROCK genau richtig Für unser Team in Stemwede suchen wir Dich ab sofort als Techniker (m/w/d) Elektrotechnik. Deine Aufgaben Übernahme der Bauleitung im Bereich Elektrotechnik, Schwerpunkt
Stellenangebot
...bei Fragestellungen über alle Leistungsphasen der HOAI hinweg. Ihr Profil Sie haben ein Studium der Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung abgeschlossen und bringen eine hohe
Oldenburg befristetes Arbeitsverhältnis
Stellenangebot
...? Dann kommen Sie zu SEHLHOFF und werden Sie Teil unseres Teams als Zeichner / Systemplaner (m/w/d) Elektrotechnik Das erwartet Sie bei uns: In unserem Fachbereich Elektrotechnik unterstützen Sie
Stellenangebot
...nterstütze uns aktiv bei der Planung innovativer Anlagen der Energie- und Gebäudetechnik im Bereich Elektrotechnik (ELT) – von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung, gemäß den
Weinheim Praktikumsplatz
Stellenangebot
...Studierende der Fachrichtung Elektrontechnik oder Automatisierungstechnik in einen Studienpraktikum Elektrotechnik/Automatisierungstechnik in unserer Ingenieurtechnik für das Sommersemester 2026
Stellenangebot
DHBW Studium Elektrotechnik und Informationstechnik (B.E.) Beim dualen Studium absolvierst Du innerhalb von 6 Semestern Dein Bachelor-Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).
Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Elektrotechnik
Die wichtigsten Fragen
Was macht die Elektrotechnik als Berufsfeld besonders attraktiv?
Die Elektrotechnik zählt zu den innovativsten und zukunftssichersten Branchen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Als Schnittstelle zwischen klassischem Ingenieurwesen und digitaler Transformation bietet sie hervorragende Karriereperspektiven mit überdurchschnittlichen Gehaltsaussichten. Der Bereich umfasst ein breites Spektrum von der Energietechnik über Automatisierung bis hin zu Mikroelektronik und erneuerbaren Energien.
Besonders attraktiv ist die enorme Vielseitigkeit der Branche. Elektroingenieure und Elektrotechniker sind in nahezu allen Industriezweigen gefragt - vom Automobilsektor über die Medizintechnik bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Die kontinuierliche technologische Weiterentwicklung sorgt dafür, dass Fachkräfte in diesem Bereich stets an innovativen Lösungen arbeiten können, die unsere Zukunft maßgeblich prägen werden.
Welche Qualifikationen werden für Jobs in der Elektrotechnik vorausgesetzt?
Für eine erfolgreiche Karriere in der Elektrotechnik sind sowohl fundierte theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten erforderlich. Die Basis bildet meist ein Hochschulstudium im Bereich Elektrotechnik, Elektronik oder verwandten Ingenieurwissenschaften. Alternativ bietet eine klassische Berufsausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, Energie- und Gebäudetechnik oder Automatisierungstechnik hervorragende Einstiegsmöglichkeiten.
Neben dem technischen Fachwissen werden zunehmend interdisziplinäre Kompetenzen wichtig. Kenntnisse in Programmierung (etwa C++, Python oder MATLAB), Verständnis für digitale Systeme und Grundlagen der IT-Sicherheit sind heute unverzichtbar. Auch Soft Skills wie analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeit und Teamarbeit spielen eine entscheidende Rolle, ebenso wie die Bereitschaft zu kontinuierlicher Weiterbildung, um mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Gehälter in der Elektrotechnik?
Das Gehaltsniveau in der Elektrotechnik gehört zu den attraktivsten im deutschen Arbeitsmarkt. Berufseinsteiger mit Hochschulabschluss können bereits mit einem Einstiegsgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit wachsender Berufserfahrung steigt die Vergütung deutlich an, sodass erfahrene Elektroingenieure häufig ein Jahresgehalt von 70.000 bis 90.000 Euro erreichen können.
Die Gehaltsspanne variiert dabei je nach Spezialisierung, Unternehmensgröße und Region erheblich. Besonders lukrativ sind Positionen in der Forschung und Entwicklung, im Projektmanagement sowie im Bereich der erneuerbaren Energien. Fachkräfte in Führungspositionen oder mit Spezialkenntnissen in Zukunftstechnologien wie KI-gestützte Systeme, Smart Grid oder Elektromobilität können Jahresgehälter von über 100.000 Euro erzielen. Zusätzlich bieten viele Unternehmen attraktive Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungsmöglichkeiten oder flexible Arbeitszeitmodelle.
Welche Branchen bieten die besten Karrierechancen für Elektrotechniker?
Die Automobilindustrie zählt zu den Top-Arbeitgebern für Elektrotechniker, besonders durch den Boom der Elektromobilität. Hier werden Spezialisten für Batteriemanagementsysteme, Leistungselektronik und autonomes Fahren händeringend gesucht. Gleichzeitig bietet die Energiebranche durch die Energiewende exzellente Perspektiven – von der Konzeption intelligenter Stromnetze bis zur Steuerungstechnik für erneuerbare Energieanlagen.
Ein weiteres Wachstumsfeld ist die Automatisierungstechnik und Industrie 4.0. Unternehmen investieren massiv in die Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse, wodurch Experten für industrielle Kommunikation, SPS-Programmierung und Robotik besonders gefragt sind. Auch die Medizintechnik expandiert stark und benötigt Elektroingenieure für die Entwicklung modernster diagnostischer Geräte und therapeutischer Systeme. Nicht zu vergessen ist die Informations- und Kommunikationstechnik, wo die Entwicklung von Mobilfunktechnologien wie 5G und 6G, Cloud-Infrastrukturen und IoT-Lösungen lukrative Karrieremöglichkeiten eröffnet.
Wie sieht der typische Arbeitsalltag eines Elektroingenieurs aus?
Der Arbeitsalltag in der Elektrotechnik ist ausgesprochen vielseitig und hängt stark vom jeweiligen Tätigkeitsfeld ab. In der Forschung und Entwicklung verbringen Elektroingenieure viel Zeit mit der Konzeption, Simulation und dem Testen neuer elektronischer Komponenten oder Systeme. Dabei wechseln sie zwischen theoretischer Arbeit am Computer, praktischen Laborversuchen und Teamgesprächen zur Abstimmung von Projekten.
In der Produktion und Instandhaltung konzentrieren sich Elektrotechniker auf die Überwachung und Optimierung bestehender Anlagen, Fehlerdiagnose und die Implementation von Verbesserungen. Projektingenieure koordinieren komplexe Aufgaben, führen Meetings mit internen und externen Stakeholdern und sorgen für die termingerechte Umsetzung der definierten Ziele. Unabhängig vom spezifischen Einsatzgebiet zeichnet sich der Beruf durch eine Kombination aus technischer Präzisionsarbeit, kreativer Problemlösung und interdisziplinärer Kommunikation aus. Die digitale Transformation hat zudem zu vermehrter Fernwartung und virtueller Zusammenarbeit geführt, was die Arbeitsweise in vielen Bereichen flexibler gestaltet.
Welche Spezialisierungen gibt es innerhalb der Elektrotechnik?
Die Energietechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Spezialisten in diesem Bereich entwickeln Konzepte für Smart Grids, arbeiten an Hochspannungssystemen oder optimieren die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz. In der Mikroelektronik hingegen konzentrieren sich Fachleute auf die Entwicklung und Fertigung von Halbleitern, integrierten Schaltkreisen und Mikroprozessoren – grundlegende Komponenten für nahezu alle elektronischen Geräte.
Die Automatisierungstechnik verbindet Elektrotechnik mit Informatik und Maschinenbau. Hier werden Steuer- und Regelungssysteme für industrielle Anlagen entwickelt, um Produktionsprozesse zu optimieren. Im Bereich Nachrichtentechnik und Telekommunikation arbeiten Ingenieure an der Verbesserung von Datenübertragungstechnologien, Mobilfunksystemen und Netzwerkinfrastrukturen. Die Mess- und Regelungstechnik bildet eine wichtige Grundlage für präzise Steuerungsprozesse in allen technischen Anwendungen. Weitere bedeutende Spezialisierungen umfassen die Medizintechnik, Elektromobilität, Lichttechnik, Embedded Systems und die Luft- und Raumfahrtelektronik. Diese Vielfalt an Spezialisierungsmöglichkeiten macht die Elektrotechnik zu einem besonders dynamischen und zukunftsorientierten Berufsfeld.
Wie gestalten sich die Arbeitszeiten und die Work-Life-Balance in der Elektrotechnik?
Die Arbeitszeiten in der Elektrotechnik variieren stark je nach Tätigkeitsbereich und Arbeitgeber. In klassischen Entwicklungsabteilungen und Ingenieurbüros sind reguläre Bürozeiten mit 38-40 Wochenstunden die Norm, oft mit flexiblen Arbeitszeitmodellen. Viele Unternehmen bieten mittlerweile Gleitzeit, Arbeitszeitkonten und teilweise Homeoffice-Möglichkeiten, was die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben deutlich verbessert.
Anders gestaltet sich die Situation in der Produktion oder bei Inbetriebnahmen, wo häufig im Schichtsystem gearbeitet wird. Bei Projekten mit festen Deadlines oder in Führungspositionen können auch Überstunden anfallen. Dennoch hat die Branche in den letzten Jahren deutliche Fortschritte bei der Work-Life-Balance gemacht. Moderne Arbeitgeber in der Elektrotechnik setzen zunehmend auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen, betriebliches Gesundheitsmanagement und Sabbatical-Optionen, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden. Besonders in mittelständischen Unternehmen und im öffentlichen Dienst ist die Arbeitskultur häufig weniger von Überstunden geprägt als in internationalen Großkonzernen oder Start-ups.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Elektrotechniker?
In der dynamischen Welt der Elektrotechnik ist kontinuierliche Weiterbildung entscheidend für den langfristigen Karriereerfolg. Für Facharbeiter bieten sich Aufstiegsfortbildungen zum Techniker oder Meister an, die den Weg in höhere Positionen ebnen. Hochschulabsolventen können ihre Expertise durch spezialisierte Master-Studiengänge oder berufsbegleitende MBA-Programme vertiefen, besonders in zukunftsträchtigen Bereichen wie Smart Grid, Embedded Systems oder Elektromobilität.
Darüber hinaus halten zahlreiche Zertifizierungsprogramme das Fachwissen auf dem neuesten Stand. Anbieter wie TÜV, VDE oder IEEE offerieren anerkannte Qualifizierungen etwa im Bereich funktionaler Sicherheit, Schutz vor elektromagnetischer Strahlung oder industrieller Netzwerke. Für international tätige Ingenieure sind Sprachkurse und interkulturelle Trainings wertvoll. Viele Arbeitgeber unterstützen Weiterbildungsmaßnahmen finanziell und durch Freistellungen, da sie von der gesteigerten Kompetenz ihrer Mitarbeiter profitieren. Online-Kurse, Webinare und Blended-Learning-Ansätze machen die Fortbildung zudem flexibler und besser mit dem Berufsalltag vereinbar.
Wie sieht die aktuelle Nachfrage nach Elektrotechnikern auf dem Arbeitsmarkt aus?
Der Fachkräftemangel in der Elektrotechnik hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verschärft. Aktuelle Studien des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) zeigen eine Vakanzzeit von durchschnittlich sechs Monaten für offene Stellen in diesem Bereich – ein deutliches Zeichen für den Mangel an qualifizierten Bewerbern. Besonders gesucht sind Spezialisten für Energietechnik, Automatisierung und Digitalisierung.
Die Nachfrage wird durch mehrere Faktoren zusätzlich angeheizt: Der Ausbau erneuerbarer Energien, die digitale Transformation in der Industrie und der Trend zur Elektromobilität schaffen neue Arbeitsplätze. Gleichzeitig sorgt der demografische Wandel für eine Pensionierungswelle in vielen Unternehmen. Für Berufseinsteiger und erfahrene Fachkräfte bedeutet dies ausgezeichnete Verhandlungspositionen bei Gehalt und Arbeitsbedingungen. Auch die regionale Verteilung der Nachfrage hat sich verändert – während traditionell süddeutsche Industrieregionen dominierten, entstehen durch die Energiewende und den Ausbau von Rechenzentren auch in Nord- und Ostdeutschland attraktive neue Arbeitsplätze.
Welche Tipps gibt es für eine erfolgreiche Bewerbung im Bereich Elektrotechnik?
Eine überzeugende Bewerbung in der Elektrotechnik beginnt mit einem technisch präzisen Lebenslauf, der relevante Projekte, Spezialkenntnisse und verwendete Technologien klar herausstellt. Neben dem formalen Bildungsweg sollten praktische Erfahrungen durch Praktika, Werkstudententätigkeiten oder private Projekte betont werden. Besonders wertvoll ist die Darstellung konkreter Projektergebnisse mit messbaren Erfolgen, etwa Effizienzsteigerungen oder erfolgreiche Produktentwicklungen.
Im Anschreiben empfiehlt sich eine Balance zwischen technischer Kompetenz und Soft Skills wie Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz. Branchenspezifische Zertifizierungen und Weiterbildungen unterstreichen die Lernbereitschaft. Für das Vorstellungsgespräch sollten Bewerber tiefgehende Kenntnisse über das Unternehmen und dessen technologische Herausforderungen zeigen. Eine gute Vorbereitung auf typische Fachfragen und die Fähigkeit, komplexe technische Zusammenhänge verständlich zu erklären, hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Ebenso wichtig ist die Demonstration von Leidenschaft für technische Innovation und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln – zwei Eigenschaften, die in der dynamischen Welt der Elektrotechnik unverzichtbar sind.