Analyse auf Basis von mehr als 30.000 Stellenanzeigen
Unsere exklusive Analyse, basierend auf mehr als 30.000 Stellenanzeigen, zeigt, welche KI-Skills am häufigsten nachgefragt werden und welche Berufsbilder KI-Skills verlangen.
Trotz der großen Aufmerksamkeit, die KI derzeit in vielen Bereichen erhält, zu denen auch der Arbeitsmarkt gehört, werden KI-Skills zumindest aktuell noch vergleichsweise selten als Anforderung genannt. Gerade einmal in 2,7 Prozent der Stellenanzeigen findet sich ein KI-Bezug.
In welchen Berufen werden KI-Kenntnisse am häufigsten vorausgesetzt?
Die Nachfrage nach KI-Kompetenzen ist nicht auf rein technische Berufe beschränkt, sondern verteilt sich auf eine Vielzahl von Berufsgruppen. Besonders auffällig ist der hohe Anteil in operativen, forschenden und beratenden Tätigkeiten.
|
Berufskategorie |
Anteil an KI-Stellenanzeigen |
|
Operations |
43,08 % |
|
Researcher |
14,77 % |
|
Sales |
13,54 % |
|
Consultant |
12,62 % |
|
Architect |
11,69 % |
|
Finance |
11,08 % |
|
HR |
10,46 % |
|
Marketing |
10,15 % |
|
Data Scientist |
5,54 % |
|
DevOps Engineer |
4,92 % |
Welche KI-Kompetenzen sind am häufigsten gefragt?
Unter den KI-Skills sind Machine Learning und Data Science die mit Abstand am häufigsten geforderten Kompetenzen in den analysierten Stellenanzeigen. Das unterstreicht die Bedeutung von datengetriebenen Vorhersagemodellen und Analysen für Unternehmen.
|
KI-Kompetenz |
Anteil an KI-Stellenanzeigen |
|
Machine Learning |
6,47 % |
|
Data Science |
6,24 % |
|
Computer Vision |
3,29 % |
|
Deep Learning |
1,29 % |
|
RPA (Robotic Process Automation) |
0,94 % |
|
PyTorch |
0,94 % |
|
Neural Networks |
0,94 % |
|
Generative AI |
0,82 % |
|
TensorFlow |
0,82 % |
In welchen Branchen werden am häufigsten KI-Skills nachgefragt?
Die IT- und Softwarebranche ist erwartungsgemäß der Spitzenreiter bei der Nachfrage nach KI-Kompetenzen. Jedoch zeigen auch die Branchen Consulting, Gesundheitswesen und die produzierende Industrie einen signifikanten Bedarf.
|
Branche |
Anteil Stellenanzeigen mit KI-Bezug |
|
IT & Software |
84,00 % |
|
Consulting |
41,54 % |
|
Healthcare |
38,46 % |
|
Manufacturing |
32,92 % |
|
Education |
24,92 % |
|
Finance & Banking |
12,00 % |
|
Automotive |
11,69 % |
In welchen nicht-technischen Berufen wird KI-Kompetenz zunehmend gefordert?
Auch in nicht-technischen Berufen werden KI-Kenntnisse immer wichtiger. Insbesondere in beratenden und managementorientierten Rollen wird die Fähigkeit, KI-Potenziale zu erkennen und zu nutzen, zunehmend geschätzt.
|
Nicht-technischer Beruf |
Anteil Stellenanzeigen mit KI-Bezug |
|
Consultant |
12,62 % |
|
Sales Manager |
2,77 % |
|
Project Manager |
2,15 % |
|
HR Manager |
1,23 % |
|
Marketing Manager |
1,23 % |
In welchen Regionen ist KI besonders gefragt?
München ist der unangefochtene Hotspot für KI-Jobs in Deutschland, gefolgt von Bremen und Düsseldorf. Die Analyse zeigt eine breite geografische Verteilung, was auf eine flächendeckende Adaption von KI-Technologien hindeutet.
|
Region |
Anteil an KI-Stellenanzeigen |
|
München |
9,54 % |
|
Bremen |
4,31 % |
|
Düsseldorf |
2,46 % |
|
Magdeburg |
2,46 % |
|
Hamburg |
2,15 % |
|
Hannover |
2,15 % |
Fazit
Auch wenn der Anteil von Stellenanzeigen mit KI-Bezug derzeit noch vergleichsweise gering ist, dürfte sich das in naher Zukunft mehr und mehr ändern - vor allem in technischen Berufen. Wie die vorliegenden Zahlen zeigen, sind aber auch vermehrt nicht technische Berufe mit KI-Skills verbunden.
Wichtig ist dabei, dass KI vermutlich nur wenige Berufe vollständig ersetzen wird. Vielmehr wird es Veränderungen bei den ausgeübten Tätigkeiten geben. Alles, was sich automatisieren lässt, ist ein Kandidat für die Übernahme durch KI. Die Menschen können sich dafür auf höherwertige Aufgaben wie zum Beispiel strategische Planung, Kommunikation und das Treffen von Entscheidungen konzentrieren.