
Deckblatt Bewerbung: Kür für Ihre Bewerbungsunterlagen
Ein Element der Bewerbung, vor dem viele Bewerber Respekt haben, ist das Deckblatt: Bewerbung schreiben im Zeitalter der Email-Bewerbung, inwieweit ist ein Deckblatt da überhaupt noch zeitgemäß? Wie wird ein Deckblatt erstellt und welche Inhalte kommen darauf? Diese Fragen beantworten wir Ihnen im nachfolgenden Artikel.
weiterlesen
Arbeitszeugnis anfordern: Fristen, Tipps & Formulierung
Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und streben eine neue Tätigkeit an? Dann sollten Sie vom alten Arbeitgeber ein Arbeitszeugnis anfordern! Denn in jede Bewerbung gehört auch ein Arbeitszeugnis der letzten Tätigkeiten. Denn obwohl ein Arbeitgeber grundsätzlich dazu verpflichtet ist, Arbeitnehmern ein Arbeitszeugnis auszustellen, ist es ratsam, als Arbeitnehmer selbst tätig zu werden. Warum das so ist und wie Sie eine Bitte um ein Zeugnis am besten formulieren, lesen Sie hier!
weiterlesen
Anlagen Bewerbung: Was gehört hinein?
Eine professionell gestaltete Bewerbung ist für jeden Job-Kandidaten von großer Bedeutung. Neben Anschreiben und Lebenslauf gehören in jede Bewerbung auch eine Sammlung von Dokumenten, die zum Beleg der angegebenen Qualifikationen dienen, die Anlagen der Bewerbung. In diesem Artikel werden wir uns mit der Zusammenstellung und Anordnung der Bewerbungsanlagen befassen. Wir werden auch auf mögliche Probleme und Fallstricke bei der Erstellung von elektronischen Bewerbungen hinweisen und Tipps geben, wie man eine Einheitlichkeit der Anlagen erreichen kann.
weiterlesen
Tabellarischer Lebenslauf: So erstellen Sie den idealen Lebenslauf für Ihre Bewerbung
Ein tabellarischer Lebenslauf ist eine gängige Möglichkeit, um seine beruflichen Erfahrungen, Qualifikationen und Fähigkeiten zusammenzufassen und auf einen Blick darzustellen. Ein gut erstellter tabellarischer Lebenslauf kann dazu beitragen, dass man von Arbeitgebern wahrgenommen wird und die Chance erhält, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. In diesem Artikel werden wir Schritt für Schritt erklären, wie man einen tabellarischen Lebenslauf erstellt, der überzeugt und die Aufmerksamkeit von Arbeitgebern auf sich zieht.
weiterlesenBewerbung per Email: Wertvolle Tipps & Antworten auf die wichtigsten Fragen
Das digitale Zeitalter hat auch vor Bewerbungsverfahren keinen Halt gemacht, sondern ist längst auch in diesem Teil der Arbeitswelt angekommen. Eine Bewerbungen per Email ist in vielen größeren Branchen Standard. Hier erfahren Stellensuchende, welche Unterlagen sie an ihre elektronische Nachricht anhängen müssen.
weiterlesen
Stellenanzeigen richtig lesen: Lohnt sich meine Bewerbung?
Bei der Jobsuche ist es gar nicht so einfach, anhand in der Fülle der Firmenbeschreibungen und Anforderungen zu erkennen, welche Qualifikationen unbedingt erforderlich sind und welche eher als Bonus gelten dürfen. Es ist daher Übungssache, Stellenanzeigen richtig lesen zu lernen. Passt das Unternehmen zu mir und was genau ist eigentlich mit dem oft gelesenen Schlagwort "Teamfähigkeit" gemeint?
weiterlesen
Arbeitsproben: Erfolge anschaulich darstellen
Im Vergleich zum Lebenslauf in Papierform kommt Arbeitsproben eine besondere Aussagekraft zu: Sie führen dem zukünftigen Arbeitgeber das praktische Können des Bewerbers greifbar vor Augen. Diese Anschaulichkeit ist der wichtigste Grund, weshalb in vielen Stellenanzeigen um Arbeitsmuster gebeten wird.
weiterlesen
Referenzen Bewerbung: Mit Empfehlungen punkten
'Ich lege ein gutes Wort für dich ein' - diese Zusage ist aus Gesprächen im Freundeskreis bekannt, wenn man auf das Wohlwollen von anderen Mitmenschen angewiesen ist. Die Gründe können vielfältig sein. Im beruflichen Kontext heißen diese Kontakte Referenzen und beziehen sich auf Bewerbungen.
weiterlesen
Motivationsschreiben in der Bewerbung: So überzeugen Sie mit Ihrem Schreiben
Ein aussagekräftiges Motivationsschreiben kann einen ungeheuren Boost für eine Bewerbung darstellen. Dieses Dokument kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, daher ist es wichtig, dass Sie Zeit und Mühe in die Erstellung Ihres Meisterwerks investieren. Um das Beste aus dieser Gelegenheit zu machen, müssen Sie wissen, wie Sie ein Motivationsschreiben verfassen, das sich von den anderen abhebt. Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie genau das tun können. Egal, ob Sie sich für Ihre erste Stelle bewerben oder sich beruflich verändern wollen, lesen Sie weiter!
weiterlesen
Absage Bewerbung: So können Sie sogar daraus lernen
Wenn Sie eine Bewerbung einreichen, ist es immer enttäuschend, eine Absage zu erhalten. Es gibt jedoch Möglichkeiten, diese Absage als Chance zu nutzen, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich für künftige Bewerbungen zu empfehlen. Hier sind einige Tipps, wie Sie mit einer Absage umgehen können und auch Lehren für künftige Bewerbungen ziehen können.
weiterlesen
Dankschreiben nach Vorstellungsgespräch: Einprägsam oder unzeitgemäß?
Ihr Vorstellungsgespräch ist nun schon ein paar Tage her und Sie warten auf eine Rückmeldung. Nun fragen Sie sich, ob Sie ein Dankesschreiben schicken sollten. Viele Bewerber sind sich aber nicht sicher, ob das nur Zeitverschwendung ist oder ob sie damit tatsächlich einen guten und bleibenden Eindruck hinterlassen können. Schließlich entscheiden Sie sich dagegen, weil Sie nicht verzweifelt wirken wollen. Aber war das die richtige Entscheidung? Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf Dankesschreiben nach Vorstellungsgesprächen werfen. Sind sie sinnvoll? Und wenn ja, was sollte darin enthalten sein? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus!
weiterlesen
Grußformel in der Bewerbung: So verabschieden Sie sich richtig
Formelle Anschreiben enden mit Grußformeln wie 'Mit freundlichen Grüßen' oder auch 'Mit besten Grüßen'. Solche Ausdrücke sind nicht nur freundlich, sondern sagen viel über die Persönlichkeit des Verfassers aus. Die Grußformel in der Bewerbung kann Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erhöhen oder verringern. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Protokoll befolgen. Hier sind einige Tipps, mit welcher Grußformel Sie Ihr Anschreiben abschließen können, um den potenziellen Arbeitgeber rundum mit Ihrer Bewerbung zu überzeugen!
weiterlesen
Vorstellungsgespräch bestätigen: So antworten Sie auf die Einladung zum Bewerbungsgespräch
Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch ist ein positives Feedback Ihrer Bewerbung. Klopfen Sie sich auf die Schulter, denn Ihre Bewerbung hat im ersten Schritt überzeugt oder zumindest das Interesse des Arbeitgebers geweckt. Nun liegt es an Ihnen, dass Sie das Vorstellungsgespräch auch bestätigen. Welche Formulierungen Sie am besten wählen, um ein Bewerbungsgespräch elegant zusagen zu können, und wie Sie am besten einen Alternativtermin vorschlagen, lesen Sie in diesem Artikel!
weiterlesen
Bewerbung „um“ oder „für“?: So schreiben Sie es richtig
Die Bewerbung um eine Stelle kann ein kniffliger Prozess sein, und eines der ersten Herausforderungen, auf die Sie stoßen können, ist die richtige Betreffzeile. Schreibt man "Bewerbung um eine Stelle als Ergotherapeut " oder "Bewerbung als Ergotherapeut"? Nachlässige Rechtschreib- und Grammatikfehler sind einer der größten Killer für den Erfolg Ihrer Bewerbung, daher sollten Sie vorsichtig sein und sie bereits zu Beginn vermeiden.
weiterlesen
So schreiben Sie eine aussagekräftige Bewerbung
Manchmal wird in Stellenanzeigen ausdrücklich eine sogenannte aussagekräftige Bewerbung verlangt. Hier ist besondere Mühe und Sorgfalt der Bewerber gefragt, denn bestimmte Informationen, die der Arbeitgeber haben will, sind in einer aussagekräftigen Bewerbung absolut unerlässlich. Welche das sind und wie Sie sie am besten in Ihrer Bewerbung einfließen lassen, das erfahren Sie in diesem Artikel.
weiterlesen
Nach dem Vorstellungsgespräch: So geht es für Sie weiter
Nach einem Vorstellungsgespräch stellen sich viele Bewerber vor, dass abwarten und positiv denken die einzigen Dinge sind, die sie nun tun können. Diese Zwischenzeit ist jedoch zu kostbar, um sie ungenutzt verstreichen zu lassen. Was Sie in dieser Zeit tun, kann einen großen Unterschied machen, ob Sie die Stelle bekommen oder nicht. Es ist eine Chance, über das Vorstellungsgespräch nachzudenken und zu überlegen, was Sie hätten besser machen können. Die Zeit bietet auch eine Gelegenheit, sich an Ihr Kontaktnetz zu wenden und herauszufinden, ob jemand etwas über das Unternehmen oder den Einstellungsprozess weiß. Und schließlich ist es eine Gelegenheit, sich zu entspannen und neue Energie zu tanken. Einen Einblick in die wichtigsten Schritte nach dem Vorstellungsgespräch geben wir Ihnen hier.
weiterlesen
Zweites Vorstellungsgespräch: Das erwartet Sie in der zweiten Runde
Sie haben beim Personaler einen positiven Eindruck hinterlassen und wurden zum zweiten Vorstellungsgespräch eingeladen? Herzlichen Glückwunsch - Sie sind Ihrem Wunschberuf ein Stück näher gekommen. Das Ziel ist erst dann erreicht, wenn Sie den Arbeitsvertrag unterschrieben haben. Hier erfahren Arbeitnehmer, wie sie sich auf das zweite Bewerbungsgespräch vorbereiten können.
weiterlesen
Kurzlebenslauf: So stellen Sie Ihre Erfolge in komprimierter Form dar
In einigen Branchen wird von Bewerbern erwartet, dass sie ihre beruflichen Qualifikationen in Form eines Kurzlebenslaufs präsentieren. Oft ist der Lebenslauf eine größere Herausforderung als die schriftliche Bewerbung. Die Auswahl der wichtigsten Informationen zwingt Arbeitsuchende dazu, ihre Fähigkeiten gezielt auszuwählen. Wenn der Bewerber jedoch nur Platz für dies essentiellsten Informationen hat, muss er diese besonders gründlich auswählen. Auf diese Weise kann der Lebenslauf als Test für die Fähigkeit des Bewerbers gesehen werden, effektiv und prägnant zu kommunizieren. Letztlich geht es darum, sich selbst im bestmöglichen Licht zu präsentieren und zu zeigen, dass man über die für die Stelle erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen verfügt. Wenn er gut gemacht ist, kann ein Lebenslauf ein wirkungsvolles Instrument bei der Stellensuche sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich auch in einer Kurzvita bestmöglich präsentieren.
weiterlesen