Wo sehen Sie sich in 5 Jahren? Strategien für das Vorstellungsgespräch

Wo sehen Sie sich in 5 Jahren? Strategien für das Vorstellungsgespräch

In einem Bewerbungsgespräch stellen Recruiter und potenzielle Arbeitgeber häufig die knifflige Frage über Karriereziele und Zukunftspläne: „Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?“ In diesem Artikel erfahren Sie, was Arbeitgeber mit dieser Fragestellung herausfinden möchten und wie Sie überzeugend, kompetent und ehrlich darauf antworten.

Die Frage zur Berufsorientierung „Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?“ ist ein Klassiker in Vorstellungsgesprächen. Damit möchten Personaler die langfristigen Karriereziele der Bewerber erfragen, allerdings ist die Antwort auf diese Frage gar nicht so leicht, insbesondere nicht zum Karrierebeginn.

Verhaltensbezogene Fragen gehören standardmäßig zu jedem Vorstellungsgespräch – und das aus gutem Grund, denn Ihre Antworten sagen viel über Sie als Person und als Fachkraft aus. Personalverantwortliche möchten auf diese Weise feststellen, ob Sie für die jeweilige Stelle geeignet sind. Unternehmen sind nämlich auf der Suche nach Arbeitnehmern, die auf Langzeitperspektiven im Job hoffen und somit die Arbeitsstelle als Chance begreifen – und eben nicht als kurzfristige Beschäftigungsmöglichkeit.

Warum wird im Bewerbungsgespräch die Zukunftsfrage "Wo sehen Sie sich in 5 Jahren" gestellt?

Worum geht es eigentlich bei der Frage: „Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?“ Mit dieser Frage im Vorstellungsgespräch möchten Personaler sich nicht vom Ehrgeiz der Bewerber*innen überzeugen. Ebenso geht es nicht darum, dass Bewerber*innen exakte berufliche Pläne vorlegen können. Die Antwort auf diese Frage ist vielmehr ein Ausdruck eines größeren Karriereplans. Selbstverständlich kann niemand mit Gewissheit sagen, wie das Leben in fünf Jahren aussehen wird – und so etwas erwarten Personalverantwortliche auch nicht, vor allem nicht von Absolventen*innen und Berufseinsteiger*innen. Im Fokus steht eher die Klärung folgender Fragestellungen:

  • Welche fachliche Weiterentwicklung streben Sie an?
  • Was treibt Sie an und wie können Sie sich selbst motivieren?
  • Decken sich Ihre eigenen Ziele mit den Zielsetzungen des Unternehmens?
  • Planen Sie langfristig im Unternehmen zu bleiben, also werden Sie sich auf lange Sicht in der Firma wohlfühlen können?
  • Wie authentisch sind Sie?
  • Passen Sie gut in den Betrieb?

Auf der einen Seite geht es also um die Berufsperspektive, das Motivationslevel und die Loyalität der Bewerber. Auf der anderen Seite möchten Arbeitgeber Jobhopper vermeiden. Jedes Unternehmen strebt eine möglichst langfristige Bindung kompetenter Mitarbeiter an. Auch für die interne Geschäftsplanung spielt dieser Aspekt eine zentrale Rolle, insbesondere dann, wenn Sie sich für eine Führungsposition bewerben.

  • Bewerber, die sich leistungsbereit und motiviert zeigen sowie zum Unternehmen passende Ziele haben, bieten einen Mehrwert und haben dementsprechend gute Aussichten auf die Stelle. Wer sich selbst Karriereziele steckt und eine klare Strategie verfolgt, gilt als leistungsbereit und bringt entsprechend auch eine hohe intrinsische Motivation mit.
  • Ist ein Bewerber hingegen planlos und weiß im Grunde überhaupt nicht, was er möchte, ist das aus Personalersicht ein erstes Warnzeichen. Ein solcher Arbeitnehmer könnte sich bereits nach kurzer Zeit für einen Jobwechsel entscheiden und infolgedessen müsste das Unternehmen erneut auf Mitarbeitersuche gehen. Das ist ärgerlich, denn es ist nicht nur mit einem hohen Aufwand, sondern auch mit Kosten verbunden.

Wie kann ich mich auf die Zukunftsfrage im Vorstellungsgespräch vorbereiten?

Lebenslauf genau anschauen

Studieren Sie Ihren Werdegang und prüfen Sie, welche Erfahrungen Sie bislang bereits gemacht haben und was sich nun gut anschließen könnte. Auf diese Weise können Sie Ihre bisherigen Interessen mit den gegenwärtigen abgleichen und auf dieser Grundlage ermitteln, was Sie in der Zukunft gerne machen möchten. Werden Sie sich vor allem auch Ihrer Stärken bewusst, denn so können Sie diese später im Vorstellungsgespräch gekonnt betonen.

Karriereziele stecken

Erst dann, wenn Sie Ihre Vita ausreichend studiert haben, können Sie sich Gedanken über Ihre weiteren beruflichen Ziele machen. Jedes Ziel, das Sie sich stecken, benötigt unterschiedlich viel Energie und Zeitaufwand. Diese Komponente sollten Sie bei Ihrer Planung nicht aus dem Fokus verlieren, denn sie wird Ihnen dabei helfen, einen 5-Jahres-Plan zu erstellen.

  • Welche Visionen haben Sie für die Zukunft?
  • Möchten Sie in der Hierarchie weiter nach oben klettern?
  • Möchten Sie etwa ein Team leiten oder große, spannende Projekte umsetzen?

Motivationsgrund für den Job ermitteln

Ob eine bestimmte Arbeitsstelle Sie langfristig glücklich machen wird, hängt vor allem von Ihrem Motivationslevel ab. Ein Motivationsfaktor kann zum Beispiel das fachliche Interesse an einem bestimmten Unternehmen sein oder der Ausbau Ihrer individuellen Fähigkeiten. Auch eine persönliche Verbundenheit zum Unternehmen kann motivieren. Das Gehalt sollte kein primärer Motivationsfaktor sein.

Interesse am Unternehmen ermitteln

Diese Überlegung schließt sich an die Motivationsfrage an. Folgende Fragestellungen können Ihnen helfen, einen Interessenschwerpunkt zu ermitteln:

  • Hat Ihr Wunschunternehmen eine außergewöhnliche Internetpräsenz?
  • Ist das Unternehmen Marktführer und Sie möchten herausfinden, weshalb?
  • Verfolgt die Unternehmensphilosophie besonders umweltschonende oder soziale Ziele, mit denen Sie sich persönlich sehr gut identifizieren können?

Zukunftsaussichten erarbeiten

Sobald Sie sich über Ihre Motivation und Ihre langfristigen Ziele im Klaren sind, sollten Sie sich als Person in den Fokus rücken. Hier geht es gezielt um Ihre Work-Life-Balance. `

  • Liegt Ihr Fokus mehr auf Ihrer Karriere oder doch auf der persönlichen Weiterentwicklung?
  • Versuchen Sie Beruf und Privates gut miteinander zu vereinen?
  • Welche Prioritäten haben Sie aktuell und in Zukunft?

Solche Antworten müssen Sie im Bewerbungsgespräch niemandem geben, doch es kann Ihnen selbst im Vorfeld helfen, genau zu erkennen, ob Sie ein bestimmter Job tatsächlich glücklich macht.

Wo sehen Sie sich in 5 Jahren? – Die besten Beantwortungsstrategien

Stellt Ihnen der Personalmanager in einem Bewerbungsgespräch diese Frage, so sollten Sie einige Strategien für die Beantwortung beherzigen.

  • Realistische, aber ambitionierte Zielsetzung

Niemand weiß genau, was in fünf Jahren ist. Sie sollten aber in jedem Fall wissen, dass Sie in fünf Jahren noch immer im Unternehmen sein möchten. Betonen Sie, dass Sie sich im Unternehmen weiterentwickeln und mit dem Betrieb gemeinsam wachsen möchten. Bringen Sie ruhig immer wieder ein, dass es für Sie um eine langfristige Perspektive geht. So können die Personalverantwortlichen klar erkennen, wie Sie sich Ihre berufliche Zukunft vorstellen.

  • Allgemein formulieren

Formulieren Sie Antworten auf künftige Pläne und Ziele vage und vorsichtig. Drücken Sie sich also möglichst allgemein aus, um sich alle Optionen offenzuhalten. Sie müssen keine konkreten Zukunftspläne erklären.

  • Bringen Sie Optimismus zum Ausdruck

Sie sollten in jedem Fall positiv antworten und ruhig etwas Begeisterung an den Tag legen. Seien Sie optimistisch und machen Sie deutlich, dass der künftige Job eine Herausforderung ist, an der Sie mit hoher Gewissheit wachsen werden. Auf diese Weise zeigen Sie, dass sich der Job ausgezeichnet mit Ihren persönlichen Karrierezielen vereinbaren lässt.

Welche Bedeutung steckt hinter dieser Langzeitplanung?

Für Arbeitgeber zählt nicht nur der bisherige Lebenslauf, sondern auch die Wunschvorstellungen der Bewerber für die angestrebte Position. Es wird also mitberücksichtigt, ob potenzielle Mitarbeiter eine persönliche Weiterentwicklung anstreben. Das ist nicht nur für Ihre berufliche Laufbahn ein positives Zeichen, sondern hilft langfristig auch dem Unternehmen. Achten Sie daher unbedingt darauf, im Vorstellungsgespräch die richtigen Signale zu senden. Präsentieren Sie sich flexibel, ehrgeizig und anpassungsfähig. So wird schnell ersichtlich, dass Sie das Unternehmen gerne längerfristig unterstützen möchten.

Antwort-Beispiele für jedes Karriereziel auf die Frage „Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?

Die Antwort auf diese Zukunftsfrage in Vorstellungsgesprächen hängt im Grunde von Ihren angestrebten Zielen ab. Streben Sie nun beispielsweise eine Führungskarriere an, so wird die Antwort selbstverständlich anders ausfallen als bei der Bewerbung um ein soziales Engagement. Denken Sie daran, dass es nicht die eine perfekte Antwort auf diese Frage von Personalverantwortlichen gibt. Vielmehr muss Ihr bisheriger Werdegang sowie Ihre beruflichen Visionen miteinbezogen werden.

Eine ideale Antwort auf die Frage „Wo sehen Sie sich in 5 Jahren“ besteht aus vier verschiedenen Elementen:

  1. Entwicklung: Was möchten Sie für die Zukunft lernen? Wie soll Ihre berufliche Entwicklung konkret aussehen?
  2. Verbindung: Decken sich Ihre persönlichen beruflichen Ziele mit den Werten und Zielsetzungen des Unternehmens?
  3. Motivation: Decken sich Ihre Ziele nicht mit den unternehmenseigenen Zielsetzungen, so können Sie auch mit Ihrer persönlichen Motivation punkten.
  4. Perspektive: Verdeutlichen Sie, dass sich Ihre Interessen und Ziele weiterentwickeln können und Sie auch noch in einigen Jahren im Unternehmen tätig sein möchten.

Antwortbeispiele für eine Führungskarriere

Streben Sie eine Führungsposition an, so müssen Sie Ihren persönlichen Motivationsfaktor hervorheben und zugleich auf die unternehmenseigenen Zielsetzungen eingehen. Achten Sie aber darauf, sich nicht zu spezifisch festzulegen. Eine gute Antwort könnte folgendermaßen aussehen:

„Ich suche ein Unternehmen, das mir sowohl beruflich als auch persönlich die Möglichkeit zur Weiterentwicklung gibt, denn ich möchte mich gerne unterschiedlichen Herausforderungen stellen. Darüber hinaus ist es mein deklariertes Ziel, zunehmend Managementaufgaben und Personalverantwortung zu übernehmen sowie strategische Zielsetzungen zu verfolgen. Das funktioniert am besten in einem Unternehmen, das sich selbst stetig weiterentwickelt, so wie Ihres.“

Antwortbeispiel für eine Fachkarriere

Wenn es um eine Fachkarriere geht, darf die Antwort noch etwas allgemeiner ausfallen. Hier müssen Sie nicht exakt preisgeben, wo Sie in fünf Jahren tatsächlich sein wollen, sondern vielmehr, in welche Richtung Sie sich zum Beispiel fachlich weiterentwickeln möchten.

Hier ein mögliches Beispiel für eine Antwort:

„Mein Ziel ist die Umsetzung spannender Projekte und in diesem Rahmen möchte ich gerne meine Fähigkeiten und mein Know-how immer weiter ausbauen. Die beste Gelegenheit dazu bietet sich in Ihrem Unternehmen, denn hier kann ich mit anderen Mitarbeitern zusammenarbeiten, von denen ich viel lernen kann. Es wäre mir eine große Freude, Ihr Team zu ergänzen und mich in Ihrem Haus beruflich weiterzuentwickeln.“

Antwortbeispiel für innovative Positionen

Wenn Sie sich in einem Unternehmen bewerben, das sich in einem starken Wettbewerbsumfeld befindet, ist es sehr wichtig, Ihren eigenen Ehrgeiz, die Innovationsbereitschaft sowie die individuelle Leistungsbereitschaft in den Fokus zu rücken. Damit beweisen Sie auf der einen Seite Empathie, denn Sie sind in der Lage, sich in Ihre Arbeitgeber hineinzuversetzen. Auf der anderen Seite sind Sie bereit, große Lösungen und Ziele zu entwickeln.

Ein mögliches Beispiel:

„Auch in 5 Jahren möchte ich noch für Ihr Unternehmen tätig sein, jedoch in einem größeren Rahmen. Ich weiß, dass Ihre Branche aktuell unentwegt international expandiert und genau dabei möchte ich Sie unterstützen. Ich sehe mich in 5 Jahren zusammen mit den Kollegen und Kolleginnen auf neue Marktanteile anstoßen, die wir mit viel Engagement und Innovationen hinzugewonnen haben. Für dieses Ziel arbeite ich sehr gerne hart mit.“

Antwortbeispiele für die Unternehmensidentifikation

Ein weiteres Antwortbeispiel ist die Identifikation mit dem jeweiligen Unternehmen. Vergessen Sie jedoch nicht, Leistungsbereitschaft, Lernbereitschaft und vor allem auch Bescheidenheit auszudrücken. Mit dem folgenden Antwortbeispiel verdeutlichen Sie zum einen Ihre Loyalität und zum anderen einen gesunden Optimismus:

„In 5 Jahren möchte ich weiterhin in Ihrem Unternehmen arbeiten und einige wichtige Stationen durchlaufen haben. Hierzu gehört das Trainee-Programm sowie schrittweise die nächsten Karrierestufen. Ich möchte mich persönlich und auch fachlich weiterentwickeln und auf diese Weise einen Mehrwert für das gesamte Unternehmen bieten. Ich kann mir darüber hinaus vorstellen, das Unternehmen künftig noch stärker nach außen hin zu repräsentieren, so etwa auf Fachmessen! Das würde mir große Freude bereiten.“

Antwortbeispiel bei sozialem Engagement

Wenn Sie sich in einem sozial engagierten Betrieb bewerben, können Sie mit Ihrer Antwort wertvolle Extrapunkte sammeln. Zeigen Sie nicht nur Ihr soziales Engagement, sondern stellen Sie auch eine Verbindung zwischen Ihrer Arbeit und den Werten des Unternehmens her. Auf diese Weise ergibt ein sogenanntes „Cultural Fit“ – die Chemie stimmt somit!

„Mein Ziel ist es, in den kommenden 5 Jahren viel zu lernen und fachlich immer weiter vorwärtszugehen. Dabei sind mir meine eigenen Werte sehr wichtig und diese decken sich mit Ihren Unternehmenszielen. Ich bin begeistert, wie Sie auf der einen Seite Ihre Wirtschaftlichkeit optimieren und auf der anderen Seite etwas so Gutes und Sinnvolles bewirken! Ein Beispiel ist etwa Ihr Einsatz für die städtischen Tafeln. Ich möchte Sie in Zukunft tatkräftig bei dieser wertvollen Arbeit unterstützen und noch größere Finanzmittel sowie noch mehr Helfer für diese wunderbaren Ziele dazugewinnen.“

Checkliste für die Beantwortung der Frage "Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?" im Vorstellungsgespräch

  • Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken über Ihre bisherige Laufbahn und Ihre zukünftigen Karriereziele.
  • Formulieren Sie Ihre Antwort positiv und zeigen Sie Begeisterung für die Stelle und das Unternehmen.
  • Bleiben Sie realistisch, aber zeigen Sie auch einen gesunden Ehrgeiz und Optimismus.
  • Vermeiden Sie sehr konkrete oder private Angaben zu Ihren Plänen. Halten Sie die Antwort eher allgemein.
  • Stellen Sie einen Bezug zwischen Ihren Zielen und den Zielen des Unternehmens her.
  • Betonen Sie, dass Sie langfristig im Unternehmen bleiben und mit ihm wachsen möchten.
  • Zeigen Sie Weiterentwicklungsbereitschaft und die Motivation, sich neuen Herausforderungen zu stellen.
  • Verdeutlichen Sie, dass sich Ihre Interessen weiterentwickeln können und Sie flexibel bleiben.
  • Vermeiden Sie Antworten, die auf mangelnde Loyalität oder Planlosigkeit schließen lassen.
  • Seien Sie authentisch. Ihre Antwort sollte zu Ihrer Person und den angestrebten Position passen.

FAQ – häufige Fragen

Welche No-Gos sollten Kandidaten bei der Beantwortung der Zukunftsfrage vermeiden?

  • Lustige Bemerkungen wirken unsicher und unprofessionell.
  • Wechseln Sie nicht das Thema, um der Frage auszuweichen. Das zeigt den Personalverantwortlichen nur, dass Sie noch keinen beruflichen Masterplan entwickelt haben.
  • Private Themen wie etwa die eigene Familienplanung sind tabu, denn das betrifft nur Ihre Person selbst.
  • Die Thematisierung eines Umzugs in eine andere Stadt ist ebenfalls ein No-Go. Damit zeigen Sie deutlich, dass das Unternehmen nicht lange mit Ihnen rechnen kann.
  • Lange Auszeiten sollten im Vorstellungsgespräch ebenfalls nicht besprochen werden.
  • Wenn Sie eine berufliche Neuorientierung in der nahen Zukunft planen und die Position lediglich als Übergang ansehen, sollten Sie das im Bewerbungsgespräch nicht erwähnen.

Wie ist es mit der Zukunftsfrage bei einer befristeten Arbeitsstelle?

In einem solchen Fall kommt es weniger auf den Bezug zur Stelle oder zum Unternehmen an. Viel wichtiger sind Ihre Ambitionen. Die Personalverantwortlichen beurteilen also, mit welchen Leistungen der Betrieb innerhalb der befristeten Zeitspanne rechnen kann. Betonen Sie daher unbedingt, dass Sie sehr motiviert sind, Aufgaben selbstständig und gründlich erledigen und die erforderlichen Qualifikationen für die Position mitbringen. Verweisen Sie auch auf Ihre sozialen Stärken, die Ihnen eine rasche Eingliederung ins Team ermöglichen.

Welche ähnlichen Fragen verfolgen dasselbe Ziel?

Die Frage „Wo sehen Sie sich in 5 Jahren“ ist ein Klassiker, doch für diese Zukunftsfrage gibt es verschiedene Fragevarianten:

  • Was möchten Sie gerne in Ihrer Zukunft erreichen?
  • Welche Zielsetzungen verfolgen Sie mit dieser Stelle?
  • Was stellen Sie sich persönlich für Ihre berufliche Zukunft vor?
  • Was erwarten Sie von diesem Job?
  • Welche berufliche Karriereposition streben Sie langfristig an?
  • Wohin möchten Sie sich in Ihrer Karriere entwickeln?
Dr.Hans-Peter Luippold

Autor: Dr.Hans-Peter Luippold

Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere. Vernetzen Sie sich mit ihm über Xing und Facebook.