Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Assistenzarzt Intensivmedizin - Apr. 2025

63 Jobangebote für Assistenzarzt Intensivmedizin

Jobs Assistenzarzt Intensivmedizin - offene Stellen

Stellenangebot
Wir suchen einen Assistenzarzt (w/m/d) für die Weiterbildung Internistische Intensivmedizin Sie bringen mit Sie sind Assistenzarzt in fortgeschrittener Weiterbildung oder bereits Facharzt(m/w/d) und

Job ansehen

Stellenangebot
...edizinische Klinik I (Chefarzt Prof. Dr. J. Jung) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n: Assistenzarzt/-ärztin (m/w/d) für Internistische Intensivmedizin Die Medizinische Klinik I

Job ansehen

Stellenangebot
...er Arbeit. Für unsere Klinik für Anästhesie- und Intensivmedizin suchen wir ab dem 01.07.2025 einen Assistenzarzt (m/w/d) in Vollzeit Das bieten wir Ihnen: Fundierte Einarbeitung Betrieblich

Job ansehen

Stellenangebot
Assistenzärztin / Assistenzarzt Anästhesiologie und operative Intensivmedizin (m/w/d) Die DGD Lungenklinik Hemer versorgt jährlich etwa 8.000 Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Lunge,

Job ansehen

Stellenangebot
... Teilzeit Vertragsart: Festanstellung, befristet Innerhalb unseres Zentrums für Anästhesiologie und Intensivmedizin in unserem modern ausgestatteten Zentral-OP mit 12 OP-Sälen, inklusive unserem

Job ansehen

Stellenangebot
...möglichen Zeitpunkt in Teilzeit oder Vollzeit mit 40 Wo./ Std. für Stendal eine/n fortgeschrittener Assistenzarzt /in oder Facharzt/- ärztin (m/w/d) für Anästhesie und Intensivmedizin Sie

Job ansehen

Stellenangebot
...orgung der KZVK Sie bringen mit die deutsche Approbation weitreichende Kenntnisse in Anästhesie und Intensivmedizin (zur künftigen Übernahme einer Facharztposition) das Interesse an einer

Job ansehen

Stellenangebot
... Frauenheilkunde und Geburtshilfe (ca. 800 Geburten/Jahr), Neurologie (Stroke Unit), Anästhesie und Intensivmedizin, Notaufnahme sowie Radiologie (inkl. interventionelle Radiologie). Das

Job ansehen

Stellenangebot
Assistenzarzt Anästhesie (m/w/d) Klinikum Lüdenscheid Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit Das Klinikum Lüdenscheid ist ein modern ausgestattetes Haus der

Job ansehen

Stellenangebot
...zte/KF und zusätzliche Altersvorsorge volle Weiterbildung im Fach Anästhesiologie/Zusatzbezeichnung Intensivmedizin & Notfallmedizin strukturierte und vom Arbeitgeber geförderte Fort- und

Job ansehen

Stellenangebot
...ift sucht das Department Anästhesie und Intensivmedizin (DAI) zum nächst möglichem Zeitpunkt eine*n Assistenzarzt/Assistenzärztin (w/m/d) – Anästhesiologie –. Der Arbeitsplatz ist in

Job ansehen

Stellenangebot
...ier etwa 9.700 Patient*innen stationär und 19.000 ambulant behandelt. Die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin betreut in fünf modern ausgestatteten OP-Sälen jährlich ca. 5000 Narkosen.

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben ärztliche Versorgung der neurologischen Patienten oberärztliche Supervision des multiprofessionellen Behandlungsteams Beteiligung an der strukturierten Weiterbildung der Assistenzärzt

Job ansehen

Stellenangebot
...vmedizin und Schmerztherapie (ANIS) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Assistenzärztin*Assistenzarzt (w/m/d) in Weiterbildung zur*zum Fachärztin*Facharzt für Anästhesie Die ANIS

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Assistenzarzt Intensivmedizin

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Assistenzarzt Intensivmedizin?

Ein Assistenzarzt Intensivmedizin unterstützt das medizinische Team auf Intensivstationen bei der Behandlung und Betreuung von schwer kranken Patienten.

Welche Aufgaben hat ein Assistenzarzt Intensivmedizin im Detail?

Hier sind zehn Tätigkeiten eines Assistenzarztes Intensivmedizin im Detail:

  • Patientenüberwachung: Kontinuierliche Überwachung von Vitalparametern wie Herzfrequenz, Blutdruck und Sauerstoffsättigung.
  • Behandlungsplanung: Entwicklung und Umsetzung individueller Behandlungspläne in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Team.
  • Medikamentenverabreichung: Dosierung und Verabreichung von Medikamenten gemäß ärztlicher Anweisung.
  • Notfallintervention: Sofortige Reaktion auf Notfallsituationen und Einleitung lebensrettender Maßnahmen.
  • Diagnostik: Interpretation von Laborergebnissen, Bildgebung und anderen diagnostischen Verfahren.
  • Teamkommunikation: Effektive Kommunikation mit anderen medizinischen Fachkräften und Angehörigen.
  • Dokumentation: Sorgfältige Dokumentation von Patientendaten und durchgeführten Maßnahmen.
  • Weiterbildung: Aktive Teilnahme an Fortbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen zur beruflichen Entwicklung.
  • Ethik und Moral: Einhaltung ethischer Grundsätze und moralischer Verantwortung gegenüber den Patienten.
  • Patientenbetreuung: Bereitstellung von emotionaler Unterstützung und Betreuung für Patienten und deren Familienangehörige.

Was macht den Beruf des Assistenzarztes Intensivmedizin spannend?

Die Möglichkeit, lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen und die intensive Zusammenarbeit im interdisziplinären Team machen den Beruf des Assistenzarztes Intensivmedizin besonders faszinierend.

Für wen ist der Beruf des Assistenzarztes Intensivmedizin geeignet?

Der Beruf des Assistenzarztes Intensivmedizin ist für Personen mit einem ausgeprägten Interesse an medizinischen Notfallsituationen und einer starken Belastbarkeit geeignet.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Assistenzarztes Intensivmedizin wechseln und was muss man tun?

Ein Wechsel in den Beruf des Assistenzarztes Intensivmedizin ist möglich, erfordert jedoch in der Regel eine medizinische Ausbildung sowie spezifische Weiterbildungen im Bereich der Intensivmedizin.

Welche Unternehmen suchen Assistenzarzt Intensivmedizin?

Eine Vielzahl von Unternehmen in verschiedenen Branchen suchen nach Assistenzärzten Intensivmedizin. Hier sind einige Beispiele:

  • Gesundheitswesen: Krankenhäuser, Kliniken, Rehabilitationszentren
  • Pharmaindustrie: Pharmaunternehmen, Forschungseinrichtungen
  • Medizintechnik: Hersteller von medizinischen Geräten und Ausrüstungen
  • Öffentlicher Dienst: Öffentliche Gesundheitsämter, Notfalldienste
  • Universitäten und Forschungseinrichtungen: Medizinische Fakultäten, Forschungsinstitute

Was verdient man als Assistenzarzt Intensivmedizin?

Das durchschnittliche Jahresgehalt eines Assistenzarztes Intensivmedizin liegt in Deutschland zwischen 60.000 und 80.000 Euro brutto.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Assistenzarzt Intensivmedizin am besten gestalten?

Bei der Bewerbung als Assistenzarzt Intensivmedizin ist es wichtig, einen strukturierten Lebenslauf sowie ein überzeugendes Anschreiben zu erstellen, das die eigenen Erfahrungen und Motivationen hervorhebt.

Welche Fragen werden dem Assistenzarzt Intensivmedizin beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Hier sind zehn Fachfragen, die beim Jobinterview gestellt werden könnten:

  • Patientenbehandlung: Beschreiben Sie Ihre Erfahrungen mit der Behandlung von kritisch kranken Patienten.
  • Notfallmanagement: Wie gehen Sie mit medizinischen Notfallsituationen auf der Intensivstation um?
  • Teamarbeit: Wie würden Sie Ihre Rolle im interdisziplinären Team beschreiben?
  • Fortbildung: Welche Weiterbildungsmaßnahmen planen Sie, um Ihre Fähigkeiten als Assistenzarzt Intensivmedizin zu verbessern?
  • Ethik: Wie gehen Sie mit ethischen Herausforderungen in der Intensivmedizin um?
  • Kommunikation: Wie kommunizieren Sie effektiv mit Patienten und deren Familienangehörigen?
  • Stressbewältigung: Wie bleiben Sie in stressigen Situationen ruhig und fokussiert?
  • Diagnostik: Welche diagnostischen Verfahren setzen Sie zur Beurteilung von Patientenzuständen ein?
  • Medikamentenmanagement: Wie überwachen Sie die Verabreichung von Medikamenten auf der Intensivstation?
  • Zukunftspläne: Wo sehen Sie sich beruflich in den nächsten fünf Jahren?

Bevor Sie sich bewerben, ist es ratsam, eigene Antworten aufzuschreiben und zu üben.

Welche Herausforderungen hat der Assistenzarzt Intensivmedizin in der Zukunft?

Die Zukunft des Berufs des Assistenzarztes Intensivmedizin birgt einige Herausforderungen, darunter:

  • Personalmangel: Ein zunehmender Mangel an qualifiziertem Personal kann die Arbeitsbelastung erhöhen.
  • Technologische Entwicklungen: Die Einführung neuer Technologien erfordert kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung.
  • Demografischer Wandel: Eine älter werdende Bevölkerung führt zu einer Zunahme von chronischen Erkrankungen und komplexen medizinischen Fällen.
  • Finanzieller Druck: Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung sind wichtige Anliegen im Gesundheitswesen.
  • Psychische Belastung: Die Arbeit auf Intensivstationen kann emotional anspruchsvoll sein und erfordert Unterstützung und Selbstfürsorge.

Wie kann man sich als Assistenzarzt Intensivmedizin weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein, ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Hier sind drei wichtige Weiterbildungsmaßnahmen:

  • Fachspezifische Fortbildungen: Teilnahme an Kursen und Seminaren zu spezifischen Themen der Intensivmedizin.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Austausch mit Fachkollegen anderer Disziplinen, um das Verständnis für komplexe medizinische Fälle zu vertiefen.
  • Leadership-Training: Entwicklung von Führungsfähigkeiten zur effektiven Teamleitung und -organisation.

Wie kann man als Assistenzarzt Intensivmedizin Karriere machen?

Neben der fachlichen Weiterbildung gibt es verschiedene Aufstiegspositionen, die einem Assistenzarzt Intensivmedizin zur Verfügung stehen:

  • Oberarzt: Als Oberarzt übernimmt man eine leitende Rolle auf der Intensivstation und ist für die Koordination des ärztlichen Teams verantwortlich.
  • Chefarzt: Die Position des Chefarztes bietet die Möglichkeit, eine Abteilung oder ein Krankenhaus zu leiten und strategische Entscheidungen zu treffen.
  • Klinischer Forscher: Durch die Teilnahme an klinischen Studien und Forschungsprojekten kann man sich als Experte auf seinem Fachgebiet etablieren.
  • Dozent: Als Dozent an einer medizinischen Fakultät kann man sein Wissen und seine Erfahrungen an zukünftige Generationen von Medizinern weitergeben.
  • Medizinischer Berater: In dieser Rolle berät man Unternehmen oder Organisationen zu medizinischen Fragen und Strategien.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Assistenzarzt Intensivmedizin noch bewerben?

Assistenzärzte Intensivmedizin können sich auch für eine Vielzahl anderer Berufe qualifizieren. Hier sind einige Beispiele:

  • Anästhesiepfleger/-in: Aufgrund der ähnlichen Arbeitsumgebung und des Bedarfs an intensivmedizinischer Betreuung sind Assistenzärzte Intensivmedizin auch für Positionen in der Anästhesiepflege geeignet.
  • Rettungsdienstmitarbeiter/-in: Die Kenntnisse und Fähigkeiten eines Assistenzarztes Intensivmedizin sind auch im Rettungsdienst gefragt, insbesondere bei der Notfallversorgung.
  • Medizinische Fachangestellte: Assistenzärzte Intensivmedizin können ihre klinischen Erfahrungen nutzen, um in der Patientenbetreuung und Praxisorganisation zu arbeiten.
  • Medizinische/r Kodierer/in: Für die korrekte Abrechnung und Dokumentation von medizinischen Leistungen sind Assistenzärzte Intensivmedizin mit ihrem Fachwissen gefragte Fachkräfte.
  • Klinische/r Forscher/in: Die Erfahrungen eines Assistenzarztes Intensivmedizin können in der klinischen Forschung bei der Entwicklung neuer Therapien und Behandlungsmethoden eingesetzt werden.