Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Assistenzarzt - Jan. 2025
279 Jobangebote für Assistenzarzt
Jobs Assistenzarzt - offene Stellen
Stellenangebot
Assistenzarzt*ärztin Psychiatrie Krefeld/Tönisvorst with immediate effect Voll- oder Teilzeit Einrichtung: Alexianer Krefeld GmbHDie Alexianer Krefeld GmbH ist ein freigemeinnütziges Unternehmen
Stellenangebot
...prachkenntnisse wünschenswert. Zur Vervollständigung unseres Ärzteteams suchen wir ab sofort einen: Assistenzarzt (m/w/d) Unsere leitenden Ärzte haben die Weiterbildungsermächtigung für
Stellenangebot
Assistenzarzt (m/w/d) in der Psychosomatik Im rahmen der weiterbildung oder in festanstellung in VOLL- und TeilZEIT Unser Kompetenzzentrum für medizinische Rehabilitation und Prävention sucht für
Stellenangebot
Zur Ergänzung unseres Teams (1-3-8) suchen wir einen Assistenzarzt m/w/d Wir sind seit 50 Jahren ein renommiertes Rehabilitationszentrum für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit bundesweitem
Stellenangebot
Warum Sie als ... Assistenzarzt (m/w/d) ... in der Dr. Becker Burg-Klinik, einer renommierten Rehaklinik mit 228 Betten für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, arbeiten sollten!*Als sicherer
Stellenangebot
Wir suchen einenAssistenzarzt (w/m/d) für die Weiterbildung Internistische Intensivmedizin Sie bringen mit Sie sind Assistenzarzt in fortgeschrittener Weiterbildung oder bereits Facharzt(m/w/d) und
Stellenangebot
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Assistenzarzt (m/w/d) in Vollzeit. Ihr Aufgabengebiet: Betreuung von vornehmlich orthopädischen Patienten (Aufnahme bis Entlassung) Verfassen von
Stellenangebot
... und Psychotherapie (KPP), Chefarzt Dr. Marc Burlon, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:nASSISTENZARZT/ASSISTENZÄRZTIN (W/M/D) Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ist mit
Stellenangebot
Assistenzarzt Strahlentherapie (m/w/d) Klinikum Lüdenscheid Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit Das Klinikum Lüdenscheid ist ein modern ausgestattetes Haus der
Stellenangebot
Dein Arbeitsplatz, viele Möglichkeiten:
In unserer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik behandeln wir die unterschiedlichsten psychiatrischen Krankheitsbilder individuell, kompet...
Stellenangebot
...ienst Tätigkeitsbereich Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Stellenbezeichnung Assistenzarzt Radiologie (m/w/d) Kennung RAD-2024-000820 Eintrittsdatum ab sofort
Stellenangebot
...ie und Orthopädie freut sich auf Ihre Unterstützung. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Assistenzarzt in Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirugie (m/w/d)
Stellenangebot
...d Familie bestens vereinbaren. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung für unser Team! Assistenzarzt (m/w/d) zur Weiterbildung Psychiatrische Fachkliniken, 70%-100% Ihre Aufgaben
Stellenangebot
... 01.04.2025 oder nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit oder Teilzeit eine*nFacharzt/Fachärztin oder Assistenzarzt/Assistenzärztin (w/md) -Radiologie-Im Krankenhaus der DIAKOVERE werden aktuell
Stellenangebot
Stellen-ID: 2991Eintritt: sofortUmfang: Vollzeit/ TeilzeitVertragsart: Festanstellung, befristet
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie umfasst 112 stationäre Betten, 76 tagesklinische Plätze i...
Passende Berufsbilder zu Assistenzarzt
Arzt in Weiterbildung
Ein Arzt in Weiterbildung, in Kliniken als Assistenzarzt bezeichnet, befindet sich in der Ausbildung zum Facharzt. Der Assistenzarzt legt sich in der Regel auf eine Facharztrichtung fest.
mehrAktuelle Stellenangebote und Jobs in Assistenzarzt
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Assistenzarzt?
Ein Assistenzarzt befindet sich in der Weiterbildung zum Facharzt und arbeitet unter der Anleitung erfahrener Kollegen. Zu den Hauptaufgaben gehören die Durchführung von Untersuchungen, die Diagnosestellung und die Behandlung von Patienten. Sie führen zudem Visiten durch, assistieren bei operativen Eingriffen und dokumentieren Krankheitsverläufe. Die Arbeit als Assistenzarzt erfordert präzise Fachkenntnisse, insbesondere in den Bereichen Anamnese und diagnostische Verfahren. Dabei ist die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team von zentraler Bedeutung.
Welche Voraussetzungen muss ein Assistenzarzt erfüllen?
Die Grundvoraussetzung für den Beruf des Assistenzarztes ist ein abgeschlossenes Medizinstudium und die erteilte Approbation. Darüber hinaus sollten angehende Assistenzärzte über eine hohe Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke verfügen. Ein besonderes Interesse an der gewählten Fachrichtung ist ebenso essenziell wie die Bereitschaft zu regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Assistenzarztes aus?
Der Arbeitsalltag eines Assistenzarztes variiert je nach Fachrichtung und Klinik. Typische Tätigkeiten umfassen die Untersuchung und Betreuung von Patienten, die Erstellung von Therapieplänen und die Teilnahme an Besprechungen. In operativen Fachbereichen gehört auch die Assistenz bei Operationen zum Alltag. Darüber hinaus nimmt die Dokumentation von Behandlungsverläufen einen erheblichen Teil der Arbeitszeit ein.
Welche Herausforderungen bringt der Beruf des Assistenzarztes mit sich?
Eine der größten Herausforderungen für Assistenzärzte ist die hohe Arbeitsbelastung, die durch Schichtdienste und Bereitschaften entsteht. Zudem sind sie gefordert, sich schnell in neue medizinische Technologien und Behandlungsmethoden einzuarbeiten. Der Umgang mit schweren Krankheitsverläufen und emotional belastenden Situationen erfordert eine hohe psychische Stabilität.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Assistenzärzte?
Nach der Tätigkeit als Assistenzarzt steht die Facharztprüfung an, die zur Spezialisierung in einem bestimmten medizinischen Bereich führt. Zu den beliebtesten Fachrichtungen gehören Innere Medizin, Chirurgie und Allgemeinmedizin. Darüber hinaus können Assistenzärzte Zusatzqualifikationen wie die Palliativmedizin oder die Notfallmedizin erwerben, um ihre Karrieremöglichkeiten zu erweitern.
Wie hoch ist das Gehalt eines Assistenzarztes?
Das Gehalt eines Assistenzarztes richtet sich in der Regel nach dem Tarifvertrag für Ärzte. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 4.600 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung steigt das Einkommen entsprechend an. Nacht- und Bereitschaftsdienste werden zusätzlich vergütet.
Welche Karriereperspektiven bietet der Beruf des Assistenzarztes?
Nach der Facharztausbildung eröffnen sich zahlreiche Karrieremöglichkeiten, wie die Übernahme einer leitenden Position in einer Klinik oder der Schritt in die Selbstständigkeit mit einer eigenen Praxis. Assistenzärzte, die zusätzlich eine wissenschaftliche Karriere anstreben, können in die Forschung oder Lehre wechseln.
In welchen Einrichtungen arbeiten Assistenzärzte?
Assistenzärzte finden Beschäftigung in Krankenhäusern, Universitätskliniken, Rehabilitationszentren oder Facharztpraxen. Je nach Fachrichtung können sie auch in speziellen Einrichtungen wie Herz- oder Tumorzentren tätig sein. Der Arbeitsplatz eines Assistenzarztes ist vielfältig und bietet die Möglichkeit, in unterschiedlichen medizinischen Bereichen Erfahrungen zu sammeln.
Wie gestaltet sich die Work-Life-Balance eines Assistenzarztes?
Die Work-Life-Balance eines Assistenzarztes kann durch lange Arbeitszeiten und Schichtdienste herausfordernd sein. Dennoch bieten viele Kliniken mittlerweile Modelle wie Teilzeitarbeit oder flexible Arbeitszeiten an, um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu fördern.
Welche Vorteile bietet der Beruf des Assistenzarztes?
Der Beruf des Assistenzarztes ist abwechslungsreich und bietet die Möglichkeit, Menschen zu helfen und sich stetig weiterzuentwickeln. Er ermöglicht tiefe Einblicke in die medizinische Praxis und die Chance, innovative Behandlungsansätze kennenzulernen. Die Tätigkeit ist zudem ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Facharztreife und bietet langfristig attraktive Karrieremöglichkeiten.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Assistenzarzt noch bewerben?
Als Assistenzarzt eröffnen sich viele alternative Karrierewege in der Medizin und darüber hinaus. Hier sind zehn Beispiele:
- Allgemeinmediziner: Fokus auf umfassende Patientenversorgung.
- Chirurg: Spezialisierung auf operative Eingriffe.
- Internist: Vertiefung in Innere Medizin.
- Notarzt: Arbeit in akuten Notsituationen.
- Kinderarzt: Spezialisierung auf die Behandlung von Kindern.
- Anästhesist: Verantwortlich für Narkosen und Schmerztherapie.
- Radiologe: Expertise in bildgebenden Verfahren.
- Pathologe: Diagnose auf Basis von Gewebeproben.
- Psychiater: Spezialisierung auf psychische Erkrankungen.
- Arbeitsmediziner: Prävention und Gesundheit am Arbeitsplatz.