Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Forschung & Entwicklung - Apr. 2025
571 Jobangebote für Forschung & Entwicklung
Jobs Forschung & Entwicklung - offene Stellen
Stellenangebot
... und Zufriedenheit und als Basis für Spitzenleistungen. KRAMER Kühlraumbau bedient heute Kunden aus Forschung, Industrie, Logistik sowie dem Einzel- und Großhandel mit einer ausgefeilten
Niedernhall-Waldzimmern Praktikumsplatz
Stellenangebot
...Wir vergeben ab sofort eine Abschlussarbeit oder eine Praktikumsstelle im Bereich Global Technics / Forschung und Vorentwicklung Dichtungstechnik Nutze die Gelegenheit, tief in den Bereich
Stellenangebot
Leitung Forschung & Entwicklung (m/w/d) Unser Kunde ist ein international erfolgreiches Unternehmen mit Sitz in Oberfranken. An verschiedenen europäischen Standorten werden technisch, qualitativ
Stellenangebot
...ork Discover our mutlicultural style that unifies more than 8.000 people in 25 countries. Praktikum Forschung und Entwicklung – Schwerpunkt Methoden-, Vorentwicklung & Qualitätsabsicherung
Stellenangebot
...mik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und seinem Center for Mobile Propulsion (CMP) werden alle Forschungsthemen rund um mobile Antriebssysteme bearbeitet. Der Verbrennungsmotor mit
Bochum Vollzeit
Stellenangebot
...des Onkologischen Zentrums der Ruhr-Universität Bochum und führt eigenverantwortliche überregionale Forschungsprojekte im Bereich Präzisionsonkologie durch. Das Katholische Klinikum Bochum ist
Stellenangebot
...en Mehrjährige Berufserfahrung in führender Position im kosmetisch/chemischen Umfeld im Bereich der Forschung & Entwicklung Starke schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten, um
Stellenangebot
...m Großraum Frankfurt die ideale Besetzung für die Position: Projektleiter (m/w/d) in der Klinischen Forschung - Bezahlung nach Chemietarif Ihr zukünftiger Verantwortungsbereich: • The Local
Stellenangebot
Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit steht für international herausragende Forschung und wegweisende Behandlungskonzepte in Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Stellenangebot
Verstärken Sie unser Team am Standort Bremen! Das Institut für Forschung, Training & Projekte (iftp) im Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) sucht zum
Stellenangebot
.... Ein spannender Studienmix aus Projekt- und Fertigungsplanung, Konstruktionen mit CAD-Technologie, Forschung und Entwicklung Zu Studienbeginn wird das grundlegende Verständnis von technischen
Stellenangebot
...en Sie führen neue Produktionsverfahren an Beschichtungsmaschinen in Zusammenarbeit mit dem Bereich Forschung und Entwicklung ein Sie übernehmen die Inbetriebnahme neuer Anlagentechnik und
Stellenangebot
Metallurge für die Prozessentwicklung (w/m/d) Als Forschungsdienstleister führen wir für unseren Hauptkunden Salzgitter Flachstahl GmbH Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Metallurgie
Stellenangebot
...rten Furtwangen, Villingen-Schwenningen und Tuttlingen sowie dem Studienzentrum in Freiburg und dem Forschungszentrum in Rottweil. Wir sind Vieles und wir sind eine der forschungsstärksten
Stellenangebot
...it rund 1.000 Betten und mehreren Medizinischen Versorgungszentren, fördern wir aktiv die klinische Forschung und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in diesem Bereich einzubringen und

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Forschung & Entwicklung
Die wichtigsten Fragen
Was macht die Arbeit in Forschung & Entwicklung so besonders?
Die Tätigkeit in Forschung & Entwicklung zählt zu den innovativsten Bereichen der modernen Arbeitswelt. Hier entstehen zukunftsweisende Produkte, bahnbrechende Technologien und Lösungen für die Herausforderungen von morgen. Als Fachkraft in diesem Bereich tragen Sie aktiv zur Gestaltung der Zukunft bei, indem Sie neue Erkenntnisse gewinnen und diese in praktische Anwendungen überführen.
Der besondere Reiz der F&E-Tätigkeiten liegt in der Kombination aus wissenschaftlichem Denken und praktischer Umsetzung. In kaum einem anderen Berufsfeld können Sie so unmittelbar erleben, wie theoretische Konzepte zu konkreten Innovationen werden. Die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams, der Austausch mit Experten verschiedener Fachrichtungen und die Möglichkeit, stets am Puls neuer Entwicklungen zu arbeiten, machen dieses Berufsfeld so attraktiv für kreative und analytisch denkende Menschen.
Welche Qualifikationen benötige ich für eine Karriere in Forschung & Entwicklung?
Für den Einstieg in die Forschung & Entwicklung wird in der Regel ein Hochschulabschluss in einer relevanten Disziplin vorausgesetzt. Je nach Branche kann dies ein Studium in Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Informatik oder anderen technischen Fachrichtungen sein. Besonders gefragte Studiengänge sind derzeit Biotechnologie, Materialwissenschaften, Elektrotechnik und Informatik mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz oder Machine Learning.
Neben dem fachlichen Wissen sind analytische Fähigkeiten, strukturiertes Denken und Problemlösungskompetenz entscheidend. Da Forschungsprojekte häufig in Teams durchgeführt werden, sind auch soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist wichtig. Zudem sollten Sie eine hohe Lernbereitschaft mitbringen, denn in kaum einem anderen Bereich ist kontinuierliche Weiterbildung so wichtig wie in F&E. Praktische Erfahrungen durch Praktika, Werkstudententätigkeiten oder die Mitarbeit an Forschungsprojekten während des Studiums können Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern.
Wie sind die Gehaltsaussichten in Forschung & Entwicklung?
Die Vergütung in Forschung & Entwicklung variiert stark je nach Branche, Unternehmensgröße, Region und individueller Qualifikation. Einsteiger mit Masterabschluss können in der Industrie mit einem Jahresgehalt zwischen 45.000 und 60.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung sind Gehälter von 70.000 bis 90.000 Euro realistisch. In Führungspositionen oder als Forschungsleiter können auch sechsstellige Jahresgehälter erreicht werden.
Besonders attraktive Gehälter bieten forschungsintensive Branchen wie die Pharmaindustrie, die Automobilbranche und die IT-Branche. Auch die chemische Industrie und der Maschinenbau zahlen überdurchschnittlich. Dabei ist zu beachten, dass Stellen im öffentlichen Sektor oder an Hochschulen oft niedriger vergütet werden als in der Privatwirtschaft, bieten dafür aber häufig andere Vorteile wie flexible Arbeitszeiten, Jobsicherheit und die Möglichkeit, an grundlagenorientierten Forschungsprojekten zu arbeiten.
Welche Branchen bieten die besten Karrierechancen in Forschung & Entwicklung?
Die Karriereperspektiven in Forschung & Entwicklung sind in Deutschland außerordentlich vielfältig. Besonders dynamische Entwicklungen und damit verbundene Jobchancen gibt es aktuell in den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik und Pharmazie. Hier treibt der demografische Wandel die Nachfrage nach innovativen Gesundheitslösungen. Ebenfalls hervorragende Aussichten bieten die IT-Branche und die Elektrotechnik, wo Themen wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und Automatisierung für eine hohe Nachfrage nach qualifizierten F&E-Spezialisten sorgen.
Auch traditionell forschungsstarke Industriezweige wie die Automobil- und Zulieferindustrie, der Maschinenbau und die Chemiebranche investieren kontinuierlich in Forschung und Innovation, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Zukunftsthemen wie nachhaltige Energie, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft eröffnen zusätzliche Tätigkeitsfelder in der Umwelttechnik und im Bereich erneuerbarer Energien. Die Wahl der Branche sollte neben den Karriereperspektiven auch von persönlichen Interessen geleitet sein, da Motivation und Begeisterung für das Fachgebiet wesentliche Erfolgsfaktoren in der Forschung darstellen.
Wie ist der typische Arbeitsalltag in Forschung & Entwicklung?
Der Arbeitsalltag in der Forschung & Entwicklung ist geprägt von Abwechslung und intellektuellen Herausforderungen. Je nach Position und Branche kann er sehr unterschiedlich gestaltet sein. Typischerweise umfasst er eine Mischung aus experimenteller Arbeit im Labor oder an Prototypen, Datenanalyse, Literaturrecherche, Projektbesprechungen und der Dokumentation von Ergebnissen. In vielen F&E-Abteilungen hat sich ein hybrider Arbeitsmodus etabliert, bei dem Labortätigkeiten vor Ort durchgeführt werden, während Auswertungen und Planungsaufgaben auch im Home-Office erledigt werden können.
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist die Kommunikation im Team und mit anderen Abteilungen. In regelmäßigen Meetings werden Fortschritte besprochen, Herausforderungen diskutiert und weitere Schritte geplant. Je nach Position gehören auch die Betreuung von Studierenden oder Doktoranden, die Präsentation von Ergebnissen auf Konferenzen oder die Erstellung von Patentanmeldungen zum Aufgabenspektrum. Die Arbeitszeiten sind häufig flexibel gestaltet, wobei die Notwendigkeit, bestimmte Experimente zu überwachen oder an Meetings teilzunehmen, eine gewisse zeitliche Struktur vorgibt.
Welche Karrierepfade gibt es innerhalb der Forschung & Entwicklung?
In der Forschung & Entwicklung existieren verschiedene Karrierewege, die je nach persönlichen Stärken und Interessen eingeschlagen werden können. Der klassische Pfad führt vom Projektmitarbeiter zum Projektleiter und weiter zum Abteilungs- oder Forschungsleiter. Mit zunehmender Erfahrung übernehmen Sie mehr Verantwortung für größere Teams und Budgets. Alternativ können Sie sich als Fachexperte oder Spezialist entwickeln und in Ihrem Fachgebiet zu einer anerkannten Autorität werden, ohne zwingend Personalverantwortung zu übernehmen.
Eine weitere Option ist der Wechsel in angrenzende Bereiche wie Produktmanagement, technischer Vertrieb oder Patentabteilung, wo Ihr Fachwissen aus der F&E wertvoll ist. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit als Berater oder mit einer eigenen Produktidee ist mit F&E-Hintergrund gut möglich. Im akademischen Bereich führt der Weg oft über eine Promotion und Post-Doc-Phase zu einer Position als Gruppenleiter und potenziell zu einer Professur. Unabhängig vom gewählten Pfad ist kontinuierliche Weiterbildung ein Schlüssel zum Erfolg, sei es in Form von Fachkursen, Management-Trainings oder der Erweiterung Ihres Kompetenzprofils um Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit oder Digitalisierung.
Wie finde ich die passende Stelle in Forschung & Entwicklung?
Bei der Suche nach der idealen Position in Forschung & Entwicklung sollten Sie verschiedene Kanäle nutzen. Stellenportale wie stellenmarkt.de bieten eine große Auswahl an aktuellen Ausschreibungen, die Sie gezielt nach Branche, Region und Qualifikationsniveau filtern können. Achten Sie bei den Stellenanzeigen nicht nur auf die formalen Anforderungen, sondern auch auf die beschriebenen Projekte und Technologien, um einzuschätzen, ob diese Ihren Interessen entsprechen.
Ergänzend zur Online-Suche ist Networking ein wichtiger Erfolgsfaktor. Nutzen Sie berufliche Netzwerke, Fachkonferenzen und Alumni-Veranstaltungen Ihrer Hochschule, um Kontakte zu knüpfen. Viele attraktive Stellen werden nie offiziell ausgeschrieben, sondern über persönliche Empfehlungen besetzt. Auch Karrieremessen und Recruiting-Events speziell für technische und wissenschaftliche Berufe bieten gute Gelegenheiten, mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen. Bei der Bewerbung selbst sollten Sie neben Ihren fachlichen Qualifikationen auch Ihre Projekterfahrungen, Veröffentlichungen und Ihre Begeisterung für innovative Lösungen hervorheben.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Forschung & Entwicklung?
Die Digitalisierung hat die Arbeit in Forschung & Entwicklung grundlegend verändert und neue Methoden und Werkzeuge hervorgebracht. Simulationen und digitale Zwillinge ermöglichen es, Experimente virtuell durchzuführen und damit Zeit und Ressourcen zu sparen. Big Data-Analysen und Machine Learning helfen, Muster in komplexen Datensätzen zu erkennen und beschleunigen den Erkenntnisgewinn. Durch Cloud-basierte Kollaborationsplattformen können Forschungsteams standortübergreifend und international zusammenarbeiten und Ergebnisse in Echtzeit austauschen.
Diese digitale Transformation erfordert von F&E-Fachkräften kontinuierliche Weiterbildung und die Bereitschaft, neue Technologien zu adaptieren. Neben dem Fachwissen in der eigenen Disziplin werden zunehmend Kompetenzen in Programmierung, Datenanalyse und dem Umgang mit spezialisierten Software-Tools wichtig. Gleichzeitig eröffnet die Digitalisierung neue Forschungsfelder und Karrierechancen an der Schnittstelle zwischen traditionellen Disziplinen und digitalen Technologien. Unternehmen, die in digitale F&E-Methoden investieren, können Innovationszyklen verkürzen und sich Wettbewerbsvorteile sichern, was diese Arbeitsplätze besonders zukunftssicher macht.
Wie kann ich mich in der Forschung & Entwicklung weiterbilden?
Kontinuierliche Weiterbildung ist in der schnelllebigen Welt der Forschung & Entwicklung unerlässlich. Formelle Qualifikationen wie ein Doktortitel oder spezialisierte Master-Programme können Ihre Karrierechancen erheblich verbessern. Viele Hochschulen bieten berufsbegleitende Studiengänge oder Zertifikatskurse an, die sich gezielt an Berufstätige richten. Daneben existiert ein breites Angebot an Fachkonferenzen, Workshops und Seminaren, bei denen Sie Ihr Wissen erweitern und gleichzeitig wertvolle Kontakte knüpfen können.
Immer wichtiger werden auch Online-Lernplattformen wie Coursera, edX oder LinkedIn Learning, die hochwertige Kurse zu aktuellen F&E-Themen anbieten. Diese ermöglichen es Ihnen, flexibel und selbstgesteuert zu lernen. Viele forschungsintensive Unternehmen verfügen zudem über interne Weiterbildungsprogramme oder unterstützen ihre Mitarbeiter bei externen Fortbildungen. Nicht zu unterschätzen sind informelle Lernwege wie der regelmäßige Austausch mit Kollegen, die Lektüre von Fachzeitschriften oder die aktive Teilnahme an Open-Source-Projekten und Fachcommunities. Eine gezielte Weiterbildungsstrategie, die Ihren Karrierezielen entspricht, kann Ihnen helfen, in der dynamischen Welt der Forschung & Entwicklung langfristig erfolgreich zu sein.
Welche aktuellen Trends prägen die Zukunft der Forschung & Entwicklung?
Die Zukunft der Forschung & Entwicklung wird von mehreren Megatrends bestimmt, die sowohl die Arbeitsmethoden als auch die Forschungsschwerpunkte verändern. An vorderster Front steht die Verbindung von KI und maschinellem Lernen mit traditionellen Forschungsmethoden. Diese Technologien ermöglichen es, riesige Datenmengen zu analysieren und Muster zu erkennen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Ein weiterer wichtiger Trend ist die verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit, bei der Expertenwissen aus verschiedenen Fachrichtungen kombiniert wird, um komplexe Probleme zu lösen.
Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sind zu zentralen Faktoren in F&E-Projekten geworden. Ob bei der Entwicklung neuer Materialien, Energiesysteme oder Produktionsverfahren – die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks steht zunehmend im Fokus. Parallel dazu gewinnt Open Innovation an Bedeutung, wobei Unternehmen verstärkt mit externen Partnern, Start-ups oder sogar Kunden zusammenarbeiten, um Innovationen voranzutreiben. Nicht zuletzt führt die zunehmende Globalisierung der Forschung zu internationalen Kooperationsnetzwerken und erfordert von F&E-Fachkräften interkulturelle Kompetenzen und die Fähigkeit, in virtuellen, standortübergreifenden Teams zu arbeiten.