Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Betriebsleitung - Nov. 2025

42 Jobangebote für Betriebsleitung

Jobs Betriebsleitung - offene Stellen

Stellenangebot
Werksleitung / Betriebsleitung (m/w/d) Unser Mandant ist ein international aufgestelltes Unternehmen und führender Hersteller textiler Lösungen für u.a. Bauen, Verstärken, Isolieren und die

Job ansehen

Stellenangebot
...Stadt gestalten möchten. Für unser Team suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenz der Betriebsleitung (m/w/d) Eigenbetrieb Technische Dienste Villingen-Schwenningen, Abteilung

Job ansehen

Stellenangebot
...Teams und gestalte mit uns die Zukunft! Als Teil unseres dynamischen Teams nimmst du als technische Betriebsleitung (m/w/d) eine Schlüsselrolle in der Planung, Organisation und Überwachung

Job ansehen

Stellenangebot
...usammen, bauen ein breites internes Netzwerk auf und entwickeln sich schrittweise in eine operative Betriebsleitung Dabei verantworten Sie die Planung, Steuerung und die Kon­trolle der operativen,

Job ansehen

Stellenangebot
Sie sind verantwortlich für die Leitung und Organisation des Hauses Sie steigern die Gästezufriedenheit durch eine hohe Serviceorientierung Sie erstellen die Personaleinsatzplanung und motivieren Ihre

Job ansehen

Stellenangebot
...inikverbund-allgaeu.de. Per sofort Für inhaltliche Fragen und Auskünfte zur Tätigkeit steht Dir die Betriebsleitung, Diana Ostendorf, unter der Telefonnummer 08261 / 797 - 7177 gerne zur

Job ansehen

Stellenangebot
...en erreichst Du mich gerne unter: 0421 - 5185 77 Ich freue mich von Dir zu hören! Torben Seehusen - Betriebsleitung -

Job ansehen

Stellenangebot
...und Materialplanung Kontrolle und Dokumentation der Produktionsschritte Enge Zusammenarbeit mit der Betriebsleitung Das bringen Sie mit Abgeschlossene Ausbildung im Bauhauptgewerbe – als Beton-

Job ansehen

Stellenangebot
...gs- und Desinfektionsplänen Eigenverantwortliche Zusammenarbeit mit den Gesundheitsbehörden und der Betriebsleitung Ihr Profil Hygienefachkraft bzw. die Bereitschaft die zweijährige

Job ansehen

Stellenangebot
...Annahmemöglichkeiten und steuern die Eigen- und Fremdüberwachung für Boden Sie arbeiten eng mit der Betriebsleitung und dem Vertrieb zusammen Sie sind auf den Baustellen unserer Kunden als

Job ansehen

Stellenangebot
...Annahmemöglichkeiten und steuern die Eigen- und Fremdüberwachung für Boden Sie arbeiten eng mit der Betriebsleitung und dem Vertrieb zusammen Sie sind auf den Baustellen unserer Kunden als

Job ansehen

Stellenangebot
...n den Anlagen und Maschinen Dokumentation technischer und biologischer Daten Aufgaben im Rahmen der Betriebsleitung: Verantwortung für die technische und operative Betreuung der Biogasanlage

Job ansehen

Stellenangebot
...gischen Kopf für die medizinische Zukunft unseres Unternehmens. Ihre Aufgaben In Abstimmung mit der Betriebsleitung Entwicklung und Umsetzung der übergeordneten medizinisch-strategischen

Job ansehen

Stellenangebot
...chinen und Anlagen bedienen Störungsbehebung Durchführung von Qualitätskontrollen Unterstützung der Betriebsleitung bei der Überwachung von Betriebsabläufen Was DU mitbringst:

Job ansehen

Stellenangebot
...s im Umfeld der chemischen Produktion übernehmen Sie folgende Aufgaben: Enge Zusammenarbeit mit der Betriebsleitung Chemie zur Sicherstellung der Rahmenbedingungen für einen reibungslosen

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Betriebsleitung

Die wichtigsten Fragen

Was macht eine Betriebsleitung und welche Aufgaben übernimmt sie?

Eine Betriebsleitung ist für die operative Führung eines Unternehmens oder einer Betriebsstätte verantwortlich. In dieser Position werden alle betrieblichen Abläufe koordiniert und überwacht, um die Unternehmensziele effizient zu erreichen. Dazu gehören die Optimierung von Produktionsprozessen, Personalführung, Budgetplanung und -kontrolle sowie die Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards und gesetzlichen Vorgaben.

Die Herausforderungen in der Betriebsleitung sind vielfältig und erfordern ein breites Kompetenzspektrum. Neben fundiertem Fachwissen sind ausgeprägte Führungsqualitäten gefragt, um Teams zu motivieren und zu leiten. Auch die Schnittstelle zwischen Management und Mitarbeitern zu bilden, Entscheidungen zu treffen und Konflikte zu lösen, gehört zum Arbeitsalltag. In vielen Branchen übernimmt die Betriebsleitung zudem Verantwortung für betriebswirtschaftliche Kennzahlen und trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei.

Welche Qualifikationen und Fähigkeiten werden für Positionen in der Betriebsleitung benötigt?

Für eine erfolgreiche Karriere in der Betriebsleitung wird typischerweise ein betriebswirtschaftliches, technisches oder branchenspezifisches Studium vorausgesetzt. Je nach Branche sind Abschlüsse in Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft oder Produktionsmanagement besonders gefragt. Alternativ kann auch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit entsprechender Weiterbildung zum Techniker, Meister oder Fachwirt den Einstieg ermöglichen, wenn mehrjährige Berufserfahrung vorliegt.

Neben der formalen Qualifikation sind ausgeprägte Managementkompetenzen unverzichtbar. Hierzu zählen strategisches Denken, Entscheidungsfähigkeit und ein souveräner Führungsstil. Betriebsleiter müssen komplexe Zusammenhänge erfassen, analytisch denken und proaktiv handeln können. Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen sind ebenso wichtig wie die Fähigkeit, Teams zu motivieren und zu entwickeln. In Zeiten der Digitalisierung werden zunehmend auch Kenntnisse in Prozessoptimierung, Lean Management und digitalen Technologien vorausgesetzt.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in der Betriebsleitung?

Das Gehalt in der Betriebsleitung variiert je nach Branche, Unternehmensgröße, Region und individueller Qualifikation erheblich. Im Durchschnitt können Fachkräfte in der Betriebsleitung mit einem Jahresgehalt zwischen 60.000 und 120.000 Euro rechnen. In größeren Unternehmen oder Konzernstrukturen sind auch deutlich höhere Vergütungen möglich, besonders wenn zusätzliche Boni oder Erfolgsbeteiligungen Teil des Vergütungspakets sind.

Neben dem Grundgehalt profitieren Betriebsleiter häufig von attraktiven Zusatzleistungen wie Dienstwagen, betrieblicher Altersvorsorge, Weiterbildungsmöglichkeiten oder flexiblen Arbeitszeiten. Die Gehaltsaussichten steigen mit zunehmender Berufserfahrung, Personalverantwortung und Unternehmensgröße. Besonders in Branchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau oder der Pharmaindustrie werden überdurchschnittliche Gehälter gezahlt, während in kleineren Betrieben oder im Non-Profit-Bereich die Vergütung oft etwas niedriger ausfällt.

Welche Karrieremöglichkeiten bietet die Position der Betriebsleitung?

Eine Position in der Betriebsleitung eröffnet vielfältige Karriereperspektiven und dient häufig als Sprungbrett für höhere Managementpositionen. Der natürliche Karriereweg führt oft in die Geschäftsführung oder zu einer Position als Werksleiter mit übergreifender Verantwortung. In großen Unternehmen können Betriebsleiter auch in internationale Führungspositionen aufsteigen oder die Leitung mehrerer Standorte übernehmen.

Neben dem vertikalen Aufstieg bieten sich auch horizontale Entwicklungsmöglichkeiten, etwa der Wechsel in spezialisierte Bereiche wie Produktionsmanagement, Supply Chain Management oder Qualitätsmanagement. Mit entsprechender Erfahrung ist zudem der Schritt in die Selbstständigkeit als Unternehmensberater möglich. Kontinuierliche Weiterbildung in Bereichen wie Lean Management, Industrie 4.0 oder agiles Projektmanagement erhöht die Karrierechancen zusätzlich und eröffnet neue berufliche Perspektiven in einem dynamischen Arbeitsumfeld.

In welchen Branchen werden Betriebsleiter besonders gesucht?

Fachkräfte für die Betriebsleitung werden branchenübergreifend gesucht, wobei einige Wirtschaftszweige besonders hohen Bedarf verzeichnen. Im produzierenden Gewerbe, insbesondere in der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Metallverarbeitung, sind Betriebsleiter kontinuierlich gefragt. Auch die Lebensmittelindustrie, Chemie- und Pharmaunternehmen sowie die Konsumgüterbranche bieten zahlreiche Stellenangebote in diesem Bereich.

Neben der klassischen Industrie eröffnen sich zunehmend Chancen in modernen Wachstumsbranchen wie der erneuerbaren Energien, der Biotechnologie oder der Medizintechnik. Im Dienstleistungssektor suchen große Logistikunternehmen, Handelskonzerne und Facility-Management-Dienstleister regelmäßig nach qualifizierten Betriebsleitern. Die Digitalisierung und der technologische Wandel schaffen zudem neue Anforderungsprofile, die insbesondere Kandidaten mit Expertise in digitalen Transformationsprozessen und agilen Führungsmethoden begünstigen.

Welche Herausforderungen bringt der Beruf der Betriebsleitung mit sich?

Die Position der Betriebsleitung ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, die täglich gemeistert werden müssen. Dazu zählt die Bewältigung eines hohen Arbeitsaufkommens bei gleichzeitiger Verantwortung für strategische Entscheidungen. Betriebsleiter stehen oft unter erheblichem Druck, wirtschaftliche Ziele zu erreichen und gleichzeitig die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen sicherzustellen. Die Balance zwischen Kosteneffizienz und Mitarbeiterzufriedenheit stellt eine weitere Herausforderung dar.

In Zeiten des digitalen Wandels müssen Betriebsleiter zudem kontinuierlich Prozesse optimieren und neue Technologien implementieren. Der Fachkräftemangel erfordert innovative Ansätze bei der Personalgewinnung und -entwicklung. Auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, etwa im Bereich Arbeitsschutz oder Umweltschutz, liegt in der Verantwortung der Betriebsleitung. Die hohe Verantwortung und das breite Aufgabenspektrum erfordern ein effektives Zeitmanagement und die Fähigkeit, Prioritäten richtig zu setzen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Wie unterscheiden sich die Aufgaben der Betriebsleitung in verschiedenen Unternehmensgrößen?

In kleinen und mittelständischen Unternehmen übernimmt die Betriebsleitung typischerweise ein breites Spektrum an Verantwortlichkeiten. Hier arbeiten Betriebsleiter oft als Generalisten und sind neben der Produktionssteuerung auch für Personalthemen, Einkauf, Qualitätsmanagement und teilweise sogar Vertriebsaspekte zuständig. Die Nähe zu Mitarbeitern und operativen Prozessen ermöglicht schnelle Entscheidungen, erfordert jedoch auch ein umfassendes Fachwissen in verschiedenen Bereichen.

In Großunternehmen und Konzernen ist die Rolle hingegen stärker spezialisiert und strategisch ausgerichtet. Hier konzentrieren sich Betriebsleiter vorrangig auf Managementaufgaben, während Fachbereiche wie Controlling, Personalwesen oder Qualitätsmanagement von separaten Abteilungen übernommen werden. Die Arbeit ist geprägt von komplexeren Organisationsstrukturen, längeren Entscheidungswegen und häufig internationalen Verflechtungen. Betriebsleiter in großen Unternehmen müssen verstärkt Kenntnisse in Change Management und der Steuerung von Transformationsprozessen mitbringen, um den Anforderungen globaler Märkte gerecht zu werden.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Betriebsleiter?

Für Fachkräfte in der Betriebsleitung existieren zahlreiche Weiterbildungsoptionen, um die eigenen Kompetenzen zu erweitern und beruflich voranzukommen. Berufsbegleitende Studiengänge wie MBA (Master of Business Administration) oder spezialisierte Master in Produktionsmanagement, Supply Chain Management oder Wirtschaftsingenieurwesen sind besonders beliebt. Diese akademischen Qualifikationen vermitteln fundiertes Managementwissen und erhöhen die Chancen auf Führungspositionen in größeren Unternehmen.

Neben klassischen Studiengängen bieten sich auch zertifizierte Weiterbildungen in Bereichen wie Lean Management, Six Sigma, Total Quality Management oder agile Führungsmethoden an. Seminare zu Führungskompetenz, Konfliktmanagement oder Verhandlungsführung ergänzen das technische Know-how um wichtige Soft Skills. Zunehmend gefragt sind auch Qualifikationen im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0, wie etwa Zertifizierungen in digitalem Prozessmanagement oder Smart Factory-Konzepten. Branchenverbände und IHKs bieten zudem spezifische Fortbildungen an, die auf die besonderen Anforderungen einzelner Wirtschaftszweige zugeschnitten sind.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag eines Betriebsleiters aus?

Der Arbeitsalltag in der Betriebsleitung ist äußerst vielseitig und abwechslungsreich. Typischerweise beginnt der Tag mit der Sichtung aktueller Kennzahlen und Produktionsdaten sowie der Priorisierung anstehender Aufgaben. Regelmäßige Besprechungen mit Abteilungsleitern, Teamleitern und der Geschäftsführung nehmen einen wichtigen Teil der Arbeitszeit ein. Hier werden Produktionspläne abgestimmt, Engpässe besprochen und strategische Entscheidungen getroffen.

Neben dem Tagesgeschäft beschäftigen sich Betriebsleiter mit der mittel- und langfristigen Planung, beispielsweise der Implementierung neuer Technologien, Prozessoptimierungen oder Personalentwicklungsmaßnahmen. Regelmäßige Rundgänge durch die Produktion oder den Betrieb ermöglichen einen direkten Einblick in die Abläufe und den persönlichen Kontakt zu den Mitarbeitern. Die Analyse von Leistungskennzahlen, die Überwachung von Qualitätsstandards und das Troubleshooting bei auftretenden Problemen gehören ebenso zum Alltag wie die Koordination mit anderen Abteilungen wie Einkauf, Vertrieb oder Entwicklung. Flexibilität und die Fähigkeit, zwischen operativen und strategischen Aufgaben zu wechseln, sind daher unerlässlich.

Welche aktuellen Trends beeinflussen die Arbeit in der Betriebsleitung?

Die Digitalisierung stellt derzeit den bedeutendsten Trend für die Betriebsleitung dar. Konzepte wie Industrie 4.0, Smart Factory und Internet of Things verändern Produktionsprozesse grundlegend. Betriebsleiter müssen verstehen, wie diese Technologien implementiert werden können, um Effizienzsteigerungen zu erzielen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Ressourcenschonung, Energieeffizienz und umweltfreundliche Produktionsmethoden werden zu zentralen Aufgabenfeldern der Betriebsleitung.

Ein weiterer wichtiger Trend ist die Entwicklung hin zu agilen Führungs- und Organisationsstrukturen. Flachere Hierarchien, eigenverantwortliche Teams und flexible Arbeitsmodelle erfordern neue Führungsansätze. Die demographische Entwicklung und der Fachkräftemangel stellen Betriebsleiter vor die Herausforderung, attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Auch die zunehmende Globalisierung der Lieferketten und internationale Kooperationen erweitern das Aufgabenspektrum und erfordern interkulturelle Kompetenzen sowie ein Verständnis globaler Marktmechanismen.