Aktuelle Jobs und Stellenangebote für IT Security - Sept. 2025
290 Jobangebote für IT Security
Jobs IT Security - offene Stellen
Stellenangebot
IT-Security | Netzwerkadministrator (m/w/d) Unternehmenseinheit: EBZ SE Standort: Ravensburg, DE Kategorie: Verwaltung & Zentralbereiche Als IT-Security | Netzwerkadministrator (m/w/d) bei der
Stellenangebot
...nsicherheit und Informationssicherheit DAS BRINGEN SIE MIT Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im IT-Security-Umfeld als IT-Administrator oder System Engineer Expertenkenntnisse im Bereich Perimeter
Stellenangebot
IT-Security Specialist (m/w/d) / IT-Security Administrator (m/w/d) Become a part of the technical future! Ihr Arbeitgeber MOBA Mobile Automation AG ist ein führender Anbieter von innovativen
Stellenangebot
Übernahme der operativen Ansprechfunktion für technische und organisatorische Datenschutzthemen sowie Schnittstellenfunktion zu Geschäftsführung und Fachbereichen Planung, Umsetzung und Überwachung er
Stellenangebot
Management Consultant IT-Security mit Teamleitung (m/w/d) für unseren Standort in Frankfurt am Main mit deutschlandweiter Reisebereitschaft ACG AUTOMATION CONSULTING GROUP – NEXT GENERATION
Stellenangebot
...stechnologie“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz als „IT-Administrator – Schwerpunkt IT-Security“ (w/m/d) – Weiserzeichen 1320 – Entgeltgruppe 12 TV-L am Dienstort
Stellenangebot
Job-ID: GEN-ISO-A | Information Security | Unternehmen | Aachen Die Energiewende voranbringen, die Auswirkungen des Klimawandels abschwächen, Wasser und Energie nachhaltiger nutzen – das ist
Schorndorf Vollzeit
Stellenangebot
... führenden Anbieter auf seinem Gebiet ist. Betreuung der IT-Security Umgebung und Unterstützung des IT Security Officers Verwaltung der Firewall-Umgebung Mitarbeit in der Administration der
Stellenangebot
Security Engineer (m/w/d) Vollzeit Wiesbaden, München 55.000 bis 70.000 € Deine Aufgaben Mitwirkung bei Sicherheitsanalysen und Bewertung von Anwendungen und IT-Systemen Unterstützung bei der
Stellenangebot
Ihre Rolle in unserem Team Als Cyber-Security Engineer (w/m/d) sind Sie in unserem Team in der Bremer Überseestadt verantwortlich für die Planung, Entwicklung und Implementierung technischer
Stellenangebot
... impact beyond tomorrow Das erwartet dich Interne und externe Beratungstätigkeiten im Bereich IT/OT Security von Personen im Automatisierungsbereich Durchsetzung interner
Stellenangebot
...s and awareness initiatives Monitoring technological developments in the area of production-related IT security and their integration Creation of structured and meaningful documentation such as
Stellenangebot
...bist Du bei uns genau richtig: Zur Unterstützung unseres Teams in der IT suchen wir ab sofort einen IT Security Analyst (m|w|d) Dein Aufgabengebiet Du bist zuständig für die Analyse und
Stellenangebot
..., Oldenburg, Hamburg, Hannover, Bielefeld, Duisburg oder Osnabrück suchen wir Dich ab sofort als IT-Security Specialist (m/w/d). Deine Aufgaben Bereitstellung und Betreuung der hausinternen
Köngen Vollzeit
Stellenangebot
...ng des Active Directory Support für alle Betriebe und technischen Komponenten der AWG Umsetzung von Security-Anforderungen an die gesamte IT-Landschaft Unterstützung eines reibungslosen

Aktuelle Stellenangebote und Jobs IT Security
Die wichtigsten Fragen
Welche Qualifikationen sind für eine Karriere in der IT-Sicherheit erforderlich?
Eine Karriere in der IT-Sicherheit erfordert eine Kombination aus formaler Ausbildung, praktischer Erfahrung und spezifischen Zertifizierungen. Ein Bachelor-Abschluss in Informatik, Informationstechnologie oder einem verwandten Bereich bildet die Grundlage. Ergänzend dazu sind Zertifizierungen wie Certified Information Systems Security Professional (CISSP), Certified Ethical Hacker (CEH) oder CompTIA Security+ von Vorteil. Praktische Erfahrung, beispielsweise durch Praktika oder Projekte, ist essenziell, um theoretisches Wissen anzuwenden und ein tiefes Verständnis für Sicherheitsprotokolle und -technologien zu entwickeln. Soft Skills wie analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Kommunikationsstärke sind ebenfalls wichtig, da IT-Sicherheitsexperten oft komplexe Sachverhalte verständlich vermitteln müssen.
Welche Aufgaben übernimmt ein IT-Sicherheitsspezialist?
IT-Sicherheitsspezialisten sind verantwortlich für den Schutz von Informationssystemen vor Cyber-Bedrohungen. Ihre Hauptaufgaben umfassen:
- Entwicklung und Implementierung von Sicherheitsrichtlinien: Erstellung von Protokollen und Verfahren zum Schutz sensibler Daten.
- Überwachung von Netzwerken: Kontinuierliche Analyse des Datenverkehrs zur Identifikation und Abwehr potenzieller Bedrohungen.
- Durchführung von Sicherheitsbewertungen: Regelmäßige Audits und Penetrationstests zur Identifizierung von Schwachstellen.
- Schulung von Mitarbeitern: Sensibilisierung des Personals für Sicherheitsbestimmungen und Best Practices.
- Reaktion auf Sicherheitsvorfälle: Schnelle Identifikation, Eindämmung und Behebung von Sicherheitsverletzungen.
Diese Aufgaben erfordern ein tiefes Verständnis aktueller Bedrohungen und Technologien sowie die Fähigkeit, proaktiv Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Wie sieht der typische Karriereweg in der IT-Sicherheit aus?
Der Karriereweg in der IT-Sicherheit beginnt häufig mit einer Position als Junior Security Analyst oder IT-Support-Mitarbeiter. Mit zunehmender Erfahrung und erworbenen Zertifizierungen können Positionen wie Security Engineer, Security Consultant oder Penetration Tester angestrebt werden. Auf höherer Ebene sind Rollen wie IT-Sicherheitsmanager, Chief Information Security Officer (CISO) oder Sicherheitsarchitekt möglich. Fortlaufende Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien und Bedrohungen sind entscheidend für den Aufstieg in diesem dynamischen Feld.
Welche aktuellen Trends beeinflussen die IT-Sicherheitsbranche?
Die IT-Sicherheitsbranche wird von mehreren aktuellen Trends geprägt:
- Zero-Trust-Modelle: Sicherheitsansatz, der davon ausgeht, dass kein Benutzer oder Gerät innerhalb oder außerhalb des Netzwerks vertrauenswürdig ist.
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Einsatz zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen in Echtzeit.
- Cloud-Sicherheit: Schutz von Daten und Anwendungen, die in Cloud-Umgebungen gehostet werden.
- Internet der Dinge (IoT): Sicherung vernetzter Geräte, die potenzielle Einfallstore für Angriffe darstellen.
- Ransomware-Angriffe: Zunehmende Bedrohung durch Schadsoftware, die Daten verschlüsselt und Lösegeld fordert.
Diese Trends erfordern von IT-Sicherheitsexperten kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien und Bedrohungslandschaften.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt eines IT-Sicherheitsspezialisten in Deutschland?
Die Gehälter für IT-Sicherheitsspezialisten in Deutschland variieren je nach Erfahrung, Qualifikation und Unternehmensgröße. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 50.000 und 65.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind Gehälter von 70.000 bis 90.000 Euro üblich. In leitenden Positionen oder mit speziellen Zertifizierungen können Jahresgehälter von über 100.000 Euro erreicht werden. Regionale Unterschiede und die Branche des Arbeitgebers beeinflussen ebenfalls die Gehaltsspanne.
Welche Unternehmen stellen derzeit IT-Sicherheitsspezialisten ein?
IT-Sicherheitsspezialisten werden in nahezu allen Branchen benötigt. Besonders gefragt sind sie in:
- Finanz- und Versicherungswesen: Schutz sensibler Kundendaten und Transaktionen.
- Gesundheitswesen: Sicherung medizinischer Daten und Systeme.
- Technologieunternehmen: Entwicklung und Implementierung sicherer Softwarelösungen.
- Öffentlicher Sektor: Schutz staatlicher Informationssysteme.
- Beratungsfirmen: Unterstützung verschiedener Kunden bei Sicherheitsfragen.
Aktuelle Stellenangebote finden sich auf Jobportalen, den Karriereseiten der Unternehmen und spezialisierten Plattformen für IT-Sicherheit.
Welche Zertifizierungen sind für IT-Sicherheitsspezialisten besonders wertvoll?
Zertifizierungen spielen eine entscheidende Rolle in der IT-Sicherheit. Wichtige Zertifikate sind:
- Certified Information Systems Security Professional (CISSP): Anerkanntes Zertifikat für erfahrene Sicherheitsexperten.
- Certified Ethical Hacker (CEH): Fokus auf Penetrationstests und ethisches Hacking.
- CompTIA Security+: Grundlegende Zertifizierung für IT-Sicherheit.
- Certified Information Security Manager (CISM): Managementorientierte Sicherheitszertifizierung.
- Certified Information Systems Auditor (CISA):
Certified Information Systems Auditor (CISA):
- Zertifizierung für Experten in der IT-Prüfung und Sicherheitsüberwachung.
Diese Zertifikate verbessern nicht nur die Karrierechancen, sondern stellen auch sicher, dass Fachleute über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um komplexe Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Welche Tools und Technologien werden in der IT-Sicherheit häufig eingesetzt?
IT-Sicherheitsfachleute nutzen eine Vielzahl von Tools und Technologien, um Netzwerke und Systeme zu schützen. Häufig eingesetzte Tools sind:
- Firewall-Software: Zum Beispiel Palo Alto, Cisco ASA oder Check Point, die den Netzwerkzugriff kontrollieren und Bedrohungen abwehren.
- Intrusion Detection and Prevention Systems (IDPS): Tools wie Snort oder Suricata, die unbefugte Aktivitäten erkennen und blockieren.
- SIEM-Systeme (Security Information and Event Management): Splunk oder IBM QRadar zur zentralen Analyse von Sicherheitsereignissen.
- Antiviren- und Malware-Schutz: Lösungen wie Symantec, McAfee oder Kaspersky.
- Penetration-Testing-Tools: Kali Linux, Metasploit oder Burp Suite zur Simulation von Angriffen.
Der Einsatz dieser Tools erfordert technisches Know-how und kontinuierliche Schulung, da Bedrohungen und Technologien sich stetig weiterentwickeln.
Wie können sich Einsteiger in der IT-Sicherheit am besten vorbereiten?
Einsteiger in die IT-Sicherheit können folgende Schritte unternehmen, um in diesem Bereich Fuß zu fassen:
- Grundlegende IT-Kenntnisse erwerben: Verständnis von Netzwerken, Betriebssystemen und Programmiersprachen wie Python oder Java.
- Erste Zertifikate absolvieren: CompTIA Security+ oder CEH für grundlegendes Sicherheitswissen.
- Praktische Erfahrungen sammeln: Praktika, freiwillige Projekte oder Teilnahme an Hackathons.
- Communitys beitreten: Austausch in IT-Sicherheitsforen oder Teilnahme an Konferenzen wie der DEF CON oder Black Hat.
- Eigene Sicherheitslabore erstellen: Testumgebungen mit Virtualisierungstools wie VMware oder VirtualBox, um verschiedene Szenarien durchzuspielen.
Mit diesen Maßnahmen können Einsteiger fundierte Grundlagen schaffen und sich auf eine Karriere in der IT-Sicherheit vorbereiten.
Wie wichtig ist die Weiterbildung im Bereich IT-Sicherheit?
Weiterbildung ist in der IT-Sicherheit von zentraler Bedeutung, da Bedrohungen und Technologien sich ständig ändern. Regelmäßige Schulungen und das Erlangen neuer Zertifizierungen sind essenziell, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Wichtige Weiterbildungsansätze umfassen:
- Teilnahme an Seminaren und Workshops: Vermittlung neuer Techniken und Best Practices.
- Online-Kurse und Plattformen: Anbieter wie Coursera, Udemy oder Cybrary bieten spezialisierte Kurse an.
- Lesen von Fachliteratur: Bücher, Blogs und Whitepapers über neue Bedrohungen und Sicherheitsstrategien.
- Hands-on-Lernen: Nutzung von Plattformen wie Hack The Box oder TryHackMe, um Fähigkeiten zu testen.
Weiterbildung hilft nicht nur, bestehende Fähigkeiten zu verbessern, sondern erhöht auch die Chancen auf beruflichen Aufstieg und Spezialisierung.