Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Java Developer - Juni 2025

16 Jobangebote für Java Developer

Jobs Java Developer - offene Stellen

Stellenangebot
Technical Lead Java Backend Developer (m/w/d) Für den Ausbau unseres innovativen Core Team in München suchen wir ab sofort eine:n Technical Lead Java Backend Developer (m/w/d) Please note the

Job ansehen

Stellenangebot
...h! Wir freuen uns auf Sie. (Weiter-)Entwicklung fachlicher und technischer Ressourcen im Umfeld von Java Applikationen Arbeiten in einem hoch motivierten Team unter Verwendung der neuesten

Job ansehen

Stellenangebot
...es Unternehmen aus der Softwareentwicklung , suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen: Senior Java Developer (m/w/d) – mit Erfolgsbeteiligung Ihre Aufgaben: Ausarbeitung und Realisierung

Job ansehen

Stellenangebot
...eamless operation of wind farms worldwide. YOUR TASKS Design, develop and maintain highly available Java Spring Boot microservices in the industrial IoT (IIoT) environment of wind turbines

Job ansehen

Stellenangebot
Full-Stack-Developer/-in (w/m/d) im Team Java-Entwicklung Ihr Einsatz macht den Unterschied Sie entwerfen, entwickeln und pflegen Webanwendungen im Umfeld der Verwaltungsdigitalisierung Als

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Entwicklung von Services mit Java oder Kotlin unter Einsatz von Spring Boot oder vergleichbaren Frameworks sowie ORM-Frameworks wie OpenJPA oder Hibernate Konzeption und

Job ansehen

Stellenangebot
...ments. Proven track record leading migrations from on-premise/managed AEM to AEMaaCS. Proficient in Java, JavaScript, HTML/CSS, RESTful and GraphQL APIs, and integration patterns. Experience with

Job ansehen

Stellenangebot
...ter • Advanced programming skills in Siemens environments such as SIMATIC IT and, if applicable, in Java and SQL • Several years of professional experience as a Siemens MES specialist in the

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Java Developer

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Java Developer?

Ein Java Developer ist verantwortlich für die Entwicklung, Wartung und Optimierung von Softwareanwendungen, die in der Programmiersprache Java geschrieben sind. Sie arbeiten in verschiedenen Branchen wie IT, Finanzwesen, Telekommunikation, Gesundheitswesen und E-Commerce. Typische Aufgaben umfassen das Schreiben von sauberem, effizientem Code, das Testen von Anwendungen, die Fehlerbehebung sowie die Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern und Fachabteilungen, um maßgeschneiderte Lösungen zu erstellen.

In welchen Branchen gibt es Stellenangebote für Java Developer?

Java Developer finden Beschäftigung in einer Vielzahl von Branchen, darunter:

  • IT und Softwareentwicklung: Entwicklung von Unternehmenssoftware, Webanwendungen und mobilen Apps.
  • Finanzwesen: Erstellung von Banking-Systemen, Handelsplattformen und Sicherheitslösungen.
  • Telekommunikation: Entwicklung von Kommunikationssystemen und Netzwerkanwendungen.
  • Gesundheitswesen: Implementierung von Softwarelösungen für Patientenmanagement und medizinische Datenanalyse.
  • E-Commerce: Aufbau und Wartung von Online-Shops und Zahlungssystemen.

Welche Anforderungen gelten für Java Developer?

Typische Anforderungen für Java Developer umfassen:

  • Kenntnisse in Java: Tiefgehende Kenntnisse der Java-Programmiersprache und ihrer Frameworks wie Spring und Hibernate.
  • Erfahrung mit Datenbanken: Umgang mit SQL und NoSQL-Datenbanken.
  • Softwareentwicklungsprozesse: Vertrautheit mit agilen Methoden wie Scrum oder Kanban.
  • Problem-Lösungs-Fähigkeiten: Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und effiziente Lösungen zu entwickeln.
  • Teamfähigkeit: Gute Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, effektiv im Team zu arbeiten.

Was sind die Gehaltsstrukturen für Java Developer?

Das Gehalt eines Java Developers variiert je nach Erfahrung, Standort und Branche. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für einen Java Developer zwischen 50.000 und 70.000 Euro. Berufseinsteiger können mit etwa 45.000 Euro rechnen, während erfahrene Entwickler bis zu 90.000 Euro oder mehr verdienen können.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Java Developer?

Java Developer haben zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter:

  • Zertifizierungen: Oracle Certified Professional, Spring Certification.
  • Weiterbildungskurse: Kurse zu neuen Frameworks, Cloud-Technologien und Microservices.
  • Workshops und Seminare: Teilnahme an Fachkonferenzen und Workshops zur Vertiefung spezifischer Kenntnisse.
  • Studium: Weiterführende Studiengänge wie Informatik oder Software Engineering.

Wie sehen die langfristigen Karrierewege für Java Developer aus?

Java Developer können verschiedene Karrierewege einschlagen, darunter:

  • Senior Developer: Übernahme von komplexeren Projekten und Führungsaufgaben innerhalb des Entwicklerteams.
  • Teamleiter: Leitung von Entwicklerteams und Verantwortung für Projektmanagement.
  • Architekt: Gestaltung der Softwarearchitektur und technische Leitung von Projekten.
  • Projektmanager: Verwaltung und Koordination von Softwareentwicklungsprojekten.
  • Freelancer: Selbstständige Tätigkeit als Java Developer mit eigener Kundschaft.

Welche Chancen gibt es auf dem Arbeitsmarkt für Java Developer?

Java Developer sind aufgrund der weit verbreiteten Nutzung von Java in der Industrie sehr gefragt. Die Nachfrage bleibt stabil und wächst in Bereichen wie Big Data, Cloud Computing und Künstliche Intelligenz. Gute Kenntnisse in Java und verwandten Technologien eröffnen vielfältige Jobmöglichkeiten sowohl in etablierten Unternehmen als auch in Start-ups.

Welche aktuellen Trends und Veränderungen gibt es im Berufsfeld Java Developer?

Aktuelle Trends im Bereich Java Development umfassen:

  • Cloud-native Entwicklung: Einsatz von Java in Cloud-Umgebungen und Nutzung von Plattformen wie AWS und Azure.
  • Microservices: Entwicklung von modularen Anwendungen mit Microservices-Architektur.
  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning: Integration von AI- und ML-Technologien in Java-Anwendungen.
  • DevOps: Enge Zusammenarbeit mit DevOps-Teams zur Automatisierung und Verbesserung der Entwicklungsprozesse.
  • Containerisierung: Verwendung von Docker und Kubernetes zur Bereitstellung und Verwaltung von Java-Anwendungen.

Wie kann man sich in diesem Beruf weiterentwickeln, um langfristig erfolgreich zu sein?

Um langfristig erfolgreich als Java Developer zu sein, sollten folgende Strategien verfolgt werden:

  • Kontinuierliches Lernen: Stetige Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien und Frameworks.
  • Netzwerken: Aufbau eines professionellen Netzwerks durch Teilnahme an Konferenzen, Meetups und Online-Communities.
  • Projekte diversifizieren: Arbeiten an verschiedenen Projekten, um ein breites Spektrum an Erfahrungen zu sammeln.
  • Soft Skills entwickeln: Verbesserung von Kommunikations-, Team- und Führungsfähigkeiten.
  • Mentoring: Mentoring von Junior-Developern oder das Finden eines Mentors zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

Bewerbung und Karriereplanung

Wie bewirbt man sich überzeugend als Java Developer?

Eine überzeugende Bewerbung als Java Developer umfasst folgende Elemente:

  • Lebenslauf: Klar strukturiert mit Fokus auf relevante Berufserfahrung, technische Fähigkeiten und Projekte.
  • Anschreiben: Persönlich und spezifisch auf die ausgeschriebene Stelle zugeschnitten, mit Betonung der passenden Fähigkeiten und Motivation.
  • Portfolio: Präsentation von Projekten und GitHub-Repositories, die die Programmierfähigkeiten demonstrieren.
  • Referenzen: Empfehlungen von früheren Arbeitgebern oder Kollegen.

Worauf achten Arbeitgeber bei Java Developer Bewerbungen?

Arbeitgeber legen besonderen Wert auf:

  • Technische Fähigkeiten: Fundierte Kenntnisse in Java und relevanten Frameworks.
  • Praktische Erfahrung: Nachweisbare Erfahrung durch Projekte und Berufstätigkeit.
  • Problemlösungsfähigkeiten: Fähigkeit, komplexe technische Herausforderungen zu meistern.
  • Teamfähigkeit: Gute Kommunikationsfähigkeiten und Zusammenarbeit im Team.
  • Weiterbildungsbereitschaft: Motivation zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.

Was gehört in ein gelungenes Anschreiben?

Ein gelungenes Anschreiben sollte:

  • Einführung: Kurze Vorstellung und Bezug zur ausgeschriebenen Stelle.
  • Motivation: Erklärung, warum man an der Position und dem Unternehmen interessiert ist.
  • Qualifikationen: Darstellung relevanter Fähigkeiten und Erfahrungen, die zur Stelle passen.
  • Schluss: Ausdruck der Bereitschaft für ein Gespräch und Dank für die Berücksichtigung.

Welche Besonderheiten gelten beim Quereinstieg als Java Developer?

Beim Quereinstieg als Java Developer sollten folgende Schritte beachtet werden:

  • Grundlagen erlernen: Fundierte Kenntnisse in Java durch Kurse, Bootcamps oder Selbststudium erwerben.
  • Praktische Erfahrung sammeln: Eigene Projekte entwickeln oder an Open-Source-Projekten teilnehmen.
  • Netzwerken: Kontakte in der IT-Branche knüpfen und Mentoren finden.
  • Zertifizierungen erwerben: Relevante Zertifikate wie Oracle Certified Professional erlangen.
  • Bewerbungsstrategie anpassen: Fähigkeiten und relevante Erfahrungen aus anderen Bereichen hervorheben.

Wie findet man sich schnell im Berufsfeld Java Developer zurecht?

Um sich schnell als Java Developer zurechtzufinden, können folgende Tipps hilfreich sein:

  • Einarbeitungszeit nutzen: Sich intensiv mit den bestehenden Projekten und Codebasen vertraut machen.
  • Fragen stellen: Aktiv Fragen an Kollegen und Vorgesetzte stellen, um Unsicherheiten zu klären.
  • Dokumentation lesen: Die vorhandene Dokumentation gründlich studieren.
  • Mentor suchen: Einen erfahrenen Kollegen als Mentor finden.
  • Regelmäßig lernen: Stetig neue Technologien und Best Practices erlernen.

10 tiefgehende, fachspezifische Beispielfragen für ein Jobinterview als Java Developer

  1. Erklären Sie das Konzept der Objektorientierung in Java und wie Sie es in Ihren Projekten angewendet haben:

    Diese Frage prüft das Verständnis der Grundprinzipien der Objektorientierung und deren praktische Anwendung.

  2. Wie gehen Sie mit Speicherverwaltung und Garbage Collection in Java um?

    Bewertet das Wissen über Speicherverwaltung und Optimierung der Performance.

  3. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen HashMap und ConcurrentHashMap:

    Testet das Verständnis von Datenstrukturen und deren Einsatz in unterschiedlichen Szenarien.

  4. Wie implementieren Sie Multithreading in Java und welche Herausforderungen haben Sie dabei erlebt?

    Überprüft die Fähigkeit, parallele Prozesse zu gestalten und Probleme zu lösen.

  5. Erklären Sie das Konzept von Dependency Injection und wie es in Spring Framework verwendet wird:

    Fragt nach Kenntnissen in modernen Frameworks und Architekturmustern.

  6. Wie testen Sie Ihre Java-Anwendungen und welche Tools verwenden Sie dafür?

    Bewertet die Erfahrung mit Testmethoden und -werkzeugen.

  7. Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Java 8 und neueren Versionen?

    Testet das Wissen über aktuelle Entwicklungen und neue Features.

  8. Beschreiben Sie ein herausforderndes Projekt, an dem Sie gearbeitet haben, und wie Sie die Probleme gelöst haben:

    Ermöglicht Einblick in praktische Erfahrungen und Problemlösungsfähigkeiten.

  9. Wie sichern Sie die Sicherheit Ihrer Java-Anwendungen?

    Überprüft das Verständnis von Sicherheitspraktiken in der Softwareentwicklung.

  10. Erklären Sie, wie Sie RESTful Services in Java implementieren:

    Fragt nach Erfahrung in der Entwicklung von Webservices und API-Design.

Häufige Fragen & Mehrwert

Welche Arbeitszeiten kann ich als Java Developer erwarten?

Die Arbeitszeiten für Java Developer variieren je nach Unternehmen und Branche. In der Regel beträgt die Arbeitszeit 40 Stunden pro Woche, wobei flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten zunehmend angeboten werden. In manchen Projekten können auch Überstunden erforderlich sein, insbesondere bei engen Deadlines.

Wie flexibel sind die Arbeitsmodelle für Java Developer?

Viele Unternehmen bieten flexible Arbeitsmodelle an, darunter Teilzeit, Remote-Arbeit und flexible Stunden. Dies ermöglicht eine bessere Work-Life-Balance und passt sich den individuellen Bedürfnissen der Entwickler an.

Welche Aufstiegschancen habe ich als Java Developer?

Als Java Developer stehen Ihnen vielfältige Aufstiegschancen offen, darunter Positionen wie Senior Developer, Teamleiter, Softwarearchitekt oder Projektmanager. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung können Sie auch in Führungspositionen oder spezialisierte technische Rollen aufsteigen.

Wie hoch sind die Verdienstmöglichkeiten für Java Developer?

Die Verdienstmöglichkeiten für Java Developer sind attraktiv und steigen mit der Berufserfahrung. Einsteiger können mit etwa 45.000 Euro jährlich rechnen, während erfahrene Entwickler bis zu 90.000 Euro oder mehr verdienen können. Zusätzliche Boni und Benefits sind in vielen Unternehmen üblich.

Welche Perspektiven habe ich als Java Developer?

Java Developer haben hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt, da Java weiterhin eine der am häufigsten verwendeten Programmiersprachen ist. Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Bedarf an robusten Softwarelösungen bleibt die Nachfrage nach Java-Experten hoch. Zudem eröffnen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Cloud Computing zusätzliche Karrieremöglichkeiten.

Zukünftige Entwicklungen im Java Developer Berufsfeld

Die Zukunft für Java Developer ist vielversprechend, da sich die Technologie ständig weiterentwickelt. Trends wie die Nutzung von Java in Big Data, Cloud-native Anwendungen und Microservices werden die Nachfrage nach Java-Entwicklern weiter steigern. Zudem werden Kenntnisse in neuen Frameworks und Tools immer wichtiger.

Welchen Einfluss haben neue Technologien auf Java Developer?

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Blockchain beeinflussen die Arbeit von Java Developern maßgeblich. Entwickler müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um diese Technologien in ihre Projekte zu integrieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

Wie wirken sich Digitalisierungsprozesse auf Java Developer aus?

Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Java Developern, die in der Lage sind, komplexe digitale Lösungen zu entwickeln. Entwickler müssen sich mit modernen Entwicklungspraktiken wie DevOps, Continuous Integration und Continuous Deployment vertraut machen, um den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden.

Welche branchenspezifischen Tools und Software sind für Java Developer relevant?

Wichtige Tools und Software für Java Developer umfassen:

  • Entwicklungsumgebungen: IntelliJ IDEA, Eclipse, NetBeans.
  • Build-Tools: Maven, Gradle.
  • Versionskontrolle: Git, SVN.
  • CI/CD-Tools: Jenkins, GitLab CI.
  • Frameworks: Spring, Hibernate, JavaFX.

Welche Soft Skills sind für Java Developer wichtig?

Neben technischen Fähigkeiten sind folgende Soft Skills für Java Developer wichtig:

  • Kommunikationsfähigkeit: Effektive Kommunikation mit Teammitgliedern und Stakeholdern.
  • Teamfähigkeit: Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
  • Problemlösungsfähigkeiten: Kreative und effiziente Lösungen für technische Herausforderungen finden.
  • Zeitmanagement: Effektive Planung und Priorisierung von Aufgaben.
  • Adaptabilität: Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Anforderungen und Technologien.

Weitere Berufe, die zu den Erfahrungen eines Java Developer passen

  • Softwarearchitekt: Nutzt tiefgehendes Verständnis der Softwareentwicklung, um komplexe Systemarchitekturen zu entwerfen.
  • Scrum Master: Profitieren von Erfahrung in agilen Entwicklungsprozessen und Teamkoordination.
  • DevOps Engineer: Setzt Kenntnisse in Automatisierung und Continuous Integration ein, um Entwicklungs- und Betriebsprozesse zu optimieren.
  • Datenbankadministrator: Nutzt Erfahrungen mit Datenbanken zur Verwaltung und Optimierung von Datenbanksystemen.
  • Frontend Developer: Bringt Kenntnisse in Java und Webtechnologien ein, um benutzerfreundliche Oberflächen zu gestalten.
  • Mobile App Developer: Verwendet Java-Kenntnisse zur Entwicklung von Android-Anwendungen.
  • QA Engineer: Setzt technische Fähigkeiten zur Sicherstellung der Softwarequalität und Durchführung von Tests ein.
  • Technischer Leiter: Führt Entwicklungsteams und übernimmt Verantwortung für technische Entscheidungen und Strategien.
  • Business Analyst: Nutzt technisches Wissen zur Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen.
  • Cloud Architect: Implementiert und optimiert Cloud-Lösungen unter Verwendung von Java und Cloud-Technologien.