Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Softwareentwicklung - Sept. 2025
188 Jobangebote für Softwareentwicklung
Stellenangebote Softwareentwicklung – Code, der wirklich etwas bewegt
Sie entwickeln gern Lösungen, die funktionieren – klar, sauber und mit Blick auf das große Ganze? Dann finden Sie hier aktuelle Stellenangebote in der Softwareentwicklung – mit spannenden Projekten, moderner Technologie und langfristiger Perspektive.
Ob Backend, Frontend, Fullstack, Embedded oder App – Softwareentwickler werden überall dort gebraucht, wo Systeme sicher laufen, Prozesse digitalisiert werden und neue Ideen Wirklichkeit werden.
Gesucht werden Entwickler mit technischem Tiefgang, strukturiertem Denken und Teamgeist – Menschen, die nicht nur coden, sondern mitdenken und mitgestalten.
Finden Sie jetzt Ihre neue Position in der Softwareentwicklung – mit klarem Tech-Stack, agilem Umfeld und echten Entwicklungsmöglichkeiten.
Jobs Softwareentwicklung - offene Stellen
Stellenangebot
...ständlichkeit – ein Familienunternehmen mit Leib und Seele. Zur Verstärkung unserer internationalen Softwareentwicklungs-Teams suchen wir für unsere Standorte Aachen und Oldenburg
Stellenangebot
WIR SUCHEN DICH! Softwareentwickler C#, C++ (m/w/d) für den Bereich Softwareentwicklung / Visualisierung Unser Unternehmen AMT Automatisierungstechnik AG – wir sind ein international
Stellenangebot
... gute Programmierkenntnisse in C++ und/oder Python Interesse an performanter, sauber strukturierter Softwareentwicklung Freude an algorithmischen Denken Lust, mit echten Drohnen zu arbeiten
Stellenangebot
Begleitung der Planung von IT-Vorhaben Geschäftsprozessanalyse und -optimierungen Anforderungserhebung Aufwandsschätzung Support und Weiterentwicklung von SAP-Systemen Übernehmen von fachlichen Aufgab
Stellenangebot
...umzustellen und die Grundrechenarten gehören zum Einmaleins deines Studiums Begeisterung für IT und Softwareentwicklung Du hast Interesse am Zusammenspiel technischer Fachdisziplinen und an
Stellenangebot
...-)Prozessingenieure oder Prozesstechniker mit hoher Affinität zur Programmierung Berufserfahrung in Softwareentwicklungsprozessen oder Prozessdesign vorzugsweise in der Halbleiter- und/oder
Stellenangebot
...HR PROFIL Studium im Fachbereich Elektrotechnik/Automatisierungstechnik Fundierte Kenntnisse in der Softwareentwicklung nach IEC61131-3 (strukturierter Text), grundsätzlich auf Basis der
Stellenangebot
...und dich aktiv einzubringen Folgende Fähigkeiten sind erforderlich: Interesse an objektorientierter Softwareentwicklung von Produkten Interesse an Weiterbildung Englisch in Wort und Schrift Umgang
Stellenangebot
...technologie, der mit uns an innovativen Lösungen arbeitet. Bei uns erhältst du Einblicke in moderne Softwareentwicklung und unterstützt aktiv die Weiterentwicklung unserer digitalen Produkte.
Stellenangebot
...nd stellst sicher, dass alles sauber dokumentiert ist. Entwicklungsprofi und Mentor: Du brennst für Softwareentwicklung und hast Freude daran, andere zu coachen. Bereit für den nächsten
Stellenangebot
...manager (m/w/d) Das erwartet Dich bei uns: Eigenverantwortliche Planung, Steuerung und Leitung von Softwareentwicklungs-, Integrations-, Migrations- und Einführungsprojekten im SAP-Bereich.
Stellenangebot
...ngstechnik in Hinblick auf Innovation und Wirtschaftlichkeit in Zusammenarbeit mit den Abteilungen „Softwareentwicklung“ und „Mechanische Konstruktion“ Weiterentwicklung und Pflege der
Stellenangebot
... Elektroplanung, Softwareengineering (SPS und IT), Montage, Inbetriebnahme und After-Sales-Service. Softwareentwicklung für die Automatisierung von Intralogistik‐Systemen und Produktionsanlagen
92711 Parkstein, Germany Praktikumsplatz
Stellenangebot
... / Ausbildung im Bereich Informatik oder Wirtschaftsinformatik Grundkenntnissen über die Phasen der Softwareentwicklung und den "Software-Lifecycle" Programmierkenntnissen in den Sprachen C/C++
Stellenangebot
...s der Hochschule/Universität in der Praxis anwendest. Praktikum in folgenden Fachbereichen möglich: Softwareentwicklung Systemintegration Marketing Büromanagement Kundensupport Accounting

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Softwareentwicklung
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Softwareentwickler und welche Aufgaben übernimmt er?
Ein Softwareentwickler konzipiert, entwickelt und wartet Software für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Die Tätigkeit umfasst die Programmierung von Anwendungen, mobilen Apps, Betriebssystemen und Unternehmenssoftware. Zu den Kernaufgaben gehören das Schreiben und Testen von Code, das Beheben von Fehlern sowie die Implementierung neuer Funktionen.
Softwareentwickler arbeiten eng mit Produktmanagern, Designern und anderen technischen Teams zusammen, um Anforderungen zu verstehen und optimale Lösungen zu entwickeln. Sie nutzen agile Methoden wie Scrum oder Kanban, um Projekte effizient umzusetzen. Zudem sind sie für die Dokumentation des Codes verantwortlich und führen regelmäßige Code-Reviews durch, um die Qualität der Software zu sichern und die Zusammenarbeit im Team zu fördern.
Welche Qualifikationen und Fähigkeiten sind für eine Karriere in der Softwareentwicklung notwendig?
Für den Einstieg in die Softwareentwicklung ist typischerweise ein Studium der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder eines verwandten technischen Fachbereichs vorteilhaft. Alternativ bieten spezialisierte Ausbildungen wie Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder Umschulungen und Bootcamps gute Einstiegsmöglichkeiten. Entscheidend sind fundierte Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache wie Java, Python, C++, JavaScript oder C#.
Neben den technischen Qualifikationen sind analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden, unverzichtbar. Da die Technologielandschaft sich ständig weiterentwickelt, müssen Softwareentwickler bereit sein, neue Sprachen, Frameworks und Tools zu erlernen. Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Zeitmanagement sind ebenfalls wichtig, besonders in agilen Entwicklungsumgebungen, wo die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern zum Alltag gehört.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in der Softwareentwicklung?
Das Gehalt in der Softwareentwicklung variiert je nach Erfahrung, Spezialisierung, Unternehmensgröße und Standort. Berufseinsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung steigt das Gehalt deutlich an – erfahrene Entwickler mit 3-5 Jahren Berufserfahrung verdienen oft zwischen 60.000 und 75.000 Euro jährlich.
Senior-Entwickler mit mehr als 5 Jahren Erfahrung oder spezialisiertem Fachwissen können Gehälter von 80.000 bis über 100.000 Euro erreichen. In Führungspositionen wie dem Technical Lead oder Software-Architekten sind sogar höhere Vergütungen möglich. Besonders gefragt sind Spezialisten in Bereichen wie Cloud Computing, künstliche Intelligenz, Cybersecurity und DevOps, was sich positiv auf die Gehaltsverhandlungen auswirken kann. Regionale Unterschiede spielen ebenfalls eine Rolle – in Großstädten wie München, Hamburg oder Berlin liegen die Gehälter tendenziell höher als in ländlicheren Regionen.
Welche Programmiersprachen sind aktuell besonders gefragt auf dem Arbeitsmarkt?
Im dynamischen Feld der Softwareentwicklung gehören Python, JavaScript und Java zu den meistgesuchten Programmiersprachen. Python hat sich durch seine Vielseitigkeit in Bereichen wie Datenanalyse, künstliche Intelligenz und Webentwicklung etabliert. JavaScript dominiert weiterhin die Frontend-Entwicklung und gewinnt mit Frameworks wie Node.js auch im Backend an Bedeutung. Java bleibt aufgrund seiner Stabilität und Skalierbarkeit besonders in Unternehmenssoftware und Android-Entwicklung gefragt.
Neben diesen etablierten Sprachen wächst die Nachfrage nach Kenntnissen in Go (Golang) für Cloud-native Anwendungen und Mikroservices. TypeScript gewinnt als typisierte Erweiterung von JavaScript zunehmend an Popularität. Im Bereich der mobilen Entwicklung sind Swift für iOS und Kotlin für Android essenziell. Für Datenbank-Spezialisten sind SQL-Kenntnisse nach wie vor unverzichtbar, während NoSQL-Datenbanken wie MongoDB in Projekten mit großen Datenmengen zum Einsatz kommen. Die Beherrschung mehrerer Programmiersprachen erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt deutlich.
Wie kann ich mich von anderen Bewerbern für Softwareentwicklungspositionen abheben?
Um sich im wettbewerbsintensiven Bereich der Softwareentwicklung zu differenzieren, ist ein überzeugendes Portfolio mit eigenen Projekten entscheidend. Veröffentliche deinen Code auf GitHub, trage zu Open-Source-Projekten bei oder entwickle eigenständige Anwendungen, die deine Programmierfähigkeiten demonstrieren. Arbeitgeber schätzen praktische Erfahrung oft höher ein als theoretisches Wissen. Spezialisiere dich in Nischenbereichen wie Machine Learning, Cybersecurity oder Cloud-Architekturen, um deine Marktposition zu stärken.
Investiere in kontinuierliche Weiterbildung durch Zertifizierungen, Online-Kurse oder den Besuch von Fachkonferenzen. Die aktive Teilnahme an der Entwickler-Community durch Beiträge in Foren, technische Blogbeiträge oder Vorträge bei Meetups erhöht deine Sichtbarkeit bei potenziellen Arbeitgebern. Entwickle neben deinen technischen Fähigkeiten auch deine Soft Skills – besonders Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Projektmanagement sind zunehmend wichtige Auswahlkriterien. Ein gut strukturierter Lebenslauf, der spezifische Technologien, Frameworks und Tools hervorhebt, sowie ein personalisiertes Anschreiben, das deine Motivation für die jeweilige Position verdeutlicht, runden dein Bewerbungsprofil ab.
Welche Karrierewege gibt es in der Softwareentwicklung?
Die Karrierewege in der Softwareentwicklung sind vielfältig und bieten unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten. Der klassische Pfad führt vom Junior-Entwickler über den Midlevel-Entwickler zum Senior-Entwickler, wo umfassende technische Expertise und Projektverantwortung im Fokus stehen. Von dort aus können Fachexperten sich zum Software-Architekten entwickeln, der systemübergreifende technische Entscheidungen trifft, oder zum Technical Lead, der Teams technisch anleitet, während er selbst noch programmiert.
Alternativ bietet die Managementschiene Aufstiegsmöglichkeiten zum Team- oder Projektleiter und später zum Development Manager oder CTO. Spezialisierungen in Bereichen wie DevOps, Cloud Engineering, Mobile Development oder Data Science eröffnen weitere Karriereoptionen. Viele Entwickler wechseln auch in verwandte Rollen wie Product Owner, Scrum Master oder IT-Consultant. Nicht zu unterschätzen ist der Weg in die Selbstständigkeit als Freelancer oder durch die Gründung eines eigenen Software-Unternehmens. Diese Vielfalt ermöglicht es, je nach persönlichen Stärken und Interessen den optimalen Karriereweg zu finden.
Wie wichtig sind Zertifizierungen für Softwareentwickler?
Zertifizierungen können in der Softwareentwicklung wertvolle Ergänzungen zum praktischen Können sein, besonders für Berufseinsteiger oder bei Spezialisierungen. Sie dienen als formaler Nachweis spezifischer Kenntnisse und signalisieren Engagement für kontinuierliche Weiterentwicklung. Besonders relevant sind Zertifizierungen bei Cloud-Plattformen wie AWS, Azure oder Google Cloud sowie bei Projektmanagement-Methoden wie Scrum oder PRINCE2.
Dennoch betonen die meisten Arbeitgeber, dass praktische Programmiererfahrung und nachweisbare Projekterfolge deutlich wichtiger sind als Zertifikate. Ein GitHub-Profil mit qualitativ hochwertigem Code oder Beiträge zu Open-Source-Projekten wiegen oft schwerer als formale Zertifizierungen. Für spezielle Branchen wie Finanzdienstleistungen oder Gesundheitswesen können branchenspezifische Zertifizierungen allerdings durchaus Türöffner sein. Idealerweise kombinierst du Zertifikate mit praktischer Erfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung, um dein Profil abzurunden und deine Karrierechancen zu maximieren.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Softwareentwicklers aus?
Der Arbeitsalltag eines Softwareentwicklers ist durch eine Mischung aus kreativer Problemlösung und strukturiertem Vorgehen geprägt. Typischerweise beginnt der Tag mit einem kurzen Team-Meeting wie dem Daily Scrum, bei dem aktuelle Aufgaben, Fortschritte und Herausforderungen besprochen werden. Der Hauptteil des Tages besteht aus Programmieraufgaben – dem Schreiben von neuem Code, der Optimierung bestehender Funktionen oder dem Beheben von Fehlern (Debugging).
Regelmäßige Code-Reviews gehören zum Qualitätsmanagement, bei denen Entwickler den Code ihrer Kollegen prüfen und Feedback geben. In agilen Entwicklungsumgebungen finden zudem Sprint-Planungen, Retrospektiven und Demo-Präsentationen statt. Die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie Produktmanagement oder Design sowie Kundenmeetings ergänzen das Tätigkeitsprofil. Je nach Unternehmen und Position variiert der Grad der Spezialisierung – während einige Entwickler an einem bestimmten Produktteil arbeiten, sind andere für die gesamte Technologie-Stack verantwortlich. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Remote-Arbeiten sind in der Branche weit verbreitet, was eine gute Work-Life-Balance ermöglicht.
Welche Branchen und Unternehmen bieten die besten Chancen für Softwareentwickler?
Die Nachfrage nach qualifizierten Softwareentwicklern ist branchenübergreifend hoch, da die Digitalisierung in allen Wirtschaftszweigen voranschreitet. Traditionell bieten Technologieunternehmen wie Microsoft, SAP oder Zalando attraktive Karrieremöglichkeiten mit innovativen Projekten und wettbewerbsfähigen Gehältern. Zunehmend investieren auch Automobilhersteller, Banken, Versicherungen und Pharmakonzerne in ihre digitalen Kompetenzen und bauen eigene Entwicklungsteams auf.
Vielversprechende Perspektiven bieten zudem Start-ups, besonders in Bereichen wie FinTech, HealthTech oder E-Commerce. Hier können Entwickler häufig mehr Verantwortung übernehmen und an innovativen Lösungen arbeiten. IT-Dienstleister und Beratungsunternehmen ermöglichen Einblicke in verschiedene Branchen und Technologien. Der öffentliche Sektor investiert im Rahmen der Verwaltungsdigitalisierung ebenfalls verstärkt in IT-Fachkräfte und bietet oft gute Work-Life-Balance und Arbeitsplatzsicherheit. Auch der Mittelstand mit seinen zahlreichen "Hidden Champions" sucht zunehmend Softwareentwickler, um ihre Produkte und Prozesse zu digitalisieren. Bei der Arbeitsplatzwahl lohnt es sich, nicht nur auf das Gehalt, sondern auch auf Entwicklungsmöglichkeiten, eingesetzte Technologien und Unternehmenskultur zu achten.
Wie bleibe ich als Softwareentwickler fachlich auf dem neuesten Stand?
In der schnelllebigen Welt der Softwareentwicklung ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um relevant zu bleiben. Dediziere regelmäßig Zeit für Weiterbildung, idealerweise mehrere Stunden pro Woche. Online-Lernplattformen wie Udemy, Coursera oder Pluralsight bieten aktuelle Kurse zu neuen Technologien und Frameworks. Nutze auch die umfangreichen kostenlosen Ressourcen wie Dokumentationen, YouTube-Tutorials und technische Blogs führender Unternehmen wie Google, Microsoft oder Amazon.
Die aktive Teilnahme an der Entwickler-Community ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg. Besuche Meetups, Konferenzen und Hackathons, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und von Experten zu lernen. Engagiere dich in Open-Source-Projekten, um praktische Erfahrungen mit neuen Technologien zu sammeln. Technische Podcasts und Newsletter helfen dir, über aktuelle Trends informiert zu bleiben. Richte ein persönliches Projekt ein, bei dem du neue Technologien ausprobieren kannst, ohne den Druck eines beruflichen Umfelds. Viele Unternehmen unterstützen mittlerweile die Weiterbildung ihrer Entwickler durch dedizierte Lernzeiten, Zuschüsse für Kurse oder interne Wissensvermittlung. Nutze diese Möglichkeiten aktiv, um deine Karriere langfristig zu sichern und auszubauen.