Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Qualitätsmanagement - Juni 2025

1386 Jobangebote für Qualitätsmanagement

Jobs Qualitätsmanagement - offene Stellen

Stellenangebot
...tmöglichen Zeitpunkt einen spannenden Praktikumsplatz. Bei uns lernen Sie alle Aufgabenbereiche des Qualitätsmanagements des ZfP Emmendingen kennen und wirken aktiv in allen Bereichen mit!

Job ansehen

Stellenangebot
...iner Hochschule Kommunikationssicherheit mit verschiedenen Berufsgruppen Erste Erfahrung im Bereich Qualitätsmanagement, Risikomanagement sowie Beschwerdemanagement Kenntnisse in der

Job ansehen

Stellenangebot
Zur Verstärkung unserer Abteilung Qualitätsmanagement am unserem Standort Berlin – Tempelhof suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter Qualitätsmanagement (m/w/d). Überwachung

Job ansehen

Stellenangebot
Sachbearbeiterin Qualitätsmanagement (m/w/d) Die Mannesmann Precision Tubes GmbH ist Teil der Salz­git­ter AG und ge­hört zum Ge­schäfts­be­reich Stahlverarbeitung. Sie ist füh­ren­der

Job ansehen

Stellenangebot
...seres zentralen Qualitätsteams in Herrath suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Praktikant Qualitätsmanagement (m/w/d) Das Praktikum wird im Rahmen eines Pflichtpraktikums angeboten.

Job ansehen

Stellenangebot
Mitarbeiter (m/w/d) Qualitätsmanagement Umwelt R & H Umwelt GmbH Nürnberg, Bayern, Schnorrstraße 5a Bei R & H Umwelt GmbH zu arbeiten bedeutet, gemeinsam mit hochqualifizierten Kolleginnen

Job ansehen

Stellenangebot
...an vielen Wohlfühl-Standorten deutschlandweit. Für unsere Seniorenresidenz Verl suchen wir Dich als Qualitätsmanagement-Beauftragter m/w/d Aufbau und Ausbau eines umfassenden

Job ansehen

Stellenangebot
...den. Für unseren Hauptsitz in Giengen suchen wir ab sofort und unbefristet einen Teamleiter (m/w/d) Qualitätsmanagement #25024 # 25024 Im Bereich Qualitätsmanagement sind Sie verantwortlicher

Job ansehen

Stellenangebot
Erstellung QM bezogener Statistiken und Auswertungen (z.B. Befragungen, Beschwerdemanagement) Unterstützung bei der Erstellung und Aktualisierung der QM-Dokumentation Erstellung des monatlichen QM-B

Job ansehen

Stellenangebot
...tern scheitert an unserer Lösungsliebe Wollen Sie Teil unseres Teams werden? Sachbearbeiter (m/w/d) Qualitätsmanagement AZAV zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teil- oder Vollzeit mit 20,00 bis

Job ansehen

Stellenangebot
Hauptansprechpartner für qualitätsbezogene Themen Kommunikation mit Kunden zu Qualitätsfragen bei Serienprodukten Vorbereitung und Betreuung von Kundenbesuchen und Audits Abstimmung von Grenzmustern m

Job ansehen

Stellenangebot
... für unseren Bereich Unternehmensqualität einen Verwaltungsangestellten (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Qualitätsmanagement in Vollzeit und unbefristeter Anstellung. Zur Ategris gehören die

Job ansehen

Stellenangebot
... für unseren Bereich Unternehmensqualität einen Verwaltungsangestellten (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Qualitätsmanagement in Vollzeit und unbefristeter Anstellung. Zur Ategris gehören die

Job ansehen

Stellenangebot
... für unseren Bereich Unternehmensqualität einen Verwaltungsangestellten (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Qualitätsmanagement in Vollzeit und unbefristeter Anstellung. Zur Ategris gehören die

Job ansehen

Stellenangebot
...llzeit Ihre Aufgaben: Sicherstellung der hohen Qualität der Bewohnerversorgung Aktive Förderung des Qualitätsmanagements Planung, Umsetzung und Evaluation von Arbeitsabläufen Kommunikation mit

Job ansehen

Passende Berufsbilder zu Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter

Qualitätsbeauftragter

Ein Qualitätsbeauftragter überwacht, verbessert und sichert Prozesse und Standards, um Produkt- und Dienstleistungsqualität nachhaltig zu gewährleisten.

mehr
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in IT

Die wichtigsten Fragen

Was sind die gefragtesten IT-Jobs in 2025?

Der IT-Arbeitsmarkt bleibt auch 2025 einer der dynamischsten Bereiche mit hervorragenden Karriereperspektiven. Besonders gefragt sind derzeit Fachkräfte für Cloud Computing, Cybersecurity und künstliche Intelligenz. Die digitale Transformation in nahezu allen Branchen sorgt für einen kontinuierlichen Bedarf an qualifizierten IT-Spezialisten.

Data Scientists und Machine Learning Engineers verzeichnen einen besonderen Nachfrageanstieg, da Unternehmen zunehmend datengetriebene Entscheidungen treffen. Auch DevOps-Spezialisten und Full-Stack-Entwickler werden händeringend gesucht. Die Fähigkeit, mit modernen Frameworks und Programmiersprachen wie Python, JavaScript und Kotlin zu arbeiten, verschafft Bewerbern einen erheblichen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.

Welche Qualifikationen benötige ich für eine erfolgreiche IT-Karriere?

Für den Einstieg in die IT-Branche sind sowohl formale Bildungsabschlüsse als auch praktische Fähigkeiten relevant. Ein Studium der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder verwandter MINT-Fächer bildet nach wie vor eine solide Grundlage. Alternativ bieten Ausbildungen zum Fachinformatiker oder IT-Systemkaufmann praxisnahe Einstiegsmöglichkeiten.

Neben dem theoretischen Wissen sind Zertifizierungen in spezifischen Technologien wie AWS, Microsoft Azure oder Cisco besonders wertvoll. Viele Arbeitgeber schätzen zudem Softskills wie Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit und agiles Arbeiten. Für Quereinsteiger können spezialisierte Bootcamps und Online-Kurse den Weg in die IT ebnen, wobei ein kontinuierliches Lernen und die Bereitschaft zur Weiterbildung in der sich schnell entwickelnden Branche unerlässlich sind.

Wie hoch sind die Gehälter in verschiedenen IT-Positionen?

Das Gehaltsniveau in der IT-Branche liegt deutlich über dem deutschen Durchschnitt. Einsteiger können je nach Position und Region mit einem Jahresgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung steigen die Verdienstmöglichkeiten erheblich an.

Besonders lukrativ sind Positionen im Bereich Cybersecurity, wo Fachkräfte mit mehrjähriger Erfahrung Jahresgehälter von 80.000 bis 110.000 Euro erzielen können. IT-Projektleiter und IT-Architekten verdienen häufig zwischen 70.000 und 90.000 Euro. Entwickler mit Expertise in gefragten Technologien wie Blockchain oder KI können ebenfalls überdurchschnittliche Gehälter erwarten. Standortfaktoren spielen dabei eine wichtige Rolle: In Metropolregionen wie München, Hamburg und Frankfurt liegen die Gehälter typischerweise 10-15% über dem Bundesdurchschnitt.

Welche Unternehmen bieten die besten IT-Jobs in Deutschland?

Die Arbeitgeberlandschaft für IT-Fachkräfte ist vielfältig und reicht von globalen Tech-Giganten bis zu innovativen Startups. Etablierte Unternehmen wie SAP, Siemens und Bosch bieten neben attraktiven Gehältern umfangreiche Benefits wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und internationale Karrierepfade.

Auch deutsche Niederlassungen internationaler Tech-Konzerne wie Microsoft, Google und Amazon zählen zu den begehrten Arbeitgebern in der IT-Branche. Gleichzeitig haben sich mittelständische IT-Dienstleister und Softwarehäuser als attraktive Alternative etabliert, die oft durch flachere Hierarchien, abwechslungsreiche Projekte und eine ausgeprägte Work-Life-Balance punkten können. Die Start-up-Szene in Berlin, München und Hamburg bietet zudem spannende Chancen für IT-Spezialisten, die in einem dynamischen Umfeld innovative Produkte mitgestalten möchten.

Wie sieht der typische Bewerbungsprozess für IT-Positionen aus?

Der Rekrutierungsprozess für IT-Stellen unterscheidet sich oft von anderen Branchen. Nach der ersten Sichtung der Bewerbungsunterlagen folgen häufig technische Screening-Calls oder Programmieraufgaben, um die praktischen Fähigkeiten der Kandidaten zu bewerten. Diese technischen Assessments können von einfachen Coding-Challenges bis hin zu komplexeren Aufgabenstellungen reichen.

Im persönlichen Vorstellungsgespräch kombinieren Unternehmen typischerweise fachliche und persönlichkeitsbezogene Fragen. Bei vielen Tech-Unternehmen sind mehrstufige Interviews üblich, bei denen verschiedene Teammitglieder oder Führungskräfte eingebunden werden. Da der Fachkräftemangel in der IT-Branche anhält, gestalten Arbeitgeber ihre Auswahlprozesse zunehmend effizienter. Bewerbern wird empfohlen, neben ihrem technischen Know-how auch ihre Problemlösungskompetenz und ihre Lernbereitschaft zu demonstrieren.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten bietet eine IT-Karriere?

Die Karrierewege in der IT-Branche sind äußerst vielfältig und bieten zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Typischerweise beginnen Berufseinsteiger in einer spezialisierten Rolle, etwa als Frontend-Entwickler, Systemadministrator oder IT-Support-Mitarbeiter. Mit wachsender Erfahrung ergeben sich dann verschiedene Pfade: Eine fachliche Vertiefung führt zu Positionen als Senior Developer oder Technical Expert, während eine Erweiterung der Verantwortung Rollen als Teamleiter oder Projektmanager eröffnet.

Viele IT-Fachkräfte entwickeln sich im Laufe ihrer Karriere zu Architekten, Beratern oder Produktmanagern weiter. Auch der Wechsel zwischen verschiedenen Technologiebereichen ist möglich und oft sogar erwünscht. Für strategisch denkende IT-Experten stehen zudem Führungspositionen wie IT-Director oder CTO in Aussicht. Die kontinuierliche Weiterbildung spielt dabei eine Schlüsselrolle, da sich Technologien und Anforderungen ständig weiterentwickeln.

Wie finde ich die passenden IT-Stellenangebote für mein Profil?

Die gezielte Jobsuche in der IT-Branche erfordert eine strategische Herangehensweise. Spezialisierte Jobportale wie Stellenmarkt.de bieten umfangreiche Filtermöglichkeiten, um passende IT-Stellenangebote zu identifizieren. Es empfiehlt sich, Suchagenten einzurichten, die automatisch über neue, relevante Positionen informieren.

Neben klassischen Stellenbörsen spielen in der IT-Branche auch berufliche Netzwerke wie LinkedIn und XING eine zentrale Rolle. Viele Unternehmen nutzen diese Plattformen, um aktiv nach Kandidaten zu suchen. Auch der Besuch von Fachmessen, Hackathons und IT-Meetups kann wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern eröffnen. Recruiting-Events wie die "CeBIT Karriere" oder die "IT-Jobtage" bieten direkte Austauschmöglichkeiten mit Personalverantwortlichen aus der Branche.

Welche Rolle spielen Remote-Arbeit und flexible Arbeitsmodelle in der IT?

Die IT-Branche nimmt eine Vorreiterrolle bei flexiblen Arbeitsmodellen ein. Seit der Pandemie haben sich Remote-Arbeit und hybride Arbeitskonzepte fest etabliert. Viele Unternehmen bieten ihren IT-Fachkräften die Möglichkeit, vollständig oder teilweise im Homeoffice zu arbeiten, was die Work-Life-Balance verbessert und geografische Einschränkungen bei der Jobsuche reduziert.

Diese Flexibilität führt zu einer Internationalisierung des Arbeitsmarktes, da deutsche IT-Experten zunehmend für ausländische Unternehmen tätig werden können, ohne umziehen zu müssen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die digitale Zusammenarbeit und Selbstorganisation. Tools wie Slack, Microsoft Teams und Jira haben sich als Standard für die virtuelle Teamarbeit etabliert. Arbeitgeber, die attraktive Remote-Optionen anbieten, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um die besten Talente.

Wie kann ich meine IT-Kompetenzen kontinuierlich erweitern?

Die kontinuierliche Weiterbildung ist in der IT-Branche unerlässlich, um mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Online-Lernplattformen wie Udemy, Coursera und Pluralsight bieten spezialisierte Kurse zu nahezu allen IT-Themen an. Für eine vertiefte Expertise sind anerkannte Zertifizierungsprogramme von Technologieanbietern wie Microsoft, AWS oder Cisco besonders wertvoll.

Neben formalen Bildungsangeboten spielen praxisnahe Lernmethoden eine wichtige Rolle. Die Mitarbeit an Open-Source-Projekten, die Teilnahme an Hackathons oder der Aufbau eigener Nebenprojekte können praktische Erfahrungen vermitteln und das Portfolio bereichern. Viele Arbeitgeber unterstützen die Weiterbildung ihrer IT-Mitarbeiter durch Bildungsbudgets, interne Schulungen oder bezahlte Weiterbildungstage. Diese Investition in die eigene Expertise zahlt sich langfristig durch bessere Karrierechancen und höhere Gehälter aus.

Welche Zukunftstrends prägen den IT-Arbeitsmarkt?

Der Technologiewandel treibt kontinuierlich neue Jobprofile und Anforderungen hervor. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen revolutionieren zahlreiche Anwendungsbereiche und schaffen neue Spezialisierungen wie Prompt Engineering oder KI-Ethik. Gleichzeitig gewinnen Themen wie Nachhaltigkeit in der IT (Green IT) und verantwortungsvolle Technologieentwicklung an Bedeutung.

Die fortschreitende Automatisierung führt zu einer steigenden Nachfrage nach Experten für Robotic Process Automation (RPA) und Low-Code-Entwicklung. Im Bereich Cybersecurity entstehen spezialisierte Rollen zur Abwehr immer komplexerer Bedrohungen. Extended Reality (XR) und das Metaverse eröffnen neue Karrierepfade in der Schnittstelle zwischen virtueller und physischer Welt. Trotz aller technologischen Veränderungen bleibt der Grundsatz bestehen: IT-Fachkräfte mit einer soliden Basis, Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit werden auch in Zukunft hervorragende Berufsaussichten haben.