Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Rechtsanwalt - Sept. 2025
171 Jobangebote für Rechtsanwalt
Rechtsanwalt – Ihr Partner für Recht und Gerechtigkeit
Ein Rechtsanwalt ist weit mehr als ein Vertreter vor Gericht: Er ist Berater, Vermittler und Problemlöser. Ob im Arbeitsrecht, Familienrecht, Strafrecht oder im Wirtschaftsleben – Rechtsanwälte sorgen dafür, dass Mandanten ihre Rechte kennen, durchsetzen und rechtssicher handeln können.
Im Alltag bedeutet das: Verträge prüfen, Schriftsätze verfassen, Verhandlungen führen, außergerichtliche Lösungen finden und Mandanten in Prozessen vertreten. Dabei ist juristische Präzision ebenso wichtig wie Verhandlungsgeschick und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären.
Gefragt sind Anwälte, die sich in Spezialgebieten profilieren – von Compliance und Datenschutz bis hin zu internationalen Wirtschaftsfragen. Mit wachsender Regulierung und globalem Wettbewerb steigt der Bedarf an klarer, kompetenter Rechtsberatung kontinuierlich.
Wer als Rechtsanwalt arbeitet, übernimmt Verantwortung für Fairness, Sicherheit und Vertrauen – und trägt entscheidend dazu bei, dass unsere Gesellschaft funktioniert.
Jetzt aktuelle Stellenangebote für Rechtsanwälte finden – in Kanzleien, Unternehmen oder im öffentlichen Dienst.
Jobs Rechtsanwalt - offene Stellen
Stellenangebot
...nkt an den Standorten Frankfurt am Main, Berlin, und Hamburg die ideale Besetzung für die Position: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter (m/w/d) Ihr Aufgabengebiet: In Ihrer Position als
Stellenangebot
...ie konnten bereits erste Berufserfahrung im Arbeitsrecht sammeln, egal ob im Referendariat oder als Rechtsanwalt Sie erhalten gute Möglichkeiten für mobiles Arbeiten Sie erhalten individuelle
Stellenangebot
...re Qualifikationen auf einen Blick Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Rechtsanwalts- und/oder Notarfachangestellte/r Erste Berufserfahrung ist von Vorteil, jedoch
Stellenangebot
Juristische Begleitung unserer Bauvorhaben: Von der Beratung unserer Projektleiter und Führungskräfte über die Gestaltung und Prüfung von Bauverträgen (dt./engl.) bis hin zur Bearbeitung von Rechtsfäl
Stellenangebot
Ihre Aufgaben:
Sie sind für die richtliniengemäße und termingerechte Bearbeitung von Abwicklungsfällen und deren technische Weiterverarbeitung verantwortlich
Sie übernehmen die Bearbeitung von Siche
Stellenangebot
...ossene kaufmännische Ausbildung, vorzugsweise als Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau oder Rechtsanwalts- und Notargehilfe/in (w/m/d) mit Berufserfahrung Kenntnisse im Bereich der
Stellenangebot
Sie kümmern sich schwerpunktmäßig um die Erstellung, Kommentierung und Verhandlung von Verträgen, zumeist aus den Bereichen Logistik, Transport, Fertigung und Dienstleistung
Sie übernehmen eigenständ
Stellenangebot
Mit Freude bei der Arbeit, mit Verantwortung bei der Sache: So wollen wir arbeiten, und als TOP-Arbeitgeber liefert unsere Bank die besten Voraussetzungen dafür. Mit rund 650 engagierten Köpfen und ...
Stellenangebot
...arkeitsurkunden inkl. Rangrücktrittsurkunden DEIN PROFIL Du hast eine abgeschlossene Ausbildung zur Rechtsanwalts- od./ u. Notariatsfachangestellte /-r oder eine abgeschlossene kaufmännische
Stellenangebot
...chlossener Bachelor oder Master im Gesundheitswesen oder abgeschlossene Berufsausbildung als Jurist/Rechtsanwalts-/ oder Sozialversicherungsfachangestellte/r mit mehrjähriger Berufserfahrung Spaß
Stellenangebot
Senior Legal Advisor (m/w/d)
Germany / Bayreuth
CYBEX ist ein Unternehmen, das Innovation lebt. Wir hinterfragen stetig den Status Quo, entwickeln uns, sowie unsere Produkte weiter und verlassen d...
Stellenangebot
...he unten! Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Deine Bewerbung! Bürokauffrau, Rechtsanwalts- und Notarangestellte, Buchhaltung Industriekauffrau, Kauffrau für
Stellenangebot
Wir suchen dich für 3 Monate für die Rechtsanwalts- oder Wahlstation – es sind verschiedene Einstiegszeitpunkte möglich. Deine Aufgaben In den Gebieten Urheber- und Medienrecht, Markenrecht,
Stellenangebot
...hrige Berufsausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Büromanagement oder Bürokommunikation, zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten, zum Kaufmann*zur Kauffrau für Versicherungen, zum
Stellenangebot
...e kaufmännische oder juristische Ausbildung wie z.B.: Immobilienkaufmann/-frau, Bankkaufmann/-frau, Rechtsanwalts-/Notarfachangestellte oder ein Studium im Wirtschaftsrecht, Rechtswissenschaft,
Passende Berufsbilder zu Rechtsanwalt

Volljurist
Ein Volljurist wendet Rechtsvorschriften an, berät in juristischen Fragen und vertritt Mandanten vor Gericht. Er spielt eine zentrale Rolle in Rechtspflege und -gestaltung.
mehr
Aktuelle Stellenangebote und Jobs Rechtsanwalt
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Rechtsanwalt?
Ein Rechtsanwalt ist ein juristischer Experte, der Mandanten in rechtlichen Angelegenheiten berät und vor Gericht vertritt. Die Aufgaben eines Rechtsanwalts umfassen die Beratung von Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen in verschiedenen rechtlichen Fragen, die Erstellung und Prüfung von Verträgen sowie die Vertretung in Gerichtsverfahren. Rechtsanwälte arbeiten oft in spezialisierten Rechtsgebieten wie Strafrecht, Zivilrecht, Arbeitsrecht oder Wirtschaftsrecht. Sie tragen dazu bei, rechtliche Konflikte zu lösen, Rechtssicherheit zu schaffen und die Interessen ihrer Mandanten zu schützen. Die Tätigkeit eines Rechtsanwalts erfordert ein tiefes Verständnis des Rechtssystems und ein hohes Maß an Verantwortung.
Welche Aufgaben hat ein Rechtsanwalt im Detail?
- Rechtsberatung: Rechtsanwälte bieten umfassende rechtliche Beratung in verschiedenen Bereichen des Rechts, wie zum Beispiel im Zivilrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht und Verwaltungsrecht.
- Vertragsgestaltung: Rechtsanwälte entwerfen und prüfen Verträge, um sicherzustellen, dass die Interessen ihrer Mandanten gewahrt bleiben und rechtliche Risiken minimiert werden.
- Vertretung vor Gericht: Ein zentraler Teil der Arbeit eines Rechtsanwalts ist die Vertretung von Mandanten in Gerichtsverfahren, einschließlich der Vorbereitung von Schriftsätzen und der Verteidigung in Strafprozessen.
- Verhandlungen: Rechtsanwälte führen Verhandlungen im Namen ihrer Mandanten, sei es bei außergerichtlichen Streitbeilegungen oder in komplexen Vertragsverhandlungen.
- Rechtliche Gutachten: Rechtsanwälte erstellen Gutachten zu rechtlichen Fragestellungen, die eine fundierte Analyse und Bewertung der Rechtslage erfordern.
- Rechtsmittelverfahren: Die Einlegung und Durchführung von Rechtsmitteln, wie Berufung oder Revision, gehören ebenfalls zu den Aufgaben eines Rechtsanwalts.
- Mandantenkommunikation: Regelmäßige und transparente Kommunikation mit Mandanten ist entscheidend, um deren Bedürfnisse und Ziele zu verstehen und zu erfüllen.
- Compliance-Beratung: Rechtsanwälte unterstützen Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Richtlinien, um rechtliche Risiken zu vermeiden.
- Mediation: In einigen Fällen fungieren Rechtsanwälte auch als Mediatoren, um Streitigkeiten außergerichtlich beizulegen und eine einvernehmliche Lösung zu finden.
- Fortbildung: Ständige Weiterbildung und das Verfolgen aktueller rechtlicher Entwicklungen sind für Rechtsanwälte unerlässlich, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und kompetente Beratung zu gewährleisten.
Was macht den Beruf des Rechtsanwalts spannend?
Der Beruf des Rechtsanwalts ist spannend und abwechslungsreich, weil er die Möglichkeit bietet, in verschiedenen Rechtsgebieten zu arbeiten und sich immer neuen Herausforderungen zu stellen. Rechtsanwälte müssen komplexe rechtliche Probleme lösen und innovative Strategien entwickeln, um die Interessen ihrer Mandanten zu vertreten.
Der Kontakt mit unterschiedlichen Mandanten und die Arbeit an vielfältigen Fällen sorgen für eine abwechslungsreiche Tätigkeit. Darüber hinaus bietet der Beruf des Rechtsanwalts die Chance, einen positiven Einfluss auf das Leben von Menschen zu nehmen und zur Gerechtigkeit beizutragen. Die Möglichkeit, vor Gericht zu plädieren und in wichtigen Verhandlungen zu überzeugen, macht den Beruf zusätzlich aufregend.
Für wen ist der Beruf des Rechtsanwalts geeignet?
Der Beruf des Rechtsanwalts ist besonders geeignet für Menschen, die eine Leidenschaft für das Recht und Gerechtigkeit haben. Er erfordert analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und ein tiefes Verständnis für rechtliche Zusammenhänge.
Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wichtige Eigenschaften.
Der Beruf ist ideal für Personen, die gerne recherchieren, komplexe Sachverhalte durchdringen und präzise arbeiten. Eine hohe Belastbarkeit und die Fähigkeit, in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, sind ebenfalls von Vorteil.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Rechtsanwalts wechseln und was muss man tun?
Ein Wechsel in den Beruf des Rechtsanwalts als Quereinsteiger ist grundsätzlich möglich, jedoch mit hohen Hürden verbunden. Zunächst muss man ein juristisches Studium absolvieren und die erforderlichen Staatsexamina erfolgreich ablegen.
Im Anschluss ist eine Referendariatszeit notwendig, in der praktische Erfahrungen gesammelt werden.
Die endgültige Zulassung als Rechtsanwalt erfolgt nach bestandenem Zweiten Staatsexamen und der Anmeldung bei der Rechtsanwaltskammer.
Quereinsteiger sollten sich auf ein intensives Studium und eine lange Ausbildungszeit einstellen, um die notwendige Fachkompetenz zu erwerben.
Welche Unternehmen suchen Rechtsanwälte?
Rechtsanwälte werden in vielen verschiedenen Branchen und Unternehmen gesucht, da juristische Expertise in zahlreichen Bereichen gefragt ist. Zu den häufigsten Arbeitgebern gehören:
- Anwaltskanzleien: Hier arbeiten Rechtsanwälte in unterschiedlichen Fachbereichen und betreuen Mandanten in rechtlichen Fragen und Gerichtsverfahren.
- Unternehmensberatungen: Rechtsanwälte unterstützen Unternehmen bei der Einhaltung von rechtlichen Vorschriften und beraten zu Themen wie Compliance und Unternehmensrecht.
- Banken und Finanzinstitute: In der Finanzbranche sind Rechtsanwälte wichtig für die Beratung in Fragen des Bank- und Kapitalmarktrechts sowie bei der Strukturierung von Finanztransaktionen.
- Versicherungen: Rechtsanwälte arbeiten hier vor allem im Bereich des Versicherungsrechts und unterstützen bei Schadensfällen und Vertragsgestaltungen.
- Öffentlicher Dienst: Rechtsanwälte sind auch in Behörden und öffentlichen Institutionen tätig, wo sie in rechtlichen Angelegenheiten beraten und Gesetze umsetzen.
- Internationale Organisationen: Bei internationalen Organisationen wie der UNO oder der EU sind Rechtsanwälte in der Regel in der Rechtsberatung und der Entwicklung von internationalen Rechtsnormen tätig.
- Non-Profit-Organisationen: Auch gemeinnützige Organisationen benötigen juristische Unterstützung, vor allem in Fragen des Vereins- und Stiftungsrechts sowie bei der Verfolgung ihrer sozialen Ziele.
- Unternehmensjuristen: Viele große Unternehmen haben eigene Rechtsabteilungen, in denen Rechtsanwälte arbeiten und das Unternehmen in allen rechtlichen Belangen unterstützen.
Was verdient man als Rechtsanwalt?
Das Gehalt eines Rechtsanwalts kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Spezialisierung, Arbeitgeber und Standort ab.
Im Durchschnitt verdienen Rechtsanwälte in Deutschland zwischen 50.000 und 80.000 Euro brutto pro Jahr. In großen Kanzleien oder Unternehmen können die Gehälter jedoch deutlich höher ausfallen.
Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro rechnen, während erfahrene Rechtsanwälte in Spitzenpositionen oder in spezialisierten Rechtsgebieten Gehälter von 100.000 Euro und mehr erreichen können.
Auch Boni und zusätzliche Leistungen wie ein Firmenwagen oder eine betriebliche Altersvorsorge sind in vielen Fällen üblich.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Rechtsanwalt am besten gestalten?
Um eine überzeugende Bewerbung als Rechtsanwalt zu gestalten, sollte man auf folgende Punkte achten:
- Anschreiben: Ein prägnantes Anschreiben, das Ihre Motivation und Eignung für die Stelle hervorhebt, ist essenziell. Nennen Sie konkrete Beispiele für Ihre juristischen Fähigkeiten und bisherigen Erfolge.
- Lebenslauf: Ein übersichtlicher und strukturierter Lebenslauf, der Ihre Ausbildung, Berufserfahrung und relevante Qualifikationen darstellt, ist unerlässlich.
- Zeugnisse: Fügen Sie alle relevanten Zeugnisse bei, einschließlich Staatsexamina, Referendariatszeugnissen und Arbeitszeugnissen.
- Weiterbildungen: Erwähnen Sie absolvierte Weiterbildungen und spezielle Qualifikationen, die Ihre Fachkompetenz unterstreichen.
- Referenzen: Geben Sie Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern oder Professoren an, die Ihre fachliche und persönliche Eignung bestätigen können.
Welche Fragen werden dem Rechtsanwalt beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
Bei einem Jobinterview für Rechtsanwälte könnten folgende Fachfragen gestellt werden:
- Wie würden Sie einen Mandanten in einem komplexen Strafverfahren verteidigen?
- Können Sie ein Beispiel für eine erfolgreiche Verhandlung nennen, die Sie geführt haben?
- Wie gehen Sie mit schwierigen Mandanten um?
- Wie bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle rechtliche Entwicklungen?
- Welche Erfahrungen haben Sie in der Vertrags gestaltung?
- Wie würden Sie vorgehen, um einen komplexen Rechtsstreit außergerichtlich zu lösen?
- Welche Kenntnisse haben Sie im Bereich des Arbeitsrechts?
- Wie priorisieren Sie Ihre Aufgaben bei hoher Arbeitsbelastung?
- Welche Rolle spielt Compliance in Ihrer täglichen Arbeit?
- Können Sie eine schwierige Entscheidung beschreiben, die Sie in Ihrer bisherigen Karriere treffen mussten?
Es ist wichtig, dass Sie sich vor dem Interview eigene Antworten aufschreiben und diese trainieren, um souverän und vorbereitet zu wirken.
Welche Herausforderungen hat der Rechtsanwalt in der Zukunft?
Rechtsanwälte stehen in der Zukunft vor verschiedenen Herausforderungen, die ihre berufliche Tätigkeit beeinflussen. Einer der wichtigsten Faktoren ist die fortschreitende Digitalisierung.
Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Legal Tech verändern die Art und Weise, wie rechtliche Dienstleistungen erbracht werden.
Rechtsanwälte müssen sich daher mit diesen Technologien vertraut machen und ihre Arbeitsweise entsprechend anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ein weiterer Aspekt ist die zunehmende Globalisierung, die zu komplexeren internationalen Rechtsfragen führt. Rechtsanwälte müssen in der Lage sein, sich in unterschiedlichen Rechtsordnungen zurechtzufinden und grenzüberschreitende Sachverhalte zu bearbeiten.
Zudem steigt die Erwartung an Rechtsanwälte, neben rechtlichem Fachwissen auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu besitzen, um Mandanten ganzheitlich beraten zu können.
Auch die Anforderungen an Compliance und ethische Standards nehmen zu, was eine kontinuierliche Weiterbildung und Sensibilisierung in diesen Bereichen erfordert.
Wie kann man sich als Rechtsanwalt weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um den zukünftigen Herausforderungen als Rechtsanwalt gewachsen zu sein, sind kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung entscheidend. Folgende Weiterbildungsmaßnahmen sind besonders wichtig:
- Legal Tech und Digitalisierung: Weiterbildungen im Bereich Legal Tech und Digitalisierung helfen Rechtsanwälten, neue Technologien zu verstehen und effektiv einzusetzen. Dazu gehören Kurse zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und digitale Vertragsgestaltung.
- Internationales Recht: Angesichts der Globalisierung sind Kenntnisse im internationalen Recht unerlässlich. Weiterbildungen in diesem Bereich vermitteln Wissen über internationale Handelsabkommen, grenzüberschreitende Rechtsstreitigkeiten und internationale Schiedsverfahren.
- Compliance und Ethik: Schulungen zu Compliance und ethischen Standards sind wichtig, um rechtliche Risiken zu minimieren und Mandanten in diesen Bereichen kompetent zu beraten. Dazu gehören auch Kurse zu Antikorruptionsrichtlinien und Datenschutz.
Durch die gezielte Teilnahme an diesen Weiterbildungen können Rechtsanwälte ihre Fachkompetenz erweitern und sich auf die zukünftigen Anforderungen optimal vorbereiten.
Wie kann man als Rechtsanwalt Karriere machen?
Als Rechtsanwalt gibt es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten, um die Karriere voranzutreiben. Hier sind fünf Positionen, die Rechtsanwälte anstreben können:
- Partner in einer Kanzlei: Durch herausragende Leistungen und den Aufbau eines starken Mandantenstamms können Rechtsanwälte Partner in ihrer Kanzlei werden und so an den Gewinnen der Kanzlei beteiligt werden.
- Fachanwalt: Eine Spezialisierung als Fachanwalt in einem bestimmten Rechtsgebiet, wie z.B. Arbeitsrecht oder Steuerrecht, erhöht die Chancen auf höhere Positionen und spezialisierte Mandate.
- Inhouse-Jurist: Rechtsanwälte können in Unternehmen als Inhouse-Juristen arbeiten und dort leitende Positionen übernehmen, wie z.B. den Posten des General Counsel.
- Richter oder Staatsanwalt: Der Wechsel in den Staatsdienst als Richter oder Staatsanwalt bietet eine prestigeträchtige Alternative und die Möglichkeit, in der Justiz Karriere zu machen.
- Professor oder Dozent: Eine akademische Karriere als Professor oder Dozent an einer Universität ermöglicht es Rechtsanwälten, ihr Wissen weiterzugeben und in der Forschung tätig zu sein.
Durch das Streben nach diesen Positionen können Rechtsanwälte ihre berufliche Laufbahn erfolgreich gestalten und aufsteigen.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Rechtsanwalt noch bewerben?
Rechtsanwälte haben eine breite Palette an beruflichen Möglichkeiten. Neben klassischen Rechtsanwaltsstellen können sie sich auch auf folgende Berufe bewerben:
- Compliance Manager: Rechtsanwälte sind bestens geeignet, um als Compliance Manager sicherzustellen, dass Unternehmen alle gesetzlichen Vorschriften und internen Richtlinien einhalten.
- Datenschutzbeauftragter: Mit ihrer juristischen Expertise können Rechtsanwälte als Datenschutzbeauftragte tätig werden und Unternehmen in Fragen des Datenschutzes beraten.
- Unternehmensjurist: In großen Unternehmen sind Rechtsanwälte als Unternehmensjuristen gefragt, um interne rechtliche Angelegenheiten zu betreuen und das Management zu unterstützen.
- Legal Tech Consultant: Als Legal Tech Consultant können Rechtsanwälte ihre Kenntnisse im Bereich neuer Technologien und deren Anwendung im juristischen Umfeld einbringen.
- Mediator: Durch ihre Verhandlungskompetenz und Konfliktlösungserfahrung sind Rechtsanwälte prädestiniert, als Mediatoren außergerichtliche Streitbeilegungen zu moderieren.
- Vertragsmanager: Rechtsanwälte können als Vertragsmanager tätig werden und sind verantwortlich für die Erstellung, Prüfung und Verwaltung von Verträgen.
- Regierungsberater: Mit ihrem tiefen Verständnis für rechtliche Zusammenhänge können Rechtsanwälte als Berater für Regierungen und öffentliche Institutionen arbeiten.
- Dozent für Recht: Rechtsanwälte können ihr Wissen an Universitäten oder Fachhochschulen weitergeben und als Dozenten für Recht lehren.
- Rechtsabteilungsleiter: In leitenden Positionen wie dem Rechtsabteilungsleiter können Rechtsanwälte die gesamte Rechtsabteilung eines Unternehmens führen.
- Lobbyist: Mit ihrer Fähigkeit, rechtliche und politische Prozesse zu verstehen und zu beeinflussen, können Rechtsanwälte auch als Lobbyisten tätig werden.