Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Rechtsanwalts- Notarfachangestellte - Okt. 2025
89 Jobangebote für Rechtsanwalts- Notarfachangestellte
Jobs Rechtsanwalt- und Notarfachangestellte - offene Stellen
Stellenangebot
...nkt an den Standorten Frankfurt am Main, Berlin, und Hamburg die ideale Besetzung für die Position: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter (m/w/d) Ihr Aufgabengebiet: In Ihrer Position als
Stellenangebot
...etings, Terminen und Beurkundungen Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte oder Notarfachangestellte Eine selbstständige
Stellenangebot
...hrige Berufsausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Büromanagement oder Bürokommunikation, zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten, zum Kaufmann*zur Kauffrau für Versicherungen, zum
Stellenangebot
...ndes und kreatives Team freut sich auf Ihre Bewerbung. Ihr Profil Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Rechtsanwalts- bzw. Notarfachangestellten Erfahrung im Bereich der Büroorganisation und
Aktuelle Stellenangebote und Jobs Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter?
Ein Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter ist eine unverzichtbare Unterstützung im Büro von Rechtsanwälten und Notaren. Sie übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die für den reibungslosen Ablauf des Kanzleialltags essenziell sind. Dies umfasst die Vorbereitung von Rechtsdokumenten, die Organisation von Terminen und die Betreuung der Mandanten. Sie sind die Schnittstelle zwischen Mandanten und Anwälten und sorgen dafür, dass alle juristischen Vorgänge effizient abgewickelt werden. Ihre Arbeit ist geprägt von Präzision, Sorgfalt und einem tiefen Verständnis für rechtliche Abläufe.
Welche Aufgaben hat ein Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter im Detail?
- Mandantenbetreuung: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sind oft der erste Kontaktpunkt für Mandanten. Sie nehmen Anrufe entgegen, vereinbaren Termine und kümmern sich um die Anliegen der Mandanten. Eine freundliche und kompetente Kommunikation ist hier unerlässlich.
- Vorbereitung von Rechtsdokumenten: Die Erstellung und Bearbeitung von Verträgen, Vollmachten, Protokollen und anderen juristischen Dokumenten gehört zu den zentralen Aufgaben. Hierbei ist äußerste Genauigkeit gefragt, da Fehler schwerwiegende rechtliche Konsequenzen haben können.
- Aktenführung und Archivierung: Eine ordnungsgemäße Aktenführung ist das Rückgrat jeder Kanzlei. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sorgen dafür, dass alle Akten vollständig, übersichtlich und sicher aufbewahrt werden. Dies erleichtert die Arbeit der Anwälte und sorgt für eine lückenlose Dokumentation.
- Terminkoordination: Das Planen und Verwalten von Terminen für Anwälte und Notare gehört zu den täglichen Aufgaben. Dabei müssen Fristen beachtet und Prioritäten gesetzt werden, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.
- Korrespondenz: Sie verfassen Schreiben an Gerichte, Behörden und Mandanten. Dabei sind rechtliche Fachkenntnisse erforderlich, um die Inhalte korrekt und präzise zu übermitteln.
- Notariatsaufgaben: Im Notariat übernehmen sie die Vorbereitung von Beurkundungen, die Verwaltung von Urkunden und die Abwicklung von Grundbuchangelegenheiten. Die Arbeit im Notariat erfordert eine detaillierte Kenntnis der notariellen Verfahren.
- Rechnungsstellung und Kostenabrechnung: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte erstellen Rechnungen nach den Vorgaben des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) und kümmern sich um die Abwicklung der Zahlungen. Ein gutes Verständnis für die Abrechnung von Honoraren ist hierbei wichtig.
- Fristenüberwachung: Die Überwachung von Fristen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Sie stellen sicher, dass alle wichtigen Termine und Verfahrensfristen eingehalten werden, um rechtliche Nachteile für die Mandanten zu vermeiden.
- Organisation von Besprechungen: Das Planen und Vorbereiten von Meetings, inklusive der Bereitstellung relevanter Unterlagen, fällt ebenfalls in den Aufgabenbereich. Dies umfasst auch die Organisation von Räumlichkeiten und die Koordination von Teilnehmern.
- Kommunikation mit Behörden und Gerichten: Der Kontakt mit Gerichten und Behörden gehört zum Tagesgeschäft. Sie übermitteln Schriftsätze, holen Auskünfte ein und stellen sicher, dass alle relevanten Informationen zeitnah an die richtigen Stellen gelangen.
Was macht den Beruf des Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten spannend?
Der Beruf des Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten bietet eine faszinierende Mischung aus juristischer Arbeit und organisatorischen Aufgaben. Die direkte Zusammenarbeit mit Anwälten und Notaren ermöglicht es, tief in rechtliche Themen einzutauchen und dabei einen wertvollen Beitrag zur Rechtspflege zu leisten. Die Abwechslung der Tätigkeiten, von der Mandantenbetreuung bis hin zur Vorbereitung komplexer Rechtsdokumente, sorgt dafür, dass der Arbeitsalltag nie monoton wird. Besonders spannend ist die Möglichkeit, an wichtigen juristischen Prozessen mitzuwirken und dabei die rechtlichen Grundlagen des täglichen Lebens hautnah zu erleben. Für Menschen, die sowohl organisatorische Fähigkeiten als auch ein Interesse an rechtlichen Themen haben, ist dieser Beruf besonders attraktiv.
Für wen ist der Beruf des Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten geeignet?
Der Beruf des Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten ist ideal für Personen, die eine Vorliebe für Präzision und Organisation haben. Wer gerne in einem strukturierten Umfeld arbeitet und Freude daran hat, juristische Prozesse zu unterstützen, wird in diesem Beruf Erfüllung finden. Kommunikationsstärke, ein Auge für Details und die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen den Überblick zu behalten, sind entscheidende Eigenschaften, die ein Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter mitbringen sollte. Der Beruf ist zudem für Menschen geeignet, die sich gerne kontinuierlich weiterbilden und Freude daran haben, in einem rechtlich anspruchsvollen Umfeld zu arbeiten.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten wechseln und was muss man tun?
Ja, der Wechsel in den Beruf des Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten ist auch als Quereinsteiger möglich. Dies erfordert jedoch eine gezielte Weiterbildung, da spezifisches Fachwissen im juristischen Bereich unerlässlich ist. Viele Bildungsträger bieten Umschulungsprogramme an, die auf die besonderen Anforderungen dieses Berufs vorbereiten. Ein Quereinsteiger sollte zudem Praktika in Anwaltskanzleien oder Notariaten in Betracht ziehen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und einen Einblick in die Arbeitsabläufe zu gewinnen. Wichtig ist die Bereitschaft, sich in juristische Themen einzuarbeiten und sich kontinuierlich weiterzubilden.
Welche Unternehmen suchen Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte?
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte werden in einer Vielzahl von Branchen benötigt, da ihre Fähigkeiten in vielen Bereichen gefragt sind. Von der klassischen Anwaltskanzlei bis hin zu Unternehmen in der Immobilienbranche, die Bandbreite der potenziellen Arbeitgeber ist groß.
- Anwaltskanzleien: Die klassische Einsatzstelle, wo sie in der Regel die Verwaltung und Organisation der Kanzlei unterstützen.
- Notariate: Hier übernehmen sie speziell Aufgaben rund um die Beurkundung und Abwicklung von Verträgen.
- Unternehmen in der Immobilienbranche: Hier sind sie oft mit der Abwicklung von Verträgen und der Kommunikation mit Ämtern und Behörden betraut.
- Inkassobüros: In dieser Branche liegt der Fokus auf der Überwachung von Forderungen und der Kommunikation mit Schuldnern.
- Versicherungen: Sie unterstützen bei der Bearbeitung von Schadensfällen und der Erstellung von Verträgen.
Was verdient man als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter?
Das Gehalt eines Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten kann je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto steigen. In großen Kanzleien oder in Unternehmen mit einer hohen Spezialisierung sind auch Gehälter von über 4.000 Euro brutto möglich. Zusätzlich können Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte von Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und betrieblicher Altersvorsorge profitieren. Auch die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen zu spezialisieren und dadurch das Gehalt weiter zu steigern, ist ein attraktiver Faktor in diesem Berufsfeld.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter am besten gestalten?
Um eine erfolgreiche Bewerbung als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter zu erstellen, sollte man zunächst auf eine sorgfältige und fehlerfreie Darstellung seiner Qualifikationen achten. Die Bewerbung sollte einen übersichtlichen Lebenslauf, ein ansprechendes Anschreiben und relevante Zeugnisse beinhalten. Im Anschreiben ist es wichtig, spezifische Erfahrungen und Fähigkeiten hervorzuheben, die für den angestrebten Job von Bedeutung sind, wie z.B. Erfahrung in der Aktenführung oder der Fristenüberwachung. Auch das Betonen von Weiterbildungsmaßnahmen und spezifischen Kenntnissen im juristischen Bereich kann die Bewerbung aufwerten. Zudem sollte man sicherstellen, dass die Bewerbung gut strukturiert und klar verständlich ist.
Welche Fragen werden dem Rechtsanwalts- und Not arfachangestellten beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
Im Vorstellungsgespräch können Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte mit verschiedenen Fachfragen konfrontiert werden. Hier ist eine gute Vorbereitung essenziell:
- Welche Bedeutung haben Fristen im anwaltlichen Bereich?
- Wie organisieren Sie die Aktenführung in einer Kanzlei?
- Welche Schritte sind notwendig, um eine notarielle Urkunde zu erstellen?
- Wie gehen Sie mit Mandanten um, die Fragen zu ihren rechtlichen Möglichkeiten haben?
- Was ist bei der Überwachung von Verfahrensfristen besonders zu beachten?
- Wie berechnen Sie die Gebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)?
- Welche Aufgaben übernehmen Sie in der Vorbereitung von Verträgen?
- Wie sichern Sie die Einhaltung von Datenschutzvorschriften in der Kanzlei?
- Wie gehen Sie mit widersprüchlichen Anweisungen von Anwälten um?
- Was tun Sie, wenn Sie einen Fehler in einem wichtigen Dokument entdecken?
Es ist ratsam, vor dem Vorstellungsgespräch eigene Antworten auf diese Fragen zu formulieren und zu üben.
Welche Herausforderungen hat der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte in der Zukunft?
Die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von Legal Tech stellen Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte vor neue Herausforderungen. Automatisierte Prozesse und digitale Aktenführung erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Weiterbildung. Zudem wird der Umgang mit komplexen Softwarelösungen immer wichtiger, da viele manuelle Prozesse durch digitale Tools ersetzt werden. Ein weiteres Zukunftsthema ist die zunehmende Spezialisierung in der Rechtsberatung, die von Fachangestellten verlangt, sich tiefer in spezifische Rechtsgebiete einzuarbeiten. Schließlich stellt auch der steigende Anspruch der Mandanten an schnelle und effiziente Beratung eine Herausforderung dar. Fachangestellte müssen lernen, trotz dieser Dynamik den Überblick zu behalten und eine hohe Qualität in der Arbeit zu gewährleisten.
Wie kann man sich als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Die kontinuierliche Weiterbildung ist der Schlüssel, um den Herausforderungen im Beruf des Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten erfolgreich zu begegnen. Es gibt mehrere Wege, sich weiterzubilden:
- Zertifikatskurse im Bereich Legal Tech: Diese Kurse vermitteln Kenntnisse im Umgang mit digitalen Tools und Software, die in der modernen Rechtsanwaltskanzlei zunehmend zum Einsatz kommen. Der Fokus liegt auf der Automatisierung von Prozessen und der digitalen Aktenführung.
- Fachseminare zu speziellen Rechtsgebieten: Vertiefungskurse in Bereichen wie Arbeitsrecht, Familienrecht oder Wirtschaftsrecht bieten die Möglichkeit, sich in einem bestimmten Rechtsgebiet zu spezialisieren und dadurch die eigene Fachkompetenz zu erhöhen.
- Weiterbildung zum Rechtsfachwirt: Die Qualifikation zum Rechtsfachwirt eröffnet neue Karrieremöglichkeiten und ermöglicht es, leitende Aufgaben in einer Kanzlei zu übernehmen. Die Ausbildung vertieft sowohl rechtliche als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Wie kann man als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter Karriere machen?
Die Karrierechancen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sind vielfältig. Durch gezielte Weiterbildungen und Berufserfahrung können sie in verantwortungsvollere Positionen aufsteigen:
- Rechtsfachwirt: Als Rechtsfachwirt übernimmt man Leitungsaufgaben in der Kanzlei, koordiniert Mitarbeiter und ist für die Organisation der gesamten Kanzlei verantwortlich.
- Notariatsfachwirt: Diese Position ermöglicht es, in Notariaten eine führende Rolle zu übernehmen und komplexe notarielle Prozesse eigenständig zu managen.
- Teamleiter in einer Großkanzlei: Mit entsprechender Erfahrung und Führungskompetenz können Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte auch in Großkanzleien als Teamleiter arbeiten und größere Teams koordinieren.
- Assistent der Geschäftsführung: In größeren Kanzleien oder in Rechtsabteilungen von Unternehmen kann der Aufstieg zum Assistenten der Geschäftsführung erfolgen, wo strategische und organisatorische Aufgaben übernommen werden.
- Selbstständigkeit als Büroservice-Dienstleister: Mit umfassender Erfahrung und einem breiten Netzwerk ist es möglich, sich selbstständig zu machen und Kanzleien als externer Dienstleister in Bereichen wie Aktenführung und Fristenüberwachung zu unterstützen.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter noch bewerben?
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die auch in anderen Berufsfeldern gefragt sind. Neben den klassischen Positionen gibt es mehrere Alternativen, die für Fachangestellte interessant sein können:
- Sachbearbeiter in der Rechtsabteilung: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sind ideal für Positionen in den Rechtsabteilungen von Unternehmen, wo sie ihre juristischen Kenntnisse und organisatorischen Fähigkeiten einbringen können.
- Immobilienverwalter: Die Kenntnisse im Umgang mit Verträgen und in der Kommunikation mit Behörden machen diesen Beruf zu einer naheliegenden Alternative.
- Assistenz der Geschäftsführung: Die organisatorischen Fähigkeiten und die Erfahrung in der Kommunikation auf höchster Ebene sind in dieser Rolle sehr gefragt.
- Personalreferent: Mit ihrer Erfahrung im Umgang mit sensiblen Informationen und der Dokumentation sind sie auch für Aufgaben im Personalwesen gut geeignet.
- Vertriebsassistenz: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte können ihre organisatorischen Fähigkeiten auch in der Vertriebsunterstützung anwenden, insbesondere in regulierten Branchen.
- Compliance-Manager: Ihre Kenntnis von rechtlichen Vorschriften macht sie zu guten Kandidaten für Compliance-Positionen.
- Bürofachkraft: In dieser Rolle können sie ihre umfassenden Kenntnisse in der Büroorganisation einsetzen.
- Referent in öffentlichen Verwaltungen: Die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung erfordert ein tiefes Verständnis für rechtliche Abläufe, was diesen Beruf für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte attraktiv macht.
- Vertragsmanager: Ihre Expertise im Umgang mit Verträgen kann auch in der Position des Vertragsmanagers wertvoll sein, insbesondere in großen Unternehmen.
- Paralegal: Diese Position in den USA ist vergleichbar mit der eines Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten und bietet ähnliche Aufgabenbereiche in internationalen Kanzleien.