Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Rehabilitative Medizin - Okt. 2025
25 Jobangebote für Rehabilitative Medizin
Jobs rehabilitative Medizin - offene Stellen
Stellenangebot
...en über 4.200 Rehabilitand:innen auf unsere erstklassige stationäre und ambulante Behandlung. Neben rehabilitativen Maßnahmen und Anschlussheilbehandlungen umfasst unser Leistungsspektrum auch
Bad Iburg Vollzeit
Stellenangebot
...rapiert. An die Klinik ist ein Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachdisziplinen Neurologie, Rehabilitative Medizin sowie psychologische Psychotherapie angegliedert. Erfolgreiche Behandlung
Stellenangebot
...rfahrenes, kollegiales Team Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Gebieten Physikalische und Rehabilitative Medizin sowie Sozialmedizin Eine marktgerechte, hauseigene Entgeltstruktur, die
Stellenangebot
... Klinik bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Facharztweiterbildung in den Fächern Physikalische und Rehabilitative Medizin (30 Monate) und zusätzlich kann die Weiterbildung in Orthopädie und
Stellenangebot
...ringst Du mit Facharztausbildung entweder in Anästhesie, Neurologie, Orthopädie, Physikalischer und rehabilitativer Medizin, Innerer Medizin oder Allgemeinmedizin Zusatzbezeichnung „Spezielle
Stellenangebot
...oder per E-Mail. Gerne können Sie bei uns einen Tag hospitieren und selbst erleben, wie bereichernd rehabilitative Medizin sein kann und wie gut das Betriebsklima bei uns ist. Ihre Ansprechperson
Stellenangebot
...instudium Sie sind engagiert, teamfähig und haben Interesse an neurologischen Fragestellungen sowie rehabilitativer Arbeit Idealerweise besitzen Sie Kenntnisse aus der Neurologie, Innerer Medizin,
Stellenangebot
...dere mit Hausärzten und Umsetzung der angeordneten Maßnahmen zu diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Zwecken Was Sie mitbringen sollten: Abschluss als Pflegefachkraft oder
Stellenangebot
.... Anforderungsprofil: Facharzt (m/w/d) für Orthopädie, Neurologie, Chirurgie oder Physikalische und Rehabilitative Medizin oder ähnliches Muss: abgeschlossene Zusatzweiterbildung „Spezielle
Stellenangebot
...eit und Eigenständigkeit der Patientinnen und Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen. Dieser rehabilitative Ansatz wird von allen Beteiligten mitgetragen, damit die Patientin oder der
Hessen Vollzeit
Stellenangebot
...und Positionen. Medizinische und organisatorische Leitung der geriatrischen Abteilung mit Fokus auf rehabilitative Versorgung multimorbider Patienten Weiterentwicklung des geriatrischen
Stellenangebot
...s den Bereichen Orthopädie/Unfallchirurgie, Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Physikalische und Rehabilitative Medizin oder befinden sich in fortgeschrittener Weiterbildung Sie fühlen sich
Aktuelle Stellenangebote und Jobs in rehabilitativer Medizin
Die wichtigsten Fragen
Was sind die Karrieremöglichkeiten in der rehabilitativen Medizin?
Die Karrieremöglichkeiten in der rehabilitativen Medizin sind vielfältig und bieten zahlreiche Entwicklungspfade für medizinische Fachkräfte. Von Physiotherapeuten und Ergotherapeuten bis hin zu Fachärzten für Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM) – das Berufsfeld wächst stetig mit der zunehmenden Bedeutung der Rehabilitation im Gesundheitswesen. Besonders gefragt sind Fachkräfte in Rehabilitationskliniken, ambulanten Rehazentren und spezialisierten Abteilungen in Krankenhäusern.
Für Berufseinsteiger bieten sich Positionen als Assistenzarzt in der Rehabilitation oder als therapeutische Fachkraft an. Mit zunehmender Erfahrung können Positionen als Oberarzt, Cheftherapeut oder Leiter einer Reha-Einrichtung angestrebt werden. Auch der akademische Weg mit Forschung und Lehre an Hochschulen steht offen. Die demografische Entwicklung und der steigende Bedarf an Rehabilitationsmaßnahmen sorgen für ausgezeichnete Zukunftsperspektiven in diesem wachsenden Sektor des Gesundheitswesens.
Welche Qualifikationen werden für Stellenangebote in der rehabilitativen Medizin vorausgesetzt?
Für eine erfolgreiche Karriere in der rehabilitativen Medizin sind spezifische Qualifikationen unerlässlich. Grundvoraussetzung für ärztliche Positionen ist ein abgeschlossenes Medizinstudium, gefolgt von einer Facharztausbildung in relevanten Bereichen wie Physikalische und Rehabilitative Medizin, Orthopädie, Neurologie oder Innere Medizin. Therapeutische Berufe erfordern eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Bachelorstudium in Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder Sporttherapie.
Neben den formalen Qualifikationen sind Zusatzweiterbildungen wie Manuelle Therapie, neurologische Rehabilitation oder geriatrische Rehabilitation von Vorteil. Weiterbildungen in speziellen Therapieverfahren wie PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) oder Bobath-Konzept können die Karrierechancen erheblich verbessern. Soft Skills wie Empathie, Geduld und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten sind ebenso wichtig, da die Arbeit mit Patienten während des oft langwierigen Rehabilitationsprozesses intensive Betreuung erfordert. Kenntnisse in interdisziplinärer Teamarbeit und Grundlagen des Rehabilitationsmanagements runden das Qualifikationsprofil ab.
Wie hoch sind die Gehälter in der rehabilitativen Medizin?
Die Gehälter in der rehabilitativen Medizin variieren je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Einrichtung erheblich. Ärzte in der Rehabilitation können als Assistenzarzt mit einem Einstiegsgehalt zwischen 60.000 und 75.000 Euro brutto jährlich rechnen. Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin verdienen durchschnittlich zwischen 85.000 und 110.000 Euro, während Oberärzte und Chefärzte in Rehabilitationskliniken Jahresgehälter von 120.000 bis 150.000 Euro und mehr erzielen können.
Therapeutische Fachkräfte wie Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Logopäden starten mit Jahresgehältern zwischen 30.000 und 38.000 Euro. Mit Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen können sie auf 45.000 bis 55.000 Euro aufsteigen. Leitende Positionen in der Therapie werden mit 55.000 bis 70.000 Euro vergütet. Zu beachten ist, dass Gehälter im öffentlichen Dienst häufig tariflich geregelt sind (TVöD oder TV-Ärzte), während private Einrichtungen oft eigene Vergütungsstrukturen haben. Zusätzliche Benefits wie betriebliche Altersvorsorge, Fortbildungsbudgets oder flexible Arbeitszeitmodelle ergänzen häufig das monetäre Gehaltspaket.
Welche Einrichtungen bieten Jobs in der rehabilitativen Medizin an?
Das Spektrum an Einrichtungen, die Stellen in der rehabilitativen Medizin anbieten, ist breit gefächert. Rehabilitationskliniken stehen an erster Stelle und sind auf verschiedene Fachbereiche wie neurologische, orthopädische, kardiologische oder psychosomatische Rehabilitation spezialisiert. Diese Kliniken bieten sowohl stationäre als auch teilstationäre Behandlungen an und beschäftigen multidisziplinäre Teams aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften.
Auch Akutkrankenhäuser verfügen zunehmend über eigene Abteilungen für Frührehabilitation, um den Übergang von der Akutbehandlung zur Rehabilitation nahtlos zu gestalten. Ambulante Rehazentren gewinnen an Bedeutung, da sie Patienten die Möglichkeit bieten, Rehabilitationsmaßnahmen wohnortnah durchzuführen. Weitere Arbeitgeber sind medizinische Versorgungszentren (MVZ), spezialisierte Praxen für Physikalische Medizin, universitäre Einrichtungen mit Forschungsschwerpunkt Rehabilitation sowie Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation. Auch Krankenkassen, Rentenversicherungsträger und medizinische Dienstleister beschäftigen Fachkräfte der rehabilitativen Medizin für Begutachtungen und Fallmanagement.
Wie sieht der Arbeitsalltag in der rehabilitativen Medizin aus?
Der Arbeitsalltag in der rehabilitativen Medizin ist geprägt von interdisziplinärer Zusammenarbeit und patientenzentrierter Betreuung. Ärzte beginnen ihren Tag typischerweise mit Visiten und Teambesprechungen, bei denen Rehabilitationsziele und -fortschritte diskutiert werden. Sie erstellen Therapiepläne, führen diagnostische Maßnahmen durch und passen Behandlungen individuell an. Regelmäßige Dokumentation und Berichterstellung für Kostenträger sind ebenfalls wichtige Bestandteile ihrer Arbeit.
Therapeuten arbeiten direkt mit den Patienten und führen spezialisierte Behandlungen wie Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie durch. Sie leiten Gruppen- und Einzeltherapien, evaluieren Fortschritte und passen Therapiepläne an. Die Arbeit erfordert hohe körperliche und mentale Belastbarkeit, bietet aber auch die Befriedigung, Patienten auf ihrem Weg zur Genesung zu begleiten. Regelmäßige Team-Meetings zur Abstimmung der verschiedenen Therapieansätze sind charakteristisch für das Arbeitsumfeld. Die Arbeitszeiten sind in der Regel planbarer als in der Akutmedizin, mit weniger Nacht- und Wochenenddiensten, was eine bessere Work-Life-Balance ermöglicht.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in der rehabilitativen Medizin?
Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der rehabilitativen Medizin sind vielfältig und erlauben eine kontinuierliche berufliche Entwicklung. Ärzte können die Facharztausbildung zum Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin absolvieren oder Zusatzweiterbildungen wie Sozialmedizin, Sportmedizin oder spezielle Rehabilitationsverfahren erwerben. Therapeutische Fachkräfte haben die Möglichkeit, sich in speziellen Therapiemethoden wie Manuelle Therapie, Bobath, PNF, Vojta oder Osteopathie weiterzubilden.
Akademische Weiterbildungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Masterstudiengänge in Rehabilitationswissenschaften, Therapiewissenschaften oder Public Health eröffnen Karrierewege in Forschung, Lehre und Management. Zertifikatslehrgänge in Rehabilitationsmanagement, Case Management oder Qualitätsmanagement qualifizieren für Leitungspositionen. Durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen werden auch Kompetenzen in Telerehabilitation und digitalen Therapiemethoden immer wichtiger. Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (DGPMR) bieten regelmäßig zertifizierte Fortbildungen an, die zur Aufrechterhaltung der Fachkunde erforderlich sind.
Welche Trends und Entwicklungen prägen den Arbeitsmarkt in der rehabilitativen Medizin?
Der Arbeitsmarkt in der rehabilitativen Medizin wird aktuell von mehreren bedeutenden Trends geprägt. Die demografische Entwicklung mit einer alternden Bevölkerung führt zu einem steigenden Bedarf an Rehabilitationsleistungen, insbesondere in den Bereichen geriatrische und neurologische Rehabilitation. Gleichzeitig schafft der Fachkräftemangel günstige Bedingungen für Bewerber, die mit attraktiven Gehältern und flexiblen Arbeitszeitmodellen umworben werden.
Die Digitalisierung revolutioniert das Feld durch Telerehabilitation, wearable Devices und digitale Therapieplattformen, die neue Berufsbilder wie Digitalexperten in der Rehabilitation hervorbringen. Ambulante Rehabilitation gewinnt gegenüber stationären Angeboten an Bedeutung, was zu einer Verschiebung der Arbeitsmöglichkeiten führt. Ein weiterer wichtiger Trend ist die Internationalisierung – der Austausch von Fachkräften und Rehabilitationskonzepten über Ländergrenzen hinweg nimmt zu. Interdisziplinäre Ansätze, die medizinische, therapeutische und psychosoziale Aspekte verbinden, werden immer wichtiger und erfordern von Fachkräften ein breiteres Kompetenzspektrum. Präventive Rehabilitation zur Vermeidung chronischer Erkrankungen und Arbeitsunfähigkeit eröffnet ebenfalls neue Tätigkeitsfelder.
Wie kann man sich erfolgreich auf Stellenangebote in der rehabilitativen Medizin bewerben?
Eine erfolgreiche Bewerbung in der rehabilitativen Medizin erfordert eine gezielte Vorbereitung und Präsentation der eigenen Qualifikationen. Das Bewerbungsschreiben sollte die Motivation für den Bereich der Rehabilitation deutlich machen und spezifische Kompetenzen hervorheben, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind. Im Lebenslauf sollten neben der Ausbildung und Berufserfahrung auch Zusatzqualifikationen und Fortbildungen im Bereich der Rehabilitation hervorgehoben werden.
Vor dem Vorstellungsgespräch ist es ratsam, sich über die Einrichtung, ihre Schwerpunkte und Behandlungskonzepte zu informieren. Während des Gesprächs sollten Bewerber ihre Kenntnisse über spezifische Rehabilitationsverfahren und ihre Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit betonen. Viele Einrichtungen bieten die Möglichkeit eines Probetags oder Hospitationen an, die genutzt werden sollten, um die Arbeitsatmosphäre kennenzulernen und sich einen realistischen Eindruck vom potenziellen Arbeitsplatz zu verschaffen. Netzwerken auf Fachkongressen und Mitgliedschaften in Berufsverbänden können zusätzlich den Zugang zu attraktiven Stellenangeboten erleichtern, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden.
Welche Herausforderungen erwarten Fachkräfte in der rehabilitativen Medizin?
Die Arbeit in der rehabilitativen Medizin bringt spezifische Herausforderungen mit sich, auf die sich Fachkräfte einstellen sollten. Die Rehabilitation erfordert Geduld und Durchhaltevermögen, da Erfolge oft langsamer sichtbar werden als in der Akutmedizin. Der Umgang mit Patienten, die unter langwierigen Genesungsprozessen und bleibenden Einschränkungen leiden, kann emotional belastend sein und erfordert ausgeprägte psychologische Kompetenzen.
Die zunehmende wirtschaftliche Orientierung im Gesundheitswesen führt zu Spannungen zwischen medizinisch Notwendigem und wirtschaftlich Machbarem. Fachkräfte müssen lernen, in diesem Spannungsfeld zu navigieren und gleichzeitig die Patienteninteressen zu wahren. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit, obwohl bereichernd, kann durch unterschiedliche Fachsprachen und Behandlungsphilosophien erschwert werden. Der administrative Aufwand für Dokumentation und Berichtswesen nimmt stetig zu und wird oft als belastend empfunden. Trotz dieser Herausforderungen bietet die rehabilitative Medizin ein erfüllendes Arbeitsfeld mit der Möglichkeit, Patienten bei der Wiedererlangung ihrer Lebensqualität und Teilhabe zu unterstützen.
Wie sehen die Zukunftsperspektiven in der rehabilitativen Medizin aus?
Die Zukunftsperspektiven in der rehabilitativen Medizin sind ausgesprochen positiv und vielversprechend. Der demografische Wandel mit einer zunehmend älteren Bevölkerung und der Anstieg chronischer Erkrankungen sorgen für einen wachsenden Bedarf an Rehabilitationsleistungen. Experten prognostizieren eine kontinuierliche Steigerung der Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in allen Bereichen der Rehabilitation, von ärztlichen Positionen bis hin zu therapeutischen und pflegerischen Berufen.
Technologische Innovationen werden das Feld revolutionieren, mit Exoskeletten, robotergestützter Therapie und Virtual Reality-Anwendungen, die neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen und spezialisierte Kompetenzen erfordern. Die Integration von Telemedizin und digitalen Therapieplattformen schafft neue Berufsfelder an der Schnittstelle von Medizin und Technologie. Die zunehmende Bedeutung der Prävention und beruflichen Rehabilitation bietet zusätzliche Karrieremöglichkeiten. Führungspositionen mit kombinierten medizinischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen werden verstärkt nachgefragt werden. Die internationale Vernetzung und der Austausch von Rehabilitationskonzepten eröffnen zudem Chancen für Tätigkeiten im Ausland und in internationalen Organisationen.