Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Risikocontroller - Okt. 2025

15 Jobangebote für Risikocontroller

Jobs Risikocontroller - offene Stellen

Kreissparkasse Tübingen

Tübingen

Pensionskasse für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des ZDF

Mainz

AWADO GmbH Wirtschaftsprüfungsges. Steuerberatungsges.

bundesweit

Internationales Bankhaus Bodensee AG

Friedrichshafen

Kirchliche Zusatzversorgungskasse des Verbandes der Diözesen Deutschlands (KZVK)

Köln

head for work GmbH

Hamburg

Kirchliche Zusatzversorgungskasse des Verbandes der Diözesen Deutschlands Anstalt des öffentlichen Rechts

Am Römerturm 8, 50667 Köln

W&W Asset Management GmbH

Kornwestheim

Wüstenrot & Württembergische AG

Kornwestheim

Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Stellenangebote Risikocontroller

die wichtigsten Fragen

Was macht ein Risikocontroller?

Ein Risikocontroller ist der Wächter der finanziellen Stabilität in Unternehmen und Finanzinstituten. In der Welt der Stellenangebote ragen die Jobs für Risikocontroller als besonders anspruchsvoll und zukunftssicher heraus. Diese Experten sind die Architekten des Risikomanagements, die potenzielle Gefahren für das Unternehmen identifizieren, analysieren und bewerten. Sie entwickeln Strategien, um Risiken zu minimieren und schaffen so ein sicheres Fundament für den Unternehmenserfolg. In den Stellenangeboten für Risikocontroller sind daher analytisches Denkvermögen, ein tiefes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und exzellente Kommunikationsfähigkeiten gefragt.

Welche Aufgaben hat ein Risikocontroller?

Risikocontroller-Jobs sind vielseitig und herausfordernd. Als Experte für Stellenangebote im Bereich Risikocontrolling wissen wir, dass diese Profis für die Entwicklung und Implementierung von Risikomanagementsystemen verantwortlich sind. Sie führen regelmäßige Risikoanalysen durch, erstellen Risikoreports für das Management und arbeiten eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, um Risiken ganzheitlich zu erfassen. In Stellenanzeigen für Risikocontroller-Jobs wird oft betont, wie wichtig die Überwachung von Risikokennzahlen und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sind. Zudem beraten sie das Management bei strategischen Entscheidungen hinsichtlich möglicher Risiken. In der Welt der Jobangebote für Risikocontroller gibt es somit immer neue Herausforderungen, denn ihr Fachwissen und ihre Weitsicht sind der Schlüssel zur Sicherung der Unternehmensexistenz in einem sich ständig wandelnden Marktumfeld.

Was macht den Beruf des Risikocontrollers spannend?

Im Reich der Stellenangebote und Jobs für Risikocontroller erwartet den Experten eine faszinierende Reise durch die Welt der Finanzen und des Risikomanagements. Die Verbindung von analytischem Denken und strategischer Planung macht den Beruf besonders attraktiv. Das pulsierende Herz der Risikocontroller-Jobs ist die Möglichkeit, ständig am Puls der wirtschaftlichen Entwicklungen zu arbeiten und neue Herausforderungen in der Risikobeurteilung zu meistern. Wer auf der Suche nach Stellenangeboten für Risikocontroller ist, wird schnell feststellen, dass die Vielfalt der Einsatzgebiete und die ständige Weiterentwicklung der Risikolandschaft die Jobs in dieser Branche besonders spannend machen.

Für wen ist der Beruf des Risikocontrollers geeignet?

Der Beruf des Risikocontrollers ist ideal für Menschen mit einem ausgeprägten analytischen Denkvermögen, einer Affinität zu Zahlen und einem Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen. Wer in den Stellenangeboten und Jobangeboten für Risikocontroller stöbert, sollte auch über exzellente Kommunikationsfähigkeiten und ein gutes Verständnis für komplexe Sachverhalte verfügen. Teamfähigkeit ist ebenfalls wichtig, da Risikocontroller oft mit verschiedenen Abteilungen und dem Management zusammenarbeiten. In den Stellenanzeigen für Risikocontroller-Jobs wird zudem häufig betont, wie wichtig eine strukturierte Arbeitsweise und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sind, um den komplexen Anforderungen des Risikomanagements gerecht zu werden.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Risikocontrollers wechseln und was muss man tun?

Ja, als Quereinsteiger kann man in den Beruf des Risikocontrollers wechseln. In den Stellenangeboten und Jobangeboten für Risikocontroller werden häufig auch Bewerber mit einem abgeschlossenen Studium in Wirtschaftswissenschaften, Mathematik oder Statistik berücksichtigt. Um als Quereinsteiger erfolgreich zu sein, sollten Sie sich intensiv mit den Grundlagen des Risikomanagements, relevanten Gesetzen und Regularien sowie gängigen Analysemethoden auseinandersetzen. Die Stellenanzeigen für Risikocontroller-Jobs zeigen oft, dass die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und Anpassung an neue regulatorische Anforderungen essentiell ist.

Welche Unternehmen suchen Risikocontroller?

Risikocontroller sind gefragte Fachkräfte in verschiedenen Branchen. Hier sind fünf Branchen, die Risikocontroller suchen:

  • Banken: Risikocontroller spielen eine zentrale Rolle bei der Überwachung und Steuerung von Kredit-, Markt- und operationellen Risiken in Banken.

  • Versicherungen: In dieser Branche sind Risikocontroller für die Bewertung und das Management von Versicherungsrisiken zuständig.

  • Finanzdienstleister: Risikocontroller unterstützen hier bei der Identifikation und Bewertung von Risiken in verschiedenen Finanzprodukten und -dienstleistungen.

  • Industrie: Große Industrieunternehmen benötigen Risikocontroller zur Überwachung von Unternehmens-, Markt- und operativen Risiken.

  • Öffentlicher Dienst: Auch in öffentlichen Institutionen werden Risikocontroller eingesetzt, um finanzielle und operative Risiken zu managen.

Was verdient man als Risikocontroller?

Das Gehalt eines Risikocontrollers variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Branche. Einsteiger können in der Regel mit einem Gehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro brutto pro Jahr rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung kann das Gehalt jedoch auf 70.000 bis 100.000 Euro brutto pro Jahr ansteigen. In bestimmten Branchen, wie beispielsweise im Investmentbanking oder bei großen Versicherungskonzernen, sind häufig noch höhere Gehälter möglich. Wichtig ist es, sich über die Gehaltsstrukturen in den verschiedenen Branchen und Unternehmen, die Risikocontroller suchen, zu informieren. In den Stellenangeboten und Jobangeboten für Risikocontroller werden oft auch Angaben zum Gehalt gemacht, sodass man einen guten Überblick über die Verdienstmöglichkeiten erhält.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Risikocontroller am besten gestalten?

Um eine erfolgreiche Bewerbung für den Job als Risikocontroller einzureichen, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass Ihr Lebenslauf und Anschreiben auf die Stellenanzeige zugeschnitten sind. Betonen Sie Ihre Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich des Risikomanagements sowie Ihre analytischen Fähigkeiten und Ihr Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge. Zudem ist es ratsam, Beispiele für erfolgreich durchgeführte Risikoanalysen oder implementierte Risikomanagementsysteme beizufügen, um Ihre Expertise und Erfolge im Bereich Risikocontrolling hervorzuheben.

Welche Fragen werden dem Risikocontroller beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Hier sind zehn Fachfragen, die einem Risikocontroller beim Jobinterview gestellt werden könnten:

  • Wie gehen Sie bei der Entwicklung eines Risikomanagementsystems vor?
  • Welche Methoden zur Risikoidentifikation und -bewertung kennen Sie und haben Sie bereits angewendet?
  • Wie würden Sie die Risikobereitschaft eines Unternehmens ermitteln und in die Risikostrategie einbinden?
  • Welche Erfahrungen haben Sie im Bereich der regulatorischen Anforderungen (z.B. Basel III, Solvency II)?
  • Wie kommunizieren Sie komplexe Risikoanalysen an das Management und andere Stakeholder?
  • Welche Kennzahlen nutzen Sie zur Überwachung von Risiken und wie interpretieren Sie diese?
  • Wie gehen Sie mit Interessenkonflikten zwischen Risikomanagement und anderen Unternehmensbereichen um?
  • Welche Tools und Softwarelösungen haben Sie im Risikomanagement bereits eingesetzt?
  • Wie bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen im Risikomanagement und regulatorische Änderungen informiert?
  • Können Sie ein Beispiel für eine erfolgreiche Risikominderungsmaßnahme nennen, die Sie implementiert haben?

Es ist empfehlenswert, sich vor einer Bewerbung eigene Antworten auf diese Fragen aufzuschreiben und das Vorstellungsgespräch zu trainieren.

Welche Herausforderungen hat der Risikocontroller in der Zukunft?

In der Zukunft wird der Beruf des Risikocontrollers durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Risikomanagement werden neue Anforderungen an die Fähigkeiten von Risikocontrollern stellen. Zudem werden die wachsende Komplexität der globalen Wirtschaft und die sich ständig ändernden regulatorischen Rahmenbedingungen die Arbeit von Risikocontrollern anspruchsvoller machen. Auch Themen wie Cybersicherheit und Nachhaltigkeitsrisiken werden in Zukunft eine größere Rolle spielen. Risikocontroller müssen sich daher kontinuierlich weiterbilden, um den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein.

Wie kann man sich als Risikocontroller weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Eine kontinuierliche Weiterbildung ist für Risikocontroller unerlässlich, um den Anforderungen der sich ständig weiterentwickelnden Risikolandschaft gerecht zu werden. Hier sind drei wichtige Weiterbildungsmaßnahmen für Risikocontroller:

  • Zertifizierungen: Es ist wichtig, anerkannte Zertifizierungen wie den Financial Risk Manager (FRM) oder den Professional Risk Manager (PRM) zu erwerben. Diese Qualifikationen vertiefen das Fachwissen und erhöhen die Glaubwürdigkeit im Beruf.

  • Spezialisierungskurse: Risikocontroller können sich durch Spezialisierungskurse in Bereichen wie quantitatives Risikomanagement, Cybersicherheit oder ESG-Risiken weiterqualifizieren. Diese Spezialisierungen können den beruflichen Werdegang erweitern und die Chancen auf attraktive Jobs und Stellenangebote erhöhen.

  • Technologie- und Datenanalyse-Schulungen: Um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten, ist es empfehlenswert, Schulungen in fortgeschrittener Datenanalyse, Machine Learning und KI-Anwendungen im Risikomanagement zu absolvieren.

Wie kann man als Risikocontroller Karriere machen?

Als Risikocontroller gibt es verschiedene Möglichkeiten, beruflich aufzusteigen. Hier sind fünf Aufstiegspositionen, die man als Risikocontroller erreichen kann:

  • Risikomanager: In dieser Position übernimmt der Risikocontroller die Verantwortung für das gesamte Risikomanagement eines Unternehmensbereichs oder einer Produktlinie.

  • Chief Risk Officer: Als CRO ist man für das unternehmensweite Risikomanagement verantwortlich und Teil der Geschäftsleitung.

  • Compliance Officer: In dieser Rolle ist der Risikocontroller für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Richtlinien verantwortlich. Er arbeitet eng mit dem Risikomanagement zusammen, um regulatorische Risiken zu minimieren.

  • Unternehmensberater für Risikomanagement: Als Berater kann ein erfahrener Risikocontroller sein Fachwissen nutzen, um verschiedene Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung von Risikomanagementsystemen zu unterstützen.

  • Finanzvorstand (CFO): Mit umfassender Erfahrung im Risikomanagement und zusätzlichen Qualifikationen im Finanzbereich können Risikocontroller in die Position des CFO aufsteigen, wo sie die gesamte finanzielle Strategie des Unternehmens verantworten.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Risikocontroller noch bewerben?

Neben den klassischen Jobs und Stellenangeboten für Risikocontroller gibt es auch verwandte Berufsfelder, in denen ähnliche Fähigkeiten und Kenntnisse gefragt sind. Hier sind zehn alternative Berufe, für die sich Risikocontroller bewerben können:

  • Finanzanalyst: Als Finanzanalyst nutzt man die analytischen Fähigkeiten, um Unternehmen, Märkte und Finanzprodukte zu bewerten und Anlageempfehlungen zu geben.

  • Wirtschaftsprüfer: Wirtschaftsprüfer überprüfen die Finanzberichte von Unternehmen. Das Verständnis für Risiken und Kontrollsysteme, das Risikocontroller mitbringen, ist hier sehr wertvoll.

  • Internal Auditor: Internal Auditors prüfen interne Prozesse und Kontrollen. Die Erfahrung im Risikomanagement kann hier sehr nützlich sein.

  • Regulierungsbeauftragter: In dieser Funktion ist man für die Einhaltung regulatorischer Anforderungen verantwortlich. Das Wissen über Risikomanagement und Regularien ist hier sehr gefragt.

  • Unternehmensplaner: Unternehmensplaner entwickeln Strategien für die Zukunft des Unternehmens. Die Fähigkeit zur Risikoeinschätzung ist dabei von großem Wert.

  • Aktuar: Aktuare berechnen finanzielle Risiken, insbesondere in der Versicherungsbranche. Die Kenntnisse in der Risikomodellierung sind hier sehr nützlich.

  • Portfolio-Manager: Portfolio-Manager verwalten Investmentportfolios. Das Verständnis für Risiken und deren Management ist in dieser Position von großer Bedeutung.

  • Business Continuity Manager: In dieser Rolle entwickelt man Strategien, um die Geschäftskontinuität in Krisensituationen sicherzustellen. Die Erfahrung im Risikomanagement ist hier sehr wertvoll.

  • Datenschutzbeauftragter: Datenschutzbeauftragte kümmern sich um die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen. Das Verständnis für Risiken und Compliance-Anforderungen ist hier sehr nützlich.

  • Sustainability Manager: Sustainability Manager sind für die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien verantwortlich. Die Fähigkeit zur Risikoeinschätzung und -steuerung ist in dieser zukunftsorientierten Position sehr gefragt.

Insgesamt bieten sich für Risikocontroller vielfältige Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben oder sich in verwandten Berufsfeldern weiterzuentwickeln. Dabei kann die Spezialisierung auf bestimmte Risikoarten oder Branchen von Vorteil sein, um sich von anderen Bewerbern abzuheben und attraktive Jobangebote zu erhalten.

Das Wichtigste ist jedoch, stets offen für Veränderungen und neue Herausforderungen zu sein und die eigene Weiterbildung aktiv zu gestalten. So können sich Risikocontroller auf dem Arbeitsmarkt behaupten und erfolgreich in den verschiedensten Jobs und Stellenangeboten Fuß fassen.

Wenn Sie sich also als Risikocontroller auf Stellenangebote in verwandten Berufsfeldern bewerben möchten, sollten Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend erweitern und kontinuierlich an den neuesten Entwicklungen und Anforderungen des Arbeitsmarktes ausrichten. Dabei können Sie auch auf die in Ihrem Beruf als Risikocontroller erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen zurückgreifen und diese gezielt für Ihren weiteren beruflichen Werdegang nutzen.