Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Werkstofftechnik - Okt. 2025

28 Jobangebote für Werkstofftechnik

Warum Werkstofftechniker den Grundstoff für Innovationen liefern – vom Flugzeugbau bis zur Medizintechnik

Werkstofftechnik steckt überall drin – in jeder Schraube, jedem Bauteil, jedem Hightech-Produkt. Wer sich mit Metallen, Kunststoffen, Keramiken oder Verbundwerkstoffen auskennt, sorgt dafür, dass Produkte leichter, stabiler, hitzebeständiger oder langlebiger werden.

Gesucht werden Ingenieure, Techniker und Fachkräfte, die Materialwissen mit Anwendungspraxis verbinden – ob in der Forschung, Qualitätssicherung, Fertigung oder Produktentwicklung.

Warum lohnt sich der Beruf in der Werkstofftechnik – und wo finden Sie passende Stellenangebote?

Hier finden Sie aktuelle Jobs im Bereich Werkstofftechnik – in der Industrie, im Maschinenbau, in der Luftfahrt oder im Automotive-Sektor. Bewerben Sie sich dort, wo Ihr Materialwissen Fortschritt ermöglicht – und wo Sie aus dem Stoff der Zukunft bauen.

Jobs Werkstofftechnik - offene Stellen

Stellenangebot
...ungen für die Praxis Ihr Profil Sie befinden sich aktuell in einem naturwissenschaftlichen Studium (Werkstofftechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Medizintechnik, oder einem

Job ansehen

Stellenangebot
Anbieter Lehrstuhl für Informations- und Automatisierungssysteme für die Prozess- und Werkstofftechnik Unser Profil Der Lehrstuhl IAT vermittelt in seinen Lehrveranstaltungen ein breites

Job ansehen

Stellenangebot
...en) Erfahrung mit Schweißnormen (z. B. DIN EN 1090, ISO 3834) Kenntnisse im Qualitätsmanagement und Werkstofftechnik Erfahrung in der Fertigungsplanung und -steuerung Sicherer Umgang mit

Job ansehen

Stellenangebot
...k, Kunststofftechnik, Polymerchemie, angewandte Chemie oder vergleichbar Grundkenntnisse im Bereich Werkstofftechnik und Kunststofftechnik Erfahrung in der praktischen Durchführung von

Job ansehen

Stellenangebot
...ischen Feuerfestkeramik-DRI-Atmosphäre Ihr Profil Studium im Bereich Feuerfesttechnik, Metallurgie, Werkstofftechnik oder Vergleichbares Erfahrung mit Feuerfestuntersuchungsmethoden von Vorteil

Job ansehen

Stellenangebot
...mit den Betriebsmitteln und Abläufen der Halbleiter Produktionstechnik allgemeine Kenntnisse in der Werkstofftechnik oder chemischen Technologie allgemeine PC-Kenntnisse (Word/Excel) Bereitschaft

Job ansehen

Stellenangebot
...endungstechnik und Produktmanagement Abgeschlossene Ausbildung oder Studium im Bereich Metallurgie, Werkstofftechnik, Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbare Qualifikation Erfahrung im

Job ansehen

Stellenangebot
... Automobil-Zulieferer Tier 1/2 (Stanzbiegeteile, Profile, Strukturbauteile, etc.) - Basiskenntnisse Werkstofftechnik (Stahl, Aluminium) und Expertise im Automobilbau: Body-in-White, Umformtechnik

Job ansehen

Stellenangebot
..., Betriebswirtschaftler Mehrjährige Erfahrungen als Projektleiter im Projektmanagement Erfahrung in Werkstofftechnik, Verarbeitungstechniken Kunststoff Sehr gute MS-Office Anwendungen, SAP

Job ansehen

Stellenangebot
...te Berufserfahrung durch Praktika oder Werkstudententätigkeit von Vorteil Interesse an Schweiß- und Werkstofftechnik Gute Kenntnisse im MS-Office Paket Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Werkstofftechnik

Die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter Werkstofftechnik?

Werkstofftechnik befasst sich mit der Erforschung, Entwicklung und Anwendung verschiedener Materialien in technischen Anwendungen. Sie kombiniert Aspekte der Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften, um Materialien mit den gewünschten Eigenschaften für spezifische Anwendungen herzustellen.

Welche Aufgaben hat Werkstofftechnik im Detail?

Die Aufgaben in der Werkstofftechnik umfassen:

  • Materialanalyse: Untersuchung der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Materialien.
  • Materialentwicklung: Konzeption, Entwicklung und Testen neuer Materialien für verschiedene Anwendungen.
  • Qualitätskontrolle: Überwachung der Produktionsprozesse, um sicherzustellen, dass Materialien die erforderlichen Standards erfüllen.
  • Materialprüfung: Durchführung von Tests, um Festigkeit, Haltbarkeit und andere Eigenschaften von Materialien zu bewerten.
  • Prozessoptimierung: Optimierung der Herstellungsprozesse, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.
  • Materialberatung: Beratung von Unternehmen bei der Auswahl und Verwendung geeigneter Materialien für ihre Produkte.
  • Forschung und Entwicklung: Durchführung von Experimenten und Studien zur Weiterentwicklung von Materialien und Herstellungsverfahren.
  • Umweltverträglichkeit: Entwicklung umweltfreundlicher Materialien und Herstellungsverfahren.
  • Dokumentation: Erstellung von Berichten und Dokumentationen zu Materialtests und -analysen.
  • Regulatorische Einhaltung: Sicherstellung, dass Materialien den geltenden Vorschriften und Normen entsprechen.

Welche Berufe gibt es im Bereich Werkstofftechnik?

Im Bereich Werkstofftechnik gibt es eine Vielzahl von Berufen, darunter:

  • Werkstofftechniker: Werkstofftechniker sind für die Analyse, Entwicklung und Prüfung von Materialien verantwortlich. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung hochwertiger Produkte.
  • Materialprüfer: Materialprüfer führen Tests und Untersuchungen an Materialproben durch, um deren Eigenschaften und Qualität zu bewerten.
  • Werkstoffingenieur: Werkstoffingenieure konzipieren und entwickeln neue Materialien sowie verbesserte Herstellungsprozesse.
  • Qualitätsingenieur: Qualitätsingenieure überwachen und optimieren die Qualitätsstandards in der Produktion von Materialien und Produkten.
  • Fertigungsingenieur: Fertigungsingenieure sind für die Planung, Implementierung und Optimierung von Fertigungsprozessen verantwortlich, einschließlich der Auswahl geeigneter Materialien.
  • Prozessingenieur: Prozessingenieure entwickeln und optimieren Herstellungsverfahren für Materialien und Produkte.
  • Werkstofflaborant: Werkstofflaboranten unterstützen bei der Durchführung von Tests und Analysen im Labor, um die Qualität und Eigenschaften von Materialien zu überprüfen.
  • Produktentwickler: Produktentwickler nutzen ihr Wissen über Materialien, um innovative Produkte zu entwerfen und zu entwickeln.
  • Technischer Berater: Technische Berater bieten Unternehmen Fachwissen und Beratungsdienste im Bereich Materialauswahl und -anwendung.
  • Forscher: Forscher führen experimentelle Studien durch, um neue Materialien zu entdecken und vorhandene Materialien zu verbessern.

Ein alternativer Beruf mit viel Potenzial ist der Werkstoffingenieur. Durch ihre tiefgreifenden Kenntnisse über die Eigenschaften von Materialien und ihre Fähigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, sind Werkstoffingenieure in der Lage, eine Vielzahl von Branchen zu bedienen. Von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrt bis hin zur Medizintechnik bieten Werkstoffingenieure ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten.

Was macht das Arbeiten im Bereich Werkstofftechnik spannend?

Das Arbeiten im Bereich Werkstofftechnik bietet eine Vielzahl spannender Aspekte, darunter:

  • Innovative Technologien: Die Werkstofftechnik ist ständig in Bewegung, mit neuen Materialien und Fertigungstechnologien, die laufend entwickelt werden.
  • < b>Vielseitige Anwendungen: Materialien werden in nahezu allen Branchen eingesetzt, von der Elektronik bis zur Medizintechnik, was vielfältige Karrieremöglichkeiten bietet.
  • Problemlösung: Werkstofftechniker haben die Möglichkeit, komplexe Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln, um die Leistung und Effizienz von Produkten zu verbessern.
  • Nachhaltigkeit: Die Entwicklung umweltfreundlicher Materialien und Produktionsverfahren trägt zur Nachhaltigkeit und Umweltschonung bei, was viele Fachleute im Bereich Werkstofftechnik anspricht.
  • Internationale Zusammenarbeit: Aufgrund der globalen Natur vieler Industrien arbeiten Werkstofftechniker häufig in internationalen Teams und haben die Möglichkeit, mit Fachleuten aus verschiedenen Ländern zusammenzuarbeiten.

Für wen eignet sich ein Job im Bereich Werkstofftechnik?

Ein Job im Bereich Werkstofftechnik eignet sich für:

  • Technikbegeisterte: Personen, die ein Interesse an Technik und Materialwissenschaft haben und gerne an der Entwicklung innovativer Lösungen arbeiten.
  • Problem Solver: Individuen, die gerne komplexe Probleme analysieren und kreative Lösungen finden.
  • Teamplayer: Menschen, die gerne in interdisziplinären Teams arbeiten und ihr Fachwissen mit anderen teilen.
  • Umweltbewusste: Personen, die an umweltfreundlichen Technologien interessiert sind und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten möchten.

Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Werkstofftechnik wechseln?

Ja, ein Quereinstieg in den Bereich Werkstofftechnik ist möglich. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können:

  • Bildungsweg: Erwerben Sie relevante Kenntnisse und Fähigkeiten durch Weiterbildung, z. B. durch Kurse oder ein Studium in Werkstofftechnik oder verwandten Bereichen.
  • Praktische Erfahrung: Sammeln Sie praktische Erfahrungen durch Praktika oder freiberufliche Tätigkeiten in Unternehmen, die im Bereich Werkstofftechnik tätig sind.
  • Netzwerkaufbau: Knüpfen Sie Kontakte zu Fachleuten und Unternehmen in der Branche, um sich über Möglichkeiten zu informieren und Unterstützung bei Ihrem Berufswechsel zu erhalten.
  • Bewerbung: Bewerben Sie sich gezielt auf Stellenangebote im Bereich Werkstofftechnik, die auch Quereinsteigern offen stehen.

Wie kann man im Bereich Werkstofftechnik Karriere machen?

Um im Bereich Werkstofftechnik Karriere zu machen, können Sie folgende Schritte unternehmen:

  • Ausbildung: Absolvieren Sie eine Ausbildung oder ein Studium in Werkstofftechnik oder einem verwandten Bereich, um ein solides Grundwissen aufzubauen.
  • Weiterbildung: Halten Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Technologien auf dem Laufenden und erweitern Sie kontinuierlich Ihre Fachkenntnisse.
  • Praxiserfahrung: Sammeln Sie praktische Erfahrungen durch Praktika, Projekte oder berufliche Tätigkeiten, um Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen zu vertiefen.
  • Spezialisierung: Erwerben Sie spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich der Werkstofftechnik, um sich zu spezialisieren und Ihre Karrierechancen zu verbessern.
  • Networking: Knüpfen Sie Kontakte zu Fachleuten und Unternehmen in der Branche, um sich über Karrieremöglichkeiten zu informieren und Unterstützung zu erhalten.
  • Fortgeschrittene Positionen: Streben Sie nach fortgeschrittenen Positionen wie Teamleiter, Projektleiter oder Führungskraft, um Ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben.