Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Wirtschaftsprüfung - Okt. 2025

95 Jobangebote für Wirtschaftsprüfung

Stellenangebote Wirtschaftsprüfung – Kontrolle mit Weitblick

Sie denken analytisch, arbeiten präzise und möchten Unternehmen bei wichtigen Entscheidungen begleiten? Dann finden Sie hier aktuelle Stellenangebote in der Wirtschaftsprüfung – mit klaren Aufgaben, hoher Verantwortung und langfristiger Perspektive.

Ob Jahresabschlussprüfung, Risikobewertung, Unternehmensbewertung oder Compliance – Wirtschaftsprüfer und Prüfungsassistenten sorgen dafür, dass Zahlen belastbar, Prozesse transparent und Ergebnisse nachvollziehbar sind.

Gesucht werden Fachkräfte mit wirtschaftlichem Verständnis, sicherem Umgang mit Gesetzen und dem Blick fürs Wesentliche – im Mittelstand wie bei internationalen Mandanten.

Finden Sie jetzt Ihre neue Position in der Wirtschaftsprüfung – mit Entwicklungsperspektive, Mandantenkontakt und einem starken Team an Ihrer Seite.

Jobs Wirtschaftsprüfung - offene Stellen

Stellenangebot
Monatsbuchhaltungen deiner Mandanten: „Umsatzsteuervoranmeldung” ist für dich ein Zungenbrecher? Keine Sorge, hier lernst du alles über Buchhaltung, was du wissen musst Jahresabschlüsse und Steuererk

Job ansehen

Stellenangebot
Durchführung von Prüfungen von Jahres- und Konzernabschlüssen bei Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen Analyse und Bewertung von Geschäftsprozessen sowie Unterstützung bei Fragen zur Rech

Job ansehen

Stellenangebot
...rnehmensentwicklung, Finance & Controlling – idealerweise auch in der Unternehmensberatung oder Wirtschaftsprüfung Erfahrung in bereichsübergreifender Projektarbeit und Methodenkompetenz

Job ansehen

Stellenangebot
...levante Berufserfahrung, beispielsweise im Rechnungswesen, einer Bilanzierungsabteilung oder in der Wirtschaftsprüfung Sehr gute Kenntnisse der Rechnungslegung nach HGB sowie mehrjährige

Job ansehen

Stellenangebot
...tenfalls mit IDL KONSIS oder einer vergleichbaren Software oder mehrjährige Berufserfahrung aus der Wirtschaftsprüfung und der Prüfung von IFRS-Konzernabschlüssen fundierte Kenntnisse in HGB

Job ansehen

Stellenangebot
...inanzwesen oder vergleichbare Ausbildung Mehrjährige Erfahrung im Konzernrechnungswesen oder in der Wirtschaftsprüfung in der Prüfung oder prüfungsnahen Beratung Fundierte Kenntnisse in IFRS,

Job ansehen

Stellenangebot
...ussprüfungen. Sie sind Ansprechpartner in betriebswirtschaftliche und steuerliche Fragen. Neben der Wirtschaftsprüfung sind Sie vollumfänglich steuerberatend tätig. Die Korrespondenz mit der

Job ansehen

Stellenangebot
...sabschlüssen WAS SIE MITBRINGEN SOLLTEN Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Schwerpunkt Accounting/Wirtschaftsprüfung Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Accounting eines internationalen

Job ansehen

Stellenangebot
...tion als deutscher Steuerberater ist ein plus Mindestens fünf Jahre Erfahrung im Steuerwesen in der Wirtschaftsprüfung und/oder Industrie Erfahrung mit multinationalen oder aus mehreren

Job ansehen

Passende Berufsbilder zu Wirtschaftsprüfung

Wirtschaftsprüfer

Wirtschaftsprüfer

Ein Wirtschaftsprüfer ist für die Prüfung von Jahresabschlüssen und betriebswirtschaftliche Beratungen verantwortlich, um Transparenz und Sicherheit in finanziellen Angelegenheiten zu gewährleisten.

mehr
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Wirtschaftsprüfung

Die wichtigsten Fragen

Was sind die Aufgaben in der Wirtschaftsprüfung?

Die Wirtschaftsprüfung umfasst die unabhängige Prüfung von Jahresabschlüssen, Lageberichten und anderen finanziellen Dokumenten von Unternehmen. Wirtschaftsprüfer kontrollieren, ob die Buchführung und Rechnungslegung den gesetzlichen Vorschriften entspricht und ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittelt.

Zu den täglichen Aufgaben gehören die Analyse von Bilanzen, die Überprüfung interner Kontrollsysteme, die Durchführung von Inventuren sowie die Erstellung von Prüfungsberichten. Wirtschaftsprüfer beraten zudem zu Fragen der Rechnungslegung, Unternehmensfinanzierung und Steueroptimierung. Die Tätigkeit erfordert analytisches Denken, Genauigkeit und ein tiefes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge.

Welche Qualifikationen benötigt man für eine Karriere in der Wirtschaftsprüfung?

Für den Einstieg in die Wirtschaftsprüfung ist in der Regel ein Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder einem verwandten Fachgebiet erforderlich. Besonders relevant sind Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht. Viele Wirtschaftsprüfungsgesellschaften stellen auch Quereinsteiger mit juristischem oder mathematischem Hintergrund ein.

Um zum Wirtschaftsprüfer bestellt zu werden, ist eine mehrjährige Berufserfahrung sowie das Bestehen des anspruchsvollen Wirtschaftsprüferexamens notwendig. Dieses umfasst sowohl schriftliche als auch mündliche Prüfungen in verschiedenen Fachgebieten. Neben fachlichen Qualifikationen sind analytische Fähigkeiten, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und ein hohes Maß an Integrität entscheidend für den Erfolg in diesem Berufsfeld.

Wie sieht der Karriereweg in der Wirtschaftsprüfung aus?

Der typische Karriereweg in der Wirtschaftsprüfung beginnt als Prüfungsassistent oder Associate. Nach etwa zwei bis drei Jahren erfolgt der Aufstieg zum Senior oder Prüfungsleiter mit erster Personalverantwortung. Mit weiterer Erfahrung und nach Bestehen des Wirtschaftsprüferexamens kann man zum Manager aufsteigen und eigenständig Prüfungsprojekte leiten.

Die nächsten Karrierestufen sind der Senior Manager oder Director und schließlich der Partner oder Gesellschafter einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alternativ bieten sich Karrieremöglichkeiten im Finanzbereich von Unternehmen, etwa als Leiter des Rechnungswesens, Controller oder CFO. Die Branche zeichnet sich durch strukturierte Aufstiegsmöglichkeiten und kontinuierliche Weiterbildung aus, wobei die Entwicklung je nach persönlicher Leistung und Engagement individuell verlaufen kann.

Wie hoch sind die Gehälter in der Wirtschaftsprüfung?

Das Gehaltsniveau in der Wirtschaftsprüfung ist überdurchschnittlich und steigt mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung deutlich an. Berufseinsteiger mit Hochschulabschluss können in größeren Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit einem Jahresgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro rechnen. Senior Associates oder Prüfungsleiter verdienen nach drei bis fünf Jahren Berufserfahrung etwa 60.000 bis 75.000 Euro jährlich.

Nach erfolgreichem Abschluss des Wirtschaftsprüferexamens erhöht sich das Gehalt signifikant. Manager können mit 80.000 bis 100.000 Euro rechnen, während Senior Manager oder Directors Jahresgehälter von 100.000 bis 150.000 Euro erzielen. Partner in renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften verdienen häufig deutlich über 200.000 Euro, abhängig von Unternehmenserfolg und eigener Leistung. Die Gehälter variieren je nach Unternehmensgröße, Standort und Spezialisierung.

Welche Unternehmen bieten Jobs in der Wirtschaftsprüfung an?

Der Arbeitsmarkt für Wirtschaftsprüfer wird maßgeblich von den "Big Four" geprägt - Deloitte, PricewaterhouseCoopers (PwC), Ernst & Young (EY) und KPMG. Diese internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften beschäftigen tausende Mitarbeiter in Deutschland und bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten. Daneben existieren mittelgroße Gesellschaften wie BDO, Mazars oder Grant Thornton, die ebenfalls attraktive Einstiegs- und Aufstiegschancen bieten.

Auch kleinere, regional orientierte Wirtschaftsprüfungskanzleien suchen kontinuierlich qualifizierte Mitarbeiter und bieten oft eine ausgewogenere Work-Life-Balance. Darüber hinaus beschäftigen Industrieunternehmen, Banken und Versicherungen interne Revisoren und Finanzexperten mit Wirtschaftsprüfungs-Hintergrund. Die verschiedenen Arbeitgebertypen unterscheiden sich in Unternehmenskultur, Projektgröße, Internationalisierungsgrad und Spezialisierungsmöglichkeiten.

Wie ist die Work-Life-Balance in der Wirtschaftsprüfung?

Die Work-Life-Balance in der Wirtschaftsprüfung wird oft als herausfordernd beschrieben. Besonders in der sogenannten "Busy Season" von Januar bis April, wenn viele Jahresabschlüsse geprüft werden müssen, sind lange Arbeitszeiten und Überstunden keine Seltenheit. In dieser Zeit kann die Wochenarbeitszeit auf 50 bis 60 Stunden ansteigen, während sie in ruhigeren Phasen bei etwa 40 bis 45 Stunden liegt.

Die Branche hat jedoch erkannt, dass eine ausgewogene Work-Life-Balance zunehmend wichtiger wird. Viele Wirtschaftsprüfungsgesellschaften haben daher Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Sabbaticals eingeführt. Kleinere und mittelgroße Kanzleien bieten oft eine konstantere Arbeitsbelastung. Mit steigender Hierarchiestufe verbessert sich typischerweise auch die Möglichkeit, die eigene Arbeitszeit zu gestalten, wobei gleichzeitig die Verantwortung und Erreichbarkeit zunimmt.

Welche Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es in der Wirtschaftsprüfung?

Die Wirtschaftsprüfung bietet zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten. Eine klassische Differenzierung erfolgt nach Branchen wie Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Energie, Handel, Industrie oder öffentlicher Sektor. Jeder dieser Bereiche erfordert spezifisches Branchenwissen und die Kenntnis besonderer Rechnungslegungsvorschriften.

Neben der Branchenspezialisierung können Wirtschaftsprüfer sich auf bestimmte Dienstleistungen fokussieren, etwa auf IFRS-Beratung, IT-Prüfung, Forensic Services zur Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität, Transaktionsberatung bei Unternehmenskäufen oder Nachhaltigkeitsprüfung. Weitere Spezialgebiete sind Risikomanagement, Corporate Governance oder regulatorische Compliance. Diese Spezialisierungen ermöglichen eine tiefgehende Expertise in Teilbereichen und können die eigene Marktposition deutlich verbessern.

Welche digitalen Kompetenzen werden in der Wirtschaftsprüfung benötigt?

Die Digitalisierung verändert die Wirtschaftsprüfung grundlegend. Moderne Prüfer müssen versiert im Umgang mit Datenanalysesoftware sein und große Datenmengen effizient auswerten können. Programme wie Excel, IDEA oder ACL gehören zum Standardrepertoire. Zunehmend wichtig werden Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder R, um komplexe Datenanalysen durchzuführen und Prüfungsroutinen zu automatisieren.

Ein Verständnis für IT-Systeme und deren Prüfung gewinnt an Bedeutung, da Unternehmensprozesse zunehmend digitalisiert sind. Kenntnisse in ERP-Systemen wie SAP oder Oracle sind oft gefragt. Auch Technologien wie Künstliche Intelligenz, Robotic Process Automation und Blockchain verändern die Prüfungsmethodik. Die Fähigkeit, traditionelles Prüfungswissen mit digitalen Kompetenzen zu verbinden, wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor in der modernen Wirtschaftsprüfung.

Welche Zukunftsperspektiven bietet die Wirtschaftsprüfung?

Die Zukunftsaussichten in der Wirtschaftsprüfung bleiben trotz zunehmender Automatisierung positiv. Der Bedarf an qualifizierten Wirtschaftsprüfern wird durch steigende regulatorische Anforderungen, komplexere Unternehmensstrukturen und internationale Rechnungslegungsstandards weiter wachsen. Die Digitalisierung verändert zwar das Tätigkeitsprofil, schafft aber gleichzeitig neue Aufgabenfelder in der datengestützten Prüfung und Beratung.

Wirtschaftsprüfer entwickeln sich zunehmend zu umfassenden Unternehmensberatern, die nicht nur die Vergangenheit prüfen, sondern auch zukunftsorientierte Einschätzungen liefern. Spezialisierung und kontinuierliche Weiterbildung werden immer wichtiger. Die Branche bietet sowohl Karrieremöglichkeiten in großen internationalen Netzwerken als auch Chancen für unternehmerisch denkende Personen, die eine eigene Kanzlei gründen möchten. Der demografische Wandel führt zudem zu einer verstärkten Nachfolgeproblematik in bestehenden Praxen.

Wie kann man sich auf ein Vorstellungsgespräch in der Wirtschaftsprüfung vorbereiten?

Eine gründliche Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch in der Wirtschaftsprüfung umfasst mehrere Aspekte. Kandidaten sollten sich intensiv mit dem Unternehmen auseinandersetzen und dessen Positionierung, Mandantenstruktur und aktuelle Entwicklungen kennen. Ein Verständnis der Unterschiede zwischen den "Big Four" und mittelständischen Gesellschaften ist hilfreich. Fachliche Grundlagen wie Bilanzierung, Ertragsteuerrecht und Prüfungsmethodik sollten sicher beherrscht werden.

Bewerber sollten darauf vorbereitet sein, anhand von Case Studies ihr analytisches Denken unter Beweis zu stellen. Typische Interviewfragen betreffen Teamfähigkeit, Belastbarkeit und den Umgang mit Stress und Konflikten. Authentizität und die Fähigkeit, die eigene Motivation für die Wirtschaftsprüfung überzeugend darzulegen, sind entscheidend. Praktische Erfahrungen sollten hervorgehoben und mit konkreten Beispielen belegt werden. Professionelles Auftreten und gepflegte Erscheinung runden den positiven Gesamteindruck ab.