Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Zerspaner - Sept. 2025

25 Jobangebote für Zerspaner

Jobs Zerspaner - offene Stellen

Stellenangebot
...e Qualitätskontrolle nach technischer Zeichnung Ihr Profil: Abgeschlossene Berufsausbildung als CNC-Zerspaner Gerne auch Berufseinsteiger Einrichten, Programmieren und Bedienen einer

Job ansehen

Stellenangebot
...tionales Unternehmen im Bereich Sondermaschinenbau, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen: Zerspaner | CNC-Fräser (m/w/d) Ihre Aufgaben: Lesen und Umsetzung technischer Zeichnungen und

Job ansehen

Stellenangebot
...! Für unseren renommierten Kunden in Kemnath suchen wir im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung einen Zerspaner (m/w/d). Diese Stelle ist langfristig mit einer Übernahmeoption beim Kunden geplant.

Job ansehen

Stellenangebot
Das bieten wir Ihnen Attraktive Vergütung nach Absprache Urlaubs- und Weihnachtsgeld Geregelte Arbeitszeiten Fahrtkostenzuschuss Arbeitskleidung wird gestellt Branchenerfahrung seit 1984 Intensive B...

Job ansehen

Stellenangebot
...können dazu alle notwendigen Werkzeuge und Vorrichtungen einrichten. Du bist bei uns und unter den "Zerspanern" richtig, wenn Du: Dich in der Schule für Mathe und die Naturwissenschaften

Job ansehen

Stellenangebot
...e Qualitätskontrolle nach technischer Zeichnung Ihr Profil: Abgeschlossene Berufsausbildung als CNC-Zerspaner Fachrichtung Frästechnik Gerne auch Berufseinsteiger Einrichten, Programmieren und

Job ansehen

Stellenangebot
...ndhalten von Maschinen Fachliche Anforderungen abgeschlossene Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker, Zerspaner, Werkzeugmechaniker oder Mechaniker Kontakt: Bewirb Dich direkt auf diese Jobanzeige

Job ansehen

Stellenangebot
Der Technik-Held für moderne Produktionsanlagen Als Industriemechaniker bist du der Spezialist für die Funktionsfähigkeit für alles, was sich dreht und bewegt. Du verbindest präzises Handwerk mit tec

Job ansehen

Stellenangebot
...aschinen Ständige Qualitätskontrollen und Dokumentationen Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung als Zerspaner (m/w/d) Fundierte Berufserfahrung in der Programmierung und Bedienung CNC gesteuerter

Job ansehen

Stellenangebot
WAS DU LERNST Wie Du Präzisionsbauteile durch Zerspanen von Metallen und Kunststoffen fertigst Fertigungsaufträge zu analysieren und zu optimieren Wie Du CNC-Programme erstellst und korrigierst D...

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Zerspaner

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Zerspaner?

Ein Zerspaner ist ein hochqualifizierter Facharbeiter in der Metallbearbeitung, der sich auf die präzise Formgebung von Werkstücken spezialisiert hat. Mithilfe von CNC-Maschinen und anderen modernen Werkzeugmaschinen bearbeitet der Zerspaner Metall, Kunststoffe und andere Werkstoffe, um Teile für Maschinen, Fahrzeuge oder Geräte herzustellen. Der Beruf des Zerspaners erfordert ein tiefes Verständnis von Materialien, Maschinen und technischen Zeichnungen sowie die Fähigkeit, höchste Präzision zu gewährleisten. Zerspaner arbeiten oft in der Serienfertigung oder in der Einzelteilfertigung, je nach Anforderung des jeweiligen Unternehmens. Stellenangebote für Zerspaner finden sich in zahlreichen Industriezweigen, da ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in der Produktion unverzichtbar sind.

Welche Aufgaben hat ein Zerspaner im Detail?

  • Erstellen von CNC-Programmen: Zerspaner programmieren und bedienen CNC-Maschinen, um Werkstücke nach genauen Vorgaben herzustellen. Die Erstellung der Programme erfordert fundierte Kenntnisse in der CNC-Programmierung und eine genaue Interpretation von technischen Zeichnungen.
  • Rüsten von Maschinen: Das Einrichten und Rüsten von Maschinen ist eine wesentliche Aufgabe des Zerspaners. Dies beinhaltet das Einspannen von Werkstücken, das Auswählen und Montieren der richtigen Werkzeuge sowie das Einstellen der Maschinenparameter.
  • Überwachen des Fertigungsprozesses: Während des Zerspanungsprozesses überwacht der Zerspaner die Maschinen, um sicherzustellen, dass die Werkstücke den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen. Kleinste Abweichungen können hier große Auswirkungen auf das Endprodukt haben.
  • Qualitätskontrolle: Nach der Bearbeitung kontrolliert der Zerspaner die Werkstücke auf Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität. Hierfür werden oft Messmittel wie Messschieber, Mikrometer oder Koordinatenmessmaschinen verwendet.
  • Wartung und Instandhaltung der Maschinen: Um die reibungslose Funktion der Maschinen sicherzustellen, führen Zerspaner regelmäßige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durch. Dies umfasst das Schmieren von Maschinenkomponenten, den Austausch von Verschleißteilen und das Beheben von Störungen.
  • Optimierung der Fertigungsprozesse: Zerspaner sind ständig bestrebt, die Effizienz der Fertigungsprozesse zu steigern. Dies kann durch die Verbesserung von CNC-Programmen, die Auswahl besser geeigneter Werkzeuge oder die Anpassung von Bearbeitungsstrategien geschehen.
  • Zusammenarbeit im Team: In vielen Betrieben arbeiten Zerspaner eng mit anderen Facharbeitern, Ingenieuren und der Qualitätssicherung zusammen, um sicherzustellen, dass die Produktionsziele erreicht werden.
  • Umgang mit technischen Zeichnungen: Zerspaner müssen in der Lage sein, komplexe technische Zeichnungen zu lesen und zu verstehen, da diese die Grundlage für die Fertigung der Werkstücke bilden.
  • Dokumentation und Berichterstattung: Das Führen von Fertigungsprotokollen und das Dokumentieren von Abweichungen gehört ebenfalls zu den Aufgaben eines Zerspaners. Diese Berichte sind wichtig, um die Nachvollziehbarkeit der Produktion sicherzustellen.
  • Arbeiten unter Einhaltung von Sicherheitsvorschriften: Zerspaner arbeiten häufig mit schweren Maschinen und scharfen Werkzeugen, weshalb das Einhalten von Sicherheitsvorschriften oberste Priorität hat. Dies schützt sowohl den Zerspaner selbst als auch seine Kollegen vor Unfällen.

Was macht den Beruf des Zerspaners spannend?

Der Beruf des Zerspaners ist äußerst spannend und abwechslungsreich, da er eine perfekte Mischung aus technischem Know-how und handwerklichem Geschick erfordert. Die Arbeit als Zerspaner bietet die Möglichkeit, maßgeblich an der Herstellung von hochpräzisen Bauteilen beteiligt zu sein, die in den unterschiedlichsten Industrien eingesetzt werden. Besonders faszinierend ist dabei die Herausforderung, mit modernsten CNC-Maschinen zu arbeiten und stets die besten Bearbeitungsstrategien zu entwickeln, um die Effizienz zu maximieren und höchste Qualitätsstandards zu erfüllen. Zudem ermöglicht der Beruf einen tiefen Einblick in die Materialwissenschaften und Fertigungstechniken, was den Zerspaner zu einem unverzichtbaren Experten in der Produktion macht.

Für wen ist der Beruf des Zerspaners geeignet?

Der Beruf des Zerspaners ist besonders geeignet für Menschen, die ein hohes technisches Verständnis und eine Vorliebe für Präzisionsarbeit mitbringen. Wer Freude am Umgang mit Maschinen hat und sich für die Bearbeitung von Werkstoffen interessiert, findet in diesem Beruf eine erfüllende Tätigkeit. Zudem sind gute mathematische Kenntnisse und die Fähigkeit, technische Zeichnungen genau zu interpretieren, essenziell. Auch Sorgfalt, Geduld und eine genaue Arbeitsweise sind wichtige Eigenschaften, die ein Zerspaner mitbringen sollte, um den hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Zerspaners wechseln und was muss man tun?

Ja, der Wechsel in den Beruf des Zerspaners ist auch für Quereinsteiger möglich. Allerdings erfordert dies eine gewisse Einarbeitungszeit und in der Regel eine berufliche Qualifizierung, wie zum Beispiel eine Umschulung oder eine Weiterbildung im Bereich der Zerspanungstechnik. Viele Unternehmen bieten speziell für Quereinsteiger Fortbildungen an, um die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen. Dabei wird besonders Wert auf das Erlernen der CNC-Programmierung und den Umgang mit modernen Maschinen gelegt. Es ist von Vorteil, wenn der Quereinsteiger bereits Erfahrung im technischen oder metallverarbeitenden Bereich mitbringt.

Welche Unternehmen suchen Zerspaner?

Zerspaner werden in einer Vielzahl von Branchen benötigt, die sich auf die Fertigung von Metall- und Kunststoffteilen spezialisiert haben. Diese Industrien schätzen die Präzision und das technische Fachwissen, das Zerspaner mitbringen.

  • Automobilindustrie: In der Automobilbranche sind Zerspaner unerlässlich, da sie Bauteile für Motoren, Getriebe und andere Fahrzeugkomponenten herstellen. Ihre Arbeit trägt zur hohen Qualität und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge bei.
  • Maschinenbau: Im Maschinenbau werden Zerspaner für die Herstellung von Präzisionsbauteilen benötigt, die in Maschinen und Anlagen eingesetzt werden. Ihre Arbeit ist entscheidend für die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit dieser Produkte.
  • Medizintechnik: In der Medizintechnik sorgen Zerspaner für die Fertigung von hochpräzisen Teilen, die in medizinischen Geräten und Instrumenten verwendet werden. Hierbei ist besondere Sorgfalt gefragt, da die Teile oft strengen Hygiene- und Qualitätsstandards entsprechen müssen.
  • Luft- und Raumfahrtindustrie: Zerspaner in der Luft- und Raumfahrt stellen komplexe Bauteile für Flugzeuge und Raumfahrzeuge her. Die Anforderungen an Präzision und Qualität sind in dieser Branche extrem hoch, was den Beruf des Zerspaners besonders anspruchsvoll macht.
  • Werkzeugbau: Im Werkzeugbau fertigen Zerspaner die Werkzeuge und Formen, die für die Produktion von Bauteilen in verschiedenen Industrien benötigt werden. Diese Werkzeuge müssen extrem langlebig und präzise sein, um den Anforderungen der Produktion gerecht zu werden.

Was verdient man als Zerspaner?

Der Verdienst eines Zerspaners variiert je nach Region, Unternehmen und Erfahrung. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt eines Zerspaners zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro ansteigen. Zerspaner, die in verantwortungsvollen Positionen oder in speziellen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik tätig sind, können sogar noch höhere Gehälter erwarten. In Spitzenpositionen oder als Meister sind Gehälter von bis zu 4.500 Euro und mehr möglich. Zudem bieten viele Unternehmen Zuschläge für Schichtarbeit, Überstunden oder besondere Leistungen, die das Gehalt zusätzlich steigern können.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Zerspaner am besten gestalten?

Eine erfolgreiche Bewerbung als Zerspaner sollte den Fokus auf die relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen legen. Dazu gehört die Erwähnung von Kenntnissen in der CNC-Programmierung, dem Umgang mit Werkzeugmaschinen und der Qualitätssicherung. Darüber hinaus ist es ratsam, konkrete Beispiele aus früheren Tätigkeiten zu nennen, die die eigene Expertise unterstreichen. Ein klar strukturierter Lebenslauf und ein individuelles Anschreiben, das auf die Anforderungen der jeweiligen Stelle eingeht, sind ebenfalls entscheidend. Referenzen und Nachweise über absolvierte Weiterbildungen können die Bewerbung zusätzlich stärken.

Welche Fragen werden dem Zerspaner beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Welche Erfahrung haben Sie mit der CNC-Programmierung? Dieser Aspekt ist zentral, da CNC-Maschinen im Berufsalltag eines Zerspaners eine zentrale Rolle spielen.
  • Wie gehen Sie bei der Qualitätskontrolle eines Werkstücks vor? Die Fähigkeit, präzise zu arbeiten und die Qualität sicherzustellen, ist von großer Bedeutung.
  • Kennen Sie sich mit der Wartung von Werkzeugmaschinen aus? Wartungskenntnisse sind wichtig, um Maschinenstörungen vorzubeugen und die Produktion aufrechtzuerhalten.
  • Wie interpretieren Sie technische Zeichnungen? Das Verstehen von technischen Zeichnungen ist grundlegend für die Fertigung von Werkstücken.
  • Welche Materialien haben Sie bereits bearbeitet? Erfahrung mit verschiedenen Materialien zeigt die Vielseitigkeit des Bewerbers.
  • Wie optimieren Sie den Fertigungsprozess? Prozessoptimierung ist entscheidend für die Effizienz und Kostensenkung in der Produktion.
  • Wie gehen Sie mit Fehlern im Produktionsprozess um? Fehleranalyse und -korrektur sind entscheidend, um die Qualität der Produktion zu gewährleisten.
  • Haben Sie Erfahrung mit der Serienfertigung? Serienfertigung erfordert ein anderes Vorgehen als die Einzelteilfertigung, und Kenntnisse darüber sind wertvoll.
  • Wie arbeiten Sie im Team zusammen? Teamarbeit ist in vielen Betrieben wichtig, um die Produktionsziele zu erreichen.
  • Welche Sicherheitsmaßnahmen beachten Sie bei der Arbeit? Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Thema, besonders im Umgang mit Maschinen.

Es wird empfohlen, sich vor dem Interview eigene Antworten auf diese Fragen aufzuschreiben und zu üben, um im Gespräch sicher aufzutreten.

Welche Herausforderungen hat der Zerspaner in der Zukunft?

Die Zukunft des Berufs Zerspaner wird durch mehrere Herausforderungen geprägt. Eine der größten ist die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung in der Fertigungsindustrie. Während CNC-Maschinen bereits weit verbreitet sind, setzen immer mehr Unternehmen auf vollautomatisierte Produktionsprozesse, die von Zerspanern eine noch höhere Qualifikation erfordern. Zudem führt der technologische Fortschritt zu einer zunehmenden Komplexität der Werkstücke, was eine ständige Weiterbildung und Anpassung an neue Maschinen und Bearbeitungstechniken notwendig macht. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der wachsende Wettbewerbsdruck, der durch die Globalisierung entsteht. Unternehmen erwarten von ihren Facharbeitern, dass sie effizient arbeiten und dabei hohe Qualität liefern, um auf dem internationalen Markt bestehen zu können. Auch die Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend größere Rolle, sodass Zerspaner in Zukunft verstärkt darauf achten müssen, ressourcenschonende und umweltfreundliche Fertigungsmethoden zu implementieren. Die Anforderungen an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit werden weiter steigen, um den dynamischen Entwicklungen der Branche gerecht zu werden.

Wie kann man sich als Zerspaner weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein, ist kontinuierliche Weiterbildung für Zerspaner unerlässlich. Es gibt verschiedene Wege, wie sich Zerspaner weiterqualifizieren können, um ihre Fachkenntnisse zu vertiefen und ihre Karrierechancen zu verbessern.

  • Weiterbildung zum CNC-Techniker: Diese Weiterbildung vertieft die Kenntnisse in der CNC-Technologie und -Programmierung und vermittelt zusätzliches Wissen über die Optimierung von Fertigungsprozessen. CNC-Techniker sind Experten für die Planung, Einrichtung und Optimierung von CNC-gesteuerten Fertigungsprozessen.
  • Qualifizierung zum Industriemeister Metall: Die Weiterbildung zum Industriemeister Metall eröffnet Zerspanern die Möglichkeit, Führungsaufgaben in der Produktion zu übernehmen. Neben Fachwissen in der Metallbearbeitung werden auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Führungsfähigkeiten vermittelt.
  • Schulung in CAD/CAM-Systemen: Kenntnisse in CAD/CAM-Systemen sind für Zerspaner von großer Bedeutung, da diese Softwarelösungen die Erstellung von Fertigungsprogrammen für CNC-Maschinen erleichtern. Die Schulung ermöglicht es, komplexe Werkstücke effizienter zu planen und zu fertigen.

Wie kann man als Zerspaner Karriere machen?

Zerspaner haben vielfältige Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben. Mit der entsprechenden Weiterbildung und Berufserfahrung können sie in verschiedene Führungs- und Fachpositionen aufsteigen.

  • Schichtleiter: Als Schichtleiter ist der Zerspaner für die Koordination und Überwachung einer gesamten Schicht verantwortlich. Diese Position erfordert Führungskompetenz und umfassendes technisches Wissen.
  • Fertigungsleiter: Der Fertigungsleiter trägt die Gesamtverantwortung für die Produktion und arbeitet eng mit der Unternehmensleitung zusammen, um Produktionsziele zu erreichen und Prozesse zu optimieren.
  • Qualitätsmanager: In der Position des Qualitätsmanagers ist der Zerspaner für die Überwachung und Sicherstellung der Produktqualität zuständig. Diese Rolle erfordert ein hohes Maß an Präzision und Kenntnissen in Qualitätssicherungsprozessen.
  • Betriebsleiter: Der Betriebsleiter ist für die gesamte operative Leitung eines Produktionsbetriebs verantwortlich. Diese Position erfordert umfassende Kenntnisse in der Produktion, Personalführung und Betriebswirtschaft.
  • Technischer Trainer: Zerspaner mit umfassender Erfahrung können als technische Trainer tätig werden und ihr Wissen an Nachwuchskräfte weitergeben. Dies ist eine ideale Position für Zerspaner, die Freude an der Wissensvermittlung haben.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Zerspaner noch bewerben?

Ein Zerspaner verfügt über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufen gefragt sind. Hier sind einige alternative Karrieremöglichkeiten, die für Zerspaner in Frage kommen könnten.

  • CNC-Programmierer: Als CNC-Programmierer erstellt man Programme für CNC-Maschinen und optimiert die Fertigungsprozesse. Diese Tätigkeit erfordert tiefgehendes technisches Wissen und Präzision.
  • Industriemechaniker: Industriemechaniker sind für die Wartung, Reparatur und Optimierung von Maschinen und Anlagen zuständig. Ihre Aufgaben überschneiden sich oft mit denen eines Zerspaners, insbesondere im Bereich der Maschinentechnik.
  • Werkzeugmacher: Werkzeugmacher fertigen und reparieren Werkzeuge, die in der Produktion eingesetzt werden. Diese Aufgabe erfordert handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.
  • Produktionsplaner: Produktionsplaner koordinieren und überwachen die Abläufe in der Fertigung, um eine reibungslose Produktion sicherzustellen. Diese Position verlangt Organisationstalent und umfassendes Produktionswissen.
  • Fertigungsmechaniker: Fertigungsmechaniker montieren Maschinen und Anlagen und nehmen sie in Betrieb. Diese Tätigkeit erfordert technisches Geschick und eine gute Kenntnis der Maschinen.
  • Maschinenbau-Techniker: Maschinenbau-Techniker arbeiten an der Entwicklung und Optimierung von Maschinen und Fertigungsprozessen. Diese Aufgabe setzt tiefgehende technische Kenntnisse voraus.
  • Qualitätsprüfer: Qualitätsprüfer sind verantwortlich für die Kontrolle von Produkten auf Einhaltung von Qualitätsstandards. Diese Position erfordert Genauigkeit und ein Auge für Details.
  • Produktionsleiter: Produktionsleiter tragen die Verantwortung für die Planung, Steuerung und Überwachung der Produktion. Sie müssen in der Lage sein, Teams zu führen und Prozesse zu optimieren.
  • Betriebstechniker: Betriebstechniker überwachen und warten die Betriebstechnik in Produktionsanlagen. Diese Tätigkeit erfordert technisches Wissen und Problemlösungskompetenz.
  • Anwendungstechniker: Anwendungstechniker beraten Kunden und optimieren die Anwendung von Maschinen und Werkzeugen. Diese Position setzt tiefgehendes technisches Wissen und Kommunikationsfähigkeiten voraus.