Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger: Ausbildung, Gehalt & Karrierechancen
Kinderkrankenschwester ist für viele Menschen ein absoluter Traumberuf, denn in diesem Beruf werden Säuglinge, Kinder und Heranwachsende betreut und gepflegt. Die Bedürfnisse der kleinen Patienten stehen immer im Fokus. Eine Kinderkrankenschwester oder ein Kinderkrankenpfleger führt nach medizinischer Anordnung entsprechende Behandlungen sowie Medikamentenverabreichungen durch. Die Fachkräfte assistieren den Ärzten auch bei Untersuchungen, helfen bei Therapien und dokumentieren alles für die spätere Abrechnung. Während der gesamten Zeit stehen die Pflegekräfte auch als direkter Ansprechpartner Eltern zur Verfügung. Mit der täglichen Arbeit im Bereich der Kinderkrankenpflege leisten die Fachkräfte einen wertvollen Beitrag zum Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Berufsbild Gesundheits- und Kinderkrankenschwester ( m w d)
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger versorgen kranke Babys, Kinder und Jugendliche. Bei Untersuchungen und Behandlungen assistieren sie dem Arzt oder der Ärztin und führen medizinische Anweisungen aus.
- Nicht nur die Pflege gehört zu den wesentlichen Aufgaben, sondern auch die Pflegebedarfsermittlung und die Planung von Pflegemaßnahmen.
- Bei der Ausbildung handelt es sich um eine schulische Ausbildung, die an einer Berufsschule sowie an einer medizinischen Einrichtung stattfindet. Die theoretische Ausbildung findet in der Fachschule statt. Hier werden aber nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch praktische Inhalte vermittelt. Die praktische Ausbildung findet in einem Krankenhaus statt.
- Um die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester zu beginnen, ist ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung notwendig.
- Seit dem Jahr 2020 wurde eine generalistische Pflegeausbildung eingeführt. Die früheren Ausbildungen "Gesundheits- und Krankenpfleger", "Altenpfleger" sowie "Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger" wurden unter der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau oder Pflegefachmann zusammengefasst. Während der dreijährigen Ausbildung haben die angehenden Fachkräfte die Möglichkeit, sich für einen Bereich wie etwa der Kinderkrankenpflege oder der Altenpflege zu spezialisieren.
Was macht eine Kinderkrankenschwester ( m w d) ?
Aufgaben
Der Berufsalltag als Pflegefachfrau beziehungsweise Pflegefachmann ist sehr facettenreich. Viele Tätigkeiten können eigenständig umgesetzt werden, während andere nur nach medizinischer Anweisung von Ärzten ausgeführt werden dürfen. Zu den täglichen Aufgaben als Kinderkrankenpflegerin gehören:
- Planung, Koordination und Dokumentation von ausgeführten Pflegemaßnahmen.
- Betreuung und Beratung der kleinen Patienten sowie der Angehörigen.
- Unterstützung bei alltäglichen Bedürfnissen wie etwa dem Essen, Wickeln, Baden oder Lagern von Säuglingen und Kindern.
- Kinderkrankenschwestern unterstützen auch Jugendliche bei der täglichen Körperpflege.
- Eine Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin misst, überwacht und dokumentiert zudem die Vitalfunktionen wie Puls, Blutdruck, Temperatur und Atmung.
- Die Fachkräfte helfen bei der Wundversorgung, legen Verbände und Schienen an und verabreichen Medikamente. Außerdem nehmen die Pflegekräfte Blut ab, bereiten Infusionen sowie Transfusionen vor und assistieren bei operativen Eingriffen.
- Nicht nur das körperliche Wohlergehen liegt den Kinderkrankenschwestern am Herzen, sondern auch das psychische Wohlbefinden. Bei Angst, Schmerzen oder Heimweh spendet die Kinderkrankenschwester Trost und nimmt die Bedürfnisse der Erkrankten achtsam wahr.
- Sterbende Kinder und Jugendliche werden gepflegt und liebevoll begleitet. Den Angehörigen stehen die Fachkräfte empathisch zur Seite.
- Ansprechpartner für Eltern und Angehörige in unterschiedlichen Situationen.
- Zum Arbeitsalltag gehören auch die Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen Fachkräften wie etwa mit Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen oder Physiotherapeuten, um so die bestmöglichen Therapieergebnisse zu erzielen.
- Nicht nur der direkte Kontakt auf der Kinderstation gehört zum Aufgabenspektrum, sondern auch administrative Tätigkeiten. Pflegerische Maßnahmen müssen geplant und dokumentiert werden und auch die Erstellung von Abrechnungen gehört zum Aufgabengebiet der Krankenschwester.
- Neben den klassischen Aufgaben gehört auch die Vorbereitung der Arztvisiten, die Mahlzeiten- und Getränkeverteilung sowie die Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme zu den klassischen Aufgaben von Kinderkrankenpflegern.
- Während der Arbeitszeit sorgen die Fachkräfte in stationären Einrichtungen auch nachts dafür, dass alles reibungslos verläuft.
Arbeitgeber
Nach der Ausbildung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger finden die Fachkräfte in unterschiedlichen Einrichtungen eine Anstellung. Mögliche Arbeitgeber sind etwa:
- Krankenhäuser: Stationen wie Pädiatrie, Geburtshilfe oder Intensivpflege
- Kinderheime
- Kinderkliniken
- Facharztpraxis für Kinder- und Jugendmedizin
- Ambulante Pflegedienste
Typische Arbeitsorte
In Krankenhäusern arbeiten die Pflegefachkräfte vorwiegend in Patientenzimmern, Behandlungs-, Untersuchungs- und Pflegearbeitsräumen, Büroräumen oder Stationszimmern.
Bei ambulanten Pflegediensten arbeiten Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger auch im häuslichen Umfeld (Patientenwohnungen).
Arbeitsbedingungen
Bereits während der Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann mit Schwerpunkt für Kinder und Jugendliche sind Sie mit unterschiedlichen Arbeitsbedingungen konfrontiert, so zum Beispiel mit:
- Tragen von Schutzkleidung wie Handschuhen, Kitteln oder Mundschutz.
- Direkter Körperkontakt und Umgang mit Körpergerüchen sowie Ausscheidungen.
- Infektionsgefahr
- Schichtarbeit
- Umgang mit kranken, verletzten und sterbenden Menschen.
- Belastende Situationen sowie Betreuung und Unterstützung der Angehörigen.
- Körperlich fordernde Tätigkeiten durch das Heben und Tragen von Patienten.
- Übernahme großer Verantwortung während der täglichen Arbeit bei der Verabreichung von Arzneimitteln sowie der Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen.
Persönliche Kompetenzen
Es gibt gewisse Soft Skills, die für jeden Beruf gleichermaßen von großer Bedeutung sind, so beispielsweise Zuverlässigkeit, Kritikfähigkeit, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit und gute Umgangsformen. Neben den genannten Skills sollten Fachkräfte in der Pflege bereits zum Ausbildungsbeginn über weitere Kompetenzen verfügen, hierzu zählen:
- Empathie und Kontaktfreude für den Umgang mit Patienten und Angehörigen.
- Sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Körperliche und psychische Belastbarkeit.
- Verschwiegenheit im Umgang mit den Daten und Informationen von Patienten.
Arbeitszeitmodelle
Eine Kinderkrankenpflegerin oder ein Kinderkrankenpfleger arbeitet in der Regel im Schichtdienst. Patienten benötigen rund um die Uhr eine entsprechende Pflege, die auch während der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen gewährleistet sein muss. Für Berufe in der Pflege werden zusätzlich zum Gehalt Zuschläge für geleistete Schichten ausgezahlt. Der Job kann nach der Ausbildung in Krankenhäusern, Pflegediensten, Kinderheimen oder Facharztpraxen in Vollzeit oder auch in Teilzeit ausgeübt werden.
Ausbildung zur Kinderkrankenschwester: Voraussetzungen, Dauer und Inhalte
Ausbildungsdauer und Lernorte
- Die Ausbildung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger ist in ganz Deutschland einheitlich geregelt. Die Ausbildung findet an Berufsfachschulen und in pflegerischen Einrichtungen statt.
- Die Dauer der Ausbildung beträgt ohne Verkürzung 3 Jahre.
- Mit einer entsprechenden Vorbildung, wie etwa einer bereits absolvierten Berufsausbildung gibt es oftmals die Möglichkeit, die reguläre Ausbildungsdauer zu verkürzen. Die absolvierte Ausbildung sollte in einem pflegerischen Beruf wie etwa als Krankenpflegeassistent vorliegen. Ob eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich ist, entscheidet die Fachschule in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb.
Abschluss als: Gesundheits- und Kinderkrankenschwester
Nach der dreijährigen Ausbildung müssen die angehenden Fachkräfte eine staatliche Abschlussprüfung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger absolvieren. Die Prüfung setzt sich aus einem mündlichen, einem schriftlichen sowie einem praktischen Prüfungsteil zusammen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss dürfen sich die Auszubildenden "Staatlich geprüfte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin" oder "Staatlich geprüfter Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger" nennen.
Anforderungen und erwünschte Schulbildung
- Um die Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin beginnen zu können, müssen unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden. Ein Realschulabschluss ist im Idealfall die beste Einstiegsmöglichkeit. Mit einem Hauptschulabschluss und einer gleichwertigen mindestens zweijährigen Ausbildung haben Bewerber aber auch die Möglichkeit zum Ausbildungsbeginn.
- Zusätzlich zum erforderlichen Schulabschluss der Auszubildenden gelten noch weitere Voraussetzungen wie etwa eine gesundheitliche Eignung oder ein Führungszeugnis. Gerade für die Tätigkeit in Kliniken wird auch ein entsprechender Impfschutz vorausgesetzt. Manche Fachschulen möchten darüber hinaus einen Nachweis über ein absolviertes Praktikum im medizinischen Bereich.
- Neben den formellen Voraussetzungen wie etwa dem Abschluss sollten die Auszubildenden über gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie und Chemie sowie in Deutsch verfügen.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. In der Berufsfachschule erlernen die Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger die passende Kommunikation mit Kindern, Jugendlichen und den Angehörigen. Zu den gelehrten Schwerpunkten im Ausbildungsberuf zählen auch die Prävention und Gesundheitsförderung sowie die Ermittlung des Pflegebedarfs. Außerdem wird in der Fachschule die Organisation, Durchführung, Bewertung und Dokumentation der unterschiedlichen Pflegetechniken vermittelt. Damit kann eine optimale Wunderversorgung und die richtige Injektions- und Transfusionsverabreichung gewährleistet werden.
Die wichtigsten Fächer in der Berufsfachschule sind unter anderem:
- Kommunikation und Beratung.
- Pflegediagnostik und Pflegeprozesse bei akutem und stetigem Pflegebedarf.
- Intra- und interprofessionelle Handlungen.
- Ethische Leitlinien, Gesetze und Verordnungen.
- Wissenschaftliche Daten und Ergebnisse sowie Kenntnis der berufsethischen Prinzipien.
Nach zwei Dritteln der Ausbildung müssen die angehenden Fachkräfte eine Zwischenprüfung absolvieren. Sollte die Zwischenprüfung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger nicht bestanden werden, gibt es die Möglichkeit einer Wiederholung.
Im dritten Jahr der Ausbildung haben die Auszubildenden die Möglichkeit, sich auf eine Fachrichtung in der Pflege wie etwa mit Kindern zu spezialisieren. Nach den theoretischen Grundlagen werden die praktischen Kenntnisse in medizinischen Einrichtungen wie etwa einer Kinderklinik oder Krankenhäusern vertieft.
Gehalt & Ausbildungsvergütung: Was verdient eine Kinderkrankenschwester?
Die Vergütung während der Ausbildung hängt stark davon ab, ob die Pflegeeinrichtung an einen Tarifvertrag angebunden ist. Bei der Ausbildung in einem öffentlichen Krankenhaus, einer privaten Klinik oder einem ambulanten Pflegedienst können die Gehälter variieren. Die Ausbildungsvergütung im öffentlichen Dienst beträgt laut dem Tarifvertrag:
- Ausbildungsjahr 1.140 Euro brutto
- Ausbildungsjahr 1.202 Euro brutto
- Ausbildungsjahr 1.303 Euro brutto
Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit wird bereits während der Ausbildung in Form einer Zusatzzahlung zum Gehalt vergütet.
Einstiegsgehalt als Kinderkrankenschwester
Nach der erfolgreich absolvierten Ausbildung haben die Fachkräfte unterschiedliche Verdienstmöglichkeiten. Verschiedene Faktoren wie etwa die Berufserfahrung, die Einrichtung und die Angliederung an einen Tarifvertrag beeinflussen die monatliche Gehaltshöhe. Wenn kein Tarifvertrag vorliegt, dann liegt das Einstiegsgehalt monatlich bei durchschnittlich 1.800 bis 2.200 Euro brutto. Im öffentlichen Dienst liegt das Einstiegsgehalt der Pflegekräfte monatlich bei durchschnittlich 2.932 Euro brutto.
Mit steigender Berufserfahrung verändert sich auch die eingestufte Entgeltgruppe und es sind monatliche Bruttogehälter zwischen 2.932 und 3.818 Euro möglich.
Karriereperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten
Jobs in der Kinderkrankenpflege sind besonders zukunftssicher. Bereits bei der Bewerbung hat die angehende Pflegefachkraft viele verschiedene Ausbildungsplätze zur Auswahl. Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche attraktive Stellenangebote - in den Städten, aber auch auf dem Land.
Die Arbeit in der Pflege ist äußerst wichtig, um die Gesundheitsversorgung der Gesellschaft optimal sicherstellen zu können. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger übernehmen hier eine wichtige Rolle, indem sie nicht nur mit Kindern- und Jugendlichen kommunizieren, sondern auch mit deren Angehörigen. Im Arbeitsalltag erleben die Fachkräfte auch in schwierigen Situationen immer wieder strahlende Kinderaugen und ein Lächeln. Die wertvolle Arbeit als Pflegefachkraft hilft den kleinsten Patienten dabei, wieder gesund zu werden.
Zusatzqualifikation zur Vertiefung
Für diesen Beruf stehen nicht nur ausreichend Ausbildungsplätze zur Verfügung. Auch nach der Ausbildung im Gesundheitswesen haben die Pflegefachfrau und der Pflegefachmann ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten. Mithilfe der Fortbildungen soll das gelernte Wissen auf dem aktuellen Stand gehalten werden und neue Entwicklungen in den Bereichen der Gesprächsführung, Krankenpflege, Beratung, Altenpflege, Pflegedokumentation und Hygiene erworben werden.
Eine Aufstiegsfortbildung zum Beispiel als Fachwirt- im Gesundheits- und Sozialwesen oder zum Fachkinderkrankenpfleger hilft dem Pflegefachpersonal dabei, das erlernte Fachwissen zu erweitern.
Auch ein Studium ist möglich. Studiengänge, die sich besonders gut eignen sind:
- Medizinische Assistenz
- Medizin-, Pflegepädagogik
- Pflegemanagement & Pflegewissenschaft
Welche Kerntätigkeiten im Beruf Kinderkrankenschwester kann in Zukunft die KI übernehmen?
Nach heutigem Stand kann der Job der Kinderkrankenschwester oder des Kinderkrankenpflegers nicht durch die KI ersetzt werden. Patienten benötigen nach wie vor Hilfe von geschultem Fachpersonal und der persönliche Kontakt zu Kranken und Angehörigen wird nicht ersetzbar sein. Mithilfe der KI sollen lediglich monotone oder schwere Arbeitsschritte erleichtert werden, um so dem Fachpersonal gerade in der aktuellen Situation im Gesundheitswesen zu helfen. Durch den Einsatz digitaler Systeme und Roboter können die Kinderkrankenpflegerinnen profitieren.
Arbeitsmarkt und Stellenangebote
Der Arbeitsmarkt für Kinderkrankenschwestern und -pfleger ist vielversprechend und zukunftssicher. Durch den stetigen Bedarf an qualifizierten Pflegekräften stehen zahlreiche Stellenangebote in Krankenhäusern, Kliniken und ambulanten Pflegediensten zur Verfügung. Besonders in städtischen Gebieten, aber auch auf dem Land, werden dringend Fachkräfte gesucht. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist nicht nur erfüllend, sondern bietet auch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Schau dir die aktuellen Jobangebote auf stellenmark.de an und finde jetzt deinen Traumjob in der Kinderkrankenpflege!
Stellenangebot
Zur Verstärkung unseres Pflegepersonals in den allgemeinen Pflegebereichen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Gesundheits- und Krankenpfleger/in (m/w/d) Krankenschwester bzw. Krankenpfleger (m/...
Stellenangebot
Die ganzheitliche und aktivierende Pflege, Betreuung und Überwachung der Ihnen anvertrauten Rehabilitanden
Die Vorbereitung und Nachsorge bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
Begleitung vo
Stellenangebot
Fachgerechte körperbezogene Pflegemaßnahmen und Behandlungspflege Umsetzung des Pflegekonzepts, der Qualitätsprozesse und Pflegestandards Beratung von Bewohnern und deren Angehörigen zu pflegefachlich
Stellenangebot
Sicherstellung einer kontinuierlichen, individuellen und umfassenden Pflege nach dem Bezugspflegemodell zur Erhaltung der Lebensqualität unserer Bewohner*innenDurchführung grund- und behandlungspflege
Stellenangebot
Sie sind verantwortlich für die Patientenversorgung gemäß ärztlicher Anordnung sowie den administrativen und organisatorischen Ablauf der Notfallpraxis, dazu gehört:die EDV-gestützte Aufnahme und Verw