Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Sicherheitstechniker - Okt. 2025

137 Jobangebote für Sicherheitstechniker

Warum Sicherheitstechniker für Schutz und Vertrauen sorgen

Sicherheitstechniker installieren, warten und prüfen technische Systeme für Brandschutz, Einbruchmeldungen, Videoüberwachung und Zutrittskontrolle. Sie sorgen dafür, dass Sicherheitstechnik zuverlässig funktioniert – in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und bei privaten Kunden. Ihr Know-how schützt Menschen, Werte und Gebäude.

Firmen im Bereich Sicherheitstechnik, Gebäudetechnik und Systemintegration suchen qualifizierte Sicherheitstechniker, die technisches Verständnis, Sorgfalt und Kundenorientierung verbinden.

Warum lohnt sich der Beruf als Sicherheitstechniker – und wo finden Sie passende Stellenangebote?

Hier finden Sie aktuelle Jobs für Sicherheitstechniker, Servicetechniker Sicherheit und Fachkräfte für Gebäudesicherheit. Bewerben Sie sich dort, wo Ihr technisches Können und Ihre Verantwortung täglich gefragt sind.

Jobs Sicherheitstechniker - offene Stellen

Stellenangebot
WIR MACHEN. Seit 1899 Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sicherheitstechniker (m/w/d) für Gefahrenmeldeanlagen in Vollzeit in Bremen . Die Stölting Service Group ist deutschlandweit

Job ansehen

Stellenangebot
Du übernimmst die Wartung und Instandhaltungsaufgaben von sicherheitstechnischen Anlagen (Brandmelde- und Einbruchmeldeanlagen, Zutrittskontroll- und Videoüberwachungssystemen). Dabei stellst du siche

Job ansehen

Stellenangebot
...den Komponenten der Anlagen 👉 Werde ein Teil vom ENERTRAG-Team an unserem Standort in Edemissen als Sicherheitstechniker (m/w/d) und lass uns gemeinsam die Energiewende voranbringen.

Job ansehen

Stellenangebot
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit sind Sie für die Montage, Instandhaltung und Wartung von sicherheitstechnischen Anlagen (Brandmeldetechnik, Video- und Einbruchmeldetechnik) im regionalen Einsatz zuständig.

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Planung und Umsetzung von Anlagen im Bereich Sicherheitstechnik Definition von Anforderungen an diese Anlagen Verantwortung für die Planung der Instandhaltung der Anlagen in der Sicherh

Job ansehen

Stellenangebot
Deine Aufgaben: Du stellst präzise Torbauelemente nach detaillierten technischen Vorgaben her und sorgst dafür, dass jedes Teil exakt den Spezifikationen entspricht Dabei arbeitest du eng im Team zu

Job ansehen

Stellenangebot
Planung, Montage und Installation von Sicherheitssystemen Einbruchmeldeanlagen, Videotechnik, Brandmeldeanlagen und Zutrittskontrollanlagen sowie Managementsysteme Wartung und Störungsbeseitigung an B

Job ansehen

Stellenangebot
Du begeisterst dich für Planung und Organisation und interessierst Dich für technische Abläufe und Zusammenhänge? Bei dieser Ausbildung stehen die Produktionsprozesse im Vordergrund. Dabei spielst Du...

Job ansehen

Stellenangebot
IHRE AUFGABEN Empfangsdienst für Besucher Personen- und Zutrittskontrollen Rundgänge im Objekt und auf dem Gelände Überwachung der Sicherheitstechnik IHR PROFIL einwandfreies Führungszeugnis Ab

Job ansehen

Stellenangebot
Werde Sicherheitsmitarbeiter (m/w/d) im Werkschutz in Rüdersdorf – in Vollzeit, Teilzeit oder als Minijob Das sind deine Aufgaben: Durchführung von Kontrollgängen Zugangskontrollen Führung eines Wac

Job ansehen

Stellenangebot
Wir suchen engagierte Sicherheitsmitarbeiter 🛡️, die mit Verantwortungsbewusstsein und Serviceorientierung für Schutz und Sicherheit auf unserem Gelände sorgen. Das sind deine Aufgaben: Verantwortung

Job ansehen

Stellenangebot
Sie überprüfen regelmäßig die Gebäude- und Sicherheitstechnik und führen Fehleranalysen, Reparaturen sowie Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen durch. Im Rahmen der Hausmeistertätigkeiten überneh

Job ansehen

Stellenangebot
Du wirkst bei der Sicherstellung der Betriebsbereitschaft aller Anlagen der Gebäude- und Sicherheitstechnik (u. a. Heizungsanlage, Energieversorgung, Druckluft, Wasser, Absaugung, Lüftung, Brandschutz

Job ansehen

Stellenangebot
Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen Durchführung von Produktschulungen im Rahmen der Markteinführung neuer Produkte sowie Produktprüfungen (Textil, Metall) zur Vermarktungsfreigabe und Pr

Job ansehen

Stellenangebot
Unterstützung unseres Director Sales & Marketing bei organisatorischen, administrativen und konzeptionellen Vorbereitungen von lokalen und internationalen Meetings & Events Organisation und U

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Sicherheitstechniker

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Sicherheitstechniker?

Ein Sicherheitstechniker ist verantwortlich für die Planung, Installation und Wartung von Sicherheitssystemen. Diese Systeme umfassen Alarmsysteme, Überwachungskameras, Zutrittskontrollsysteme und Brandschutzanlagen. Der Beruf des Sicherheitstechnikers erfordert technisches Wissen, handwerkliches Geschick und ein gutes Verständnis für Sicherheitsanforderungen. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Sicherheit von Gebäuden und Personen zu gewährleisten, indem potenzielle Sicherheitslücken identifiziert und behoben werden.

Welche Aufgaben hat ein Sicherheitstechniker im Detail?

  • Planung von Sicherheitssystemen: Sicherheitstechniker analysieren die Bedürfnisse eines Gebäudes und entwickeln maßgeschneiderte Sicherheitslösungen.
  • Installation von Alarmsystemen: Die fachgerechte Installation und Konfiguration von Einbruchmeldeanlagen gehört zu den Kernaufgaben.
  • Wartung und Instandhaltung: Regelmäßige Überprüfung und Wartung von Sicherheitssystemen, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
  • Installation von Überwachungskameras: Montage und Konfiguration von CCTV-Systemen zur Überwachung von Innen- und Außenbereichen.
  • Zutrittskontrollsysteme: Implementierung von Systemen zur Kontrolle und Überwachung des Zugangs zu bestimmten Bereichen.
  • Brandschutzanlagen: Installation und Wartung von Brandschutzsystemen, einschließlich Rauchmeldern und Sprinkleranlagen.
  • Fehlerdiagnose und Reparatur: Identifizierung und Behebung von Störungen in bestehenden Sicherheitssystemen.
  • Kundenschulung: Schulung der Kunden im Umgang mit den installierten Sicherheitssystemen und deren Funktionen.
  • Dokumentation: Erstellung und Pflege von Dokumentationen zu den installierten Systemen und durchgeführten Arbeiten.
  • Notfallunterstützung: Bereitstellung von Unterstützung und Lösungen bei sicherheitsrelevanten Notfällen und Vorfällen.

Was macht den Beruf des Sicherheitstechniker spannend?

Der Beruf des Sicherheitstechnikers ist besonders spannend aufgrund der vielfältigen Herausforderungen und der ständig wechselnden Aufgaben. Jeder Tag bringt neue Projekte und unterschiedliche Sicherheitsanforderungen mit sich, was die Arbeit abwechslungsreich und dynamisch macht. Die Bedeutung der Arbeit im Hinblick auf den Schutz von Menschen und Eigentum verleiht dem Beruf eine große Verantwortung und Relevanz. Zudem ermöglicht der technische Fortschritt kontinuierlich neue Technologien und Systeme, die den Alltag eines Sicherheitstechnikers bereichern.

Für wen ist der Beruf des Sicherheitstechniker geeignet?

Der Beruf des Sicherheitstechnikers ist ideal für technisch versierte Personen, die ein gutes Auge für Details und Problemlösungsfähigkeiten besitzen. Handwerkliches Geschick und ein Verständnis für elektrische und elektronische Systeme sind ebenfalls von Vorteil. Menschen, die gerne eigenständig und präzise arbeiten und Freude daran haben, Sicherheitskonzepte zu entwickeln und umzusetzen, werden in diesem Beruf Erfüllung finden.

Kann mal als Quereinsteiger in den Beruf des Sicherheitstechniker wechseln und was muss man tun?

Ja, der Wechsel in den Beruf des Sicherheitstechnikers ist auch für Quereinsteiger möglich. Voraussetzung ist eine technische Grundausbildung oder Erfahrung im handwerklichen Bereich. Zusätzlich können spezielle Schulungen und Zertifizierungen im Bereich Sicherheitstechnik hilfreich sein, um die notwendigen Kenntnisse zu erwerben und den Einstieg zu erleichtern.

Welche Unternehmen suchen Sicherheitstechniker?

Unternehmen in verschiedenen Branchen haben einen hohen Bedarf an Sicherheitstechnikern. Dazu gehören:

  • Industrieunternehmen: Sicherheitstechniker sind für die Absicherung von Produktionsanlagen und Lagerhäusern zuständig.
  • Immobilienverwaltungen: Verwaltung und Wartung von Sicherheitssystemen in Wohn- und Gewerbeimmobilien.
  • Einzelhandel: Installation von Überwachungssystemen zur Diebstahlprävention und Sicherheit der Kunden.
  • Sicherheitsfirmen: Spezialisierte Unternehmen, die Sicherheitslösungen und Dienstleistungen anbieten.
  • Öffentliche Einrichtungen: Absicherung von Schulen, Krankenhäusern und anderen öffentlichen Gebäuden.
  • Finanzinstitute: Schutz von Banken und Finanzzentren durch fortschrittliche Sicherheitssysteme.
  • Verkehrsunternehmen: Sicherung von Bahnhöfen, Flughäfen und anderen Verkehrsknotenpunkten.
  • Event-Management: Planung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten für Großveranstaltungen.
  • IT-Unternehmen: Schutz von Rechenzentren und sensiblen Daten.
  • Energieversorger: Sicherheit von Kraftwerken und Versorgungsnetzen.

Was verdient man als Sicherheitstechniker?

Das Gehalt eines Sicherheitstechnikers kann je nach Erfahrung, Region und Branche variieren. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 30.000 bis 35.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf 40.000 bis 50.000 Euro steigen. In leitenden Positionen oder mit zusätzlichen Zertifikaten sind Gehälter bis zu 60.000 Euro und mehr möglich. Besonders in spezialisierten Branchen wie der IT-Sicherheit oder bei großen Industrieunternehmen sind die Verdienstmöglichkeiten höher.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Sicherheitstechniker am besten gestalten?

Eine erfolgreiche Bewerbung als Sicherheitstechniker sollte folgende Elemente enthalten:

  • Anschreiben: Ein präzises und motivierendes Anschreiben, das Ihre Fachkenntnisse und Ihre Motivation für den Beruf hervorhebt.
  • Lebenslauf: Ein übersichtlicher Lebenslauf, der Ihre Ausbildung, beruflichen Erfahrungen und erworbenen Zertifikate darstellt.
  • Zeugnisse: Relevante Zeugnisse und Zertifikate, die Ihre Qualifikationen und Ihre Berufserfahrung belegen.
  • Referenzen: Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern oder Kunden, die Ihre Fähigkeiten und Ihre Zuverlässigkeit bestätigen.
  • Portfolio: Falls vorhanden, ein Portfolio mit Projekten, die Sie erfolgreich abgeschlossen haben, kann Ihre praktischen Fähigkeiten unterstreichen.

Welche Fragen werden dem Sicherheitstechniker beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Bei einem Vorstellungsgespräch für einen Sicherheitstechniker können folgende Fachfragen gestellt werden:

  • Welche Erfahrung haben Sie mit der Installation von Alarmsystemen?
  • Wie gehen Sie bei der Fehlerdiagnose in einem Sicherheitssystem vor?
  • Kennen Sie die aktuellen Vorschriften und Normen im Bereich der Sicherheitstechnik?
  • Wie stellen Sie die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Systeme sicher?
  • Welche Softwarelösungen nutzen Sie zur Überwachung und Steuerung von Sicherheitssystemen?
  • Wie reagieren Sie auf einen sicherheitsrelevanten Notfall?
  • Haben Sie Erfahrung mit der Schulung von Kunden im Umgang mit Sicherheitssystemen?
  • Wie integrieren Sie neue Technologien in bestehende Sicherheitssysteme?
  • Können Sie ein Beispiel für ein erfolgreiches Sicherheitsprojekt nennen, das Sie geleitet haben?
  • Wie gewährleisten Sie den Datenschutz bei der Installation von Überwachungskameras?

Es ist ratsam, sich vor der Bewerbung eigene Antworten auf diese Fragen aufzuschreiben und zu trainieren.

Welche Herausforderungen hat der Sicherheitstechniker in der Zukunft?

Die Zukunft des Berufs Sicherheitstechniker bringt einige Herausforderungen mit sich. Einer der Hauptfaktoren ist die rasante Entwicklung der Technologie. Sicherheitstechniker müssen ständig auf dem neuesten Stand der Technik bleiben und sich kontinuierlich weiterbilden, um mit den neuesten Sicherheitslösungen und -techniken vertraut zu sein. Zudem wächst die Bedrohung durch Cyberangriffe, was die Integration von IT-Sicherheitslösungen in physische Sicherheitssysteme erfordert. Der Schutz von sensiblen Daten und die Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wird ebenfalls immer wichtiger. Schließlich erfordert der zunehmende Einsatz von vernetzten Geräten und das Internet der Dinge (IoT) umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Netzwerksicherheit und -administration.

Wie kann man sich als Sicherheitstechniker weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den zukünftigen Herausforderungen als Sicherheitstechniker gewachsen zu sein, sind kontinuierliche Weiterbildungsmaßnahmen unerlässlich. Folgende Weiterbildungen sind besonders empfehlenswert:

  • Zertifizierung als Sicherheitsexperte: Eine anerkannte Zertifizierung, wie beispielsweise der Certified Security Consultant (CSC) oder der Certified Protection Professional (CPP), bietet fundierte Kenntnisse und anerkanntes Fachwissen im Bereich der Sicherheitstechnik.
  • IT-Sicherheitsschulungen: Schulungen im Bereich der IT-Sicherheit, wie z.B. Certified Information Systems Security Professional (CISSP) oder Certified Ethical Hacker (CEH), sind unerlässlich, um sich gegen Cyberbedrohungen zu wappnen und moderne Sicherheitssysteme zu integrieren.
  • Weiterbildung in Netzwerktechnik: Kenntnisse in Netzwerktechnik und -administration, durch Kurse wie Cisco Certified Network Associate (CCNA) oder Fortinet Network Security Expert (NSE), sind wichtig für die Implementierung und Wartung vernetzter Sicherheitssysteme.

Wie kann man als Sicherheitstechniker Karriere machen?

Um als Sicherheitstechniker Karriere zu machen, bieten sich folgende Aufstiegspositionen an:

  • Sicherheitsmanager: Leitung und Koordination aller Sicherheitsaktivitäten innerhalb eines Unternehmens.
  • Sicherheitsberater: Beratung von Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung und Implementierung von Sicherheitskonzepten.
  • Projektleiter Sicherheitstechnik: Verantwortung für die Planung und Durchführung großer Sicherheitsprojekte.
  • Fachbereichsleiter Sicherheit: Führung und Management eines spezifischen Bereichs innerhalb der Sicherheitstechnik, wie z.B. Überwachung oder Brandschutz.
  • Technischer Direktor Sicherheitstechnik: Oberste technische Leitung und strategische Planung in einem Unternehmen, das Sicherheitstechnologien anbietet.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Sicherheitstechniker noch bewerben?

Ein Sicherheitstechniker kann sich auch auf folgende Berufe bewerben, die ähnliche Anforderungen und Tätigkeiten umfassen:

  • Sicherheitsberater: Sicherheitsberater entwickeln und implementieren Sicherheitsstrategien für verschiedene Organisationen und bieten wertvolle Beratung zur Risikominderung.
  • Sicherheitsexperte: Sicherheitsexperten verfügen über umfassendes Wissen in der Sicherheitsbranche und sind für die Planung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich.
  • IT-Sicherheitsspezialist: IT-Sicherheitsspezialisten schützen Netzwerke und Systeme vor Cyberangriffen und gewährleisten die Integrität sensibler Daten.
  • Brandschutztechniker: Brandschutztechniker planen, installieren und warten Brandschutzsysteme und sorgen für den Schutz vor Brandgefahren.
  • Netzwerktechniker: Netzwerktechniker sind für die Einrichtung und Wartung von Netzwerkverbindungen und -sicherheitsprotokollen verantwortlich.
  • Installateur: Installateure montieren und warten technische Systeme und Geräte, einschließlich Sicherheitssystemen und Überwachungskameras.
  • Elektrotechniker: Elektrotechniker planen und installieren elektrische Systeme und sorgen für deren einwandfreie Funktion.
  • Überwachungstechniker: Überwachungstechniker sind spezialisiert auf die Installation und Wartung von Überwachungssystemen und Kameras.
  • Facility Manager: Facility Manager verwalten und überwachen die Sicherheit und Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen.
  • Servicetechniker: Servicetechniker bieten technischen Support und führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an verschiedenen Systemen durch, einschließlich Sicherheitstechnik.