Suchvorschläge für Akustikingenieur
Jobs für akustik ingenieur finden Sie in
Jobs für akustik ingenieur finden Sie bei

Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Akustikingenieur

Jobangebote für Akustikingenieur

Jobs Akustikingenieur - offene Stellen Akustikingenieur - Jobangebote

Stellenangebot
...voller Bauprojekte. Für den Standort in Hamburg suchen wir für unseren Kunden eine/n Projekt-Ing. / Akustiker / Immissionsschützer [m/w/d] Ingenieur / Umweltingenieur / Ingenieurakustiker /

Job ansehen

Stellenangebot
..., Prüfmittelbau, Qualität, Arbeitsvorbereitung oder Fertigungsplanung in unseren Geschäftsbereichen Akustik, Cockpit, Karosserie-Kinematik oder SensorenIhr Profil: Studium im Bereich

Job ansehen

Stellenangebot
...hen und schwingungstechnischen (NVH) UntersuchungenAuswertung und Interpretation der Ergebnisse von Akustikmessungen mithilfe gängiger Auswerte-Software Anwendung von Analyse-Methoden wie

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2023

Stellenangebote Akustikingenieur – die wichtigsten Fragen

Was macht ein Akustikingenieur?

Die Akustik ist eine hochkomplexe Angelegenheit. Der Akustikingenieur plant Akustikmessungen an elektrischen Lenksystemen, führt sie durch und analysiert sie.

Welche Aufgaben hat ein Akustikingenieur?

Die Aufgaben von Akustikingenieuren drehen sich um den Schall und den Klang sowie um die Wissenschaft, wie dieser sich verbreitet bzw. wie er beeinflusst oder auch minimiert werden kann. Gerade Lärmschutz spielt im Bereich der Akustik eine wichtige Rolle.

Er erarbeitet Lösungen zur Verbesserung des Akustikverhaltens bei Bauteilen, Komponenten und Systemen.

Akustiker sind dafür zuständig, Möglichkeiten und Methoden der Wärmedämmung zu finden; sie forschen beispielsweise, wie die Akustik in Hörsälen, Konzertsälen oder Kirchen verbessert werden kann.

Außerdem messen sie im Bedarfsfall Vibrationen und Erschütterungen und prüfen, ob sich daraus gesundheitliche Schäden für den Menschen ableiten lassen.

Akustiker prüfen aber auch, ob siech Klangeigenschaften eines bestimmten Produkts, zum Beispiel eines Autos, optimieren lassen.

Dabei handelt es sich dann um so genanntes „Sound Design“.

Wo wird der Akustikingenieur gebraucht?

Die zentrale Aufgabe ist also das Design von Sound. Und das kann nicht nur in Konzertsälen notwendig sein, sondern auch bei Gebrauchsgegenständen, bei der Computerlüftung oder bei Lebensmittelverpackungen, die, wenn man sie öffnet, keine unangenehmen Geräusche von sich geben sollen.

Wo arbeiten Akustikingenieure?

Ein Akustiker bzw. ein Akustikingenieur arbeitet  in Entwicklungs- und Prüflaboratorien im Bereich Forschung und Entwicklung.

Diese finden sich zum Beispiel an Unis, Fachhochschulen oder Forschungsinstituten, aber auch bei der KFZ Industrie, der Gebrauchsgüterherstellung und bei Prüfstellen oder anderen großen Unternehmen.

Auch Ingenieurbüros oder Beratungsfirmen benötigen Akustikingenieure. Weiterhin ist die Akustik auch in Kirchen, Hör- oder Konzertsälen von großer Bedeutung.

Denkbar sind auch Jobs im Bereich Projekt-, Produkt- oder Qualitätsmanagement, Vortragstätigkeiten, im Patentwesen, in der Bauakustik, im Beschallungswesen, in der Anwendungstechnik oder im Labor.

Wie wird man Akustikingenieur?

Wer Akustiker oder Akustikingenieur werden will, muss dafür in der Regel ein Studium absolvieren – zum Beispiel im Bereich der Physik oder der Elektrotechnik mit Schwerpunkt im Fach Akustik.

Firmen erwarten darüber hinaus aber häufig noch eine Promotion, was vor allem dann gilt, wenn der Bewerber in die Forschung gehen will.

Auch Innenarchitekten oder Bauphysiker können für diese Tätigkeit geeignet sein, ebenso wie auch  Absolventen eines Studiengangs im Bereich   Bauingenieurwesen haben bei einer entsprechenden Spezialisierung Zugang zu diesem Beruf.

Was verdient ein Akustikingenieur?

Ein Akustikingenieur verdient im Schnitt zwischen 3.700 Euro und 6.500 Euro im Monat.

Das Gehalt hängt vom Arbeitgeber und der Region ab, vor allem aber auch von den Kenntnissen des Bewerbers.