Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Anlagenmonteur
3 Jobangebote für Anlagenmonteur
Jobs Anlagenmonteur - Jobangebote Anlagenmonteur - offene Stellen
Stellenangebot
...unftsstarken Branche. Zur Verstärkung für unsere überregionalen Einsätze suchen wir ab sofortEnergieanlagenmonteure – Primärtechnik w/m/dIhre Aufgaben in unserem Team:Errichtung von
Stellenangebot
...803 Steinhagen, Westfalen Nordrhein-Westfalen Deutschland Branche Handwerk Beruf Montagemechaniker, Anlagenmonteur / Montagemechanikerin, Anlagenmonteurin Tätigkeitsbereich Montage/Inbetriebnahme

Stellenangebote Anlagenmonteur – die wichtigsten Fragen
Was ist ein Anlagenmechaniker?
Ein Anlagenmechaniker ist ein Experte für die präzise Wartung, Reparatur und Inspektion von Maschinen. Zu den erforderlichen Fähigkeiten gehören Kenntnisse über mechanische Systeme, Werkzeuge, Werkstoffe (einschließlich Kunststoffe) und die Anwendung von Präzisionsmaschinen. Die Arbeit kann in einem Produktions- oder Reparaturbetrieb oder auf einer Baustelle stattfinden.
Welche Aufgaben hat ein Anlagenmonteur?
Zu den Tätigkeiten im Beruf gehören weiterhin die Herstellung von Bauteilen und die Montage von ganzen Anlagen sowie deren Instandhaltung. Auch müssen Systeme der Anlagentechnik angepasst werden, wobei CAD-Programme zur Anwendung kommen sowie 3-D-Modelle.
Wo gibt es Jobs für einen Anlagenmonteur?
Anlagenmechaniker arbeiten in Unternehmen des Industrieanlagenbaus und des Apparate- und Behälterbaus, in Versorgungsunternehmen, Installationsbetrieben oder auch in Unternehmen für Erdöl- und Erdgasförderung und Firmen der chemischen Industrie.
Welche Voraussetzungen braucht man als Anlagenmonteur?
Für die Ausbildung werden vorwiegend Absolventen eines mittleren Bildungsabschlusses eingestellt. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kann man als Anlagenmonteur arbeiten, sofern sonstige Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. Diese variieren je nach Arbeitsplatz und sind beispielsweise Schweißberechtigungen oder der Führerschein.
Es gibt eine Reihe von Zugangsberufen, die früher ausgebildet worden sind. So zum Beispiel Betriebsschlosser, Hochdruckrohrschlosser oder Anlagenmechaniker für Versorgungstechnik.
Was sind die Schwerpunkte der Ausbildung?
Zur Ausbildung gehört es, Werkstoffeigenschaften zu beurteilen, die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen herzustellen, Rohre, Bleche und Profile umzuformen oder Sichtprüfungsverfahren anzuwenden sowie viele Weitere. In der Berufsschule kommen Kenntnisse hinzu wie Steuerungs- und Regeltechnik oder Allgemeinbildung wie Deutsch oder Mathematik.
Während der Ausbildung können verschiedene Einsatzgebiete vertieft werden, wie Schweißtechnik, Rohrsystemtechnik, Instandhaltung oder Apparate- und Behälterbau und Anlagenbau. Zudem sind Zusatzqualifikationen möglich, wie Systemintegration oder IT-gestützte Anlagenänderungen. Außer der Abschlussprüfung für den Beruf an sich, werden diese Zusatzqualifikationen gesondert geprüft.
Was verdient ein Anlagenmonteur?
Die Verdienstmöglichkeiten liegen derzeit monatlich brutto bei etwa 3.000 bis 3.300 Euro. Ein höheres Einkommen erzielt man mit einer Aufstiegsweiterbildung, wie etwa der Weiterbildung zum Techniker (Techniker für Metallbautechnik oder auch zum Techniker für Maschinentechnik), zum Meister (Industriemeister Metall beispielsweise) oder auch mit einem Studium des Maschinenbaus.
In der heutigen Ausbildung wird verstärkt Wert gelegt auf Industrie 4.0 und Themen wie Digitalisierung und additive Fertigungsverfahren.