Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Ausbildungsberuf - Sept. 2025
291 Jobangebote für Ausbildungsberuf
Ausbildungsberuf gesucht? Hier beginnt Ihre Zukunft mit Hand und Verstand
Ein Ausbildungsberuf bietet mehr als nur einen Einstieg – er bietet eine Grundlage fürs Leben. Wer mit einer Ausbildung startet, lernt von Anfang an mit Praxis, Verantwortung und echtem Nutzen. Ob Handwerk, Pflege, Technik, Büro oder Handel: Gute Leute werden überall gebraucht – und gut ausgebildete noch mehr.
In der Ausbildung zählt nicht nur, was im Lehrbuch steht. Es zählt, wie Sie mit anpacken, dazulernen, wachsen. Viele Karrieren beginnen genau hier – mit einer fundierten Ausbildung und dem Willen, etwas zu bewegen.
Wenn Sie einen Ausbildungsberuf mit Perspektive suchen – finden Sie hier aktuelle Ausbildungsplätze in allen Branchen:
Jobs Ausbildungsberuf - offene Stellen
Berlin Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...Projekte benötigen wir zwingend auch kaufmännische Kompetenz und suchen daher Interessierte für den Ausbildungsberuf: Industriekaufmann/-frau (IHK) Ausbildungsberuf: Industriekaufmann/-frau
Stellenangebot
...erinnen und Schülern die Möglichkeit, im Rahmen eines einwöchigen Schülerpraktikums in verschiedene Ausbildungsberufe reinzuschnuppern. Werde für eine Woche Industriekaufmann (m/w/d)
Pfedelbach Praktikumsplatz
Stellenangebot
...erinnen und Schülern die Möglichkeit, im Rahmen eines einwöchigen Schülerpraktikums in verschiedene Ausbildungsberufe reinzuschnuppern. Werde für eine Woche ein Industriekaufmann (m/w/d)
Altdorf bei Nürnberg Praktikumsplatz
Stellenangebot
...den, was dir liegt. Wir bieten das ganze Jahr über kaufmännische und technische Praktika in unseren Ausbildungsberufen an, die in der Regel eine Woche dauern. Hier geben dir unsere
Stellenangebot
...n Flexibilität und globalem Denken voraus. Deine Aufgaben bei uns: Kennenlernen der Tätigkeiten des Ausbildungsberufs Einsatz in den für den Ausbildungsberuf typischen Abteilungen Gewinnen von
Salzgitter ǀ Niedersachsen Praktikumsplatz
Stellenangebot
...praktikum am Standort Salzgitter kannst Du für zwei bis drei Wochen ganz praktisch in einen unserer Ausbildungsberufe im Metall- oder Elektrobereich hineinschnuppern. Du sammelst erste Erfahrungen
Weinheim Praktikumsplatz
Stellenangebot
...emechanikerin oder • als ein/e Verfahrensmechanikers/in in unserer Lehrwerkstatt oder • im Lager im Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik. Wir zeigen dir gerne, welche deiner Interessen
Winsen (Luhe) Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...026 suchen wir für unseren Standort in Winsen (Luhe) motivierte Auszubildende (w/m/d) für folgenden Ausbildungsberuf: Elektroniker für Betriebtechnik (m/w/d) Unser Ziel ist es, mit den
Stellenangebot
...Projekte benötigen wir zwingend auch kaufmännische Kompetenz und suchen daher Interessierte für den Ausbildungsberuf: Kaufmann/ -frau für Büromanagement (IHK) Ausbildungsberuf: Kaufmann/ -frau
Sprendlingen Praktikumsplatz
Stellenangebot
...werbungsformular. Bitte gib an, in welchem Zeitraum dein Praktikum stattfinden soll und für welchen Ausbildungsberuf oder Fachbereich du dich interessierst. Bei Fragen stehen wir dir jederzeit
Stellenangebot
...nahme der Tätigkeit ist eine abgeschlossene pflegerische Berufsausbildung. Mehrjährige Erfahrung im Ausbildungsberuf ist wünschenswert. Weitere Informationen zur Pflege im Klinikum Lüneburg
Freilassing Praktikumsplatz
Stellenangebot
...mit! Weitere Informationen Du bekommst bei einem einwöchigen Praktikum einen Einblick im jeweiligen Ausbildungsberuf. ROBEL bildet folgende Berufe aus: Mechatroniker (m/w/d) Elektroniker (m/w/d)
Röthlein Praktikumsplatz
Stellenangebot
...gang mit Zahlen / Daten / Fakten Deine Vorteile Kennenlernen von zukunftsorientieren und spannenden Ausbildungsberufen und dessen Inhalte Übernahme von eigenen Aufgaben und Kleinprojekte Intensive
Stellenangebot
...hten. Wir bieten ein Schulpraktikum zur beruflichen Orientierung (m/w/d) Ein Praktikum ist in allen Ausbildungsberufen möglich (kaufmännisch, technisch, sozial). Wie Stadt funktioniert? Nur mit
Stellenangebot
...iten in der Teamarbeit entwickeln. Einblicke in die zu erwerbenden Kompetenzen in den verschiedenen Ausbildungsberufen von Pflegefachfrauen und –männern, der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe

Ausbildungsberuf in Deutschland:
Chancen, Vielfalt und Perspektiven
Ein Ausbildungsberuf in Deutschland bietet jungen Menschen eine solide Grundlage für den Start ins Berufsleben. Das duale Ausbildungssystem, das Praxis im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule verbindet, ist international geschätzt und eröffnet zahlreiche Karrierewege. Dieser Artikel beleuchtet, welche Möglichkeiten ein Ausbildungsberuf bietet, wie sich Trends und Anforderungen verändern und welche langfristigen Perspektiven für Fachkräfte in Deutschland bestehen.
Das duale System: Theorie trifft Praxis
Die Berufsausbildung in Deutschland ist häufig dual aufgebaut: Auszubildende lernen in einem Betrieb und besuchen parallel die Berufsschule. Dieses Modell ermöglicht es, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und so ein tiefes Verständnis für den gewählten Beruf zu entwickeln. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis entsteht eine solide Qualifikation, die am Arbeitsmarkt sehr gefragt ist.
Wichtige Merkmale:
- Praxisnähe: Von Beginn an werden reale Aufgaben übernommen, wodurch Fachkenntnisse schnell gefestigt werden.
- Persönliche Betreuung: Ausbilder und Berufsschullehrer stehen als Ansprechpartner zur Seite und unterstützen bei Lernprozessen.
- Breites Spektrum an Berufen: Vom Handwerk über den kaufmännischen Bereich bis zu modernen IT-Berufen bietet sich eine große Auswahl.
Arbeitgeber und Branchenvielfalt
Ausbildungsberufe gibt es in nahezu allen Wirtschaftsbereichen. Ob Handwerksbetrieb, Industrieunternehmen, Dienstleister oder öffentlicher Dienst – angehende Fachkräfte können den Ausbildungsplatz in dem Umfeld wählen, das ihnen am meisten zusagt. So bietet sich für jeden Berufstyp etwas Passendes:
- Handwerk und Technik: Hier erlernen Auszubildende praktische Fertigkeiten, die von Metallbau über Elektronik bis zur Anlagenmechanik reichen.
- Kaufmännische Berufe: Büromanagement, Einzelhandel, Versicherungen oder Bankwesen – der kaufmännische Bereich ist breit gefächert.
- Dienstleistungssektor: Von Gastronomie und Hotellerie bis hin zu Logistik, Gesundheit oder IT-Dienstleistungen.
Diese Vielfalt ermöglicht es, sich nach persönlichen Interessen, Talenten und Karrierezielen zu orientieren.
Gesuchte Kompetenzen in der Ausbildung
Die Anforderungen an Auszubildende haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Zwar sind fachliche Grundlagen nach wie vor wichtig, doch auch darüber hinaus sind bestimmte Eigenschaften und Kompetenzen gefragt:
- Lernbereitschaft und Neugier: Da sich Technologien und Arbeitsmethoden stetig weiterentwickeln, ist Offenheit für Neues entscheidend.
- Zuverlässigkeit und Sorgfalt: Pünktlichkeit, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein bilden das Fundament für eine erfolgreiche Ausbildungszeit.
- Teamfähigkeit und Kommunikation: Ein Ausbildungsberuf erfordert Zusammenarbeit mit Kollegen, Kunden oder Lieferanten.
- Digitale Kompetenz: Grundkenntnisse in der IT und der Umgang mit digitalen Tools werden in fast allen Berufen immer wichtiger.
Karriereperspektiven und Weiterentwicklung
Die Ausbildung ist oft nur der erste Schritt auf einem langen Karriereweg. Nach Abschluss der Lehre stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung offen:
- Fachliche Spezialisierung: Weiterbildungen, Zertifikatslehrgänge oder Seminare ermöglichen es, bestimmte Fachgebiete zu vertiefen.
- Meister- oder Technikerabschluss: Im Handwerk und in der Industrie gelten Meister und Techniker als Experten mit Führungsqualitäten.
- Duale Studiengänge: Für besonders motivierte Absolventen bieten manche Unternehmen in Kooperation mit Hochschulen duale Studienmodelle an.
- Aufstieg in Leitungsfunktionen: Mit ausreichender Berufserfahrung kann der Weg in Vorarbeiter-, Abteilungs- oder sogar Managementpositionen führen.
So entsteht eine dynamische Berufslaufbahn, bei der die praktische Erfahrung aus der Ausbildung ein wertvolles Fundament darstellt.
Zukunftsaussichten und Arbeitsmarkt
Ausbildungsberufe spielen eine zentrale Rolle bei der Sicherung des Fachkräftebedarfs. In vielen Branchen ist der Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs hoch. Das führt zu guten Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz und interessante Entwicklungsmöglichkeiten – sowohl in traditionellen Handwerksberufen als auch in innovativen, aufstrebenden Sektoren.
Positive Trends:
- Stabile Nachfrage: Fachkräfte, die in Deutschland ausgebildet wurden, sind aufgrund ihres Praxiswissens hoch angesehen.
- Neue Berufsbilder: Technologische Veränderungen schaffen ständig neue Ausbildungsberufe, beispielsweise im IT- oder Umweltbereich.
- Internationale Anerkennung: Die duale Ausbildung genießt global einen guten Ruf, was auch Chancen im Ausland eröffnen kann.
Fazit: Ein solider Grundstein für die berufliche Zukunft
Ein Ausbildungsberuf in Deutschland ist weit mehr als ein Einstieg in den ersten Job. Er bietet eine praxisnahe, fundierte und international geschätzte Qualifikation, die vielfältige Karrierewege ebnet. Mit der richtigen Mischung aus fachlichen Kompetenzen, Soft Skills und der Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, legen Auszubildende einen soliden Grundstein für ihre berufliche Zukunft – ob im Handwerk, in der Industrie, im Handel oder in hochspezialisierten Technologiebereichen.
Jetzt aktiv werden: Wer frühzeitig recherchiert, sich über verschiedene Berufe informiert, Praktika absolviert oder mit Ausbildungsbetrieben in Kontakt tritt, kann zielgerichtet den passenden Ausbildungsberuf finden und den Grundstein für eine erfüllende berufliche Laufbahn legen.