Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Steuerfachangestellter - Sept. 2025
368 Jobangebote für Steuerfachangestellter
Steuerfachangestellte – Experten für Zahlen, Recht und Beratung
Steuerfachangestellte sind unverzichtbar, wenn es um die korrekte Abwicklung von Finanz- und Steuerangelegenheiten geht. Sie unterstützen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Mandanten bei allen Fragen rund um Buchhaltung, Steuererklärungen und betriebswirtschaftliche Auswertungen.
Im Arbeitsalltag bedeutet das: Belege prüfen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen, Steuererklärungen vorbereiten, Jahresabschlüsse begleiten und die Kommunikation mit Finanzämtern übernehmen. Steuerfachangestellte sind die erste Anlaufstelle für Mandanten, wenn es um steuerliche Fragen und betriebliche Kennzahlen geht.
Besonders gefragt sind heute Fachkräfte, die ihr Wissen im Steuerrecht mit digitalen Kompetenzen verbinden – etwa in der Arbeit mit DATEV, digitalen Belegarchiven oder modernen ERP-Systemen. Denn die Branche befindet sich im Wandel: Automatisierung und Digitalisierung verändern Prozesse, machen aber gleichzeitig qualifizierte Beratung noch wertvoller.
Wer als Steuerfachangestellte arbeitet, braucht Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Freude am Umgang mit Zahlen – und schafft damit Sicherheit und Klarheit für Unternehmen und Privatpersonen.
Jetzt Stellen für Steuerfachangestellte entdecken
Finden Sie aktuelle Jobs – von kleinen Kanzleien über mittelständische Unternehmen bis zu internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Bewerben Sie sich dort, wo Ihre Expertise und Genauigkeit den Unterschied machen.
Jobs Steuerfachangestellte - Offene Stellen
Stellenangebot
Für unser Team in Frankfurt suchen wir engagierte Verstärkung. Spannende Aufgaben erwarten Sie. Steuerfachangestellte/r (m/w/d) Office Frankfurt oder Homeoffice (bundesweit) in Teilzeit oder auf
Stellenangebot
WIR MACHEN. Seit 1899 Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Steuerfachangestellte (m/w/d) in Vollzeit in unserer Hauptzentrale Gelsenkirchen am Stölting Harbor. Die Stölting Service Group
Darmstadt Ausbildungsplatz
Stellenangebot
... eigenständig die Monatsbuchhaltungen deiner Mandanten betreust
... Jahresabschlüsse und Steuererklärungen erstellst
... Löhne und Gehälter abrechnest
... die Kommunikation mit Mandanten und Fin
Stellenangebot
...ternehmen und Freiberufler aus unterschiedlichen Branchen. Für dieses Unternehmen suchen wir eine/n Steuerfachangestellten (m/w/d) Ihre Aufgaben: • Selbstständige Bearbeitung eines eigenen
Stellenangebot
Beruflich durchstarten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir suchen ab sofort Steuerfachangestellte (m/w/d) für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit für einen unserer Kunden in
Stellenangebot
...d und immer im Dienst unserer nachhaltigen Wachstumsziele. 👉 Werde Teil unseres Teams in Berlin als Steuerfachangestellter (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit und arbeite mit uns an unserer Mission:
Stellenangebot
...ng und Überwachung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen Das wird erwartet: Abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellte/r, Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt/in oder Bilanzbuchhalter/in
Stellenangebot
...ternen Ansprechpartner:innen Persönlich: Ihr Profil Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Steuerfachangestellter oder gleichwertig mehrjährige Erfahrungen in der Finanzbuchhaltung
Stellenangebot
...reites Spektrum an Mandanten. Das Unternehmen ist an drei Standorten in ganz Deutschland vertreten. Steuerfachangestellte (m/w/d) Ihre Vorteile: Attraktive und leistungsgerechte Vergütung
Stellenangebot
...nd Kommunikation von steuerlichen Änderungen Fachliche und persönliche Anforderungen Ausbildung zum Steuerfachangestellten oder vergleichbare Ausbildung bzw. Studiengang Analytisches
Stellenangebot
...ge von Stammdaten und sorgfältige Dokumentation steuerlicher Vorgänge Abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellter Fundierte Kenntnisse im deutschen Steuerrecht Sicherer Umgang mit DATEV,
Stellenangebot
... Dann bist du bei DEPENBROCK genau richtig Für unser Team in Stemwede suchen wir Dich ab sofort als Steuerfachangestellter/ Steuerberater (m/w/d). Deine Aufgaben Beantwortung laufender
Stellenangebot
...nseren renommierten Kunden in Eschenbach suchen wir im Rahmen der privaten Arbeitsvermittlung einen Steuerfachangestellten (m/w/d) oder Steuerfachwirt (m/w/d). Bei Antritt der Stelle startest du
Stellenangebot
...hr spannendes Aufgabengebiet ab Ihr Profil Ihre Qualifikationen auf einen Blick Ihre Ausbildung zum Steuerfachangestellten haben Sie erfolgreich abgeschlossen oder bringen eine vergleichbare
Stellenangebot
...onalabteilung in Kiel suchen wir zum nächstmöglichen Termin in Vollzeit (38,5 Stunden/ Woche) einen Steuerfachangestellten/ kaufmännischen Sachbearbeiter (m/w/d) für die Bearbeitung von
Passende Berufsbilder zu Steuerfachangestellter

Steuerfachangestellter
Der Steuerfachangestellte unterstützt Berater bei der Mandantenbetreuung, erstellt Steuererklärungen und Jahresabschlüsse, bearbeitet Lohnabrechnungen und wirkt bei Finanzbuchhaltung und Betriebsprüfungen mit.
mehr
Aktuelle Stellenangebote und Jobs Steuerfachangestellter
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Steuerfachangestellter?
Ein Steuerfachangestellter unterstützt Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung ihrer Mandanten. Zu den Kernaufgaben zählen die Erstellung von Steuererklärungen, die Buchführung sowie die Vorbereitung von Jahresabschlüssen. Durch ihr Fachwissen tragen Steuerfachangestellte maßgeblich dazu bei, dass Mandanten ihre steuerlichen Verpflichtungen rechtzeitig und korrekt erfüllen, und helfen ihnen gleichzeitig, steuerliche Vorteile zu nutzen.
Welche Aufgaben hat ein Steuerfachangestellter im Detail?
- Erstellung von Steuererklärungen: Steuerfachangestellte fertigen Einkommens-, Körperschafts-, Gewerbe- und Umsatzsteuererklärungen an. Sie erfassen und analysieren relevante Finanzdaten, um die Steuerlast der Mandanten zu optimieren.
- Buchführung: Sie führen die Finanzbuchhaltung für Unternehmen, einschließlich der Erfassung und Kontrolle von Geschäftsvorfällen. Dabei sorgen sie für eine ordnungsgemäße Dokumentation und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
- Lohn- und Gehaltsabrechnung: Steuerfachangestellte berechnen Löhne und Gehälter unter Berücksichtigung von steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten. Sie erstellen entsprechende Abrechnungen und Meldungen.
- Vorbereitung von Jahresabschlüssen: Sie unterstützen bei der Erstellung von Jahresabschlüssen nach Handels- und Steuerrecht, indem sie Bilanzposten prüfen und dokumentieren.
- Mandantenberatung: Steuerfachangestellte beraten Mandanten in steuerlichen Angelegenheiten, informieren über aktuelle Änderungen im Steuerrecht und geben Hinweise zur steuerlichen Gestaltung.
- Prüfung von Steuerbescheiden: Sie prüfen Steuerbescheide auf ihre Richtigkeit und legen gegebenenfalls Einsprüche ein.
- Korrespondenz mit Finanzbehörden: Steuerfachangestellte führen den Schriftverkehr mit Finanzämtern und anderen Behörden, klären Sachverhalte und stimmen sich ab.
- Betreuung von Betriebsprüfungen: Sie bereiten Betriebsprüfungen vor, begleiten diese und unterstützen die Mandanten bei der Klärung von Fragen und Problemen.
- Erstellung von betriebswirtschaftlichen Auswertungen: Steuerfachangestellte erstellen Auswertungen zur finanziellen Situation von Unternehmen und helfen bei der Analyse und Interpretation dieser Daten.
- Fortbildung und Wissenserweiterung: Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, bilden sich Steuerfachangestellte regelmäßig weiter und besuchen Schulungen und Seminare.
Was macht den Beruf des Steuerfachangestellten spannend?
Der Beruf des Steuerfachangestellten ist besonders spannend, da er eine Kombination aus analytischen Fähigkeiten, Detailgenauigkeit und direktem Mandantenkontakt erfordert. Die Arbeit ist sehr vielfältig und bietet ständig neue Herausforderungen, insbesondere durch die ständigen Änderungen im Steuerrecht. Steuerfachangestellte haben die Möglichkeit, Mandanten aus verschiedensten Branchen zu beraten und deren finanzielle Lage maßgeblich zu beeinflussen. Diese abwechslungsreiche Tätigkeit sowie die Verantwortung und der direkte Einfluss auf den Erfolg der Mandanten machen den Beruf besonders interessant und erfüllend.
Für wen ist der Beruf des Steuerfachangestellten geeignet?
Der Beruf des Steuerfachangestellten eignet sich besonders für Menschen, die ein ausgeprägtes Interesse an Zahlen und wirtschaftlichen Zusammenhängen haben. Er erfordert Genauigkeit, Sorgfalt und eine hohe Affinität zu gesetzlichen Regelungen und deren Anwendung. Zudem sollten zukünftige Steuerfachangestellte kommunikativ sein, da der direkte Kontakt zu Mandanten und Finanzbehörden einen wichtigen Bestandteil der Tätigkeit darstellt. Eine gewisse Belastbarkeit und Flexibilität sind ebenfalls von Vorteil, da die Arbeit oft unter Termindruck erfolgt.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Steuerfachangestellten wechseln und was muss man tun?
Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Steuerfachangestellten zu wechseln. Wichtig ist, dass man eine Weiterbildung oder Umschulung absolviert, um die erforderlichen Fachkenntnisse zu erwerben. Diese können an speziellen Bildungseinrichtungen oder bei der Steuerberaterkammer angeboten werden. Zudem ist es hilfreich, bereits berufliche Erfahrungen im kaufmännischen Bereich zu haben, da dies den Einstieg erleichtert. Praktische Erfahrungen durch ein Praktikum in einer Steuerkanzlei können ebenfalls wertvoll sein.
Welche Unternehmen suchen Steuerfachangestellte?
Steuerfachangestellte werden in vielen Branchen gesucht, da nahezu jedes Unternehmen steuerliche Verpflichtungen hat und Beratung benötigt. Besonders gefragt sind sie in:
- Steuerberatungskanzleien: Hier arbeiten sie direkt mit Steuerberatern zusammen und unterstützen bei der Beratung und Betreuung der Mandanten.
- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften: In diesen Unternehmen arbeiten Steuerfachangestellte an der Prüfung und Erstellung von Jahresabschlüssen sowie an steuerlichen Fragestellungen.
- Industrieunternehmen: Große Unternehmen haben oft eigene Steuerabteilungen, in denen Steuerfachangestellte die steuerlichen Angelegenheiten des Unternehmens betreuen.
- Banken und Versicherungen: Auch in der Finanzbranche sind Steuerfachangestellte gefragt, um die steuerlichen Belange der Institute zu regeln und zu optimieren.
- Öffentliche Verwaltung: Steuerfachangestellte können auch im öffentlichen Dienst, beispielsweise bei Finanzämtern, tätig sein und dort verschiedene steuerliche Aufgaben übernehmen.
Was verdient man als Steuerfachangestellter?
Das Gehalt eines Steuerfachangestellten variiert je nach Region, Berufserfahrung und Größe des Arbeitgebers. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.200 bis 2.600 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 3.000 bis 3.800 Euro brutto im Monat anwachsen. In leitenden Positionen oder mit zusätzlichen Qualifikationen, wie dem Steuerberaterexamen, sind auch Gehälter von 4.500 Euro brutto und mehr möglich.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Steuerfachangestellter am besten gestalten?
Eine erfolgreiche Bewerbung als Steuerfachangestellter sollte klar strukturiert und auf den Punkt gebracht sein. Wichtige Bestandteile sind ein aussagekräftiges Anschreiben, ein lückenloser Lebenslauf und relevante Zeugnisse. Im Anschreiben sollte man auf die eigenen Stärken und Erfahrungen eingehen, die besonders für den Beruf relevant sind. Der Lebenslauf sollte die beruflichen Stationen und erworbenen Qualifikationen übersichtlich darstellen. Weiterhin ist es hilfreich, sich im Vorfeld über das Unternehmen zu informieren und im Anschreiben einen Bezug herzustellen.
Welche Fragen werden dem Steuerfachangestellten beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
- Welche Erfahrungen haben Sie in der Erstellung von Steuererklärungen?
- Können Sie ein Beispiel nennen, wie Sie erfolgreich eine Betriebsprüfung begleitet haben?
- Wie gehen Sie mit einer fehlerhaften Buchung um?
- Welche Softwareprogramme für die Buchführung kennen und nutzen Sie?
- Wie halten Sie sich über Änderungen im Steuerrecht auf dem Laufenden?
- Wie gehen Sie mit Konflikten zwischen Mandanten und Finanzbehörden um?
- Welche Erfahrungen haben Sie in der Lohn- und Gehaltsabrechnung?
- Wie organisieren Sie Ihre Arbeit, um Fristen einzuhalten?
- Wie gehen Sie vor, wenn Sie einen Fehler in einer Steuererklärung entdecken?
- Was motiviert Sie in Ihrem Beruf als Steuerfachangestellter?
Hinweis: Notieren Sie sich vor dem Bewerbungsgespräch Ihre Antworten auf diese Fragen und üben Sie sie, um sicher und überzeugend aufzutreten.
Welche Herausforderungen hat der Steuerfachangestellte in der Zukunft?
Die Zukunft des Berufs Steuerfachangestellter wird von verschiedenen Herausforderungen geprägt sein. Dazu zählen insbesondere die fortschreitende Digitalisierung, die zunehmende Komplexität der Steuergesetze und der wachsende Bedarf an spezialisierter Beratung. Steuerfachangestellte müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und die neuen Softwarelösungen effektiv einzusetzen. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Komplexität der Steuergesetze eine tiefere Spezialisierung und ein umfang reicheres Wissen, um Mandanten optimal beraten zu können. Der demografische Wandel und der damit einhergehende Fachkräftemangel stellen eine weitere Herausforderung dar, die durch gezielte Nachwuchsförderung und attraktive Arbeitsbedingungen angegangen werden muss.
Wie kann man sich als Steuerfachangestellter weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um den zukünftigen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, sollten Steuerfachangestellte gezielt in ihre Weiterbildung investieren. Die drei wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen sind:
- Fachwirt für Steuerrecht: Diese Weiterbildung vertieft das Wissen im Bereich des Steuerrechts und bereitet auf anspruchsvollere Aufgaben und Führungspositionen vor. Der Abschluss als Fachwirt für Steuerrecht ist bundesweit anerkannt und verbessert die Karrierechancen erheblich.
- Steuerberaterexamen: Der Erwerb der Qualifikation als Steuerberater ist eine der prestigeträchtigsten Weiterbildungen in diesem Berufsfeld. Sie erlaubt eine eigenständige Beratung und Vertretung von Mandanten in allen steuerlichen Angelegenheiten und eröffnet zahlreiche berufliche Möglichkeiten.
- Fortbildungen im Bereich Digitalisierung: Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung ist es essentiell, sich in diesem Bereich weiterzubilden. Seminare und Kurse zu Themen wie digitale Buchführung, Einsatz von Steuer-Software und IT-Sicherheit helfen, die neuen Technologien effektiv zu nutzen.
Wie kann man als Steuerfachangestellter Karriere machen?
Als Steuerfachangestellter gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Karriereleiter zu erklimmen. Hier sind fünf Aufstiegspositionen:
- Teamleiter Buchhaltung: In dieser Position übernehmen Steuerfachangestellte die Führung eines Buchhaltungsteams und koordinieren die Buchhaltungsprozesse innerhalb eines Unternehmens.
- Steuerberater: Mit dem Steuerberaterexamen können Steuerfachangestellte eigenständig Mandanten beraten und ihre eigene Kanzlei führen.
- Wirtschaftsprüfer: Durch eine zusätzliche Qualifikation können Steuerfachangestellte in die Wirtschaftsprüfung wechseln und dort anspruchsvolle Prüfungs- und Beratungsaufgaben übernehmen.
- Bilanzbuchhalter: Diese Weiterbildung ermöglicht es, komplexe Bilanzierungs- und Bewertungsfragen zu übernehmen und eröffnet den Weg in leitende Positionen im Rechnungswesen.
- Leiter Finanz- und Rechnungswesen: In dieser Führungsposition tragen Steuerfachangestellte die Gesamtverantwortung für die Finanz- und Rechnungswesenabteilung eines Unternehmens.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Steuerfachangestellter noch bewerben?
Steuerfachangestellte verfügen über ein breites Wissen in den Bereichen Buchhaltung, Steuern und betriebswirtschaftliche Beratung, das auch in anderen Berufsfeldern gefragt ist. Hier sind zehn alternative Berufe, auf die sich Steuerfachangestellte ebenfalls bewerben können:
- Bilanzbuchhalter: Bilanzbuchhalter übernehmen die Erstellung von Jahresabschlüssen und die Überwachung der gesamten Buchhaltung eines Unternehmens.
- Controller: Controller analysieren die finanzielle Situation eines Unternehmens und unterstützen die Geschäftsführung bei der Planung und Steuerung der Unternehmensziele.
- Finanzbuchhalter: Finanzbuchhalter kümmern sich um die laufende Buchhaltung und erstellen Monats- und Quartalsabschlüsse.
- Steuerberater: Mit dem entsprechenden Examen können Steuerfachangestellte eigenständig Mandanten in steuerlichen Fragen beraten.
- Wirtschaftsprüfer: Wirtschaftsprüfer überprüfen die Ordnungsmäßigkeit von Jahresabschlüssen und beraten Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.
- Steuerfachwirt: Steuerfachwirte übernehmen erweiterte Aufgaben in der steuerlichen Beratung und unterstützen Steuerberater bei komplexen Fragestellungen.
- Finanzanalyst: Finanzanalysten bewerten Investitionen und entwickeln Finanzstrategien für Unternehmen oder Privatpersonen.
- Lohnbuchhalter: Lohnbuchhalter spezialisieren sich auf die Abrechnung von Gehältern und Löhnen unter Berücksichtigung steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Aspekte.
- Betriebswirt: Betriebswirte übernehmen Managementaufgaben in verschiedenen Unternehmensbereichen, wie Controlling, Finanzwesen oder Personal.
- Sachbearbeiter Steuern: In dieser Position arbeiten Steuerfachangestellte für öffentliche Verwaltungen oder Unternehmen und bearbeiten steuerliche Angelegenheiten.