Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Lohnbuchhaltung - Sept. 2025

87 Jobangebote für Lohnbuchhaltung

Jobs Lohnbuchhaltung - offene Stellen

Stellenangebot
Sachbearbeitung Lohnbuchhaltung (m/w/d) Deutschland | Chemnitz | Vollzeit Ihre Aufgaben Erstellung, Überprüfung und Überwachung der monatlichen Lohnabrechnung unter Einhaltung der steuer- und

Job ansehen

Stellenangebot
...z arbeitet mein Team und ich jeden Tag mit voller Leidenschaft.» Andreas Sommer, Fachgebietsleitung Lohnbuchhaltung compassio steht für moderne Premium-Pflege. Eine starke Marke braucht ein

Job ansehen

Stellenangebot
Stellenbezeichnung Sachbearbeiter Lohnbuchhaltung (m/w/d) in Ransbach-Baumbach Beschreibung LOGISTICS DESIGNED FOR YOUR BENEFIT! Als innovativer Logistikdienstleister schaffen wir seit mehr als 40

Job ansehen

Stellenangebot
Vorbereitende Lohnbuchhaltung / Mitarbeiter Personalwesen (m/w/d) Einsatzort: Berlin Anstellung: Festanstellung Arbeitszeit : 20h-30h/Woche SIE UND KRAUSS: Aufgaben Vor- und Nachbereitung der

Job ansehen

Stellenangebot
Vorbereitende Lohnbuchhaltung/ Mitarbeiter Personalwesen (m/w/d) Einsatzort: Berlin Anstellung: Festanstellung Arbeitszeit: 20h-30h/Woche SIE UND KRAUSS: Aufgaben Vor- und Nachbereitung der

Job ansehen

Stellenangebot
...res Hauses nachhaltig zu sichern. Wir suchen ab dem 01.01.2026 eine Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Lohnbuchhaltung / Personal. Das bieten wir Ihnen – Ihre Vorteile bei uns Langfristige

Job ansehen

Stellenangebot
...Steuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht und erste Berufserfahrung in der Entgeltabrechnung / Lohnbuchhaltung sind wünschenswert, aber auch Berufseinsteiger Kenntnisse in der Anwendung von

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Durchführung der monatlichen Entgeltabrechnungen, inklusive Folgearbeiten Sie sind Ansprechpartner für Mitarbeiter und Führungskräfte bei abrechnungsrelevanten Fragestellungen Kommunik

Job ansehen

Stellenangebot
...uf Augenhöhe, mit Spaß und Freude an der Arbeit zusammen. Sachbearbeiter (m/w/d) Entgeltabrechnung/ Lohnbuchhaltung/ Payroll Was Sie erwartet: Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge

Job ansehen

Stellenangebot
WIR MACHEN. Seit 1899 Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter in der Lohnbuchhaltung (m/w/d) in Vollzeit in Dortmund . Die Stölting Service Group ist deutschlandweit einer

Job ansehen

Stellenangebot
...ach HGB und IFRS, sowie im deutschen Steuerrecht mit Erfahrung in der Jahresabschlusserstellung und Lohnbuchhaltung Sehr gute MS-Office Kenntnisse (insbesondere Excel); idealerweise vertraut mit

Job ansehen

Stellenangebot
...isch an folgende Adresse: BioMed–Klinik Betriebs-GmbH, Tischbergerstr. 5 u. 8, 76887 Bad Bergzabern Lohnbuchhaltung Frau Beer

Job ansehen

Stellenangebot
...tellung diverser Auswertungen und Statistiken Erfassung von Bewegungsdaten und Ausfallzeiten in der Lohnbuchhaltung Anforderungen Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder vergleichbare

Job ansehen

Stellenangebot
...tellten bzw. eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich mit entsprechender Schwerpunktsetzung in der Lohnbuchhaltung Möglichst Berufserfahrung im oben genannten Aufgabenbereich Gute

Job ansehen

Stellenangebot
...iterfassungssystem QUALIFIKATION Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung Erfahrung in den Bereichen Lohnbuchhaltung und Personaladministration Fundierte DATEV LODAS Kenntnisse Gute Kenntnisse im

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Lohnbuchhaltung

Die wichtigsten Fragen

Was sind die typischen Aufgaben in der Lohnbuchhaltung?

Die Lohnbuchhaltung umfasst alle Tätigkeiten rund um die Abrechnung und Verwaltung von Löhnen und Gehältern in einem Unternehmen. Zu den Kernaufgaben gehören die monatliche Gehaltsabrechnung, die Berechnung von Sozialversicherungsbeiträgen und Lohnsteuer sowie die korrekte Verbuchung aller lohnrelevanten Vorgänge.

Fachkräfte in diesem Bereich sind zudem verantwortlich für die Überwachung von Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht, die Erstellung von Bescheinigungen für Mitarbeiter und Behörden sowie die Vorbereitung von Meldungen an Krankenkassen, Finanzamt und andere staatliche Stellen. Die Tätigkeit erfordert hohe Genauigkeit, Vertraulichkeit im Umgang mit personenbezogenen Daten und ein gutes Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen.

Welche Qualifikationen benötigt man für eine Karriere in der Lohnbuchhaltung?

Für den Einstieg in die Lohnbuchhaltung ist typischerweise eine kaufmännische Ausbildung die Grundvoraussetzung. Besonders relevant sind Abschlüsse wie Steuerfachangestellter, Industriekaufmann oder Personalfachkaufmann. Viele Arbeitgeber bevorzugen Bewerber mit Berufserfahrung im Rechnungswesen oder in der Personalabteilung.

Zusätzlich zur Grundausbildung sind spezifische Weiterbildungen wie der Lohnbuchhalter-Lehrgang der IHK oder eine Fortbildung zum Bilanzbuchhalter von Vorteil. Unverzichtbar sind fundierte Kenntnisse im Steuer- und Sozialversicherungsrecht sowie im Arbeitsrecht. Technische Kompetenzen im Umgang mit DATEV, SAP oder anderen Lohnabrechnungsprogrammen sind in der modernen Lohnbuchhaltung ebenso gefragt wie analytisches Denken und eine strukturierte Arbeitsweise.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in der Lohnbuchhaltung?

Das Gehaltsniveau in der Lohnbuchhaltung variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation, Unternehmensgröße und Region. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 30.000 und 38.000 Euro rechnen. Mit mehrjähriger Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 40.000 bis 50.000 Euro pro Jahr.

Fachkräfte mit Spezialisierungen, Zusatzqualifikationen oder Führungsverantwortung können Jahresgehälter von 55.000 Euro und mehr erzielen. In Großunternehmen oder in Ballungsräumen wie München, Hamburg oder Frankfurt fallen die Gehälter tendenziell höher aus als in kleineren Unternehmen oder ländlichen Regionen. Zusätzliche Benefits wie betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungsmöglichkeiten oder flexible Arbeitszeiten ergänzen häufig das monetäre Gehaltspaket.

Welche Karrieremöglichkeiten bietet die Lohnbuchhaltung?

Die Lohnbuchhaltung bietet vielfältige Entwicklungsperspektiven für Fachkräfte. Nach dem Berufseinstieg können Sie sich zum Teamleiter oder zur Abteilungsleitung im Bereich Lohnbuchhaltung entwickeln. Mit entsprechenden Weiterbildungen ist auch der Aufstieg zum Leiter des gesamten Rechnungswesens oder zum HR-Manager möglich.

Alternativ bietet sich eine Spezialisierung an, etwa als Experte für internationale Gehaltsabrechnungen oder als Berater für Lohnsteuerrecht. Auch der Wechsel in eine Steuerberatungskanzlei oder zu einem spezialisierten Dienstleister für Lohn- und Gehaltsabrechnung eröffnet neue Perspektiven. Mit zusätzlichen Qualifikationen wie einem betriebswirtschaftlichen Studium oder einer Weiterbildung zum Controller stehen weitere Karrierepfade offen. Der Trend zur Digitalisierung schafft zudem neue Rollen an der Schnittstelle zwischen Lohnbuchhaltung und IT.

Wie sieht der Arbeitsalltag in der Lohnbuchhaltung aus?

Der Arbeitsalltag in der Lohnbuchhaltung ist geprägt von regelmäßigen Zyklen. Zu Monatsbeginn stehen die Vorbereitungen für die Lohnabrechnung im Fokus, gefolgt von der eigentlichen Abrechnungserstellung und der Überweisung der Gehälter. Zum Monatsende folgen die Meldungen an Behörden und die Verbuchung aller lohnrelevanten Vorgänge.

Neben diesem monatlichen Rhythmus gibt es quartalsweise und jährliche Aufgaben wie die Erstellung von Quartalsmeldungen oder die Vorbereitung von Lohnsteuerbescheinigungen. Der Tag selbst ist häufig geprägt von der Arbeit am Computer mit Lohnabrechnungsprogrammen, der Kommunikation mit Mitarbeitern zu abrechnungsrelevanten Fragen und dem Austausch mit anderen Abteilungen wie Personalwesen oder Finanzbuchhaltung. In vielen Unternehmen werden heute flexible Arbeitszeiten und teilweise auch Homeoffice-Möglichkeiten angeboten.

Welche aktuellen Trends beeinflussen die Lohnbuchhaltung?

Die Lohnbuchhaltung befindet sich in einem stetigen Wandel, maßgeblich beeinflusst durch die fortschreitende Digitalisierung. Cloud-basierte Lösungen ermöglichen ortsunabhängiges Arbeiten, während Automatisierungstechnologien repetitive Aufgaben übernehmen. Diese Entwicklung verschiebt den Fokus der Tätigkeit hin zu analytischen und beratenden Aufgaben.

Gleichzeitig gewinnen gesetzliche Compliance und Datenschutz an Bedeutung. Die zunehmende Internationalisierung der Arbeitswelt erfordert Kenntnisse in der grenzüberschreitenden Lohnabrechnung. Der Trend zu flexiblen Arbeitszeitmodellen und neuen Vergütungsformen stellt die Lohnbuchhaltung vor neue Herausforderungen. Diese Entwicklungen machen kontinuierliche Weiterbildung zu einem unverzichtbaren Element für Fachkräfte in diesem Bereich. Wer mit diesen Trends Schritt hält, kann seine Beschäftigungsfähigkeit langfristig sichern und neue berufliche Chancen erschließen.

Welche Software wird in der Lohnbuchhaltung eingesetzt?

In der modernen Lohnbuchhaltung kommt eine Vielzahl spezialisierter Software zum Einsatz. Marktführer in Deutschland ist DATEV mit seinen Lohnprogrammen, die besonders in Steuerberatungskanzleien und mittelständischen Unternehmen verbreitet sind. In größeren Unternehmen dominieren häufig ERP-Systeme wie SAP HCM oder SAP SuccessFactors mit integrierten Lohnabrechnungsmodulen.

Daneben existieren zahlreiche andere Lösungen wie Lexware, SAGE, Lohn & Gehalt (Agenda), LOGA oder Personio, die je nach Unternehmensgröße und Branche zum Einsatz kommen. Zunehmend gewinnen auch Cloud-basierte Systeme wie Paychex Flex oder Xero an Bedeutung. Die Beherrschung mindestens eines dieser Systeme ist heute unverzichtbar für Fachkräfte in der Lohnbuchhaltung. Viele Arbeitgeber bieten Schulungen an, um neue Mitarbeiter mit der unternehmensspezifischen Software vertraut zu machen.

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf Jobs in der Lohnbuchhaltung aus?

Die Digitalisierung verändert das Berufsbild in der Lohnbuchhaltung grundlegend. Während früher die manuelle Datenerfassung und -verarbeitung im Vordergrund stand, übernehmen heute zunehmend automatisierte Prozesse diese Routineaufgaben. Dies führt nicht zwangsläufig zum Stellenabbau, sondern zu einer Transformation des Tätigkeitsprofils.

Moderne Lohnbuchhalter fungieren vermehrt als Datenanalysten und Prozessoptimierer. Sie überwachen automatisierte Vorgänge, identifizieren Ausnahmen und komplexe Fälle, die menschliches Eingreifen erfordern, und beraten zu steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Die Digitalisierung erfordert kontinuierliche Weiterbildung und die Bereitschaft, sich mit neuen technologischen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Gleichzeitig bietet sie die Chance, von repetitiven Aufgaben entlastet zu werden und sich auf anspruchsvollere, wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren.

Welche Soft Skills sind in der Lohnbuchhaltung besonders wichtig?

Neben den fachlichen Qualifikationen sind in der Lohnbuchhaltung bestimmte persönliche Eigenschaften und Soft Skills unerlässlich. An erster Stelle steht die Diskretion, da Lohnbuchhalter mit sensiblen personenbezogenen Daten und vertraulichen Gehaltsinformationen arbeiten. Präzision und Sorgfalt sind angesichts der möglichen finanziellen und rechtlichen Konsequenzen von Fehlern ebenfalls unverzichtbar.

Kommunikationsfähigkeit wird zunehmend wichtiger, da Lohnbuchhalter häufig komplexe rechtliche und finanzielle Sachverhalte verständlich erklären müssen – sei es gegenüber Mitarbeitern, Führungskräften oder externen Stellen. Belastbarkeit und Stressresistenz helfen, die termingebundenen Aufgaben wie die monatliche Lohnabrechnung zuverlässig zu bewältigen. Nicht zuletzt sind analytisches Denken und Problemlösungskompetenz gefragt, um komplexe Abrechnungsfälle zu bewältigen und die Auswirkungen gesetzlicher Änderungen korrekt umzusetzen.

Wie findet man die besten Stellenangebote in der Lohnbuchhaltung?

Für die Suche nach attraktiven Positionen in der Lohnbuchhaltung empfiehlt sich eine Kombination verschiedener Strategien. Spezialisierte Online-Jobbörsen wie stellenmarkt.de bieten einen umfassenden Überblick über aktuelle Vakanzen. Die gezielte Suche nach Begriffen wie "Lohnbuchhalter", "Payroll Specialist" oder "Personalabrechner" führt zu passenden Stellenangeboten.

Ergänzend lohnt sich die Nutzung beruflicher Netzwerke wie XING oder LinkedIn, wo Unternehmen häufig Stellen ausschreiben, bevor diese auf allgemeinen Jobportalen erscheinen. Viele Steuerberatungskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften veröffentlichen offene Positionen direkt auf ihren Karriereseiten. Auch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Personalvermittlern kann Zugang zu nicht öffentlich ausgeschriebenen Stellen verschaffen. Nicht zuletzt können Weiterbildungen und Fachveranstaltungen wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern ermöglichen.