Stellenangebote für Baufinanzierung

Jobs Baufinanzierung - offene Stelle Baufinanzierung - Jobangebote

Stellenangebot
...r die Beratung unserer Privatkunden in allen qualifizierten Kreditangelegenheiten, insbesondere für Baufinanzierungen. Dabei steht die proaktive Betreuung unserer Kunden in der Region an erster

Job ansehen

Stellenangebot
...Traum vom eigenen Haus - Innovative, moderne Finanzdienstleistung - Kununu Top Company - Bausparen, Baufinanzierungen, Immobilien und Geldanlageprodukte - Alles aus einer Hand – Seit über 90

Job ansehen

Stellenangebot
...e Bausparen, Finanzieren, nachhaltige Modernisierung, Privatkredite etc. Sie beraten im Bereich der Baufinanzierung und sorgen beim Kunden für klare und verständliche Lösungen Sie betreuen einen

Job ansehen

Stellenangebot
...ent zwischen Geschäftsführung und Leitungsebenen Vertragscontrolling von Finanzierungsprojekten für Baufinanzierungen inkl. Prolongationen, Darlehensablösungen Persönlich: Ihr Profil eine dem

Job ansehen

Stellenangebot
...ten als Generalist und decken die Geschäftsfelder Konten und Karten, Geldanlage, Privatdarlehen und Baufinanzierung- und Wertpapiergeschäft abSie übernehmen die Verantwortung für Neu- und

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2021

Stellenangebote Baufinanzierung - die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter Baufinanzierung?

Baufinanzierungen, auch unter dem Begriff Immobilienfinanzierungen bekannt, sind Finanzierungen, die zweckgebunden für Immobilien verwendet werden.

Das darf der Erwerb der Immobilie ebenso sein wie die Sanierung oder Errichtung derselben.

Es wird im Bankwesen unterschieden zwischen privater und gewerblicher Immobilienfinanzierung.

Was versteht man unter privater Baufinanzierung?

Private Immobilienfinanzierungen gibt es vorwiegend für Eigenheime oder Mehrfamilienhäuser, die vom Erwerber zumindest teilweise selbst bewohnt werden.

Wie funktioniert Baufinanzierung?

Für die private Finanzierung werden üblicherweise Eigenkapital in Form von Sparguthaben oder Eigenleistungen aufgewendet, Erlöse aus dem Verkauf anderer Immobilien etc., hauptsächlich aber Finanzierungen durch

  • Banken,
  • Sparkassen,
  • Bausparkassen,
  • Landesförderinstitute und der
  • KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau).

Wie wird das Risiko von Immobilienkrediten bewertet?

Von Kreditinstituten werden Immobilienkredite üblicherweise positiv bewertet, da diese kaum ein Forderungsausfallrisiko haben.

Das rührt daher, dass solche Kredite über Hypotheken bzw. Grundschulden abgesichert sind.

Zwar bleibt ein Restrisiko, weil bei der Verwertung der Immobilie durch Zwangsversteigerung eventuell Restforderungen bestehen bleiben, aber im Großen und Ganzen werden die Immobilienfinanzierungen fristgerecht gezahlt bzw. durch Verkauf getilgt.

Wo liegt das Risiko bei der Baufinanzierung?

Ein Risiko besteht bei Ablaufen der Zinsbindung (üblicherweise nach 10 Jahren).

Hat sich bis dahin der Immobilienpreis dahingehend verändert, dass er unter dem Beleihungswert liegt, ist das Darlehen nicht mehr ausreichend gesichert. Dann darf die Bank vor einer Weiterführung des Kredites (Anschlussfinanzierung), zusätzliche Sicherheiten fordern oder die Kredite kündigen, falls keine Einigung erzielt wird.

Was ist ein Annuitätendarlehen?

Darlehen für private Immobilienfinanzierungen sind über einen festen Zeitraum zu tilgen. Die häufigste Art ist das Annuitätendarlehen. Dabei bleibt die monatliche Rate gleich, wobei die Zinsen anteilig sinken und die Tilgungsrate steigt, da die Tilgung direkt verrechnet wird.

Wie kann die Baufinanzierung von Seiten des Immobilienkäufers bewertet werden?

Der Kauf einer Immobilie kann eine Vermögenssteigerung, aber auch einen Vermögensverlust bedeuten. Allerdings kann man aktuell davon ausgehen, dass die Immobilie den heutigen Kaufwert behält.

Zudem lässt sich einfach berechnen, womit man preiswerter fährt: mit Miete oder Kauf. Die Miete wird dabei verglichen mit Kreditrate, Kreditnebenkosten und Instandsetzungskosten für die Immobilie.

Nach Ablauf der Finanzierung ist man frei von Verpflichtungen und kann somit die eingesparte, laufende Miete in eine Modernisierung etc. der Immobilie investieren.