Stellenangebot
Ihre Aufgaben Ihr Tätigkeitsfeld umfasst zwei Schwerpunkte: Operativer Einkauf: Beschaffung von Komponenten und Dienstleistungen innerhalb einer Materialgruppe Lieferantenmanagement inklusive
Stellenangebot
...ung von Teilen, Komponenten, Dienstleistungen und schlüsselfertigen Komplettgewerken Entwickeln von Einkaufsstrategien Selbstständiges Führen des Einkaufsgebietes, einschließlich Verhandlung
Stellenangebot
Werkstudent Einkauf (m/w/d) Ihre Aufgaben Aktive Mitwirkung bei der Stammdatenpflege im ERP-System Unterstützung bei der Durchführung von Compliance-Prozessen Durchführung von Auswertungen
6971 Hard, Österreich Trainee
Stellenangebot
... mit 23.300 Kolleginnen und Kollegen an 190 Produktionsstandorten in 46 Ländern. Trainee - Globaler Einkauf (all gender) Hard / Österreich Trainee Programm Einkauf Das sind deine Aufgaben Tauche
Stellenangebot
...tärkung unseresTeams suchen wir einen: Technischen Einkäufer (m/w/d) Ihre Aufgaben: Disposition und Einkauf von Zeichungsteilen, die zerspanend hergestellt werden Verantwortliche Disposition
Stellenangebot
Wir suchen Dich als: Mitarbeiter Einkauf (w/m/d) Das sind Deine Aufgaben: Planung, Steuerung und Überwachung von Einkaufsprozessen zur Sicherstellung der termingerechten Materialversorgung Einholung
Stellenangebot
...erne mit einer Fortbildung zu Betriebswirt oder Wirtschaftsingenieur Mehrjährige Berufserfahrung im Einkauf Erfahrung mit Lieferantenkonsolidierungen Gute Kenntnisse im Umgang mit MS Office
Stellenangebot
...ührung und Erstellung von Angebotsvergleichen Führung von Lieferantengesprächen und Verhandlung von Einkaufskonditionen Überwachung der Liefer- und Reklamationsquote Durchführung von
Stellenangebot
Sachbearbeitung Einkauf (m/w/d) Deutschland | Regensburg | Vollzeit Ihre Aufgaben Einholung, Prüfung und Verwaltung von Angeboten Bestellung von Materialien, Geräten und Dienstleistungen unter
Dortmund Vollzeit
Stellenangebot
...fort in unbefristeter Anstellung als Einkäufer (m/w/d) GE-171024 Ihre Aufgaben Eigenverantwortliche Einkaufstätigkeiten in der Kalkulations- und Ausführungsphase unter Berücksichtigung der
Stellenangebot
...itsbestände und führst Nachbestellungen durch Du unterstützt bei Krankheits- und Urlaubsfällen auch Einkauf und Lager in Prenzlau Qualifikationen Du bringst eine erfolgreiche abgeschlossene
Stellenangebot
...kontrolle und Abnahme sowie das Bestandsmanagement, die Lieferkettenkoordination und die Pflege der einkaufsbezogenen Daten in unserem SAP System. Zudem ist die Kostenkontrolle und das Finden von
Stellenangebot
Die DIAKOVERE gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung Einkauf und Logistik (w/m/d) Mit einem Umsatz von rund 500 Millionen Euro jährlich bietet sich die spannende Herausforderung,
Stellenangebot
Ihre Rolle in unserem Team Als Einkäufer sind Sie verantwortlich für den projektbezogenen Einkauf von Baustoffen und Bauleistungen für unsere Großprojekte und entwickeln auf dieser Grundlage
Region Minden-Lübbecke Vollzeit
Stellenangebot
... Herstellung von Produkten aus Kunststoff spezialisiert. Zur Verstärkung des Teams im strategischen Einkauf suchen wir eine kommunikations- und verhandlungsstarke Person. Begleiten Sie die
Passende Berufsbilder zu Einkauf

Einkäufer
Ein Einkäufer ist verantwortlich für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, Verhandeln von Lieferantenverträgen, Überwachen der Lagerbestände und Sicherstellen der Kosteneffizienz.
mehr
Aktuelle Stellenangebote und Jobs im Einkauf
Die wichtigsten Fragen
Was macht man in einem Beruf im Bereich Einkauf?
Im Einkauf liegt die Verantwortung, Produkte und Dienstleistungen für Unternehmen zu beschaffen - und zwar zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität und zum besten Preis. Fachkräfte im Einkauf analysieren kontinuierlich den Beschaffungsmarkt, verhandeln mit Lieferanten und optimieren die Einkaufsprozesse, um Kosten zu senken und die Wertschöpfung zu steigern.
Als Einkäufer fungieren Sie als wichtiges Bindeglied zwischen externen Partnern und internen Abteilungen. Sie führen Gespräche mit Lieferanten, erstellen und prüfen Angebote, vergleichen Konditionen und schließen Verträge ab. Zudem überwachen Sie die Einhaltung von Lieferterminen und Qualitätsstandards. In vielen Unternehmen hat sich der Einkauf vom reinen Bestellprozess zu einem strategischen Managementbereich entwickelt, der maßgeblich zum Unternehmenserfolg beiträgt.
Welche Qualifikationen werden für Einkaufspositionen benötigt?
Für eine erfolgreiche Karriere im Einkauf sind sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen entscheidend. Auf der fachlichen Seite ist typischerweise ein betriebswirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt Supply Chain Management, Logistik oder Einkauf hilfreich. Alternativ bieten auch eine kaufmännische Ausbildung mit entsprechender Weiterbildung oder ein technisches Studium mit BWL-Kenntnissen gute Einstiegsmöglichkeiten.
Neben der formalen Qualifikation sind ausgeprägte Verhandlungsgeschick und analytische Fähigkeiten unerlässlich. Einkäufer müssen Marktentwicklungen einschätzen, komplexe Angebote bewerten und Preiskalkulationen durchführen können. Zusätzlich werden gute Kommunikationsfähigkeiten, Durchsetzungsvermögen und interkulturelle Kompetenz immer wichtiger, da viele Einkaufsabteilungen heute international agieren. Spezifische Zertifizierungen wie die vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) können Ihre Karrierechancen deutlich verbessern.
Wie entwickelt sich das Gehalt im Einkauf?
Das Gehalt im Einkauf variiert je nach Position, Branche, Unternehmensgröße und persönlicher Qualifikation. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung steigt das Gehalt deutlich an. Erfahrene Einkäufer erreichen häufig Jahresgehälter von 60.000 bis 75.000 Euro.
In Führungspositionen wie dem Head of Procurement oder dem Chief Procurement Officer (CPO) sind Jahresgehälter von 90.000 bis 150.000 Euro möglich. Besonders attraktive Vergütungen bieten die Automobilbranche, die Pharmaindustrie und der Maschinenbau. Zusätzlich zum Grundgehalt gewähren viele Unternehmen leistungsbezogene Boni, die an erreichte Einsparungen oder andere Kennzahlen gekoppelt sind. Einkaufsmitarbeiter im öffentlichen Dienst verdienen in der Regel etwas weniger, genießen dafür aber eine höhere Arbeitsplatzsicherheit.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es im Einkauf?
Der Einkauf bietet vielfältige Karrierepfade mit ausgezeichneten Entwicklungsmöglichkeiten. Nach dem Berufseinstieg als Junior Einkäufer können Sie zum Einkäufer und später zum Senior Einkäufer oder Category Manager aufsteigen. In größeren Unternehmen führt der Weg häufig über die Position des Teamleiters zum Abteilungsleiter Einkauf und schließlich zum Direktor oder Leiter der Beschaffung.
Alternativ können Sie sich auf bestimmte Einkaufsbereiche wie Strategic Sourcing, Global Sourcing oder E-Procurement spezialisieren. Mit der zunehmenden Digitalisierung entstehen auch neue Berufsbilder wie Data Analyst im Einkauf oder Spezialist für Einkaufs-Controlling. Für eine internationale Karriere bieten multinationale Konzerne oft Positionen im Global Procurement an. Bei entsprechender Erfahrung sind auch Tätigkeiten als selbstständiger Einkaufsberater oder Interim Manager möglich, die besonders attraktive Vergütungen versprechen.
Wie digital ist die Arbeit im Einkauf heute?
Die Digitalisierung hat den Einkauf grundlegend verändert. Moderne E-Procurement-Systeme, elektronische Ausschreibungsplattformen und digitale Lieferantenmanagement-Tools gehören heute zum Standard in fortschrittlichen Einkaufsabteilungen. Diese Technologien automatisieren Routineaufgaben, beschleunigen Prozesse und schaffen Transparenz über die gesamte Lieferkette hinweg.
Big Data Analytics und künstliche Intelligenz revolutionieren die strategische Beschaffung. Einkäufer nutzen diese Technologien, um Markttrends vorherzusagen, Preisentwicklungen zu analysieren und optimale Bestellzeitpunkte zu ermitteln. Cloud-basierte Einkaufsplattformen ermöglichen die globale Zusammenarbeit und den Echtzeit-Austausch von Informationen. Für Fachkräfte im Einkauf bedeutet dies, dass neben klassischen Einkaufskompetenzen zunehmend digitale Fähigkeiten und ein Verständnis für Datenanalyse gefragt sind. Unternehmen investieren verstärkt in die digitale Transformation ihrer Beschaffungsprozesse, um Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Welche Branchen bieten die besten Stellenangebote im Einkauf?
Der Einkauf ist in nahezu allen Wirtschaftszweigen ein zentraler Unternehmensbereich, besonders attraktive Positionen finden sich jedoch in bestimmten Branchen. Die Automobilindustrie gehört traditionell zu den Top-Arbeitgebern für Einkaufsprofis, da hier komplexe Lieferketten und hohe Einkaufsvolumen strategische Einkaufsprozesse erfordern. Ähnlich verhält es sich in der Elektronikindustrie, wo globale Beschaffungsstrukturen und hohe Innovationsgeschwindigkeit den Einkauf besonders anspruchsvoll gestalten.
Der Einzelhandel bietet zahlreiche Positionen im Einkauf mit direktem Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Im Pharma- und Gesundheitsbereich wächst der Bedarf an spezialisierten Einkäufern, die regulatorische Anforderungen beherrschen. Auch die öffentliche Verwaltung stellt kontinuierlich Fachkräfte ein, die Vergabeverfahren und Ausschreibungen rechtskonform durchführen. Für Berufseinsteiger bieten mittelständische Unternehmen oft den Vorteil, schnell Verantwortung übernehmen zu können. Insgesamt gilt: Je höher der Materialkostenanteil in einer Branche, desto wichtiger ist der Einkauf und desto attraktiver sind in der Regel auch die Stellenangebote.
Welche Soft Skills sind für den Erfolg im Einkauf entscheidend?
Im Einkauf sind ausgeprägte Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten unverzichtbar. Als Einkäufer führen Sie regelmäßig Gespräche mit Lieferanten, bei denen Sie überzeugen und die Interessen Ihres Unternehmens durchsetzen müssen. Gleichzeitig erfordert die interne Abstimmung mit Fachabteilungen diplomatisches Geschick und die Fähigkeit, unterschiedliche Anforderungen zu koordinieren.
Analytisches Denken und Entscheidungsstärke helfen Ihnen, komplexe Angebote zu bewerten und die richtigen Lieferanten auszuwählen. Da Einkaufsprojekte oft unter Zeitdruck stattfinden, sind Belastbarkeit und effizientes Zeitmanagement wichtige Erfolgsfaktoren. Kulturelle Sensibilität und Fremdsprachenkenntnisse gewinnen mit zunehmender Globalisierung an Bedeutung. Nicht zuletzt ist kontinuierliche Lernbereitschaft entscheidend, um mit Marktveränderungen und technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Unternehmen suchen heute Einkäufer, die nicht nur operativ effizient arbeiten, sondern auch strategisch denken und innovative Lösungen entwickeln können.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag im Einkauf aus?
Der Arbeitsalltag im Einkauf ist vielseitig und abwechslungsreich. Ein typischer Tag beginnt oft mit der Prüfung eingehender Bestellanforderungen und der Bearbeitung dringender Beschaffungsvorgänge. Im Laufe des Tages finden Gespräche mit Lieferanten statt - entweder persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz. Diese Verhandlungen erfordern gründliche Vorbereitung, etwa durch Marktrecherchen und die Analyse von Preisentwicklungen.
Regelmäßige Meetings mit internen Fachabteilungen dienen der Abstimmung von Bedarfen und Spezifikationen. Ein wesentlicher Teil der Arbeit besteht aus der Analyse von Angeboten, dem Vergleich von Konditionen und der Vorbereitung von Entscheidungsvorlagen. Abhängig von Ihrer Position verbringen Sie Zeit mit der strategischen Lieferantenentwicklung, der Optimierung von Beschaffungsprozessen oder dem Controlling von Einkaufskennzahlen. Die zunehmende Digitalisierung bedeutet, dass viele Tätigkeiten heute systemgestützt erfolgen. In internationalen Unternehmen gehören auch Calls mit globalen Kollegen und Lieferanten zum Alltag, was teilweise flexible Arbeitszeiten erfordert.
Welche Trends prägen aktuell den Einkaufsbereich?
Der Einkauf befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, getrieben durch mehrere parallele Entwicklungen. Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility gewinnen massiv an Bedeutung. Unternehmen achten verstärkt auf ökologische und soziale Standards in ihrer Lieferkette, was zu komplexeren Bewertungskriterien bei der Lieferantenauswahl führt. Gleichzeitig verändert die fortschreitende Digitalisierung die Arbeitsmethoden grundlegend - von Blockchain-basierten Lieferketten bis hin zu KI-gestützten Prognosemodellen.
Die Globalisierung bleibt ein wichtiger Faktor, wird jedoch durch regionale Beschaffungsstrategien (Nearshoring) ergänzt, um Lieferketten robuster zu gestalten. Dies wurde besonders durch die Erfahrungen während der Corona-Pandemie und geopolitische Spannungen verstärkt. Agile Einkaufsmethoden gewinnen an Bedeutung, um schneller auf Marktveränderungen reagieren zu können. Zudem verschieben sich die Kompetenzen im Einkauf: Neben klassischem Verhandlungsgeschick werden verstärkt Datenanalysefähigkeiten, Prozessoptimierungskompetenz und ein Verständnis für digitale Technologien gefordert. Für Fachkräfte bedeutet dies, sich kontinuierlich weiterzubilden, um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten.
Wie findet man die besten Stellenangebote im Einkauf?
Die Suche nach attraktiven Positionen im Einkauf erfordert eine durchdachte Strategie. Spezialisierte Jobportale wie stellenmarkt.de bieten eine umfassende Übersicht aktueller Einkaufspositionen. Nutzen Sie die erweiterten Filterfunktionen, um gezielt nach Ihrer Wunschposition, Branche oder Region zu suchen. Ergänzen Sie Ihre Recherche durch branchenspezifische Jobbörsen und die Karriereseiten relevanter Unternehmen.
Professionelle Netzwerke spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Stellensuche. Pflegen Sie Ihr Online-Profil und treten Sie Gruppen bei, die sich mit Einkaufsthemen beschäftigen. Viele attraktive Positionen werden nie öffentlich ausgeschrieben, sondern über persönliche Kontakte besetzt. Besuchen Sie daher Fachveranstaltungen und Messen zum Thema Einkauf und Supply Chain Management. Spezialisierte Personalvermittler für den Einkaufsbereich können ebenfalls wertvolle Unterstützung bieten. Sie kennen den Markt und vermitteln oft Positionen, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. Ein aussagekräftiges Bewerbungsprofil, das Ihre spezifischen Einkaufskompetenzen und messbaren Erfolge hervorhebt, erhöht Ihre Chancen zusätzlich.