Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Medizinischer Assistent - Sept. 2025
187 Jobangebote für Medizinischer Assistent
Jobs medizinischer Assistent - offene Stellen
Stellenangebot
Sterile und unsterile Assistenz bei Eingriffen
Umsetzung und Einhaltung von medizinischen, fachlichen und hygienischen Standards
Vor- und Nachsorge der Patient:innen
Administrative Tätigkeiten wie
Stellenangebot
Medizinischer Quereinsteiger zum Phlebotomie Assistenten (m/w/d) Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gemeinnützige GmbH Wiesentheid, Nikolaus-Fey-Straße 32, Produktions- und
Stellenangebot
...ir führen mit einem Team aus rund 3.000 Mitarbeitern - an 25 Standorten - ein breites Spektrum labormedizinischer Untersuchungen und Dienstleistungen mit modernsten Methoden durch. Hier arbeiten
Stellenangebot
...enten. Unterstützen Sie schon bald unser Team des ambulanten OP-Zentrums als Operationstechnische/r Assistent/in (m/w/d), examinierte Pflegefachkraft oder Medizinische Fachangestellte
Stellenangebot
...h abgeschlossene Ausbildung als Medizinische*r Fachangestellte*r (m/w/d) oder operationstechnischen Assistenten (w/m/d) fachliche, persönliche und soziale Kompetenz Freude am Umgang mit Menschen
Stellenangebot
...ttenstift Marienstraße zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Pflegefachkraft, Anästhesietechnische*n Assistent*in oder Medizinische*n Fachangestellte*n (w/m/d) für das Herzkatheterlabor. Der
Stellenangebot
Der Landkreis Vechta stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sozialmedizinische Assistentin (SMA) (m/w/d) für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst im Gesundheitsamt ein. Ihr wesentlicher
Stellenangebot
...fnahme bieten wir dir für deine umfassende Ausbildung alle Möglichkeiten. Die Anästhesietechnischer Assistenten (w/m/d) finden ihr Betätigungsfeld in der medizinischen Diagnostik, Endoskopie,
Gabriel-von-Seidl-Strasse 81, 67550 Worms Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Wir suchen Dich für eine Ausbildung zum: Operationstechnischen Assistenten (m/w/d) Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre, Ausbildungsbeginn ist jeweils am 1. Oktober des Jahres. Die Bewerbung
Stellenangebot
Wir suchen einen Operationstechnischen Assistenten (w/m/d) für den Funktionsdienst unserer Urologie Sie bringen mit Eine abgeschlossene Ausbildung zum operationstechnischen Assistent (w/m/d),
Stellenangebot
... zur Pflegefachkraft m/w/d), zum Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Operationstechnischen Assistenten (m/w/d) hohe fachliche, persönliche und soziale Kompetenz Bereitschaft, bei
Stellenangebot
...m vor, während sowie nach der OP. Neben der Durchführung der Instrumentation zählt auch die Wartung medizinischer Apparate zu ihren Aufgaben. Darüber hinaus stellen sie die aseptische
48683 Ahaus Vollzeit
Stellenangebot
...e Bereitschaft ein Berufsfindungspraktikum im OP zu absolvieren Deine Aufgaben Operationstechnische Assistenten (OTA) arbeiten in enger Zusammenarbeit mit allen unterschiedlichen Berufsgruppen des
Stellenangebot
Karrierestart im Evangelischen Krankenhaus Oberhausen Als Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d) bist du mittendrin statt nur dabei – im OP-Saal, Seite an Seite mit Ärztinnen und Ärzten. Du
Stellenangebot
...nhaus der Universitätsmedizin Rostock. Wir suchen dich für die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d/x) mit Start am 1. September 2026 an unserem KMG Klinikum Güstrow. Unser

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Medizinischer Assistent
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Medizinischer Assistent?
Ein Medizinischer Assistent ist eine unverzichtbare Stütze im medizinischen Betrieb. In dieser Rolle unterstützt man Ärzte und medizinisches Fachpersonal bei der Durchführung von Untersuchungen, Behandlungen und administrativen Aufgaben. Typischerweise umfasst die Tätigkeit sowohl direkte Patientenbetreuung als auch organisatorische Aufgaben im Praxismanagement. Zu den Kernaufgaben gehört die Vorbereitung und Assistenz bei medizinischen Eingriffen, die Durchführung von Laborarbeiten und die Pflege von Patientenakten. Ein Medizinischer Assistent trägt entscheidend dazu bei, dass der Praxisalltag reibungslos abläuft und Patienten optimal versorgt werden. Dies macht die Position zu einem zentralen Bestandteil des Gesundheitswesens.
Welche Aufgaben hat ein Medizinischer Assistent im Detail?
- Patientenempfang und Betreuung: Der erste Kontakt mit Patienten gehört zu den wesentlichen Aufgaben eines Medizinischen Assistenten. Dabei geht es darum, Patienten freundlich zu empfangen, ihre Anliegen aufzunehmen und sie für die weitere Behandlung vorzubereiten.
- Terminplanung und -koordination: Ein Medizinischer Assistent ist verantwortlich für die Terminorganisation, sodass die Praxisabläufe effizient gestaltet werden können. Dies umfasst die Koordination von Arztterminen, Laborterminen und Nachsorgeterminen.
- Assistenz bei Untersuchungen: Die Unterstützung des Arztes bei körperlichen Untersuchungen und medizinischen Eingriffen ist eine Kernaufgabe. Der Medizinische Assistent bereitet die notwendigen Instrumente vor und stellt sicher, dass alle notwendigen Materialien vorhanden sind.
- Durchführung von Labortests: In vielen medizinischen Einrichtungen führt der Medizinische Assistent einfache Laboruntersuchungen durch, wie Blutentnahmen, Urinanalysen oder Abstriche. Die korrekte Durchführung und Dokumentation dieser Tests ist entscheidend für die Diagnosefindung.
- Verwaltung der Patientenakten: Ein Medizinischer Assistent pflegt und aktualisiert Patientenakten, sodass der Arzt stets auf aktuelle Informationen zugreifen kann. Dies umfasst die Dokumentation von Behandlungen, Untersuchungsergebnissen und Medikationsplänen.
- Organisation von Praxismaterialien: Die Bestandsaufnahme und Bestellung von medizinischen Materialien und Medikamenten fällt ebenfalls in den Aufgabenbereich. Ein Medizinischer Assistent stellt sicher, dass alle nötigen Ressourcen vorhanden sind.
- Abrechnung und Verwaltung: Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Abrechnung der erbrachten Leistungen mit den Krankenkassen sowie die Buchführung. Diese Aufgabe erfordert Genauigkeit und ein gutes Verständnis von Abrechnungsmodalitäten im Gesundheitswesen.
- Patientenaufklärung: Ein Medizinischer Assistent erklärt den Patienten bevorstehende Untersuchungen und Behandlungen und beantwortet deren Fragen, um Ängste abzubauen und Vertrauen zu schaffen.
- Hygienemanagement: Die Einhaltung und Überwachung von Hygienevorschriften in der Praxis ist essentiell. Der Medizinische Assistent sorgt dafür, dass alle hygienischen Standards eingehalten werden, um Infektionen zu verhindern.
- Notfallmanagement: In Notfällen ist der Medizinische Assistent oft der erste Ansprechpartner. Er oder sie muss in der Lage sein, schnell zu reagieren, Erste Hilfe zu leisten und den Arzt zu informieren.
Was macht den Beruf des Medizinischer Assistent spannend?
Der Beruf des Medizinischen Assistenten ist in vielerlei Hinsicht faszinierend. Zum einen bietet er die Möglichkeit, eng mit Menschen zu arbeiten und ihnen in Gesundheitsfragen zur Seite zu stehen. Diese direkte Interaktion mit Patienten kann sehr erfüllend sein, da man einen wesentlichen Beitrag zu ihrem Wohlbefinden leistet. Zum anderen bietet der Beruf eine enorme Vielfalt: Kein Tag gleicht dem anderen, und die Aufgaben reichen von administrativen Tätigkeiten bis hin zu komplexen medizinischen Assistenzleistungen. Diese Abwechslung sorgt dafür, dass der Job niemals monoton wird. Darüber hinaus bietet der Beruf des Medizinischen Assistenten vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, die eine Spezialisierung in verschiedenen Bereichen der Medizin ermöglichen. Diese Kombination aus sozialer Interaktion, fachlicher Vielfalt und der Möglichkeit zur ständigen Weiterentwicklung macht den Beruf spannend und zukunftssicher.
Für wen ist der Beruf des Medizinischer Assistent geeignet?
Der Beruf des Medizinischen Assistenten eignet sich besonders für Menschen, die ein starkes Interesse an medizinischen Themen haben und gleichzeitig Freude am Umgang mit Menschen empfinden. Wer in diesem Beruf tätig sein möchte, sollte ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Geduld und Kommunikationsfähigkeit mitbringen, da der tägliche Kontakt mit Patienten einen wesentlichen Teil der Arbeit ausmacht. Zudem sind organisatorische Fähigkeiten gefragt, da ein Medizinischer Assistent viele administrative Aufgaben übernehmen muss. Eine sorgfältige Arbeitsweise und ein gutes Verständnis für medizinische Zusammenhänge sind ebenfalls essenziell. Der Beruf ist ideal für Personen, die eine sinnstiftende Tätigkeit suchen und gerne im Team arbeiten.
Kann mal als Quereinsteiger in den Beruf des Medizinischer Assistent wechseln und was muss man tun?
Ja, der Wechsel in den Beruf des Medizinischen Assistenten ist grundsätzlich auch für Quereinsteiger möglich. Voraussetzung ist in der Regel eine einschlägige Ausbildung im medizinischen Bereich, wie beispielsweise in der Krankenpflege. Quereinsteiger müssen häufig eine Weiterbildung oder eine Anpassungsqualifizierung absolvieren, um die spezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, die für die Tätigkeit als Medizinischer Assistent erforderlich sind. Diese Weiterbildungen werden oft von Bildungsträgern oder Fachschulen angeboten und bereiten auf die speziellen Anforderungen des Berufs vor.
Welche Unternehmen suchen Medizinischer Assistent?
Medizinische Assistenten werden in einer Vielzahl von Unternehmen und Branchen benötigt. Die Nachfrage erstreckt sich von klassischen Arztpraxen über Krankenhäuser bis hin zu Spezialkliniken. Besonders gefragt sind Medizinische Assistenten in folgenden Branchen:
- Arztpraxen: In Hausarztpraxen, Facharztpraxen und Gemeinschaftspraxen werden Medizinische Assistenten benötigt, um die administrative und medizinische Unterstützung des Praxisbetriebs sicherzustellen.
- Krankenhäuser: In Krankenhäusern arbeiten Medizinische Assistenten sowohl in der Patientenaufnahme als auch auf den Stationen, um Ärzte bei der Patientenversorgung zu unterstützen.
- Spezialkliniken: Spezialkliniken, beispielsweise für Onkologie oder Kardiologie, setzen Medizinische Assistenten für spezialisierte Tätigkeiten ein, die spezifisches medizinisches Wissen erfordern.
- Ambulante Pflegedienste: Hier werden Medizinische Assistenten häufig für die Organisation der Pflegeeinsätze sowie für medizinische Dienstleistungen bei den Patienten zu Hause eingesetzt.
- Rehabilitationszentren: In Rehabilitationszentren unterstützen Medizinische Assistenten die Therapieplanung und die Dokumentation der Fortschritte der Patienten.
- Gesundheitsämter: Gesundheitsämter beschäftigen Medizinische Assistenten zur Durchführung von Gesundheitschecks, Impfaktionen und für das Management von Patientendaten.
Was verdient man als Medizinischer Assistent?
Das Gehalt eines Medizinischen Assistenten kann je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.200 bis 2.600 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 2.800 bis 3.300 Euro brutto steigen. In leitenden Positionen oder mit Spezialqualifikationen sind auch Gehälter bis zu 3.800 Euro brutto möglich. Zudem gibt es Unterschiede zwischen den Bundesländern, wobei Medizinische Assistenten in Süddeutschland tendenziell etwas mehr verdienen als in den neuen Bundesländern. Auch zusätzliche Leistungen wie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld können das Einkommen beeinflussen.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Medizinischer Assistent am besten gestalten?
Eine erfolgreiche Bewerbung als Medizinischer Assistent sollte sowohl fachliche Qualifikationen als auch persönliche Kompetenzen hervorheben. Wichtig ist, im Anschreiben die Motivation für den Beruf klar darzustellen und darauf einzugehen, wie man seine Fähigkeiten im neuen Job einbringen kann. Im Lebenslauf sollten relevante Ausbildungen, Fortbildungen und bisherige Berufserfahrungen präzise und übersichtlich dargestellt werden. Eine saubere und ansprechende Gestaltung der Bewerbungsunterlagen ist ebenso entscheidend wie die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch, bei dem Fachkenntnisse abgefragt werden könnten.
Welche Fragen werden dem Medizinischer Assistent beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
- Welche Erfahrungen haben Sie in der Patientenbetreuung?: Diese Frage zielt darauf ab, Ihre praktische Erfahrung und Ihr Einfühlungsvermögen zu prüfen.
- Wie gehen Sie mit schwierigen Patienten um?: Hier wird Ihr Kommunikationsgeschick und Ihre Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben, getestet.
- Können Sie die wichtigsten Hygienerichtlinien in einer Praxis aufzählen?: Fachwissen im Bereich Hygiene ist für den Beruf entscheidend.
- Wie organisieren Sie Ihre Arbeit, wenn viele Aufgaben gleichzeitig anfallen?: Multitasking und organisatorische Fähigkeiten stehen im Fokus dieser Frage.
- Haben Sie Erfahrung mit medizinischen Abrechnungen und der Patientenverwaltung?: Kenntnisse in Abrechnungssystemen und Praxismanagement werden hier abgefragt.
- Welche medizinischen Geräte können Sie bedienen?: Diese Frage prüft Ihr technisches Wissen und Ihre praktische Erfahrung.
- Wie halten Sie sich über medizinische Neuerungen auf dem Laufenden?: Diese Frage zielt auf Ihre Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung ab.
- Was würden Sie tun, wenn ein Patient in der Praxis kollabiert?: Hier wird Ihre Reaktionsfähigkeit in Notfallsituationen getestet.
- Wie stellen Sie sicher, dass Patientendaten korrekt und sicher dokumentiert werden?: Genauigkeit und Sorgfalt im Umgang mit sensiblen Daten sind hier gefragt.
- Haben Sie bereits Impfungen durchgeführt?: Ihre praktische Erfahrung in diesem wichtigen Bereich der Patientenversorgung wird hier geprüft.
Es ist empfehlenswert, sich vor einer Bewerbung eigene Antworten auf diese Fragen aufzuschreiben und zu trainieren.
Welche Herausforderungen hat der Medizinischer Assistent in der Zukunft?
Der Beruf des Medizinischen Assistenten steht vor einer Reihe von Herausforderungen, die durch den rasanten Wandel im Gesundheitswesen bedingt sind. Eine der größten Herausforderungen ist die zunehmende Digitalisierung der Gesundheitsbranche. Elektronische Patientenakten, digitale Terminverwaltungen und Telemedizin erfordern von Medizinischen Assistenten nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Fähigkeit, sich schnell auf neue Softwarelösungen und digitale Arbeitsprozesse einzustellen. Darüber hinaus führt der demografische Wandel zu einer alternden Gesellschaft, die eine höhere Nachfrage nach medizinischen Dienstleistungen zur Folge hat. Dies bedeutet eine zunehmende Arbeitsbelastung für Medizinische Assistenten, die mit einem wachsenden Patientenaufkommen umgehen müssen. Ein weiteres Thema ist der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen, der zu einer intensiveren Arbeitsbelastung und höherem Druck führen kann. In diesem Kontext ist es entscheidend, dass Medizinische Assistenten ihre Belastbarkeit und Stressresistenz kontinuierlich stärken, um in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld bestehen zu können. Schließlich erfordert auch der technische Fortschritt in der Medizintechnik, dass Medizinische Assistenten sich stetig weiterbilden, um mit neuen Geräten und Verfahren Schritt halten zu können.
Wie kann man sich als Medizinischer Assistent weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um den zukünftigen Herausforderungen im Beruf des Medizinischen Assistenten gewachsen zu sein, ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Hier sind die drei wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen:
- Weiterbildung in digitaler Praxisführung: Diese Weiterbildung fokussiert sich auf die Beherrschung moderner Praxisverwaltungssoftware, elektronische Patientenakten und digitale Terminplanung. Die Teilnehmer lernen, wie sie diese Tools effektiv nutzen können, um den Praxisalltag effizienter zu gestalten und den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
- Fortbildung im Bereich Medizintechnik: Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse über den Umgang mit neuen medizinischen Geräten und Technologien. Die Schulung umfasst sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen, um sicherzustellen, dass Medizinische Assistenten die neuesten Medizingeräte sicher und kompetent bedienen können.
- Stressmanagement und Resilienztraining: Angesichts der zunehmenden Belastungen im Gesundheitswesen ist es wichtig, dass Medizinische Assistenten lernen, Stress effektiv zu bewältigen und ihre psychische Widerstandskraft zu stärken. Diese Weiterbildung vermittelt Techniken zur Stressbewältigung und Strategien, um auch in hektischen Zeiten Ruhe und Übersicht zu bewahren.
Wie kann man als Medizinischer Assistent Karriere machen?
Der Beruf des Medizinischen Assistenten bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Hier sind fünf Aufstiegspositionen, die durch gezielte Weiterbildung und Erfahrung erreicht werden können:
- Praxismanager: Ein Praxismanager übernimmt die Leitung und Organisation einer Arztpraxis oder medizinischen Einrichtung. Diese Position erfordert umfassende Kenntnisse im Praxismanagement und betriebswirtschaftliche Fähigkeiten.
- Medizinischer Fachwirt: Als Medizinischer Fachwirt übernimmt man Führungs- und Managementaufgaben im Gesundheitswesen. Diese Position erfordert fundierte Kenntnisse in medizinischer Verwaltung und Gesundheitsmanagement.
- Leitender Medizinischer Assistent: In dieser Position leitet man ein Team von Medizinischen Assistenten und koordiniert deren Einsätze. Diese Rolle erfordert Erfahrung und Führungsqualitäten.
- Ausbilder für Medizinische Assistenten: Als Ausbilder gibt man sein Wissen und seine Erfahrung an angehende Medizinische Assistenten weiter. Diese Position erfordert pädagogische Fähigkeiten und eine entsprechende Weiterbildung.
- Qualitätsmanager im Gesundheitswesen: Ein Qualitätsmanager überwacht die Einhaltung von Qualitätsstandards in medizinischen Einrichtungen. Diese Position erfordert eine Weiterbildung im Bereich Qualitätsmanagement und Kenntnisse über gesetzliche Vorgaben im Gesundheitswesen.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Medizinischer Assistent noch bewerben?
Für Medizinische Assistenten gibt es eine Vielzahl alternativer Karrierewege. Hier sind zehn Berufe, auf die sich Medizinische Assistenten zusätzlich bewerben könnten:
- Krankenpfleger: Aufgrund der umfassenden medizinischen Kenntnisse ist ein Wechsel in die Krankenpflege möglich, wo die Betreuung von Patienten im Krankenhaus oder Pflegeeinrichtungen im Vordergrund steht.
- Arzthelfer: Als Arzthelfer kann man in einer Arztpraxis arbeiten und sowohl administrative als auch medizinische Aufgaben übernehmen, ähnlich wie als Medizinischer Assistent.
- Medizinischer Dokumentar: Diese Position erfordert die Verwaltung und Analyse medizinischer Daten, eine Tätigkeit, die ebenfalls fundiertes medizinisches Wissen und Präzision erfordert.
- Medizintechniker: Für Medizinische Assistenten mit einem Interesse an Technik bietet sich der Bereich Medizintechnik an, wo man für die Wartung und den Betrieb medizinischer Geräte verantwortlich ist.
- Gesundheitsmanager: In dieser Position übernimmt man Managementaufgaben im Gesundheitswesen, beispielsweise in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen, und kümmert sich um die Organisation und Qualitätssicherung.
- Laborassistent: Die Arbeit in einem Labor bietet eine spezialisierte Umgebung, in der Medizinische Assistenten ihre Kenntnisse in der Durchführung und Auswertung medizinischer Tests anwenden können.
- Praxismanager: Hier übernimmt man die komplette Organisation und Verwaltung einer Praxis, was administrative und betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraussetzt.
- Notfallsanitäter: Diese anspruchsvolle Position im Rettungsdienst erfordert eine spezielle Ausbildung, aber die medizinischen Vorkenntnisse eines Medizinischen Assistenten sind eine gute Basis.
- Pflegefachkraft: Eine weitere Option im pflegerischen Bereich, wo man eng mit Patienten zusammenarbeitet und deren Pflegebedarf koordiniert und durchführt.
- Operationsassistent: Diese Spezialisierung erfordert Kenntnisse in der Assistenz bei operativen Eingriffen, eine Tätigkeit, die Präzision und starke Nerven verlangt.