Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Laborassistent - Okt. 2025
8 Jobangebote für Laborassistent
Warum Laborassistenten die Arbeit im Labor erst möglich machen
Laborassistenten sorgen dafür, dass im Labor alles reibungslos läuft. Sie bereiten Proben vor, unterstützen bei Untersuchungen, dokumentieren Ergebnisse und halten Arbeitsabläufe am Laufen. Ihr Einsatz sichert die Qualität in Forschung, Diagnostik und Produktion – oft im Hintergrund, aber immer entscheidend.
Ob in der medizinischen Diagnostik, in der Industrie, der Pharmazie oder in Forschungseinrichtungen – Laborassistenten werden überall dort gebraucht, wo Präzision, Sorgfalt und technisches Verständnis gefragt sind.
Warum lohnt sich der Beruf als Laborassistent – und wo finden Sie passende Stellenangebote?
Hier finden Sie aktuelle Jobs für Laborassistenten, Labormitarbeiter und technische Assistenzen. Bewerben Sie sich dort, wo Ihr Einsatz die Grundlage für sichere Analysen und erfolgreiche Forschung schafft.
Jobs Laborassistent - offene Stellen
Stellenangebot
Ihre Aufgaben
Annahme, Verwaltung und Vermittlung von medizinischem Probenmaterial
Aktive Kommunikation mit Proben-Einsendern, sowie Laborabteilungen
Vorbereitung von Probenmaterial zur Bearbeitung
Stellenangebot
Als einer der größten kommunalen Arbeitgeber in Märkisch-Oderland steht unser Klinikverbund mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden an seinen Standorten seit Jahrzehnten für Qualität im Gesundheitswesen. W...
Stellenangebot
Ihre Aufgaben
das Zentrallabor versorgt unsere Standorte in Siegen und Freudenberg sowie externe Einsender (Laborgemeinschaft) jährlich mit etwa 1,5 Millionen Laboranalysen. für unsere Patienten steh
Stellenangebot
Analytische Tätigkeit im Gebiet der Spiegelbestimmung von Psychopharmaka, Missbrauchsdrogen und Vitaminen mittels chromatographischer Verfahren (Detektion: MSD, UVD, FD, ECD, RID) Analytische Tätigkei
Stellenangebot
Wir suchen für unser Team des Zentrallabors einen Medizinisch-technischen Laborassistenten – MTLA (m/w/d) unbefristet in Vollzeit. Es erwartet Sie ein vielseitiges und anspruchsvolles
Stellenangebot
...ng / Mai 2023) Bewerben Sie sich jetzt und erfahren Sie mehr über weitere interessante Angebote als Laborassistent QC EPM (m/w/d) in und um Hückelhoven! Auf einen Blick Ausgeschrieben seit:
Aktuelle Stellenangebote und Jobs Medizinisch technischer Laborassistent
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Medizinisch technischer Laborassistent?
Ein Medizinisch technischer Laborassistent ist für die Durchführung verschiedener Labortests und Analysen verantwortlich, die zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beitragen. In modernen medizinischen Laboren arbeiten sie eng mit Ärzten und Wissenschaftlern zusammen, um genaue Ergebnisse zu liefern. Ihre Arbeit umfasst die Vorbereitung von Proben, die Bedienung von Labormaschinen und die Auswertung der Testergebnisse. Diese Ergebnisse sind entscheidend für die Diagnose, Überwachung und Therapieplanung. Stellenangebote für Medizinisch technische Laborassistenten sind besonders in Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen und Diagnostikzentren gefragt, da ihre Expertise essenziell für die medizinische Versorgung ist.
Welche Aufgaben hat ein Medizinisch technischer Laborassistent im Detail?
- Entnahme und Vorbereitung von Proben: Der Medizinisch technischer Laborassistent entnimmt Blut-, Urin- oder Gewebeproben von Patienten und bereitet diese für die Analyse vor. Dies umfasst auch die Anreicherung und Konservierung der Proben, um genaue Testergebnisse zu gewährleisten.
- Durchführung von Labortests: Die eigentliche Durchführung der Labortests gehört zu den Hauptaufgaben eines Medizinisch technischen Laborassistenten. Dazu zählen biochemische, mikrobiologische und immunologische Tests, die mit verschiedenen Labormaschinen durchgeführt werden.
- Bedienung von Laborgeräten: Medizinisch technische Laborassistenten bedienen komplexe Laborgeräte wie Zentrifugen, Mikroskope und Spektrometer. Sie sind für die Kalibrierung und Wartung dieser Geräte verantwortlich, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.
- Analyse und Dokumentation von Testergebnissen: Nach Durchführung der Tests analysiert der Laborassistent die Ergebnisse und dokumentiert diese sorgfältig. Diese Dokumentation ist oft Grundlage für weitere medizinische Entscheidungen.
- Qualitätskontrolle: Ein wichtiger Teil der Arbeit ist die regelmäßige Durchführung von Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass alle Laborprozesse den hohen Standards entsprechen.
- Arbeiten nach Sicherheits- und Hygienerichtlinien: Medizinisch technische Laborassistenten müssen strikte Sicherheits- und Hygienerichtlinien einhalten, um sowohl ihre eigene Sicherheit als auch die der Patienten zu gewährleisten.
- Mitarbeit an Forschungsprojekten: In einigen Einrichtungen unterstützen Medizinisch technische Laborassistenten auch wissenschaftliche Forschungsprojekte, indem sie Labortests durchführen und Daten für Forschungszwecke sammeln.
- Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Fachkräften: Sie stehen in engem Kontakt mit Ärzten und anderen medizinischen Fachkräften, um die Testergebnisse zu besprechen und die weitere Vorgehensweise zu planen.
- Schulung und Weiterbildung: Ein Laborassistent muss sich kontinuierlich fortbilden, um mit den neuesten Entwicklungen in der Labortechnologie Schritt zu halten.
- Verwaltungstätigkeiten: Neben der Laborarbeit übernehmen Medizinisch technische Laborassistenten oft auch administrative Aufgaben wie die Bestellung von Labormaterialien oder die Organisation von Laborprozessen.
Was macht den Beruf des Medizinisch technischer Laborassistent spannend?
Der Beruf des Medizinisch technischer Laborassistent ist besonders spannend, weil er eine Schlüsselrolle in der medizinischen Diagnostik spielt. Die Möglichkeit, direkt zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Patienten beizutragen, macht diese Tätigkeit äußerst erfüllend. Hinzu kommt die Vielfalt der Aufgaben: Von der Arbeit mit modernster Technologie über die Analyse verschiedenster Proben bis hin zur Unterstützung medizinischer Forschung – jeder Tag bringt neue Herausforderungen und Lernmöglichkeiten. Die Arbeit im Labor erfordert Präzision, Sorgfalt und ein tiefes Verständnis der biologischen und chemischen Prozesse. Gerade die Kombination aus technischem Know-how und medizinischem Wissen macht diesen Beruf so faszinierend.
Für wen ist der Beruf des Medizinisch technischer Laborassistent geeignet?
Der Beruf des Medizinisch technischer Laborassistent ist ideal für Personen, die ein starkes Interesse an Naturwissenschaften, insbesondere Biologie und Chemie, haben. Er eignet sich für detailorientierte Menschen, die sorgfältig und präzise arbeiten. Wer Freude an der Arbeit mit moderner Technologie hat und gerne im Team arbeitet, findet in diesem Beruf eine passende Herausforderung. Da der Laboralltag oft anspruchsvoll und abwechslungsreich ist, sollten Bewerber auch die Fähigkeit zur Organisation und zum strukturierten Arbeiten mitbringen. Zudem ist ein gewisses Maß an Stressresistenz notwendig, da die Arbeitsergebnisse oft unter Zeitdruck benötigt werden.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Medizinisch technischer Laborassistent wechseln und was muss man tun?
Ein Quereinstieg in den Beruf des Medizinisch technischer Laborassistent ist möglich, jedoch sind dafür bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. In der Regel benötigt man eine entsprechende Ausbildung oder eine Umschulung, die theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten vermittelt. Besonders Menschen mit einem naturwissenschaftlichen Hintergrund oder Vorkenntnissen im medizinischen Bereich haben gute Chancen auf einen erfolgreichen Wechsel. Oftmals bieten auch Weiterbildungseinrichtungen spezielle Programme für Quereinsteiger an, die sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermitteln. Es empfiehlt sich, vorab Informationen über die Anerkennung von Qualifikationen und die spezifischen Anforderungen in Stellenangeboten einzuholen.
Welche Unternehmen suchen Medizinisch technischer Laborassistent?
Medizinisch technische Laborassistenten sind in vielen Branchen gefragt, die Laboranalysen und Diagnostik erfordern. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Besonders Krankenhäuser, Diagnostikzentren, Forschungseinrichtungen und private Labore suchen nach diesen Experten.
- Krankenhäuser: Hier arbeiten Medizinisch technische Laborassistenten hauptsächlich in den Laborabteilungen und sind für die Analyse von Patientenproben verantwortlich.
- Diagnostikzentren: In diesen Einrichtungen steht die Durchführung von umfangreichen Labortests im Vordergrund. Diese Zentren bieten spezialisierte Dienstleistungen an und beschäftigen zahlreiche Laborassistenten.
- Forschungseinrichtungen: In der Forschung arbeiten Medizinisch technische Laborassistenten an der Entwicklung neuer Testmethoden und der Durchführung von Experimenten, die zur Weiterentwicklung medizinischer Technologien beitragen.
- Pharmazeutische Industrie: Die pharmazeutische Industrie benötigt Laborassistenten zur Analyse von Wirkstoffen und zur Qualitätssicherung während der Medikamentenentwicklung.
- Universitäten und Bildungseinrichtungen: An Universitäten unterstützen sie Forschungsprojekte und lehren Laborpraktiken in Ausbildungsprogrammen.
Was verdient man als Medizinisch technischer Laborassistent?
Das Gehalt eines Medizinisch technischer Laborassistent variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.200 und 2.600 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf etwa 3.000 bis 3.500 Euro ansteigen. In Führungspositionen, etwa als Laborleiter, sind auch Gehälter von 4.000 Euro und mehr möglich. Neben dem Grundgehalt bieten viele Arbeitgeber zusätzliche Leistungen wie Schichtzulagen, Weihnachtsgeld oder betriebliche Altersvorsorge an, die das Einkommen weiter steigern können.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Medizinisch technischer Laborassistent am besten gestalten?
Eine Bewerbung als Medizinisch technischer Laborassistent sollte sowohl die fachlichen Qualifikationen als auch die praktische Erfahrung hervorheben. Achten Sie darauf, alle relevanten Abschlüsse und Fortbildungen zu erwähnen. Praxiserfahrungen, etwa durch Praktika oder vorherige Anstellungen, sollten detailliert beschrieben werden. Nutzen Sie klare und prägnante Formulierungen und vermeiden Sie unnötige Ausschweifungen. Ein gut strukturiertes Anschreiben, das Ihre Motivation und Ihre Eignung für die spezifische Stelle unterstreicht, ist ebenso wichtig wie ein lückenloser Lebenslauf. Achten Sie zudem auf eine professionelle Gestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Welche Fragen werden dem Medizinisch technischer Laborassistent beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
- Welche Labortechniken beherrschen Sie besonders gut? (Hinweis: Notieren Sie Ihre stärksten Techniken und bereiten Sie konkrete Beispiele vor.)
- Wie gehen Sie mit fehlerhaften Testergebnissen um? (Hinweis: Überlegen Sie sich eine Antwort, die Ihre Problemlösungsfähigkeiten zeigt.)
- Kennen Sie sich mit den neuesten Labormaschinen aus? (Hinweis: Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Kenntnisse über moderne Geräte darzustellen.)
- Wie gewährleisten Sie die Einhaltung von Sicherheits- und Hygienestandards? (Hinweis: Schreiben Sie sich Ihre Erfahrungen in diesem Bereich auf.)
- Wie gehen Sie mit stressigen Situationen im Labor um? (Hinweis: Zeigen Sie, dass Sie unter Druck ruhig und organisiert arbeiten können.)
- Welche Erfahrungen haben Sie mit der Dokumentation von Testergebnissen? (Hinweis: Bereiten Sie Beispiele für Ihre Dokumentationspraxis vor.)
- Haben Sie bereits an Forschungsprojekten mitgewirkt? (Hinweis: Notieren Sie sich relevante Projekte und Ihre Beiträge.)
- Wie würden Sie die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen beschreiben? (Hinweis: Zeigen Sie, dass Sie teamfähig und kommunikativ sind.)
- Wie halten Sie Ihr Wissen über Labortechniken auf dem neuesten Stand? (Hinweis: Erwähnen Sie Fortbildungen und Eigeninitiative.)
- Warum haben Sie sich für den Beruf des Medizinisch technischer Laborassistent entschieden? (Hinweis: Reflektieren Sie Ihre Motivation und Leidenschaft für den Beruf.)
Welche Herausforderungen hat der Medizinisch technischer Laborassistent in der Zukunft?
Die Zukunft des Berufs Medizinisch technischer Laborassistent steht vor einigen Herausforderungen, die maßgeblich durch technologische Entwicklungen und sich verändernde medizinische Anforderungen geprägt werden. Eine der größten Herausforderungen wird die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung von Laborprozessen sein. Während dies einerseits die Effizienz erhöht, erfordert es andererseits eine kontinuierliche Weiterbildung, um mit den neuen Technologien Schritt zu halten. Zudem wird die Komplexität der durchgeführten Tests zunehmen, da neue Diagnosetechniken entwickelt und implementiert werden. Dies bedeutet, dass Laborassistenten in Zukunft über noch tieferes Fachwissen und spezialisierte Kenntnisse verfügen müssen.
Ein weiterer Aspekt ist der zunehmende Kostendruck im Gesundheitswesen, der zu einer Rationalisierung der Labordienstleistungen führen kann. Dies könnte bedeuten, dass Medizinisch technische Laborassistenten in Zukunft flexibler und in unterschiedlichen Bereichen des Labors einsetzbar sein müssen. Schließlich stellt auch der demografische Wandel eine Herausforderung dar, da mit der Alterung der Gesellschaft der Bedarf an diagnostischen Tests steigt, was wiederum eine erhöhte Arbeitsbelastung für Laborassistenten mit sich bringen könnte. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, ist eine proaktive Weiterbildung sowie die Anpassung an neue Arbeitsmethoden unerlässlich.
Wie kann man sich als Medizinisch technischer Laborassistent weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um den zukünftigen Herausforderungen als Medizinisch technischer Laborassistent erfolgreich zu begegnen, ist eine kontinuierliche Weiterbildung essenziell. Diese Weiterbildungsmaßnahmen helfen nicht nur dabei, technisches Wissen zu vertiefen, sondern auch, sich auf neue Anforderungen im Berufsalltag vorzubereiten.
- Fortbildung in Labordiagnostik: Diese Weiterbildung ermöglicht es, die neuesten diagnostischen Methoden und Technologien kennenzulernen und in der Praxis anzuwenden. Sie bietet die Möglichkeit, sich in speziellen Bereichen wie Molekulardiagnostik oder Immunologie zu spezialisieren.
- Qualitätsmanagement im Labor: Eine Ausbildung im Qualitätsmanagement hilft dabei, Laborprozesse effizienter zu gestalten und die Qualität der Arbeitsergebnisse zu sichern. Kenntnisse in diesem Bereich sind besonders in Zeiten zunehmenden Kostendrucks wertvoll.
- Digitale Labortechnologien: Die Digitalisierung erfordert ein tiefes Verständnis für moderne Laborsoftware und automatisierte Systeme. Eine Weiterbildung in diesem Bereich befähigt dazu, die neuen Technologien effektiv zu nutzen und ihre Implementierung im Laboralltag zu unterstützen.
Wie kann man als Medizinisch technischer Laborassistent Karriere machen?
Für Medizinisch technische Laborassistenten gibt es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten, die eine berufliche Weiterentwicklung ermöglichen. Diese Positionen bieten nicht nur ein höheres Gehalt, sondern auch erweiterte Verantwortungsbereiche und die Chance, sich weiter zu spezialisieren.
- Leitender Laborassistent: In dieser Position übernimmt man die Verantwortung für die Organisation und Leitung eines Labors. Dies umfasst die Koordination der Mitarbeiter, die Überwachung der Laborprozesse und die Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards.
- Laborleiter: Als Laborleiter trägt man die Gesamtverantwortung für das Labor, einschließlich der Budgetplanung, der Personalführung und der strategischen Ausrichtung des Labors.
- Spezialist für Labordiagnostik: In dieser Rolle spezialisiert man sich auf ein bestimmtes Fachgebiet, wie z.B. die Molekulardiagnostik, und wird zum Experten in diesem Bereich, was auch in Forschung und Entwicklung wertvoll ist.
- Qualitätsmanager im Labor: Hier liegt der Fokus auf der Implementierung und Überwachung von Qualitätsstandards im Labor. Man sorgt dafür, dass alle Prozesse effizient und nach den neuesten Richtlinien ablaufen.
- Ausbilder für Medizinisch technische Laborassistenten: In dieser Position bildet man neue Laborassistenten aus und vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Medizinisch technischer Laborassistent noch bewerben?
Ein Medizinisch technischer Laborassistent kann seine Fähigkeiten und Erfahrungen auch in anderen Berufsfeldern erfolgreich einsetzen. Die folgenden Berufe bieten Alternativen, bei denen die erworbenen Kompetenzen wertvoll sind.
- Biomedizinischer Analytiker: Dieser Beruf erfordert tiefgehende Kenntnisse in der Labordiagnostik und bietet die Möglichkeit, in der Forschung oder in spezialisierten medizinischen Laboren zu arbeiten.
- Laborleiter: Hier können die organisatorischen Fähigkeiten und die Erfahrung in der Laborarbeit genutzt werden, um ein Team zu führen und die Verantwortung für die gesamte Laborabteilung zu übernehmen.
- Pharmareferent: Die Kenntnisse über medizinische Tests und Laborergebnisse sind auch in der Pharmaindustrie gefragt, wo sie zur Beratung von Ärzten und zur Vermarktung neuer Medikamente eingesetzt werden können.
- Qualitätsmanager im Gesundheitswesen: In dieser Position nutzt man die Erfahrung im Qualitätsmanagement, um in Gesundheitseinrichtungen die Einhaltung von Standards und Richtlinien sicherzustellen.
- Medizinischer Dokumentar: Die Dokumentation und Analyse von medizinischen Daten stehen in diesem Beruf im Vordergrund, eine Aufgabe, die für erfahrene Laborassistenten bestens geeignet ist.
- Klinischer Monitor: Dieser Beruf umfasst die Überwachung klinischer Studien, eine Tätigkeit, bei der die genauen und analytischen Fähigkeiten eines Laborassistenten von Vorteil sind.
- Fachkraft für Arbeitssicherheit: Die Einhaltung von Sicherheitsstandards ist im Laboralltag unerlässlich, und dieses Wissen kann auch im Bereich Arbeitssicherheit eingesetzt werden.
- Biotechnologe: Mit einem Fokus auf biologische und chemische Prozesse bietet dieser Beruf spannende Möglichkeiten in der Forschung und Entwicklung neuer Technologien.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Diese Position ermöglicht es, in Forschungsprojekten mitzuwirken und die Expertise in Labortechniken weiter zu vertiefen.
- Medizintechniker: Die Arbeit mit medizinischen Geräten und die Durchführung von Tests sind zentrale Aufgaben in diesem Beruf, der eine enge Verwandtschaft zur Laborarbeit aufweist.