Warum Optiker für gutes Sehen und zufriedene Kunden sorgen
Optiker beraten Kunden bei der Wahl von Brillen und Kontaktlinsen, führen Sehtests durch und fertigen individuelle Sehhilfen an. Sie verbinden handwerkliches Können mit Beratungskompetenz und modernster Messtechnik – für optimales Sehen und höchsten Tragekomfort.
Optikfachgeschäfte, Filialketten und Augenoptiker suchen Fachkräfte, die handwerkliches Geschick, Serviceorientierung und Freude am Umgang mit Menschen vereinen.
Warum lohnt sich der Beruf als Optiker – und wo finden Sie passende Stellenangebote?
Hier finden Sie aktuelle Jobs für Optiker – im Fachgeschäft, in Filialunternehmen oder in spezialisierten Optikbetrieben. Bewerben Sie sich dort, wo Ihr Können den Unterschied macht und Kunden Sie als kompetenten Ansprechpartner schätzen.
Jobs Optiker - offene Stellen
Stellenangebot
Alltags-Helden (m/w/d) gesucht! MFA / Optiker (m/w/d) Bonn Bad Godesberg in Bonn - ab sofort Du bist auf der Suche nach einem Job, der nicht nur beruflich erfüllend ist, sondern Dir auch eine tolle
Stellenangebot
Sie möchten mit Ihrem Können und Ihren Ideen wirklich etwas bewirken? Dann werden Sie Teil des Rheinmetall Teams! Durch unsere Arbeit auf unterschiedlichen Feldern schaffen wir die unverzichtbare Grun
Stellenangebot
Ihre Aufgaben
Sie sind maßgeblich verantwortlich für den Aufbau der Marke Orafol als Anbieter von mikrostrukturierten Optiken aus Kunststoff
Sie intensivieren bestehende Kundenbeziehungen und bauen
Stellenangebot
WIR SUCHEN EINE N
DIÄTASSISTENTEN / ERNÄHRUNGSBERATER (m/w/d)
in Vollzeit , Teilzeit oder auf GV-Basis für das Klinikum Altenburger Land in Altenburg
I HRE AUFGABEN
Auswertung der Menübestellung...
Stellenangebot
...bei der Analyse / Fehlerdiagnose Ihr Profil Abgeschlossene technische Ausbildung (z. B. Mechaniker, Optiker, Elektroniker, Mechatroniker) Einige Jahre Berufserfahrung mit Montagearbeiten Gute
Hodenhagen Vollzeit
Stellenangebot
Operative und disziplinarische Führung der Tierpfleger und Revierleiter
Mitarbeiterkommunikation, Führen von Mitarbeitergesprächen und Mitarbeitermotivation
Verantwortlich für die Sicherheit und das
Stellenangebot
Entwicklung, Implementierung und Pflege von kundenspezifischen Applikationen mit unserer hauseigenen Software Weltweite Installationen & Inbetriebnahme von unseren Maschinen Optimierung der automa
Stellenangebot
- Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden der optischen Strömungsdiagnostik - Experimentelle Arbeiten an unterschiedlichen Komponentenprüfständen - Einsatz von fortschrittlichen optischen Messmet
Stellenangebot
Technische Beratung und Betreuung von Kunden im Bereich Bildverarbeitung, optische Prüftechnik, Optik und Automatisierungstechnik Durchführung und Leitung von Machbarkeitsuntersuchungen an Prüfteilen
Stellenangebot
Ihre Aufgaben:
Selbstständige Entwicklung und Validierung von Untersuchungsmethoden in den Bereichen Polymerphysik, Rheologie, Optik sowie Verbundglaseigenschaften
Konzeption von Versuchsreihen, Dar
Stellenangebot
Vorbereitung und Zubereitung von hochwertigen Gerichten nach vorgegebenen Rezepturen und Standards Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs an der Station auch in stressigen Situationen Du bist vera
Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Erstellung der Systemarchitektur komplexer optronischer und mechatronischer Produkte Systemaufbruch für die Elektronik-, Mechanik-, Optik- und Software-Anteile Technische Koordination d
Stellenangebot
Deine Aufgaben :
CNC Drehen
Deutschkenntnisse
Feinmechanik und Optik
Kenntnisse in ISO/DIN Normen
Messen nach Zeichnung
Pläne/Zeichnungen lesen
Dein Profil :
Abgeschlossene Ausbildung als Fein
Interessante Beiträge zu Optiker
Feinoptikerinnen und Feinoptiker: neue Ausbildungsordnung ab dem 1. August 2024
Für die Ausbildung zur Feinoptikerin bzw. zum Feinoptiker wird zum 1. August 2024 eine neue Ausbildungsordnung in Kraft treten.
mehr
Aktuelle Stellenangebote und Jobs für Optiker
Die wichtigsten Fragen:
Was macht ein Optiker?
Ein Optiker ist ein Experte im Bereich der Augenoptik. Er oder sie kümmert sich um die Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen, um eine optimale Sehkorrektur für jeden Patienten zu gewährleisten. Durch präzise Messungen und professionelle Beratung sorgt der Optiker für ein gesteigertes Sehvermögen und eine bessere Lebensqualität.
Welche Aufgaben hat ein Optiker im Detail?
- Refraktionsbestimmung: Der Optiker führt Sehtests durch, um die individuellen Sehbedürfnisse der Kunden zu ermitteln.
- Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen: Basierend auf den Messergebnissen wählt der Optiker die passenden Sehhilfen aus und passt sie präzise an.
- Beratung: Der Optiker berät Kunden hinsichtlich geeigneter Brillenfassungen, Linsentypen und Pflegemethoden.
- Augenglasbestimmung: Anhand von Augenglasbestimmungen stellt der Optiker individuelle Brillengläser her.
- Reparatur und Wartung: Er erledigt Reparaturen an Brillen und bietet Serviceleistungen zur langfristigen Erhaltung der Sehhilfen.
- Augengesundheitsberatung: Der Optiker informiert über Augengesundheit und kann potenzielle Augenkrankheiten erkennen.
- Verwaltung: Er führt Aufzeichnungen über Kunden und Bestellungen und verwaltet den Verkauf von Produkten.
- Trends und Technologien: Der Optiker bleibt über neue Entwicklungen in der Augenoptik auf dem Laufenden.
- Teamarbeit: In größeren Geschäften kann der Optiker mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten.
- Kundenservice: Freundlicher und professioneller Umgang mit Kunden ist von zentraler Bedeutung.
Was macht den Beruf des Optikers spannend?
Die Faszination des Optikerberufs liegt in der Möglichkeit, Menschen zu helfen, ihre Sehkraft zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern. Die Verbindung von präzisen Messungen, Fachwissen und individueller Beratung schafft eine einzigartige Erfahrung für jeden Kunden.
Für wen ist der Beruf des Optikers geeignet?
Der Beruf des Optikers eignet sich für Personen, die ein starkes Interesse an Optik, Augengesundheit und Kundenbetreuung haben. Menschen mit technischem Geschick, Kommunikationsfähigkeiten und Detailgenauigkeit können hier erfolgreich sein.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Optikers wechseln und was muss man tun?
Ja, ein Quereinstieg in den Beruf des Optikers ist möglich. Um diesen Weg zu gehen, sollten Quereinsteiger eine fundierte optometrische Ausbildung absolvieren, um das notwendige Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten zu erwerben.
Welche Unternehmen suchen Optiker?
Optiker werden in einer Vielzahl von Branchen benötigt, darunter:
- Augenoptiker-Fachgeschäfte: Hier stehen direkter Kundenservice und Beratung im Vordergrund.
- Optometrische Praxen: Optiker unterstützen Augenärzte bei der Versorgung der Patienten.
- Optik- und Brillenhersteller: Sie sind in der Produktion und Entwicklung von Sehhilfen tätig.
- Krankenhäuser und Kliniken: Optiker sind Teil des medizinischen Teams für Augenheilkunde.
- Modebranche: Designermarken und Modemessen suchen Optiker für den stilvollen Brillenverkauf.
Was verdient man als Optiker?
Die Verdienstmöglichkeiten für Optiker können variieren. In der Regel liegt das Jahresgehalt zwischen 25.000 und 40.000 Euro, abhängig von Erfahrung, Standort und Arbeitsumfeld.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Optiker am besten gestalten?
Bei der Bewerbung als Optiker ist es wichtig, Ihre Fachkenntnisse, Kundenservice-Erfahrung und technische Fähigkeiten hervorzuheben. Zeigen Sie Ihr Engagement für optimales Sehvermögen und Ihre Teamfähigkeit.
Welche Fragen werden dem Optiker beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
Bei einem Jobinterview könnten folgende Fachfragen gestellt werden:
- Was versteht man unter Refraktion?
- Welche Brillenglasarten gibt es?
- Erklären Sie den Unterschied zwischen sphärischen und asphärischen Brillengläsern.
- Wie führt man eine Brillenglasbestimmung durch?
- Was ist der Zweck einer Pupillendistanzmessung?
- Wie beraten Sie einen Kunden bei der Auswahl von Kontaktlinsen?
- Was sind progressive Brillengläser?
- Wie können Sie Astigmatismus in Brillengläsern korrigieren?
- Erklären Sie den Begriff "Addition" im Zusammenhang mit Gleitsichtgläsern.
- Was sind mögliche Anzeichen für Augenkrankheiten, auf die Sie während einer Untersuchung achten?
Vorbereitung ist entscheidend: Schreiben Sie Ihre eigenen Antworten auf und üben Sie diese vorab.
Welche Herausforderungen hat der Optiker in der Zukunft?
Die Zukunft für Optiker bringt technologische Fortschritte und sich ändernde Kundenbedürfnisse mit sich. Die Integration von Augmented Reality in Brillen und die Anpassung an die digitalisierte Augenheilkunde werden wichtige Herausforderungen sein.
Wie kann man sich als Optiker weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, können Optiker folgende Weiterbildungsmaßnahmen nutzen:
- Fortgeschrittene optometrische Kurse: Vertiefen Sie Ihr Fachwissen in Bereichen wie Kontaktlinsenanpassung und Augengesundheit.
- Technologie-Workshops: Halten Sie sich über die neuesten Brillen- und Augenuntersuchungsgeräte auf dem Laufenden.
- Augenoptische Trends: Lernen Sie, wie Sie Kunden über aktuelle Brillentrends und -technologien informieren können.
Wie kann man als Optiker Karriere machen?
Neben Weiterbildungen bieten sich folgende Aufstiegspositionen:
- Filialleiter: Verantwortlich für den reibungslosen Betrieb und das Kundenerlebnis in einer Optikerfiliale.
- Augenoptikmeister: Nach bestandener Meisterprüfung übernehmen Sie höhere Verantwortung und können selbst ausbilden.
- Vertriebsleiter: Koordinieren Sie Vertriebsaktivitäten in einem Brillenunternehmen.
- Ausbilder: Teilen Sie Ihr Fachwissen als Lehrer an Fachschulen oder in Unternehmen.
- Augenoptikberater: Spezialisieren Sie sich auf die Beratung für anspruchsvolle Kunden oder medizinische Einrichtungen.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Optiker noch bewerben?
Optiker können sich auch für die folgenden Berufe bewerben:
- Augenoptikermeister: Als Meister können Sie Ihr eigenes Geschäft eröffnen oder in leitender Position arbeiten.
- Augenoptikberater: Beraten Sie Kunden in spezialisierten Bereichen wie Sportoptik oder medizinische Sehhilfen.
- Kontaktlinsenspezialist: Unterstützen Sie Kunden bei der Anpassung und Pflege von Kontaktlinsen.
- Augenoptik-Ausbilder: Teilen Sie Ihr Wissen mit angehenden Optikern.
- Vertriebsmanager Brillen: Koordinieren Sie den Verkauf von Brillenprodukten.
- Optometrist: Vertiefen Sie Ihre medizinischen Kenntnisse im Bereich Augengesundheit.
- Augenoptiktechniker: Spezialisieren Sie sich auf die technische Seite der Sehhilfenanpassung.
- Verkaufsleiter Optik: Leiten Sie Verkaufsteams in Optikgeschäften.
- Brillendesigner: Entwickeln Sie innovative Brillenfassungen und -designs.
- Optikberater im Gesundheitswesen: Unterstützen Sie Patienten bei der Wahl medizinischer Sehhilfen.
Die Vielfalt der Möglichkeiten zeigt, wie facettenreich die Berufswelt für Optiker sein kann. Nutzen Sie Ihre Fähigkeiten und Expertise, um eine erfolgreiche Karriere zu gestalten.