Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Pflegeschule - Okt. 2025

269 Jobangebote für Pflegeschule

Jobs Pflegeschule - offene Schule

Stellenangebot
...fs- und Karrierewünsche bieten. Was wir bieten einen modernen und digitalen Arbeitsplatz in unserer Pflegeschule in Ahaus eine strukturierte Einarbeitung ein mitarbeiternahes Führungskonzept

Job ansehen

Stellenangebot
Für eine Pflegeschule im Aufbau im südlichen Rheinland-Pfalz suchen wir einen Schulleiter / Leiter Pflegeschule (m/w/d) Kennziffer 362DR-STM Ihr Arbeitgeber ist ein bundesweit aktives

Job ansehen

Stellenangebot
...eiterentwicklung von Pflegefachkräften für die Herausforderungen von morgen. Mit einem Netzwerk aus Pflegeschulen, digitalen Lernplattformen und spezialisierten Förderprogrammen wird

Job ansehen

Stellenangebot
Für unsere Evangelische Pflegeschule in Weinstadt-Beutelsbach suchen wir eine Pflegepädagogin / einen Pflegepädagogen. Die Stiftung Großheppacher Schwesternschaft ist Trägerin verschiedener

Job ansehen

Stellenangebot
...ann freuen wir uns auf Sie. FSJ in der ZAfP Sie möchten einen Einblick in die Arbeitsprozesse einer Pflegeschule erhalten? Dann können Sie Ihr Freiwilliges Soziales Jahr an unserer ZAfP

Job ansehen

Stellenangebot
...ldung ab dem 01.04.2026: Ausbildungsdauer: drei Jahre 1.600 Stunden theoretischer Unterricht an der Pflegeschule Hamburg 3.000 Stunden praktische Ausbildung in unserem Klinikum und anderen

Job ansehen

Stellenangebot
...g und Koordination des Ausbildungsprozesses der Auszubildenden des Hauses in Zusammenarbeit mit der Pflegeschule Gestaltung, Beurteilung und Dokumentation der praktischen Ausbildungsinhalte

Job ansehen

Stellenangebot
...und Wechselschicht Zuschläge für Überstunden Weitere Vorteile Weniger anzeigen Ihre Aufgaben Unsere Pflegeschule vermittelt im theoretischen und praktischen Unterricht die verschiedenen

Job ansehen

Stellenangebot
...sdorf-Neuthard, Philippsburg und Oberhausen-Rheinhausen Ausbildungsbeginn jeweils zum 01.04/01.10.: Pflegeschule Bretten 01.08.: Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal Wir wünschen uns Du hast einen

Job ansehen

Stellenangebot
...ht aus min. 730 theoretische und min. 950 praktische Stunden. Der theoretische Teil findet in einer Pflegeschule statt und der praktische Teil in unseren Einrichtungen. Zugangsvoraussetzungen

Job ansehen

Stellenangebot
...o. KG und betreiben mehrere stationäre/ teilstationäre Seniorenpflegeeinrichtungen sowie eine große Pflegeschule. Als gemeinnütziges Unternehmen streben wir nicht nach Gewinnmaximierung sondern

Job ansehen

Stellenangebot
...nts zu organisieren du kooperierst in enger Zusammenarbeit als Vertreter:in der Einrichtung mit den Pflegeschulen und begleitest Projekte du übernimmst die Aufgaben einer Pflegefachkraft Dein

Job ansehen

Stellenangebot
...ng, also der Kinderkrankenpflege. Zudem gibt es den theoretischen und praktischen Unterricht an der Pflegeschule. Hier lernen Sie alles über die Pflegeprozesse und- diagnostik in der akuten und

Job ansehen

Stellenangebot
... miteinbezogen Sie werden Teil aller Praxisanleiter des Klinikums und stehen mit denjenigen und der Pflegeschule in regelmäßigem Austausch Sie nehmen Teil an unserem Bereichspflegesystem und

Job ansehen

Stellenangebot
...rankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Angeschlossen sind ein Ambulanzzentrum, eine Pflegeschule mit 168 Plät­zen und ein Gesundheitszentrum. Ihre Aufgaben: Lagern und Betten

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in der Pflegeschule

Die wichtigsten Fragen

Welche Qualifikationen sind für eine Lehrtätigkeit an einer Pflegeschule erforderlich?

Um als Lehrkraft an einer Pflegeschule tätig zu werden, sind spezifische Qualifikationen und Erfahrungen notwendig:

  • Abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf: Eine fundierte Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in oder in einem vergleichbaren Pflegeberuf bildet die Basis.
  • Berufserfahrung: Mehrjährige praktische Erfahrung im Pflegebereich ist essenziell, um theoretisches Wissen mit praktischen Beispielen zu untermauern.
  • Pädagogische Weiterbildung: Der Abschluss eines pflegepädagogischen Studiums oder einer vergleichbaren Weiterbildung qualifiziert für die Lehrtätigkeit.
  • Didaktische Fähigkeiten: Kompetenzen in der Vermittlung von Wissen und die Fähigkeit, Lernprozesse zu gestalten, sind unerlässlich.
  • Kommunikationsstärke: Die Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln und auf individuelle Lernbedürfnisse einzugehen.

Diese Kombination aus fachlicher Expertise und pädagogischen Fähigkeiten stellt sicher, dass angehende Pflegekräfte optimal ausgebildet werden.

Wie gestaltet sich der typische Arbeitsalltag einer Lehrkraft an einer Pflegeschule?

Der Arbeitsalltag einer Lehrkraft an einer Pflegeschule ist vielfältig und umfasst:

  • Unterrichtsvorbereitung: Erstellung von Lehrplänen, Auswahl geeigneter Lehrmethoden und Materialien.
  • Durchführung von Unterrichtseinheiten: Vermittlung theoretischer und praktischer Inhalte in Klassenräumen und Skills-Labs.
  • Betreuung von Auszubildenden: Individuelle Unterstützung, Beratung und Förderung der Lernenden.
  • Prüfungsabnahme: Gestaltung, Durchführung und Bewertung von Prüfungen und Leistungsnachweisen.
  • Administrative Aufgaben: Dokumentation von Leistungen, Teilnahme an Teambesprechungen und Weiterbildungen.

Diese Aufgaben erfordern ein hohes Maß an Organisation, Flexibilität und Engagement.

Welche Karrierechancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten bietet eine Position an einer Pflegeschule?

Eine Tätigkeit an einer Pflegeschule eröffnet diverse Karrierewege:

  • Fachliche Spezialisierung: Vertiefung in spezifische Pflegebereiche oder pädagogische Methoden.
  • Leitungspositionen: Übernahme von Funktionen wie Fachbereichsleitung oder Schulleitung.
  • Akademische Laufbahn: Möglichkeit zur Promotion und Forschung im pflegepädagogischen Bereich.
  • Mitwirkung in Gremien: Engagement in Bildungs- und Pflegeorganisationen zur Weiterentwicklung des Berufsstandes.

Diese Perspektiven fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung und tragen zur Qualität der Pflegeausbildung bei.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt einer Lehrkraft an einer Pflegeschule?

Das Gehalt von Lehrkräften an Pflegeschulen variiert je nach:

  • Region: Unterschiede zwischen Bundesländern und städtischen sowie ländlichen Gebieten.
  • Träger der Einrichtung: Öffentliche, private oder kirchliche Trägerschaft beeinflusst die Vergütung.
  • Berufserfahrung und Qualifikation: Höhere Qualifikationen und längere Berufserfahrung führen zu höheren Gehältern.

Im Durchschnitt liegt das Bruttogehalt zwischen 3.500 und 4.500 Euro monatlich. Zusätzliche Leistungen wie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld oder betriebliche Altersvorsorge können das Einkommen ergänzen.

Welche Herausforderungen können im Berufsalltag an einer Pflegeschule auftreten?

Lehrkräfte an Pflegeschulen stehen vor verschiedenen Herausforderungen:

  • Heterogene Lerngruppen: Unterschiedliche Vorkenntnisse und Lernstile der Auszubildenden erfordern individuelle Lehransätze.
  • Aktualität des Lehrstoffs: Ständige Anpassung an neue pflegerische Erkenntnisse und gesetzliche Vorgaben.
  • Vereinbarkeit von Theorie und Praxis: Sicherstellung, dass theoretisches Wissen in der Praxis anwendbar ist.
  • Administrative Belastungen: Umfangreiche Dokumentationspflichten und organisatorische Aufgaben.

Diese Herausforderungen erfordern Flexibilität, kontinuierliche Weiterbildung und ein hohes Maß an Engagement.

Wie gestaltet sich der Bewerbungsprozess für eine Stelle an einer Pflegeschule?

Der Bewerbungsprozess umfasst mehrere Schritte:

  • Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über Qualifikationen.
  • Vorstellungsgespräch: Persönliches Gespräch zur Klärung von Motivation, Eignung und Erwartungen.
  • Lehrprobe: Durchführung einer Unterrichtseinheit zur Demonstration der didaktischen Fähigkeiten.
  • Referenzen: Einholung von Empfehlungen früherer Arbeitgeber oder Kollegen.

Eine sorgfältige Vorbereitung und authentische Präsentation erhöhen die Erfolgschancen im Bewerbungsprozess.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten stehen Lehrkräften an Pflegeschulen zur Verfügung?

Lehrkräfte können diverse Weiterbildungen nutzen:

  • Didaktische Fortbildungen: Vertiefung von Lehrmethoden und pädagogischen Konzepten.
  • Fachliche Spezialisierungen: Weiterbildung in spezifischen Pflegebereichen wie Intensivpflege oder Gerontologie.
  • Managementqualifikationen: Schulungen in Schulmanagement und Führungskompetenzen.
  • Akademische Weiterbildungen: Masterstudiengänge oder Promotion im pflegepädagogischen Bereich.

Diese Weiterbildungen fördern die persönliche Entwicklung und tragen zur Qualität der Ausbildung bei.

Wie ist das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in der Ausbildung an Pflegeschulen?

Die Ausbildung an Pflegeschulen basiert auf einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis, um eine ganzheitliche Qualifikation der Auszubildenden zu gewährleisten:

  • Theorie: Vermittlung von pflegewissenschaftlichem Wissen, rechtlichen Grundlagen und ethischen Prinzipien in Form von Unterrichtseinheiten.
  • Praxis: Anwendung des erlernten Wissens in praktischen Einsätzen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder ambulanten Diensten.
  • Praxisbegleitung: Betreuung der Auszubildenden durch Lehrkräfte während der praktischen Einsätze, um den Wissenstransfer sicherzustellen.
  • Reflexion: Gemeinsame Analyse und Diskussion von Praxiserfahrungen im Unterricht, um Lernerfolge zu fördern.

Dieses ausgewogene Verhältnis stellt sicher, dass die Absolventen sowohl fachlich fundiert als auch praxisnah auf ihre zukünftigen Tätigkeiten vorbereitet sind.

Welche Träger bieten Stellen an Pflegeschulen an?

Stellen an Pflegeschulen werden von verschiedenen Trägern angeboten, die sich in ihren Strukturen und Konzepten unterscheiden:

  • Öffentliche Träger: Staatliche Schulen oder Bildungszentren, die oft tarifgebunden und gut ausgestattet sind.
  • Private Träger: Freie Schulen, die häufig innovative Lehrmethoden und individuelle Förderung anbieten.
  • Kirchliche Träger: Schulen mit einem besonderen Fokus auf christliche Werte und ethische Bildung.
  • Klinikverbunde: Pflegeschulen, die direkt an Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen angeschlossen sind und enge Verbindungen zur Praxis bieten.

Die Wahl des Trägers hängt von individuellen Präferenzen, etwa in Bezug auf Arbeitsbedingungen, Werte und Lehrkonzepte, ab.

Welche Soft Skills sind für Lehrkräfte an einer Pflegeschule besonders wichtig?

Neben den fachlichen Qualifikationen spielen Soft Skills eine zentrale Rolle für den Erfolg als Lehrkraft an einer Pflegeschule:

  • Empathie: Die Fähigkeit, sich in die Bedürfnisse und Herausforderungen der Auszubildenden einzufühlen.
  • Geduld: Ruhe und Gelassenheit im Umgang mit unterschiedlichen Lerntempi und Herausforderungen.
  • Teamfähigkeit: Effektive Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit den Ausbildungseinrichtungen.
  • Flexibilität: Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Bildungsanforderungen und Lehrmethoden.
  • Kommunikationsstärke: Klarheit und Präzision in der Vermittlung von Wissen und im Dialog mit Lernenden und Kollegium.

Diese Fähigkeiten ermöglichen es, ein positives Lernumfeld zu schaffen und die Auszubildenden bestmöglich zu fördern.

Wie gestaltet sich der Berufseinstieg an einer Pflegeschule?

Der Einstieg in eine Lehrtätigkeit an einer Pflegeschule kann auf verschiedene Weisen erfolgen:

  • Direkter Einstieg: Nach Abschluss der pädagogischen Qualifikation und entsprechender Berufserfahrung.
  • Quereinstieg: Mit einer Weiterbildung oder einem Studium im Bereich Pflegepädagogik für erfahrene Pflegekräfte.
  • Trainee-Programme: Einige Träger bieten Programme an, die den Übergang in die Lehrtätigkeit erleichtern.
  • Praktika: Erste Erfahrungen im Lehrbereich können durch Praktika oder Hospitationen gesammelt werden.

Ein strukturierter Einstieg und eine umfassende Einarbeitung durch das Kollegium fördern einen erfolgreichen Start in die neue Tätigkeit.