Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Prozessautomatisierung - Sept. 2025

15 Jobangebote für Prozessautomatisierung

Jobs Prozessautomatisierung - offene Stellen

Stellenangebot
...lassen. Für unsere Zentrale in Hannover suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Teamleitung Prozessautomatisierung & digitale Transformation Das kannst Du bei uns erwarten: Mit

Job ansehen

Stellenangebot
...r verschiedene Industriebranchen spezialisiert hat. Elektroniker (m/w/d) – Technische Systeme & Prozessautomatisierung im Technologieumfeld Ihre Vorteile: Sicherer Arbeitsplatz in einem

Job ansehen

Stellenangebot
...igitalisierung prozesstechnischer Anlagen sowie zentrale Konzepte, Technologien und Anwendungen der Prozessautomatisierung. Dazu zählen unter anderem die Vorlesungen wie die Veranstaltung Process

Job ansehen

Stellenangebot
...zierung im PCS7- Siemens – System Idealerweise haben Sie Berufserfahrung in Branchen wie Fertigung, Prozessautomatisierung oder Versorgungsunternehmen Verantwortungsbewusstsein, selbstständige

Job ansehen

Stellenangebot
... und Analyse von Luftqualitäts- und Luftschadstoffdaten. Du unterstützt beim Software-Build und der Prozessautomatisierung (z. B. mit Jenkins) sowie bei der kontinuierlichen Modernisierung

Job ansehen

Stellenangebot
...ntnisse in HGB und IFRS Sicherer Umgang mit gängigen Reporting- und Planungstools; Erfahrung in der Prozessautomatisierung von Vorteil Analytisches Denkvermögen gepaart mit der Fähigkeit,

Job ansehen

Stellenangebot
...equest-, Change-, Asset- und Knowledge-Management) Treiben Sie kontinuierliche Verbesserungen durch Prozessautomatisierung und -überwachung voran Unterstützen Sie Audits und

Job ansehen

Stellenangebot
...agementsoftware (SAP PM von Vorteil) Kenntnisse in der Anwendung und Integration moderner Tools zur Prozessautomatisierung Fundierte Kenntnisse zur Energieeffizienz im Kontext der Norm ISO 50001

Job ansehen

Stellenangebot
...htsabteilung Sicherer Umgang mit MS Office und Legal-Tech-Tools Interesse an digitalen Lösungen und Prozessautomatisierung (z.B. Power Automate) Strukturierte, lösungsorientierte Arbeitsweise und

Job ansehen

Stellenangebot
...eiben von Digitalisierung im Fachbereich (inkl. Verbesserungen bei der Datenqualität, Umsetzung von Prozessautomatisierungen, Unterstützung beim kontinuierlichen Aufbau digitaler Prozesse,

Job ansehen

Stellenangebot
... Swarm Monitoring und Logging: Implementierung und Überwachung von Monitoring- und Logging-Lösungen Prozessautomatisierung: Automatisierung von Infrastrukturprozessen mittels

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Prozessautomatisierung

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Spezialist für Prozessautomatisierung?

Ein Prozessautomatisierungsspezialist entwickelt und implementiert technische Lösungen, die wiederkehrende Arbeitsabläufe automatisieren. Im Zentrum steht dabei die Analyse bestehender Prozesse, die Identifikation von Optimierungspotentialen und die Umsetzung entsprechender Automatisierungslösungen. Fachkräfte in diesem Bereich arbeiten mit verschiedenen Technologien wie RPA (Robotic Process Automation), BPM (Business Process Management) oder werkspezifischen Automatisierungstools.

Die Aufgaben umfassen die Zusammenarbeit mit Fachabteilungen zur Anforderungsanalyse, das Erstellen technischer Konzepte, die Programmierung von Automatisierungslösungen sowie deren Integration in bestehende IT-Infrastrukturen. Darüber hinaus gehören das Testen, die Dokumentation und die kontinuierliche Verbesserung der implementierten Systeme zum Arbeitsalltag. Experten in der Prozessautomatisierung fungieren oft als Bindeglied zwischen IT und Fachabteilungen.

Welche Qualifikationen benötige ich für Jobs in der Prozessautomatisierung?

Für eine erfolgreiche Karriere in der Prozessautomatisierung ist typischerweise ein technischer oder wirtschaftsinformatischer Bildungshintergrund erforderlich. Ein Studium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften oder vergleichbaren Fachrichtungen bildet eine solide Grundlage. Alternativ können auch entsprechende Ausbildungen mit Weiterbildungen im IT-Bereich den Einstieg ermöglichen. Entscheidend sind fundierte Kenntnisse in der Prozessmodellierung und -analyse sowie Programmierkenntnisse.

Zu den relevanten technischen Fähigkeiten zählen Programmierkenntnisse in Sprachen wie Python, Java oder .NET sowie Erfahrung mit Automatisierungsplattformen wie UiPath, Blue Prism oder Automation Anywhere. Darüber hinaus sind Kenntnisse in SQL, API-Integration und Prozessmodellierungssprachen wie BPMN vorteilhaft. Soft Skills wie analytisches Denken, Kommunikationsfähigkeit und ein gutes Verständnis für Geschäftsprozesse runden das ideale Profil ab.

Wie hoch ist das Gehalt in der Prozessautomatisierung?

Das Einstiegsgehalt in der Prozessautomatisierung liegt in Deutschland typischerweise zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto jährlich, abhängig von Qualifikation, Unternehmensgröße und Standort. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehaltsniveau deutlich an. Fachkräfte mit mehrjähriger Erfahrung können mit einem Jahresgehalt zwischen 60.000 und 80.000 Euro rechnen, während Spezialisten und Führungskräfte in diesem Bereich auch sechsstellige Gehälter erzielen können.

Besonders gefragt sind Experten mit Kenntnissen in spezifischen Automatisierungsplattformen wie UiPath oder Blue Prism sowie mit Erfahrung in der Integration komplexer Systeme. Zusätzliche Qualifikationen in KI oder Machine Learning steigern den Marktwert weiter. Neben dem Grundgehalt bieten viele Arbeitgeber attraktive Zusatzleistungen wie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Weiterbildungsangebote, die das Gesamtpaket abrunden.

Welche Karrieremöglichkeiten bietet die Prozessautomatisierung?

Die Prozessautomatisierung eröffnet vielfältige Karrierewege, die von technischen bis zu strategischen Rollen reichen. Typische Einstiegspositionen sind Junior Automation Engineer oder RPA Developer. Mit wachsender Erfahrung können Fachkräfte zu Senior-Positionen aufsteigen oder sich auf bestimmte Technologien oder Branchen spezialisieren. Erfahrene Spezialisten übernehmen oft Rollen als Solution Architect, Automation Lead oder RPA Center of Excellence Manager.

Besonders interessant sind die Entwicklungsmöglichkeiten in Richtung strategischer Positionen wie Automation Strategy Manager oder Digital Transformation Lead. Diese Rollen verbinden technisches Know-how mit Geschäftsverständnis und strategischer Planung. Alternativ bietet sich auch eine Entwicklung in Richtung Projektmanagement an, etwa als RPA Project Manager oder Process Transformation Manager. Die fortschreitende Digitalisierung und der Trend zu Intelligent Automation – der Kombination aus RPA mit KI-Technologien – sorgen für einen wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich.

In welchen Branchen finde ich Jobs in der Prozessautomatisierung?

Die Nachfrage nach Experten für Prozessautomatisierung ist in zahlreichen Branchen hoch. Besonders aktiv sind Finanzdienstleister wie Banken und Versicherungen, die Automatisierung nutzen, um regulatorische Anforderungen effizient zu erfüllen und Prozesse wie Kreditprüfungen oder Schadensabwicklungen zu optimieren. Im Fertigungssektor steht die Integration von Produktionsabläufen im Fokus, während im Gesundheitswesen administrative Prozesse wie Abrechnungen und Patientendokumentation automatisiert werden.

Weitere wichtige Arbeitgeber sind IT-Dienstleister und Beratungsfirmen, die Automatisierungsprojekte für ihre Kunden durchführen, sowie Großunternehmen mit eigenen Centers of Excellence für Prozessautomatisierung. Auch der öffentliche Sektor investiert zunehmend in die Automatisierung von Verwaltungsprozessen. Besonders zukunftsträchtig sind Positionen an der Schnittstelle zwischen klassischer Prozessautomatisierung und innovativen Technologien wie künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Process Mining.

Welche aktuellen Trends prägen die Prozessautomatisierung?

Der Bereich der Prozessautomatisierung entwickelt sich dynamisch weiter, wobei mehrere Trends die Zukunft der Branche prägen. Besonders bedeutsam ist der Übergang von isolierten RPA-Lösungen hin zu umfassenden Hyperautomation-Ansätzen, die verschiedene Technologien wie RPA, KI, Machine Learning und Process Mining kombinieren. Diese ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht die End-to-End-Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse.

Ein weiterer wichtiger Trend ist die zunehmende Demokratisierung der Automatisierung durch Low-Code/No-Code-Plattformen, die auch Mitarbeitern ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse die Entwicklung von Automatisierungslösungen ermöglichen. Cloud-basierte Automatisierungsplattformen gewinnen ebenfalls an Bedeutung und bieten mehr Flexibilität und Skalierbarkeit. Nicht zuletzt rücken KI-gestützte intelligente Dokument-Prozessierung und chatbotbasierte Automatisierungslösungen immer stärker in den Fokus. Diese Trends schaffen neue Jobprofile und erhöhen die Nachfrage nach Fachkräften mit entsprechenden Kompetenzen.

Wie finde ich die besten Stellenangebote in der Prozessautomatisierung?

Die Suche nach passenden Jobs in der Prozessautomatisierung erfordert eine strategische Herangehensweise. Spezialisierte Jobportale wie stellenmarkt.de bieten eine umfangreiche Auswahl an relevanten Stellenangeboten und ermöglichen die gezielte Filterung nach Qualifikationen, Standorten und Gehaltsspannen. Ergänzend lohnt sich die Nutzung beruflicher Netzwerke wie LinkedIn oder XING, wo viele Unternehmen Positionen ausschreiben, bevor sie auf allgemeinen Jobportalen erscheinen.

Besonders wertvoll können Karriereseiten von Unternehmen sein, die stark in Prozessautomatisierung investieren, darunter große Beratungsfirmen, IT-Dienstleister und Finanzinstitute. Für Spezialisten empfiehlt sich zudem die Teilnahme an Fachveranstaltungen und Webinaren zu Themen wie RPA oder Intelligent Automation, die häufig auch Networking-Möglichkeiten bieten. Viele Arbeitgeber suchen aktiv nach Kandidaten mit Zertifizierungen von Plattformanbietern wie UiPath, Blue Prism oder Automation Anywhere, weshalb entsprechende Qualifikationen die Jobchancen deutlich verbessern können.

Welche Herausforderungen erwarten mich in der Prozessautomatisierung?

Berufstätige in der Prozessautomatisierung stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die sowohl technischer als auch organisatorischer Natur sind. Eine zentrale Aufgabe ist die Identifikation geeigneter Prozesse für die Automatisierung, was ein tiefes Verständnis der Geschäftsabläufe erfordert. Die Integration neuer Automatisierungslösungen in bestehende IT-Landschaften kann komplex sein, insbesondere wenn Legacy-Systeme ohne moderne Schnittstellen involviert sind. Hinzu kommt die Notwendigkeit, Automatisierungslösungen so zu gestalten, dass sie bei Änderungen der zugrundeliegenden Systeme oder Benutzeroberflächen nicht ausfallen.

Neben den technischen Aspekten sind Change-Management und die Überwindung von Widerständen innerhalb der Organisation wichtige Themen. Die Zusammenarbeit mit Fachabteilungen erfordert Empathie und Kommunikationsgeschick, um Befürchtungen hinsichtlich möglicher Jobverluste durch Automatisierung zu adressieren. Nicht zuletzt steht die kontinuierliche Weiterbildung im Fokus, da sich Technologien und Best Practices in diesem dynamischen Feld schnell weiterentwickeln. Erfolgreiche Fachkräfte zeichnen sich daher durch eine Kombination aus technischem Know-how, Prozessverständnis und ausgeprägten Soft Skills aus.

Welche Zertifizierungen sind für die Prozessautomatisierung relevant?

Zertifizierungen spielen eine wichtige Rolle für den Karriereweg in der Prozessautomatisierung und können die Jobchancen sowie das Gehaltspotenztial deutlich verbessern. Besonders anerkannt sind die Zertifizierungsprogramme führender RPA-Plattformen: UiPath bietet beispielsweise eine Zertifizierungsstufe vom UiPath RPA Associate über den Advanced Developer bis hin zum Solution Architect. Ähnlich strukturiert sind die Blue Prism-Zertifizierungen (Developer, Professional Developer, Architect) und die Automation Anywhere-Zertifizierungen (Advanced RPA Professional, Master RPA Professional).

Neben den plattformspezifischen Zertifizierungen sind auch prozessorientierte Qualifikationen wie ITIL, Six Sigma oder zertifizierte Kenntnisse im Business Process Management (BPM) von Vorteil. Mit der wachsenden Bedeutung von KI in der Prozessautomatisierung gewinnen zudem Zertifizierungen im Bereich Machine Learning und AI an Relevanz. Für Karrieren mit Führungsverantwortung können auch Projektmanagement-Zertifizierungen wie PMP (Project Management Professional) oder PRINCE2 wertvoll sein. Die meisten dieser Zertifizierungen erfordern regelmäßige Rezertifizierungen, um sicherzustellen, dass das Wissen auf dem aktuellen Stand bleibt.

Wie bereite ich mich optimal auf ein Vorstellungsgespräch im Bereich Prozessautomatisierung vor?

Eine gründliche Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche in der Prozessautomatisierung umfasst verschiedene Aspekte. Technische Fragen bilden oft den Kern des Gesprächs, daher sollten Bewerber ihre Kenntnisse in relevanten Technologien wie RPA-Tools, Programmiersprachen und Prozessmodellierung auffrischen. Typische Fragen betreffen die Erfahrung mit spezifischen Automatisierungsplattformen, die Herangehensweise an die Prozessanalyse oder die Methoden zur Evaluation des Automatisierungspotenzials eines Prozesses.

Ebenso wichtig ist die Vorbereitung konkreter Beispiele aus der eigenen Berufserfahrung, die demonstrieren, wie Automatisierungsprojekte erfolgreich umgesetzt wurden. Arbeitgeber interessieren sich dabei besonders für den erzielten Mehrwert, etwa in Form von Zeit- oder Kosteneinsparungen, Qualitätsverbesserungen oder erhöhter Mitarbeiterzufriedenheit. Nicht zuletzt sollten Bewerber ein solides Verständnis der Branche und der spezifischen Automatisierungsherausforderungen des potenziellen Arbeitgebers entwickeln. Die Fähigkeit, technische Konzepte auf verständliche Weise zu erklären, ist ebenfalls entscheidend, da Prozessautomatisierer oft als Übersetzer zwischen IT und Fachabteilungen fungieren.