Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Qualitätskontrolle - Juli 2025
928 Jobangebote für Qualitätskontrolle
Jobs Qualitätskontrolle - offene Stellen
Stellenangebot
Unterstütze unser Team in der Qualitätskontrolle! Unsere Benefits 30 Tage Urlaub Leistungsgerechte Bezahlung 13. Monatsgehalt Sonderzuwendungen bei Jubiläen, Hochzeit und Geburt betriebliche
Stellenangebot
Wir suchen für unseren Kunden, einem renommierten Unternehmen aus dem Raum Bad Schönborn, eine Qualitätskontrolle für den Wareneingang (m/w/d) . Halten wir uns kurz: Hier sollte normalerweise
Stellenangebot
...Tätigkeit Selbstständige Durchführung diverser chemischer und physikalischer Analysen im Rahmen der Qualitätskontrolle von Rohstoffen sowie Zwischen- und Fertigprodukten Auswertung und
Hörstel Vollzeit
Stellenangebot
Für unseren Kunden der Maschinenbaubranche in Hörstel suchen wir Mitarbeiter Qualitätskontrolle (m/w/d) (m/w/d) in Vollzeit. Sie erhalten einen Stundenlohn ab 17,00 EUR . Der Einsatz ist
Stellenangebot
...lichen Zeitpunkt suchen wir die ideale Besetzung für die Position: Chemielaborant (m/w/d) – für die Qualitätskontrolle Ihre Vorteile: All-in-One : Umfassende Beratung und unkomplizierter
Salzgitter Vollzeit
Stellenangebot
...passenden Positionen und Projekten. Operative, disziplinarische und fachliche Leitung des Teams der Qualitätskontrolle mit dazugehörigem Labor Koordination der Analysen sowie Fremdanalysen von
Stellenangebot
...Kunden in Hausen suchen wir im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung einen Elektroniker (m/w/d) in der Qualitätskontrolle. Diese Stelle ist langfristig mit einer Übernahmeoption beim Kunden
Herbolzheim Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...er hochwertigen Umweltprodukte, überwachst die einzelnen Produktionsschritte und führst regelmäßige Qualitätskontrollen durch. Die ordnungsgemäße Weiterverarbeitung sowie die Verpackung der
Verl Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...orbehandlung der Aluminiumprofile über die Pulverbeschichtung und dem Einbrennverfahren bis hin zur Qualitätskontrolle Bedienen der weitestgehend automatisierten Pulverbeschichtungsanlagen
Stellenangebot
...tungsumfängen Vorbereitung von Werkstücken für die Beschichtung, Auf- und Abhängen Durchführung von Qualitätskontrollen Händisches Nacharbeiten bei Bedarf Bedienung, Steuerung und
Stellenangebot
...chichten ab sofort. Ihre Aufgaben: • Maschinenbedienung • Verpackungstätigkeiten und Palettierung • Qualitätskontrolle Ihre Erfahrungen: • Erste Erfahrungen in der Produktion bzw.
Stellenangebot
...r sofort Produktionshelfer(innen)(m/w/D) Ihre Aufgaben umfassen: Bedienung von Verpackungsmaschinen Qualitätskontrolle im Rahmen der Werkerselbstkontrolle Unsere Anforderungen an Sie:
Stellenangebot
...ng der Fahrzeuge mit Betonfertigteilen, mit der nötigen Sorgfalt der Ladungssicherung Eigenständige Qualitätskontrolle der Betonfertigteile Anschlagen von Kranhaken / Ösen bei Betonfertigteilen
Stellenangebot
...stehender Förderanlagen und -systeme in Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen Durchführung von Qualitätskontrollen und Dokumentationen der Arbeitsschritte
Stellenangebot
...leisches nach Zuschnitt Vorgaben Weiterleitung des zerlegten Fleisches an entsprechende Abteilungen Qualitätskontrolle nach Vorgaben im Rahmen der betrieblichen Qualitätssicherungsmaßnahmen

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Qualitätskontrolle in der Produktion
Die wichtigsten Fragen
Was sind die Hauptaufgaben in der Qualitätskontrolle in der Produktion?
Die Qualitätskontrolle in der Produktion umfasst ein breites Spektrum an verantwortungsvollen Aufgaben. Mitarbeiter in diesem Bereich sind für die Überwachung und Sicherstellung der Produktqualität während des gesamten Herstellungsprozesses zuständig. Dies beinhaltet die Durchführung systematischer Kontrollen, das Prüfen von Rohstoffen und Endprodukten sowie die Dokumentation von Ergebnissen.
Zu den täglichen Aufgaben gehören die Überprüfung von Produkten auf Einhaltung der Qualitätsstandards, die Anwendung verschiedener Prüfverfahren und -techniken sowie die Identifizierung von Abweichungen. Qualitätskontrolleure arbeiten mit präzisen Messinstrumenten und müssen Fehler frühzeitig erkennen, um kostspielige Produktionsprobleme zu vermeiden. Sie tragen maßgeblich zur Aufrechterhaltung der Produktintegrität und zur Kundenzufriedenheit bei.
Welche Qualifikationen werden für Jobs in der Qualitätskontrolle benötigt?
Für eine erfolgreiche Karriere in der Qualitätskontrolle sind sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen gefragt. Die meisten Arbeitgeber erwarten eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem produktionsnahen Bereich, beispielsweise als Industriemechaniker, Verfahrenstechniker oder in einem anderen technischen Beruf. Für Führungspositionen wird häufig ein Studium im Bereich Qualitätsmanagement, Ingenieurwesen oder Verfahrenstechnik vorausgesetzt.
Neben der fachlichen Ausbildung sind analytische Fähigkeiten, technisches Verständnis und eine hohe Genauigkeit unerlässlich. Qualitätskontrolleure müssen über fundierte Kenntnisse der relevanten Normen und Standards verfügen, insbesondere ISO 9001. Erfahrung mit statistischen Methoden zur Qualitätssicherung wie Six Sigma oder SPC (Statistical Process Control) ist ebenfalls von Vorteil. Die Fähigkeit, komplexe Messgeräte zu bedienen und Prüfprotokolle zu interpretieren, rundet das Anforderungsprofil ab.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in der Qualitätskontrolle in der Produktion?
Das Gehalt in der Qualitätskontrolle variiert je nach Berufserfahrung, Ausbildungsniveau, Unternehmensgröße und Branche. Einsteiger mit einer entsprechenden Berufsausbildung können mit einem Jahresgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung steigt das Einkommen deutlich an, wobei erfahrene Fachkräfte durchschnittlich 45.000 bis 55.000 Euro jährlich verdienen können.
Qualitätskontrolleure mit Führungsverantwortung oder spezialisiertem Fachwissen erreichen häufig Jahresgehälter von 60.000 Euro und mehr. Besonders in Hightech-Branchen wie der Automobil-, Pharma- oder Elektronikindustrie werden überdurchschnittliche Gehälter gezahlt. Zusätzliche Qualifikationen wie Six-Sigma-Zertifizierungen oder ein Studienabschluss wirken sich positiv auf die Gehaltsverhandlungen aus. Viele Unternehmen bieten zudem leistungsbezogene Boni oder Prämien für erfolgreiche Qualitätsverbesserungen.
Welche Branchen bieten die besten Karrierechancen in der Qualitätskontrolle?
Die Karrierechancen in der Qualitätskontrolle sind branchenübergreifend ausgezeichnet. Besonders die Automobilindustrie bietet mit ihren strengen Qualitätsanforderungen hervorragende Berufsperspektiven. Hier werden Präzision und Zuverlässigkeit besonders großgeschrieben, was zu attraktiven Positionen und Entwicklungsmöglichkeiten führt. Auch die Medizintechnik und Pharmaindustrie, wo Qualitätssicherung lebensnotwendig ist, suchen kontinuierlich nach qualifizierten Fachkräften.
Weitere vielversprechende Branchen sind die Lebensmittelindustrie, die Luft- und Raumfahrttechnik sowie die Elektronikindustrie. In all diesen Sektoren steigen die Anforderungen an die Produktqualität stetig, wodurch der Bedarf an Qualitätskontrolleuren wächst. Zukunftsträchtig ist auch die Integration von Digitalisierung und Qualitätskontrolle, etwa durch automatisierte Prüfverfahren und KI-gestützte Analysen. Fachkräfte, die sich in diesen Bereichen weiterbilden, können mit besonders guten Aufstiegschancen rechnen.
Wie sieht der typische Arbeitsalltag in der Qualitätskontrolle aus?
Der Arbeitsalltag in der Qualitätskontrolle ist geprägt von Präzision und Verantwortung. Die Tätigkeit beginnt häufig mit der Kontrolle eingehender Rohstoffe oder Komponenten anhand festgelegter Prüfpläne. Mithilfe moderner Messinstrumente und Prüfvorrichtungen werden Materialien und Produkte auf ihre Qualitätsmerkmale untersucht. Die Ergebnisse werden sorgfältig dokumentiert und bei Abweichungen entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
Im Laufe des Tages führen Qualitätskontrolleure Stichprobenkontrollen während des Produktionsprozesses durch und überwachen kritische Fertigungsschritte. Sie arbeiten eng mit der Produktion und Entwicklung zusammen, um bei auftretenden Problemen schnell reagieren zu können. Regelmäßige Teambesprechungen dienen dem Austausch über Qualitätskennzahlen und mögliche Verbesserungspotenziale. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist auch die Pflege und Kalibrierung der Prüfmittel sowie die kontinuierliche Aktualisierung der Prüfverfahren gemäß aktueller Normen und Kundenanforderungen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in der Qualitätskontrolle?
Die Weiterbildung in der Qualitätskontrolle bietet zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung. Besonders anerkannt sind Zertifizierungen im Bereich des Qualitätsmanagements, wie etwa zum Quality Manager oder Quality Engineer. Diese können bei verschiedenen Bildungsträgern oder der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) erworben werden. Auch Spezialisierungen wie Six-Sigma-Zertifizierungen (Green Belt, Black Belt) oder Schulungen zu spezifischen Prüfverfahren steigern den Marktwert erheblich.
Für ambitionierte Fachkräfte bieten sich berufsbegleitende Studiengänge in Qualitätsmanagement oder Wirtschaftsingenieurwesen an. Diese eröffnen Wege in höhere Managementpositionen. In vielen Unternehmen werden interne Schulungsprogramme angeboten, die speziell auf die Anforderungen der Branche zugeschnitten sind. Zukunftsorientierte Weiterbildungen im Bereich digitaler Qualitätssicherungssysteme, automatisierter Prüfverfahren oder datengestützter Qualitätsanalyse gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der kontinuierliche Ausbau des eigenen Wissens ist in diesem dynamischen Berufsfeld ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Welche Soft Skills sind wichtig für eine Karriere in der Qualitätskontrolle?
Neben fachlichen Kompetenzen spielen Soft Skills in der Qualitätskontrolle eine entscheidende Rolle. Besonders wichtig ist eine ausgeprägte Genauigkeit und Sorgfalt, da selbst kleinste Fehler weitreichende Konsequenzen haben können. Eine analytische Denkweise hilft dabei, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und Problemursachen systematisch zu identifizieren. Qualitätskontrolleure müssen Abweichungen erkennen und bewerten können, bevor sie zu größeren Problemen führen.
Kommunikationsfähigkeit ist unerlässlich, da Qualitätskontrolleure ihre Ergebnisse klar und verständlich an verschiedene Abteilungen vermitteln müssen. Durchsetzungsvermögen ist gefragt, wenn es darum geht, Qualitätsstandards auch gegen Widerstände zu verteidigen. Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz gewinnen in internationalen Produktionsumgebungen zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt ist Belastbarkeit gefragt, besonders wenn unter Zeitdruck Entscheidungen getroffen werden müssen, die erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben können.
Wie hat sich die Qualitätskontrolle durch Industrie 4.0 verändert?
Die Industrie 4.0 hat die Qualitätskontrolle grundlegend transformiert. Traditionelle manuelle Prüfverfahren werden zunehmend durch automatisierte, sensorgestützte Systeme ergänzt oder ersetzt. Moderne Produktionsanlagen verfügen über integrierte Sensoren, die kontinuierlich Prozessparameter überwachen und Abweichungen in Echtzeit melden. Dies ermöglicht den Übergang von stichprobenartigen Kontrollen zu einer lückenlosen 100%-Prüfung.
Big Data und fortschrittliche Analysemethoden erlauben es, große Datenmengen auszuwerten und Qualitätstrends frühzeitig zu erkennen. Predictive Quality nutzt diese Daten, um potenzielle Qualitätsprobleme vorherzusagen, bevor sie auftreten. Auch Augmented Reality und digitale Assistenzsysteme halten Einzug in die Qualitätskontrolle und unterstützen Mitarbeiter bei komplexen Prüfaufgaben. Diese Entwicklungen verändern das Berufsbild: Qualitätskontrolleure müssen heute neben ihrem Fachwissen zunehmend IT-Kenntnisse und ein Verständnis für datenbasierte Entscheidungsfindung mitbringen.
Welche Chancen bieten Start-ups und KMUs in der Qualitätskontrolle?
In Start-ups und KMUs finden Qualitätskontrolleure oft besonders vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabenfelder. Anders als in Großunternehmen mit stark spezialisierten Positionen decken Qualitätsexperten in kleineren Unternehmen häufig das gesamte Spektrum des Qualitätsmanagements ab – von der Wareneingangsprüfung bis zur Kundenreklamation. Dies ermöglicht einen umfassenden Einblick in alle Qualitätsprozesse und fördert die berufliche Entwicklung.
Innovative Start-ups im Bereich Qualitätstechnologie bieten spannende Karriereperspektiven für technikaffine Fachkräfte. Hier entstehen neuartige Lösungen für die digitale Qualitätssicherung, etwa KI-basierte Bilderkennungssysteme oder IoT-Anwendungen für die Produktionsüberwachung. In mittelständischen Unternehmen schätzt man besonders die kurzen Entscheidungswege und die Möglichkeit, eigene Ideen zur Prozessverbesserung direkt umzusetzen. Viele KMUs investieren zudem in die Weiterbildung ihrer Qualitätsfachkräfte, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
Wie lässt sich der Einstieg in die Qualitätskontrolle optimal gestalten?
Der optimale Berufseinstieg in die Qualitätskontrolle beginnt idealerweise mit einer fundierten technischen oder naturwissenschaftlichen Ausbildung. Praktika oder Werkstudententätigkeiten in Qualitätsabteilungen bieten wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen. Besonders hilfreich sind auch Abschlussarbeiten, die sich mit Themen der Qualitätssicherung befassen und in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden.
Einsteiger sollten sich frühzeitig mit den relevanten Normen und Standards vertraut machen und grundlegende Kenntnisse in Statistik und Messtechnik erwerben. Zertifizierungsprogramme, etwa zum Qualitätsbeauftragten, können bereits während der Ausbildung absolviert werden und erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich. Netzwerken auf Fachmessen und in Berufsverbänden hilft dabei, Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Auch der Einstieg über verwandte Bereiche wie Produktion oder Entwicklung ist möglich und erlaubt es, wertvolles Prozesswissen aufzubauen, bevor man in die Qualitätskontrolle wechselt.