Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Rohrschlosser - Nov. 2025

3 Jobangebote für Rohrschlosser

Stellenangebote Rohrschlosser – Passgenau arbeiten, zuverlässig verbinden

Sie arbeiten gern mit Metall, beherrschen Ihr Handwerk und sind fit im Umgang mit Rohrleitungen? Dann finden Sie hier aktuelle Stellenangebote für Rohrschlosser – mit klaren Aufgaben, fairen Bedingungen und einem Team, das zusammenhält.

Ob in der Industrie, im Anlagenbau oder in der Instandhaltung – Rohrschlosser sorgen dafür, dass Verbindungen halten, Systeme laufen und alles sicher montiert ist. Gesucht werden Fachkräfte, die Pläne lesen können, sauber arbeiten und auch dann zuverlässig sind, wenn es eng wird.

Wer hier anpackt, macht’s möglich – mit Erfahrung, Werkzeug und einem Blick fürs Wesentliche.

Finden Sie jetzt Ihren neuen Job als Rohrschlosser – mit geregelten Abläufen, sicherem Arbeitsplatz und echtem Handwerkerstolz.

Jobs Rohrschlosser - offene Stellen

Stellenangebot
...in Nellingen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Metall- und Rohrleitungsbauer:in / Blech- und Rohrschlosser:in (m/w/d) Standort: Nellingen Deine Aufgaben Anfertigung von Blech- und

Job ansehen

Stellenangebot
...tage und Demontage von Rohrleitungen durch Ihr Profil Ihre Qualifikationen auf einen Blick Sie sind Rohrschlosser oder Anlagenmechaniker, idealerweise mit Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Rohrschlosser

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Rohrschlosser?

Ein Rohrschlosser ist ein Facharbeiter, der sich auf die Installation, Wartung und Reparatur von Rohrleitungssystemen spezialisiert hat. Dabei arbeitet er in verschiedenen Bereichen wie Industrieanlagen, Kraftwerken, Baustellen oder im Anlagenbau.

Welche Aufgaben hat ein Rohrschlosser im Detail?

Die Tätigkeiten eines Rohrschlossers umfassen:

  • Montage von Rohrleitungen: Dies beinhaltet das Verlegen, Verschweißen und Montieren von Rohren nach technischen Plänen.
  • Wartung und Reparatur: Rohrschlosser überprüfen regelmäßig bestehende Rohrleitungen auf Funktionstüchtigkeit und führen bei Bedarf Reparaturen durch.
  • Lesen von technischen Zeichnungen: Sie interpretieren und arbeiten nach technischen Plänen und Zeichnungen.
  • Installation von Armaturen: Einbau und Anschluss von Ventilen, Pumpen und anderen Armaturen an Rohrleitungen.
  • Schweißarbeiten: Durchführung von Schweißarbeiten an Metallrohren und -teilen.
  • Qualitätskontrolle: Überprüfung der durchgeführten Arbeiten auf Qualität und Sicherheit.
  • Arbeitssicherheit: Einhaltung von Sicherheitsstandards und Vorschriften am Arbeitsplatz.
  • Materialbeschaffung: Bestellung und Beschaffung von benötigtem Material und Werkzeugen.
  • Dokumentation: Führung von Arbeitsprotokollen und Dokumentationen über durchgeführte Arbeiten.
  • Teamarbeit: Zusammenarbeit mit anderen Handwerkern und Fachkräften auf Baustellen oder in Betrieben.

Was macht den Beruf des Rohrschlossers spannend?

Die Vielfalt der Einsatzgebiete und die Möglichkeit, an großen Bauprojekten mitzuwirken, machen den Beruf des Rohrschlossers besonders interessant. Durch die handwerkliche Tätigkeit und die Möglichkeit, komplexe Systeme zu installieren und zu warten, bietet der Beruf zudem eine hohe Zufriedenheit.

Für wen ist der Beruf des Rohrschlossers geeignet?

Der Beruf des Rohrschlossers ist für Menschen geeignet, die handwerklich geschickt sind und gerne im Team arbeiten. Interesse an technischen Abläufen sowie räumliches Vorstellungsvermögen sind von Vorteil.

Kann mal als Quereinsteiger in den Beruf des Rohrschlosser wechseln und was muss man tun?

Ein Quereinstieg in den Beruf des Rohrschlossers ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Es kann sinnvoll sein, eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Metallbau oder Installationstechnik zu absolvieren, um das erforderliche Fachwissen zu erlangen. Zudem sind praktische Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen von Vorteil.

Welche Unternehmen suchen Rohrschlosser?

Rohrschlosser werden in verschiedenen Branchen benötigt, darunter:

  • Anlagen- und Maschinenbau: In dieser Branche sind Rohrschlosser für die Montage und Wartung von Anlagen und Maschinen zuständig.
  • Chemieindustrie: Hier werden Rohrschlosser für die Installation und Instandhaltung von Rohrleitungssystemen in chemischen Produktionsanlagen benötigt.
  • Energieversorgung: In Kraftwerken und Energieanlagen sind Rohrschlosser für die Installation und Reparatur von Rohrleitungen zuständig.
  • Metallverarbeitung: Unternehmen, die Metallprodukte herstellen, benötigen Rohrschlosser für die Montage und Wartung von Produktionsanlagen.
  • Schiffbau: Im Schiffbau werden Rohrschlosser für die Installation von Rohrsystemen in Schiffen eingesetzt.

Was verdient man als Rohrschlosser?

Das Gehalt eines Rohrschlossers kann je nach Berufserfahrung, Qualifikationen und Region variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Rohrschlosser am besten gestalten?

Um sich erfolgreich als Rohrschlosser zu bewerben, ist es wichtig, eine aussagekräftige Bewerbung zu erstellen. Diese sollte neben einem vollständigen Lebenslauf auch relevante Zeugnisse und Zertifikate enthalten. Zudem ist es hilfreich, in einem Anschreiben die Motivation für die Bewerbung sowie die eigenen Qualifikationen und Erfahrungen herauszustellen.

Vor dem Vorstellungsgespräch sollten Bewerber sich auf mögliche Fragen vorbereiten und ihre Antworten trainieren, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Welche Fragen werden dem Rohrschlosser beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Beim Vorstellungsgespräch als Rohrschlosser können folgende Fachfragen gestellt werden:

  • Wie gehen Sie bei der Montage von Rohrleitungen vor?
  • Welche Schweißverfahren beherrschen Sie?
  • Wie würden Sie bei einer undichten Rohrleitung vorgehen?
  • Welche Sicherheitsvorkehrungen treffen Sie beim Arbeiten an Rohrleitungen?
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Installation von Armaturen?
  • Wie interpretieren Sie technische Zeichnungen?
  • Welche Materialien sind für den Einsatz in Rohrleitungssystemen geeignet?
  • Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeitsschritte?
  • Wie gehen Sie mit Herausforderungen bei der Arbeit um?
  • Welche Kenntnisse haben Sie im Bereich Arbeitssicherheit?

Vor der Bewerbung ist es ratsam, sich auf diese Fragen vorzubereiten und eigene Antworten zu formulieren.

Welche Herausforderungen hat der Rohrschlosser in der Zukunft?

Der Beruf des Rohrschlossers steht vor Herausforderungen wie der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung in der Industrie. Es ist wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Zudem können sich veränderte Sicherheitsstandards und Umweltvorschriften neue Anforderungen an die Arbeit stellen.

Wie kann man sich als Rohrschlosser weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den zukünftigen Anforderungen als Rohrschlosser gerecht zu werden, sind folgende Weiterbildungsmaßnahmen empfehlenswert:

  • Weiterbildung zum Schweißfachmann: Vertiefung der Kenntnisse im Bereich Schweißtechnik und Erlangung spezifischer Zertifikate.
  • Schulungen zu neuen Technologien: Fortbildungen zu digitalen Systemen und Automatisierungstechnik in der Rohrleitungstechnik.
  • Kurse zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Schulungen zu aktuellen Sicherheitsstandards und Umweltvorschriften im Bereich Rohrleitungsbau.

Wie kann man als Rohrschlosser Karriere machen?

Um als Rohrschlosser Karriere zu machen, kann man sich auf folgende Aufstiegspositionen entwickeln:

  • Leitender Rohrschlosser: Übernahme von Führungsverantwortung und Koordination von Teams auf Baustellen oder in Unternehmen.
  • Projektleiter: Leitung von größeren Bauprojekten im Bereich Rohrleitungsbau und -wartung.
  • Technischer Betriebsleiter: Verantwortung für die technische Organisation und Planung von Arbeitsabläufen in Unternehmen.
  • Qualitätsmanager: Überwachung und Sicherstellung der Qualitätsstandards bei der Installation und Wartung von Rohrleitungen.
  • Trainer oder Ausbilder: Weitergabe von Fachwissen und Schulung neuer Mitarbeiter im Bereich Rohrleitungstechnik.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Rohrschlosser noch bewerben?

Als Rohrschlosser bietet sich auch die Möglichkeit, sich auf folgende Berufe zu bewerben:

  • Schweißer: Schweißer haben ähnliche Aufgaben wie Rohrschlosser und arbeiten ebenfalls mit Metallkonstruktionen und -rohren.
  • Anlagenmechaniker: Anlagenmechaniker installieren und warten technische Anlagen, einschließlich Rohrleitungssystemen.
  • Industriemechaniker: Industriemechaniker sind für die Instandhaltung und Reparatur von Maschinen und Anlagen zuständig, zu denen auch Rohrleitungen gehören können.
  • Monteur: Montage von Bauteilen und Anlagen, einschließlich Rohrleitungssystemen, auf Baustellen oder in Betrieben.
  • Rohrleitungsbauer: Spezialisierte Fachkräfte für den Bau und die Installation von Rohrleitungssystemen in verschiedenen Branchen.
  • Sanitärinstallateur: Installation und Wartung von sanitären Anlagen, die auch Rohrleitungssysteme umfassen.
  • Heizungsbauer: Installation und Wartung von Heizungsanlagen, bei denen Rohrleitungen eine wichtige Rolle spielen.
  • Metallbauer: Herstellung und Montage von Metallkonstruktionen, einschließlich Rohrleitungen und -systemen.
  • Elektriker: Installation und Wartung von elektrischen Anlagen, bei denen auch die Installation von Rohrleitungen erforderlich sein kann.
  • Bauleiter: Überwachung und Koordination von Bauprojekten, einschließlich der Installation von Rohrleitungssystemen.