Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Sachbearbeiter Payroll - Sept. 2025

10 Jobangebote für Sachbearbeiter Payroll

Sachbearbeiter Payroll - offene Stellen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben selbstständige und termingerechte Durchführung der monatlichen Entgeltabrechnung erster Ansprechpartner für Mitarbeitende zur Verdienstabrechnung Zahlbarmachung aller variablen Zulage

Job ansehen

Stellenangebot
...Tätigkeiten wie Zeugniserstellung oder Führung von Personalakten Dein Profil Das solltest du als HR Sachbearbeiter mit Payroll Kenntnissen (m/w/d) mitbringen: Abgeschlossene kaufmännische

Job ansehen

Stellenangebot
... Chef – hier arbeiten alle kollegial und auf Augenhöhe, mit Spaß und Freude an der Arbeit zusammen. Sachbearbeiter (m/w/d) Entgeltabrechnung/ Lohnbuchhaltung/ Payroll Was Sie erwartet:

Job ansehen

Stellenangebot
...h! Bei einem innovativen Luftfahrtunternehmen in München bietet sich eine spannende Perspektive als Sachbearbeiter Entgeltabrechnung m/w/d (m/w/d) Unser Kunde ist ein international agierendes

Job ansehen

Stellenangebot
...-Talenten alle Türen offen, etwa in den Bereichen Recruiting, Personalleitung, Personalentwicklung, Payroll oder HR Controlling u.v.m. Wir begleiten Sie von Anfang an kompetent durch den

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Sachbearbeiter Payroll

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Sachbearbeiter Payroll?

Ein Sachbearbeiter Payroll ist in einem Unternehmen für die Abwicklung der Gehaltsabrechnungen zuständig. Er stellt sicher, dass die Mitarbeiter pünktlich und korrekt bezahlt werden, indem er die Gehaltsabrechnungen vorbereitet und alle relevanten steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften berücksichtigt. Darüber hinaus ist der Sachbearbeiter Payroll oft der Ansprechpartner für Mitarbeiterfragen rund um das Thema Gehalt und Lohnabrechnung. Er arbeitet eng mit anderen Abteilungen wie der Personalabteilung und der Finanzbuchhaltung zusammen, um eine reibungslose Gehaltsabrechnung zu gewährleisten. Stellenangebote für diesen Beruf setzen meist fundierte Kenntnisse im Lohnsteuerrecht und in der Sozialversicherung voraus, da Fehler in der Payroll schwerwiegende Konsequenzen haben können.

Welche Aufgaben hat ein Sachbearbeiter Payroll im Detail?

  • Vorbereitung der Gehaltsabrechnungen: Der Sachbearbeiter Payroll erfasst und pflegt alle relevanten Mitarbeiterdaten im Abrechnungssystem. Dazu gehören neben den Grunddaten wie Name und Adresse auch steuerliche Informationen und Sozialversicherungsdaten. Er überprüft die hinterlegten Daten regelmäßig auf Aktualität und Korrektheit, um sicherzustellen, dass die Gehaltsabrechnungen korrekt erstellt werden.
  • Berechnung von Löhnen und Gehältern: Auf Basis der erfassten Daten berechnet der Sachbearbeiter Payroll die monatlichen Löhne und Gehälter der Mitarbeiter. Dabei berücksichtigt er verschiedene Faktoren wie Überstunden, Zuschläge, Abzüge und Bonuszahlungen. Er achtet darauf, dass alle Berechnungen den geltenden gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
  • Abführung von Steuern und Sozialabgaben: Zu den zentralen Aufgaben des Sachbearbeiters Payroll gehört es, die abzuführenden Steuern und Sozialversicherungsbeiträge zu berechnen und fristgerecht an die entsprechenden Behörden zu überweisen. Dies umfasst sowohl die Lohnsteuer als auch Beiträge zur Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.
  • Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen: Der Sachbearbeiter Payroll erstellt die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen und stellt sicher, dass diese den Mitarbeitern pünktlich zur Verfügung stehen. In vielen Unternehmen wird dies mittlerweile digital über Mitarbeiterportale abgewickelt.
  • Betreuung von Mitarbeiteranfragen: Mitarbeiter wenden sich häufig mit Fragen zu ihren Gehaltsabrechnungen an den Sachbearbeiter Payroll. Diese Fragen können unterschiedlichster Natur sein, z. B. zu den abgezogenen Steuern, Sozialabgaben oder anderen Gehaltsbestandteilen. Der Sachbearbeiter beantwortet diese Anfragen kompetent und unterstützt die Mitarbeiter bei der Klärung von Unklarheiten.
  • Jahresabschlussarbeiten: Am Jahresende ist der Sachbearbeiter Payroll für die Erstellung und Übermittlung der Jahresmeldungen an die Finanzämter und Sozialversicherungsträger verantwortlich. Dazu gehört auch die Erstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für die Mitarbeiter.
  • Pflege von Abrechnungs- und Zeiterfassungssystemen: Der Sachbearbeiter Payroll ist häufig auch für die Pflege und Weiterentwicklung der eingesetzten Abrechnungssysteme zuständig. Dies umfasst die Einrichtung neuer Mitarbeiter, die Anpassung von Tarifen und die regelmäßige Aktualisierung der Software.
  • Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern: In vielen Unternehmen wird die Lohnabrechnung an externe Dienstleister ausgelagert. Der Sachbearbeiter Payroll fungiert hier als Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und dem Dienstleister, koordiniert die Abläufe und stellt sicher, dass die Daten korrekt und fristgerecht übermittelt werden.
  • Einhalten gesetzlicher Bestimmungen: Die Arbeit eines Sachbearbeiters Payroll unterliegt einer Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben. Der Sachbearbeiter muss sich kontinuierlich über Änderungen im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht informieren, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.
  • Berichterstattung und Dokumentation: Neben der täglichen Abrechnung gehört auch die Erstellung von Berichten und die Dokumentation aller Abrechnungsprozesse zu den Aufgaben des Sachbearbeiters Payroll. Diese Berichte werden häufig für interne Zwecke, aber auch für externe Prüfungen benötigt.

Was macht den Beruf des Sachbearbeiter Payroll spannend?

Die Tätigkeit als Sachbearbeiter Payroll ist besonders spannend, weil sie eine hohe Verantwortung mit sich bringt und sehr vielseitig ist. Zum einen ist die Lohn- und Gehaltsabrechnung ein zentraler Bestandteil jedes Unternehmens, und Fehler können erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Zum anderen bietet der Beruf eine große Bandbreite an Aufgaben, von der Berechnung der Gehälter über die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen bis hin zur Betreuung der Mitarbeiter. Ein weiterer spannender Aspekt des Berufs ist die stetige Weiterentwicklung im Bereich der Abrechnungssysteme und der Digitalisierung. Dies erfordert nicht nur fundierte Fachkenntnisse, sondern auch die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden. Für viele ist auch der Kontakt mit verschiedenen Abteilungen und externen Dienstleistern ein interessanter Teil des Berufs, da dies einen tiefen Einblick in die Abläufe eines Unternehmens bietet.

Für wen ist der Beruf des Sachbearbeiter Payroll geeignet?

Der Beruf des Sachbearbeiter Payroll eignet sich besonders für Menschen, die eine Affinität zu Zahlen und eine sorgfältige, strukturierte Arbeitsweise haben. Wer Freude an der Arbeit mit Abrechnungssystemen hat und sich gerne mit komplexen gesetzlichen Vorgaben auseinandersetzt, wird in diesem Berufsfeld sehr zufrieden sein. Darüber hinaus ist ein hohes Maß an Diskretion und Vertrauenswürdigkeit gefragt, da der Sachbearbeiter Payroll mit sensiblen Mitarbeiterdaten arbeitet. Eine gute Kommunikationsfähigkeit ist ebenfalls wichtig, da der Sachbearbeiter häufig als Ansprechpartner für Mitarbeiter und externe Stellen fungiert. Der Beruf bietet zudem eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, da die Arbeitszeiten in der Regel flexibel sind und der Arbeitsplatz oft im Büro angesiedelt ist.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Sachbearbeiter Payroll wechseln und was muss man tun?

Ja, es ist durchaus möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Sachbearbeiter Payroll zu wechseln. Entscheidend ist, dass man sich fundiertes Wissen im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung aneignet. Dies kann durch entsprechende Weiterbildungen, wie zum Beispiel einen Kurs zum Lohnbuchhalter, erreicht werden. Auch eine kaufmännische Ausbildung oder Berufserfahrung im Personalwesen können den Einstieg erleichtern. Darüber hinaus sind Kenntnisse im Steuer- und Sozialversicherungsrecht sowie im Umgang mit Abrechnungssystemen von Vorteil. Wer bereit ist, sich intensiv in diese Themen einzuarbeiten, hat gute Chancen, sich erfolgreich in diesem Berufsfeld zu etablieren.

Welche Unternehmen suchen Sachbearbeiter Payroll?

Sachbearbeiter Payroll werden in einer Vielzahl von Unternehmen und Branchen benötigt. Diese Position ist besonders in folgenden Branchen gefragt:

  • Industrie: In großen Industrieunternehmen sind umfangreiche Lohnabrechnungen notwendig, was einen spezialisierten Sachbearbeiter Payroll erfordert.
  • Handel: Handelsunternehmen mit vielen Filialen oder Mitarbeitern im Außendienst haben einen hohen Bedarf an professioneller Gehaltsabrechnung.
  • Gesundheitswesen: Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen haben aufgrund der komplexen Abrechnungsstruktur oft spezielle Anforderungen an die Lohnbuchhaltung.
  • Öffentlicher Dienst: Behörden und öffentliche Einrichtungen benötigen Sachbearbeiter Payroll, um die Lohnabrechnung für Beamte und Angestellte korrekt durchzuführen.
  • Finanz- und Versicherungsbranche: Unternehmen in diesen Sektoren beschäftigen oft große Mitarbeiterzahlen und benötigen daher Experten für die Lohnabrechnung.

Was verdient man als Sachbearbeiter Payroll?

Das Gehalt eines Sachbearbeiter Payroll variiert je nach Berufserfahrung, Branche und Region. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 3.500 bis 4.500 Euro brutto ansteigen. In leitenden Positionen oder bei besonderer Spezialisierung, zum Beispiel auf internationale Lohnabrechnungen, sind sogar Gehälter bis zu 5.500 Euro brutto monatlich möglich. Unternehmen im öffentlichen Dienst bieten in der Regel etwas geringere Gehälter, dafür aber sichere Arbeitsplätze und zusätzliche Vorteile wie eine betriebliche Altersvorsorge. In Großstädten oder Ballungsräumen sind die Gehälter tendenziell höher als in ländlichen Regionen, was die Lebenshaltungskosten widerspiegelt. Es lohnt sich, Stellenangebote und Gehaltsvergleiche genau zu prüfen, um ein faires Angebot zu erhalten.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Sachbearbeiter Payroll am besten gestalten?

Eine überzeugende Bewerbung für die Stelle des Sachbearbeiter Payroll sollte Ihre fachlichen Qualifikationen und Ihre Sorgfalt hervorheben. Beginnen Sie mit einem prägnanten Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation und Ihre Kenntnisse im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung darlegen. Achten Sie darauf, Ihre Erfahrungen im Umgang mit Abrechnungssystemen und Ihre Kenntnisse im Steuer- und Sozialversicherungsrecht zu betonen. In Ihrem Lebenslauf sollten Sie relevante Weiterbildungen und Zertifikate hervorheben, ebenso wie praktische Erfahrungen in der Lohnbuchhaltung. Ein strukturiertes und fehlerfreies Layout Ihrer Bewerbungsunterlagen ist essenziell, da dies Ihre Sorgfalt und Professionalität unterstreicht. Referenzen von früheren Arbeitgebern können ebenfalls hilfreich sein, um Ihre Qualifikation zu belegen.

Welche Fragen werden dem Sachbearbeiter Payroll beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Im Vorstellungsgespräch für eine Stelle als Sachbearbeiter Payroll können folgende Fachfragen auf Sie zukommen:

  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Abwicklung von Gehaltsabrechnungen?
  • Können Sie den Unterschied zwischen Lohn und Gehalt erklären?
  • Wie berechnen Sie den steuerlichen Freibetrag eines Mitarbeiters?
  • Wie gehen Sie mit komplexen Lohnabrechnungen, wie etwa bei Schichtarbeitern, um?
  • Welche gesetzlichen Änderungen im Lohnsteuerrecht sind Ihnen bekannt?
  • Wie stellen Sie sicher, dass alle Lohnabrechnungen pünktlich und korrekt erstellt werden?
  • Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um Datenschutz in der Lohnbuchhaltung zu gewährleisten?
  • Wie integrieren Sie neue Mitarbeiterdaten in das Abrechnungssystem?
  • Wie arbeiten Sie mit externen Dienstleistern zusammen?
  • Welche Herausforderungen sehen Sie in der Digitalisierung der Lohnabrechnung?

Es ist empfehlenswert, sich vor der Bewerbung eigene Antworten auf diese Fragen zu überlegen und diese zu trainieren, um im Gespräch sicher und kompetent auftreten zu können.

Welche Herausforderungen hat der Sachbearbeiter Payroll in der Zukunft?

Die Rolle des Sachbearbeiter Payroll steht vor mehreren Herausforderungen in der Zukunft, die sich aus technologischen und rechtlichen Veränderungen ergeben. Eine der größten Herausforderungen ist die fortschreitende Digitalisierung der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Während automatisierte Systeme die Abrechnung effizienter gestalten können, erfordert dies auch eine ständige Weiterentwicklung der eigenen IT-Kenntnisse und die Anpassung an neue Softwarelösungen.

Zudem bringt die Digitalisierung eine erhöhte Bedeutung des Datenschutzes mit sich, da immer mehr sensible Daten digital verarbeitet werden. Dies verlangt nach speziellen Kenntnissen im Bereich der Datensicherheit und der Einhaltung der DSGVO-Vorgaben. Eine weitere Herausforderung ist die Komplexität der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Änderungen im Steuerrecht und in der Sozialversicherung müssen stets aktuell in die Abrechnungen einfließen, was eine kontinuierliche Weiterbildung notwendig macht.

Gerade in internationalen Unternehmen, wo unterschiedliche nationale Gesetzgebungen zu beachten sind, kann dies besonders anspruchsvoll sein. Auch der demografische Wandel stellt eine Herausforderung dar, da Unternehmen vermehrt flexible Arbeitszeitmodelle und Altersteilzeitprogramme einführen.

Dies wirkt sich direkt auf die Lohnbuchhaltung aus und erfordert neue Abrechnungsmodelle. Der Sachbearbeiter Payroll muss hier flexibel und anpassungsfähig sein, um diese neuen Anforderungen zu meistern und gleichzeitig die Präzision und Korrektheit der Abrechnung zu gewährleisten. Insgesamt erfordert die Zukunft des Berufs eine hohe Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und zur Anpassung an neue technologische und gesetzliche Gegebenheiten, um den vielfältigen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können.

Wie kann man sich als Sachbearbeiter Payroll weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den zukünftigen Herausforderungen im Beruf des Sachbearbeiter Payroll gewachsen zu sein, ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Dabei sollten folgende drei Weiterbildungsmaßnahmen besonders in Betracht gezogen werden:

  • Zertifikatslehrgang Lohnbuchhaltung: Ein Zertifikatslehrgang in Lohnbuchhaltung bietet eine fundierte Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Gehaltsabrechnung. Solche Lehrgänge decken aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht ab und beinhalten auch Schulungen zu den neuesten Abrechnungssystemen. Ein solcher Kurs ist ideal, um sich auf neue gesetzliche Anforderungen vorzubereiten und das eigene Wissen auf dem neuesten Stand zu halten.
  • Schulung in Datenschutz und IT-Sicherheit: Da die Digitalisierung der Lohnabrechnung zunehmend voranschreitet, ist es wichtig, sich im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit fortzubilden. Diese Schulungen vermitteln das notwendige Wissen, um den Schutz sensibler Mitarbeiterdaten zu gewährleisten und die gesetzlichen Vorgaben der DSGVO einzuhalten. Eine solche Weiterbildung ist besonders relevant, um die Sicherheit digitaler Abrechnungssysteme zu gewährleisten.
  • Weiterbildung im internationalen Steuerrecht: Für Sachbearbeiter Payroll, die in international tätigen Unternehmen arbeiten oder arbeiten möchten, bietet eine Weiterbildung im internationalen Steuerrecht wertvolle Zusatzqualifikationen. Diese Fortbildung ermöglicht es, die komplexen Anforderungen an die Lohnabrechnung in verschiedenen Ländern zu verstehen und anzuwenden, was in einem globalisierten Arbeitsumfeld immer wichtiger wird.

Wie kann man als Sachbearbeiter Payroll Karriere machen?

Der Beruf des Sachbearbeiter Payroll bietet verschiedene Möglichkeiten für den beruflichen Aufstieg. Folgende Positionen stellen mögliche Karriereschritte dar:

  • Teamleiter Payroll: Der Teamleiter Payroll übernimmt die Führung eines Teams von Sachbearbeitern und koordiniert die gesamte Lohn- und Gehaltsabrechnung eines Unternehmens.
  • Leiter der Lohnbuchhaltung: Diese Position umfasst die Gesamtverantwortung für die Lohnbuchhaltung eines Unternehmens, einschließlich der Entwicklung und Implementierung von Abrechnungsstrategien.
  • Personalleiter: In größeren Unternehmen kann der Aufstieg zum Personalleiter eine natürliche Karriereentwicklung sein. Hierbei liegt der Fokus auf der übergreifenden Steuerung aller personalrelevanten Prozesse, einschließlich der Payroll.
  • HR-Controller: Als HR-Controller übernimmt man die Verantwortung für die Analyse und Optimierung von Personal- und Gehaltskosten und arbeitet eng mit der Finanzabteilung zusammen.
  • Experte für internationale Payroll: Diese Position erfordert Spezialwissen im internationalen Steuer- und Sozialversicherungsrecht und bietet die Möglichkeit, in global agierenden Unternehmen zu arbeiten.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Sachbearbeiter Payroll noch bewerben?

Wenn Sie als Sachbearbeiter Payroll nach alternativen Karrierewegen suchen, gibt es mehrere Berufe, die Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen optimal nutzen. Folgende Berufe könnten für Sie interessant sein:

  • Personalsachbearbeiter: Als Personalsachbearbeiter übernehmen Sie zusätzliche Aufgaben im Bereich der Personalverwaltung und sind Ansprechpartner für Mitarbeiteranliegen.
  • Lohnbuchhalter: Der Lohnbuchhalter spezialisiert sich auf die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen und vertieft sein Wissen im Bereich der Lohnsteuer und Sozialversicherung.
  • HR-Generalist: Als HR-Generalist decken Sie ein breites Spektrum an Personalaufgaben ab, von der Personalbeschaffung bis zur Gehaltsabrechnung.
  • Personalreferent: Personalreferenten sind verantwortlich für die strategische Planung und Umsetzung von Personalmaßnahmen, einschließlich der Gehaltsabrechnung.
  • Finanzbuchhalter: Im Bereich der Finanzbuchhaltung sind Ihre Kenntnisse im Bereich der Abrechnung von Vorteil, insbesondere bei der Bilanzierung von Personalkosten.
  • Steuerfachangestellter: Steuerfachangestellte arbeiten eng mit Steuerberatern zusammen und übernehmen Aufgaben im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie der Buchhaltung.
  • Controller: Controller analysieren und überwachen die Finanzströme eines Unternehmens, wobei Kenntnisse in der Lohnabrechnung von Vorteil sind.
  • Bürokaufmann: Als Bürokaufmann haben Sie vielseitige administrative Aufgaben und können Ihre Erfahrungen in der Lohnbuchhaltung nutzen.
  • Betriebswirt: Betriebswirte übernehmen Führungsaufgaben in der Verwaltung und können ihre Kenntnisse in der Payroll zur Optimierung der Personalprozesse einsetzen.
  • Personalberater: Als Personalberater unterstützen Sie Unternehmen bei der Rekrutierung und der Entwicklung von Gehaltsstrukturen, basierend auf Ihrer Erfahrung in der Lohnabrechnung.