Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Techniker Gebäudetechnik - Okt. 2025

132 Jobangebote für Techniker Gebäudetechnik

Warum Techniker für Gebäudetechnik dafür sorgen, dass moderne Gebäude mehr können als gut aussehen

Ein Gebäude ist heute weit mehr als vier Wände und ein Dach. Es soll effizient heizen, lüften, kühlen, vernetzen – und dabei nachhaltig, sicher und komfortabel sein. Genau hier kommen Techniker für Gebäudetechnik ins Spiel: Sie planen, koordinieren und überwachen die Technik, die im Hintergrund funktioniert, aber im Alltag den Unterschied macht.

Ob Klima- und Lüftungsanlagen, Heizung, Sanitär, Gebäudeautomation oder Energiemanagement – Gebäudetechniker verbinden technisches Verständnis mit Organisationstalent. Sie sorgen dafür, dass alle Systeme zusammenspielen, normgerecht installiert sind und langfristig zuverlässig laufen.

Warum lohnt sich der Beruf als Techniker Gebäudetechnik – und wo finden Sie passende Stellenangebote?

Gesucht werden praxisorientierte Profis mit Ausbildung im technischen Bereich, Weiterbildung zum Techniker und Freude an komplexen Systemen. Arbeitgeber sind Ingenieurbüros, Facility-Dienstleister, Bauunternehmen, Energieversorger oder öffentliche Einrichtungen.

Hier finden Sie aktuelle Jobs als Techniker für Gebäudetechnik – für alle, die nicht nur mitdenken, sondern mitgestalten wollen, wie Gebäude heute funktionieren.

Jobs Techniker Gebäudetechnik - offene Stellen

Stellenangebot
Techniker, Ingenieur, Elektriker oder Meister als Planer (m/w/d) für Elektrotechnik in der Gebäudetechnik WIR UNDKRAUSS WACHSTUM UND KRAUSS – wir wachsen weiter. UND KRAUSS sucht Verbündete. Wir

Job ansehen

Stellenangebot
Als Techniker für versorgungstechnische Anlagen entwickelst und optimierst du haustechnische Anlagen im Wohnungsbestand eines unserer größten Kunden. Du setzt technische Konzepte von der Planung

Job ansehen
Hays AG

Großraum Hannover Vollzeit

Stellenangebot
...ten Betreuung und Überwachung der werksinternen Abwasseranlage Abgeschlossene Ausbildung als Gebäudetechniker, Elektriker, Fachkraft für Abwassertechnik, Elektroniker Betriebstechnik,

Job ansehen

Stellenangebot
... wir im Rahmen einer Nachbesetzung im Elektro-Team Unterstützung als: Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (w/m/d) Ihre Aufgaben Systeme betreuen: Sie kümmern sich um die gesamte

Job ansehen

Stellenangebot
...tützung bei Neubauten und Umbauten Das wünschen wir uns: Abgeschlossene Berufsausbildung als Elektrotechniker (m/w/d) im Bereich Energie- und Gebäudetechnik Kenntnisse in SPS / Regeltechnik Gute

Job ansehen

Stellenangebot
...g bei einem entsprechenden Notenschnitt Auf Wunsch: Wir fördern dich nach der Ausbildung weiter zum Techniker oder im Rahmen eines dualen Studiums zum Ingenieur Attraktive Benefits: Tablet und

Job ansehen

Stellenangebot
...ht einen Elektroniker/ Elektriker/ Mechatroniker (m/w/d) für die Instandhaltung unserer Förder- und Gebäudetechnik in Vollzeit für unseren Standort Asperg. Was Sie erwartet: In unserem Team der

Job ansehen

Stellenangebot
...usforderung und möchtest einen wichtigen Beitrag zur reibungslosen Funktionsweise unserer Haus- und Gebäudetechnik leisten? Dann bist Du bei Popp Feinkost genau richtig! Wir suchen

Job ansehen

Stellenangebot
...dieses Unternehmen suchen wir Dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als: Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) – ab 24 €/h | Ihre Chance auf Technik mit Zukunft! Deine

Job ansehen

Stellenangebot
.... August 2026 Nachwuchskräfte für eine Ausbildung als Elektronikerin oder Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) mit anschließender Ausbildung im Berufsfeuerwehrdienst Ausbildungs- u

Job ansehen

Stellenangebot
...t, gebaut und verkauft werden muss. Für dieses innovative Unternehmen suchen wir eine/n Ingenieur / Techniker TGA [m/w/d] Ihre Aufgaben: • Fachplanung und Projektierung von heizungs-,

Job ansehen

Stellenangebot
... zum nächstmöglichen Termin in unserer Hauptverwaltung in Kiel einen Ingenieur (m/w/d) Energie- und Gebäudetechnik / MSR-Technik für unsere Neubauten und Gewerbeimmobilien Ihre Aufgaben

Job ansehen

Stellenangebot
... Dann bist du bei DEPENBROCK genau richtig Für unser Team in Stemwede suchen wir Dich ab sofort als Techniker (m/w/d) Elektrotechnik. Deine Aufgaben Übernahme der Bauleitung im Bereich

Job ansehen

Stellenangebot
...ination. Wachst in unserem Team in folgendem Ausbildungsberuf Elektroniker (m|w|d) für Energie- und Gebäudetechnik Ausbildungsbeginn: 1. September 2026 Dein Aufgabengebiet Dich interessiert

Job ansehen

Stellenangebot
...ch Projektgeschäft oder im Bereich Service möglich Ihr Profil: Erfolgreicher Abschluss als Meister, Techniker bzw. Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Haus-/Gebäudetechnik, Energiesystemtechnik,

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Techniker Gebäudetechnik

Die wichtigsten Fragen

Berufsbild des Technikers für Gebäudetechnik

Ein Techniker für Gebäudetechnik ist verantwortlich für die Planung, Installation, Wartung und Optimierung technischer Systeme in Gebäuden. Dies umfasst Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen sowie elektrische Systeme. Ziel ist es, den effizienten und sicheren Betrieb dieser Anlagen zu gewährleisten und dabei Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Techniker in diesem Bereich arbeiten eng mit Architekten, Ingenieuren und anderen Fachkräften zusammen, um optimale Lösungen für Gebäudeprojekte zu entwickeln.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Hauptaufgaben eines Technikers für Gebäudetechnik umfassen:

  • Planung und Projektierung gebäudetechnischer Anlagen unter Berücksichtigung aktueller Normen und Vorschriften.
  • Installation und Inbetriebnahme von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärsystemen.
  • Durchführung regelmäßiger Wartungsarbeiten zur Sicherstellung des reibungslosen Betriebs.
  • Fehlerdiagnose und Behebung technischer Störungen.
  • Optimierung bestehender Anlagen hinsichtlich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
  • Dokumentation aller durchgeführten Arbeiten und Erstellung technischer Berichte.
  • Schulung und Anleitung von Mitarbeitern und Auszubildenden.

Voraussetzungen und Qualifikationen

Um als Techniker für Gebäudetechnik tätig zu sein, sind folgende Qualifikationen wünschenswert:

  • Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elektrotechnik, Versorgungstechnik oder einem verwandten Feld.
  • Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Gebäudetechnik.
  • Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik.
  • Vertrautheit mit aktuellen Normen, Vorschriften und Sicherheitsstandards.
  • Gute EDV-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit Planungssoftware und MS Office.
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und eine selbstständige Arbeitsweise.

Karrierechancen und Weiterbildung

Techniker für Gebäudetechnik haben vielfältige Karrierechancen. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen können sie Positionen im Projektmanagement, in der Bauleitung oder im technischen Vertrieb übernehmen. Zudem bieten sich Spezialisierungen in Bereichen wie Energieberatung, Facility Management oder Gebäudeautomation an. Ein weiterführendes Studium, beispielsweise im Bereich Versorgungstechnik oder Energiemanagement, kann zusätzliche Aufstiegsmöglichkeiten eröffnen.

Arbeitsmarkt und Stellenangebote

Die Nachfrage nach qualifizierten Technikern für Gebäudetechnik ist in Deutschland konstant hoch. Auf Jobportalen wie Indeed sind regelmäßig zahlreiche Stellenangebote in diesem Bereich zu finden. :contentReference[oaicite:0]{index=0} Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Bauwesen, Immobilienmanagement und Industrie, suchen kontinuierlich nach Fachkräften für die Planung, Installation und Wartung gebäudetechnischer Anlagen.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt eines Technikers für Gebäudetechnik variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Region. Laut aktuellen Daten liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 47.680 Euro. :contentReference[oaicite:1]{index=1} Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung, beispielsweise in leitenden Positionen, kann das Gehalt entsprechend steigen.

Arbeitsumfeld und Arbeitgeber

Techniker für Gebäudetechnik finden Beschäftigung in verschiedenen Bereichen:

  • Bauunternehmen und Handwerksbetriebe
  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • Facility-Management-Unternehmen
  • Industrieunternehmen mit eigenem Gebäudemanagement
  • Öffentliche Verwaltungen und kommunale Betriebe

Das Arbeitsumfeld kann sowohl Bürotätigkeiten für die Planung und Dokumentation als auch praktische Arbeiten vor Ort umfassen. Flexibilität und die Bereitschaft zu gelegentlichen Außeneinsätzen sind daher von Vorteil.

Herausforderungen im Berufsalltag

Techniker für Gebäudetechnik stehen vor verschiedenen Herausforderungen:

  • Anpassung an technologische Weiterentwicklungen und Innovationen
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Sicherheitsstandards
  • Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und Nachhaltigkeitszielen
  • Koordination mit verschiedenen Gewerken und Fachbereichen
  • Lösung technischer Probleme unter Zeitdruck

Ein hohes Maß an Problemlösungsfähigkeit und kontinuierliche Weiterbildung sind daher essenziell.

Zukunftsaussichten und Trends

Die Gebäudetechnik befindet sich im Wandel. Trends wie die Digitalisierung, Smart Buildings und nachhaltiges Bauen gewinnen an Bedeutung. Techniker für Gebäudetechnik, die sich in diesen Bereichen weiterbilden, haben hervorragende Zukunftsaussichten. Unternehmen wie die Stumbaum GmbH in Bayern setzen bereits auf innovative Technologien wie Gebäudeautomationssysteme und digitale Wartungslösungen, um die Effizienz und Nachhaltigkeit ihrer Projekte zu steigern.

Wichtige persönliche Fähigkeiten

Um als Techniker für Gebäudetechnik erfolgreich zu sein, sind folgende persönliche Fähigkeiten wichtig:

  • Analytisches Denken: Die Fähigkeit, komplexe technische Probleme zu analysieren und geeignete Lösungen zu entwickeln.
  • Technisches Verständnis: Fundierte Kenntnisse der gebäudetechnischen Systeme und deren Zusammenhänge.
  • Teamfähigkeit: Enge Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und Gewerken ist ein zentraler Bestandteil des Berufs.
  • Kommunikationsfähigkeit: Die Fähigkeit, technische Sachverhalte klar und verständlich zu erklären, insbesondere gegenüber Kunden oder Kollegen ohne technisches Fachwissen.
  • Flexibilität: Die Bereitschaft, sich schnell auf neue Technologien und Anforderungen einzustellen.

Arbeitsschutz und Sicherheitsaspekte

Der Arbeitsschutz ist ein essenzieller Bestandteil des Berufsalltags eines Technikers für Gebäudetechnik. Von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zur Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) liegt ein starker Fokus auf der Sicherheit am Arbeitsplatz. Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen zu Arbeitsschutzmaßnahmen sind Pflicht, um die Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Weiterbildung und Spezialisierungen

Für Techniker für Gebäudetechnik gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die sowohl die fachliche Kompetenz vertiefen als auch die Karrierechancen erweitern. Beispiele für Spezialisierungen sind:

  • Energieberatung: Beratung von Kunden zur Optimierung ihres Energieverbrauchs.
  • Gebäudeautomation: Schwerpunkt auf der Automatisierung und Digitalisierung von Gebäudetechnik.
  • Facility Management: Übernahme von Managementaufgaben im Gebäudebetrieb.
  • Brandschutztechnik: Planung und Wartung von Brandschutzanlagen.
  • Kältetechnik: Spezialisierung auf Klima- und Kühlsysteme.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Techniker Gebäudetechnik noch bewerben?

Ein Techniker für Gebäudetechnik hat vielseitige Kenntnisse, die ihn für viele weitere Berufe qualifizieren. Hier sind einige Alternativen, die ebenfalls spannende Karrieremöglichkeiten bieten:

  • Energieberater: Mit der Expertise in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit können Techniker Kunden bei der Optimierung ihres Energieverbrauchs unterstützen.
  • Facility Manager: Die umfassende Kenntnis gebäudetechnischer Systeme qualifiziert für die Betreuung und Verwaltung ganzer Gebäudekomplexe.
  • Projektleiter Gebäudetechnik: Verantwortung für Planung und Umsetzung gebäudetechnischer Projekte.
  • Gebäudeautomationstechniker: Spezialisierung auf smarte Gebäudetechnik und Automatisierungslösungen.
  • Brandschutzbeauftragter: Planung und Überwachung von Brandschutzmaßnahmen in Gebäuden.
  • Service-Techniker: Wartung und Reparatur von gebäudetechnischen Anlagen.
  • Kältetechniker: Fokus auf die Installation und Wartung von Klima- und Kühlsystemen.
  • Technischer Vertrieb: Beratung und Verkauf technischer Lösungen im Bereich Gebäudetechnik.
  • Umwelttechniker: Spezialisierung auf nachhaltige Technologien und Umweltschutz in Gebäuden.
  • Ingenieur Gebäudetechnik: Mit einem weiterführenden Studium können Techniker in leitende Positionen aufsteigen.

Die Vielseitigkeit des Berufs ermöglicht es, zahlreiche Karrierewege einzuschlagen und sich auf verschiedene Fachbereiche zu spezialisieren.