Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Thoraxchirurgie - Okt. 2025
109 Jobangebote für Thoraxchirurgie
Jobs Thoraxchirurgie - offene Stellen
Stellenangebot
Pflegefachkraft (m/w/d) Thoraxchirurgie Voll- oder Teilzeit Herzlich willkommen in der LungenClinic Grosshansdorf! Als führende Spezialklinik für Lungenerkrankungen mit 179 Betten versorgen wir
Stellenangebot
...ssig und trägst zur Qualitätssicherung bei. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Pneumologie, Thoraxchirurgie und weiteren Bereichen gestaltest du eine starke interdisziplinäre
Stellenangebot
Übernahme von hintergrunddienstlichen Tätigkeiten in der Klinik
Konsiliartätigkeit für andere Fachabteilungen
Operative und konservative Versorgung chirurgischer Patienten
Supervision, Ausbildung u
Stellenangebot
...r Krankenpflegehelfer (m/w/d) und interessierst Dich für die Arbeit in unserer Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie auf den Stationen 7.5/7.7 mit Schwerpunkt auf Thoraxchirurgie ? Dann bist Du
Stellenangebot
...ogie inklusive Onkologie und Pneumologischer Frührehabilitation, Radiologie, Strahlentherapie sowie Thoraxchirurgie. Zertifizierte Zentren für Lungenkrebs, Lungenemphysem, Beatmungsentwöhnung,
Stellenangebot
...ische Ausstattung (flexible Videobronchoskopie, EBUS, Kryotherapie … etc.) Enge Kooperation mit der Thoraxchirurgie des Nachbarklinikums Aufgaben: Versorgung pneumologischer Patient:innen im
Stellenangebot
...Sie sind kompetenter Ansprechpartner und betreuen unsere Patienten in den Bereichen Pneumologie und Thoraxchirurgie Sie erhalten die volle Integration in unser ärztliches Team und arbeiten den
Stellenangebot
.../Onkologie, Palliativmedizin), Chirurgie (Departments: Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäß- und Thoraxchirurgie sowie Unfallchirurgie und Orthopädie), Frauenheilkunde und Geburtshilfe (ca.
Stellenangebot
...ung. Mit den Abteilungen für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Gefäß- und Thoraxchirurgie sowie Anästhesie und Intensivmedizin besteht eine enge Kooperation mit
Stellenangebot
...urgie Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Klinik für Plastische- und Handchirurgie Klinik für Thoraxchirurgie Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin: Klinik für Kinder und Jugendliche
Stellenangebot
...glichen Zeitpunkt als Oberarzt/Oberärztin (m/w/d/x) für unsere Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am KMG Klinikum Güstrow. Ihr Verantwortungsbereich Sicherstellung der
Stellenangebot
...Bereiche: Minimal-invasive Chirurgie (Schlüsselloch-Chirurgie) Viszeralchirurgie Weichteilchirurgie Thoraxchirurgie Gefäßchirurgie SILS Lasertherapie bei Hämorrhoiden Lasertherapie bei
Nordrhein-Westfalen Vollzeit
Stellenangebot
...d Assistenzarzt/-ärztin oder Facharzt/-ärztin, z.B. für Allgemein-, Viszeral-, Unfall-, Gefäß- oder Thoraxchirurgie Als spezialisierter Personaldienstleister im Gesundheitswesen bieten wir
Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Thoraxchirurgie
Die wichtigsten Fragen
Was ist Thoraxchirurgie und welche Karrieremöglichkeiten bietet dieser Fachbereich?
Die Thoraxchirurgie ist ein spezialisierter Bereich der Medizin, der sich mit operativen Eingriffen im Brustkorb (Thorax) befasst. Thoraxchirurgen behandeln Erkrankungen und Verletzungen der Lunge, des Mediastinums (Mittelfellraum), der Speiseröhre und der Brustwand. Die Bandbreite reicht von gutartigen Erkrankungen bis hin zu komplexen onkologischen Operationen bei Lungenkrebs.
Karrieremöglichkeiten in der Thoraxchirurgie erstrecken sich von der Facharztausbildung über Positionen als Oberarzt bis hin zur Chefarztposition. Zusätzlich bieten universitäre Einrichtungen Möglichkeiten in Forschung und Lehre. Die moderne Thoraxchirurgie hat durch minimalinvasive Verfahren und robotergestützte Operationstechniken in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt, wodurch sich neue Spezialisierungsmöglichkeiten eröffnen.
Welche Qualifikationen und Ausbildung benötigt man für eine Stelle in der Thoraxchirurgie?
Für eine Karriere in der Thoraxchirurgie ist zunächst ein erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium mit Approbation Grundvoraussetzung. Anschließend folgt die Facharztausbildung in Chirurgie, die in Deutschland mindestens sechs Jahre umfasst. Nach der Grundausbildung zum Facharzt für Chirurgie erfolgt die Spezialisierung zum Thoraxchirurgen, die weitere drei Jahre in Anspruch nimmt.
Neben dem medizinischen Fachwissen sind exzellente manuelle Fertigkeiten, räumliches Vorstellungsvermögen und eine ruhige Hand unverzichtbar. Die Beherrschung minimalinvasiver Operationstechniken und Erfahrung mit modernen bildgebenden Verfahren werden zunehmend wichtiger. Für leitende Positionen sind zusätzlich Managementkompetenzen, Führungsqualitäten und wissenschaftliche Publikationen entscheidende Faktoren im Bewerbungsprozess.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in der Thoraxchirurgie im Vergleich zu anderen medizinischen Fachrichtungen?
Das Gehaltsniveau in der Thoraxchirurgie zählt zu den attraktivsten im medizinischen Bereich. Assistenzärzte in der thoraxchirurgischen Weiterbildung verdienen je nach Bundesland und Trägerschaft zwischen 56.000 und 68.000 Euro brutto jährlich. Fachärzte für Thoraxchirurgie können mit einem Jahresgehalt zwischen 85.000 und 110.000 Euro rechnen, während Oberärzte Einkommen von 120.000 bis 150.000 Euro erzielen.
Chefärzte in der Thoraxchirurgie erreichen Jahresgehälter von 180.000 bis 300.000 Euro oder mehr, abhängig von der Größe der Klinik, dem Leistungsspektrum und individuellen Bonusvereinbarungen. Im Vergleich zu anderen chirurgischen Disziplinen liegt die Thoraxchirurgie im oberen Bereich der Vergütungsskala, was die hohe Spezialisierung und die anspruchsvolle Tätigkeit widerspiegelt. Besonders in Privatkliniken oder im Ausland können die Verdienstmöglichkeiten nochmals deutlich höher ausfallen.
Wo finde ich die besten Stellenangebote für Thoraxchirurgie in Deutschland?
Die Suche nach qualifizierten Stellenangeboten in der Thoraxchirurgie erfordert eine gezielte Strategie. Spezialisierte Medizin-Jobportale wie Stellenmarkt.de bieten eine umfassende Übersicht aktueller Vakanzen in Universitätskliniken, kommunalen Krankenhäusern und Fachzentren. Besonders für Thoraxchirurgen lohnt auch der Blick auf die Karriereseiten der zertifizierten Lungenkrebszentren und thoraxchirurgischen Fachgesellschaften.
Neben den klassischen Jobbörsen spielen Fachkongresse und wissenschaftliche Tagungen eine wichtige Rolle beim Networking und der Stellensuche. Die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) und die European Society of Thoracic Surgeons (ESTS) bieten spezielle Karriereforen an. Auch die persönliche Kontaktaufnahme zu renommierten Kliniken kann erfolgversprechend sein, da hochspezialisierte Stellen mitunter nicht öffentlich ausgeschrieben werden.
Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es in der Thoraxchirurgie?
Die berufliche Entwicklung in der Thoraxchirurgie bietet vielfältige Perspektiven. Nach der Facharztqualifikation können Thoraxchirurgen verschiedene Karrierewege einschlagen – vom klinischen Spezialisten über wissenschaftliche Laufbahnen bis hin zu Führungspositionen. Eine zunehmende Spezialisierung auf bestimmte Operationstechniken wie VATS (videoassistierte Thorakoskopie) oder Roboterchirurgie eröffnet attraktive Nischen.
Fortbildungen im Bereich der interventionellen Bronchoskopie, der Lungentransplantation oder der thorakalen Onkologie erweitern das Kompetenzprofil. Auch der Erwerb internationaler Qualifikationen und Fellowships, etwa in den USA oder Großbritannien, verbessert die Karriereaussichten erheblich. Für akademisch Interessierte bieten sich Habilitationen und Professuren an Universitätskliniken an. Nicht zuletzt ermöglicht die Thoraxchirurgie auch den Schritt in die Selbstständigkeit durch Beteiligung an chirurgischen Praxen oder die Gründung spezialisierter Fachzentren.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Thoraxchirurgen aus?
Der Arbeitsalltag in der Thoraxchirurgie ist anspruchsvoll und abwechslungsreich. Ein typischer Tag beginnt meist mit der Frühbesprechung, bei der Patientenfälle diskutiert und der Operationsplan finalisiert wird. Die Operationszeiten nehmen den größten Teil des Tages ein, wobei komplexe Eingriffe wie Lungenresektionen mehrere Stunden dauern können. Zwischen den Operationen werden Visiten auf den Stationen durchgeführt und ambulante Patienten in der Sprechstunde gesehen.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Pneumologen, Onkologen, Anästhesisten und Intensivmedizinern ist ein zentraler Bestandteil der täglichen Arbeit. Thoraxchirurgen nehmen regelmäßig an Tumorkonferenzen teil, um komplexe Fälle im Team zu besprechen. Nach den Operationen folgt die Dokumentation und das Diktieren der OP-Berichte. Die Arbeitsbelastung ist mit durchschnittlich 50-60 Wochenstunden hoch, und Bereitschaftsdienste gehören zum Berufsalltag. Dennoch bietet der Beruf eine hohe Arbeitszufriedenheit durch die unmittelbaren Behandlungserfolge und die Möglichkeit, lebensrettende Eingriffe durchzuführen.
Welche technologischen Entwicklungen prägen die moderne Thoraxchirurgie?
Die technologische Innovation hat die Thoraxchirurgie in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Minimalinvasive Verfahren wie die VATS (Video-Assisted Thoracic Surgery) und die RATS (Robot-Assisted Thoracic Surgery) haben die konventionelle offene Thorakotomie bei vielen Eingriffen abgelöst. Diese Techniken ermöglichen präzisere Operationen mit geringerer Gewebeschädigung, weniger postoperativen Schmerzen und schnellerer Rekonvaleszenz der Patienten.
Fortschritte in der intraoperativen Navigation und 3D-Visualisierung erlauben eine genauere Lokalisierung von Läsionen. Die Integration von Echtzeit-Bildgebung während der Operation verbessert die Sicherheit und Effektivität von Eingriffen. Neue Klammernahtgeräte und Gewebekleber haben die Operationstechniken verfeinert. Wer in der Thoraxchirurgie tätig sein möchte, sollte eine hohe Affinität zu diesen technischen Entwicklungen mitbringen und bereit sein, kontinuierlich neue Verfahren zu erlernen und anzuwenden.
Wie unterscheiden sich Stellenangebote in universitären Einrichtungen von denen in kommunalen Krankenhäusern?
Die Unterschiede zwischen Stellenangeboten in universitären und kommunalen Einrichtungen sind vielschichtig. Universitätskliniken legen besonderen Wert auf wissenschaftliche Qualifikationen wie Publikationen und Forschungserfahrung. Sie bieten umfassende Möglichkeiten zur akademischen Weiterentwicklung einschließlich Promotion, Habilitation und Lehrtätigkeit. Das Patientenspektrum umfasst häufig komplexere Fälle und seltenere Erkrankungen, da Universitätskliniken als Maximalversorger fungieren.
Kommunale Krankenhäuser und private Kliniken hingegen fokussieren sich stärker auf die klinische Expertise und Effizienz. Die Arbeitsbedingungen sind oft strukturierter mit geregelteren Arbeitszeiten und weniger Forschungsdruck. Die Gehälter können in kommunalen Häusern durch leistungsbezogene Vergütungselemente höher ausfallen als im universitären Bereich. Bei der Entscheidung sollten persönliche Karriereziele, Forschungsinteresse und Präferenzen hinsichtlich der Work-Life-Balance berücksichtigt werden. Viele Thoraxchirurgen wechseln im Laufe ihrer Karriere zwischen verschiedenen Trägerstrukturen, um vielfältige Erfahrungen zu sammeln.
Welche Herausforderungen bringt der Beruf in der Thoraxchirurgie mit sich?
Der Beruf des Thoraxchirurgen ist mit spezifischen Herausforderungen verbunden. Die hohe körperliche und mentale Belastung durch lange Operationszeiten in teilweise ungünstigen Körperhaltungen kann zu orthopädischen Beschwerden führen. Die Verantwortung für lebensbedrohliche Situationen und kritische Entscheidungen erfordert eine ausgeprägte psychische Stabilität und Stressresistenz.
Die Work-Life-Balance kann durch unregelmäßige Arbeitszeiten, Bereitschaftsdienste und Notfalloperationen beeinträchtigt werden. Der kontinuierliche Fortbildungsdruck zum Erlernen neuer Techniken und die Notwendigkeit, mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten, erfordern lebenslanges Lernen. Trotz dieser Herausforderungen berichten viele Thoraxchirurgen von einer hohen beruflichen Zufriedenheit, die aus der direkten Patientenversorgung und dem unmittelbaren Behandlungserfolg resultiert.
Wie sieht der Arbeitsmarkt für Thoraxchirurgen in Deutschland und international aus?
Der Arbeitsmarkt für Thoraxchirurgen präsentiert sich derzeit äußerst positiv. In Deutschland besteht ein wachsender Bedarf an qualifizierten Fachkräften, bedingt durch den demografischen Wandel und die Zunahme thoraxchirurgisch zu behandelnder Erkrankungen wie Lungenkrebs. Die Konzentration thoraxchirurgischer Eingriffe in spezialisierten Zentren führt zu einer hohen Nachfrage nach Experten an diesen Standorten.
International bieten sich vielfältige Möglichkeiten, insbesondere in den Golfstaaten, der Schweiz und Skandinavien, wo attraktive Vergütungspakete und moderne Klinikausstattungen locken. Die Anerkennung deutscher Facharztqualifikationen ist in vielen Ländern unkompliziert. Für international orientierte Thoraxchirurgen sind Fellowships an renommierten Zentren in den USA, Kanada oder Großbritannien karrierefördernd. Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz sind dabei wichtige Erfolgsfaktoren. Die Vernetzung über internationale Fachgesellschaften wie die European Society of Thoracic Surgeons (ESTS) erleichtert den Zugang zu globalen Karrieremöglichkeiten.