Dauernachtwache

Dauernachtwache in der Pflege: Aufgaben & Gehalt

Nicht nur tagsüber, sondern auch in der Nacht muss eine gute Versorgung von Patienten und Pflegebedürftigen gewährleistet sein. Eine Dauernachtwache (m/w/d) ist eine Pflegefachkraft, die im Nachtdienst für diese Betreuung zuständig ist. Die Pflegefachkraft kann unter anderem in Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder ambulanten Pflegediensten tätig sein. Gerade dann, wenn kranke oder pflegebedürftige Menschen eine intensive Überwachung und Unterstützung benötigen, ist die Tätigkeit der Pflegefachkraft unersetzlich.

Das Wichtigste auf einen Blick

Dauernachtwache (m/w/d) in der Pflege

  • Aufgaben: Die anfallenden Aufgaben der Dauernachtwache (m/w/d) sind sehr vielfältig. Während der Nachtschicht kümmert sich die Pflegefachkraft unter anderem um die Betreuung, die Überwachung und die Pflege der Patienten.
  • Gehalt: Dadurch, dass die Pflegefachkraft Nachtzuschläge erhält, fällt das Gehalt höher als in anderen Pflegeberufen aus. Der Stundenlohn einer Dauernachtwache (m/w/d) liegt höher als der Stundenlohn eines Altenpflegehelfers oder eines Pflegehelfers und ist im Arbeitsvertrag festgelegt.
  • Voraussetzungen: Für die Arbeit als Pflegefachkraft (m/w/d) im Nachtdienst muss eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf vorgewiesen werden können, so zum Beispiel als Gesundheits- und Krankenpfleger oder als Altenpfleger.
  • Schichtarbeit: Im Gegensatz zu anderen Berufen hat die Dauernachtwache (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit geregelte Arbeitszeiten, denn die Pflegefachkräfte leisten ihren Dienst regelmäßig im nächtlichen Schichtdienst-Rhythmus ab.

Dauernachtwache (m/w/d) vs. Nachtbereitschaft – wo ist der Unterschied?

Der Unterschied zwischen einer Dauernachtwache und einer Nachtbereitschaft besteht hauptsächlich in der Arbeitsweise, konkret darin, wie die Pflege von Erkrankten während der Nachtstunden aussieht.

Eine Dauernachtwache ist laut ihrem Arbeitsvertrag während der gesamten nächtlichen Schicht im Einsatz. Während der Nachtwache ist die Pflegefachkraft für die Betreuung, Pflege und Versorgung der Erkrankten zuständig. Während der gesamten nächtlichen Arbeitszeit erfolgt ununterbrochen eine professionelle Pflege.

Die Nachtbereitschaft hat eine etwas veränderte Arbeitsweise, denn diese Pflegekraft arbeitet im Gegensatz zur Dauernachtwache über Rufbereitschaft. Außerhalb der regulären Arbeitszeit ist die Pflegefachkraft im Fall einer Nachtbereitschaft in Notfällen auf Abruf verfügbar. Im Nachtdienst ist die Pflegefachkraft in solchen Notfällen aber nicht für die durchgängige Versorgung der Erkrankten zuständig.

Was macht eine Dauernachtwache (m/w/d)?

Aufgaben einer Dauernachtwache

Die zu erledigenden Aufgaben einer Dauernachtwache (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit sind vielfältig:

  • Die Dauernachtwache (m/w/d) übernimmt die Dokumentation von Pflegemaßnahmen und Vitalwerten.
  • Wundversorgung und Verbandswechsel
  • Wechsel der Bettwäsche
  • Patientenumlagerung oder Umbettung bei Bedarf
  • Pflegefachkraft übernimmt durch regelmäßige Rundgänge die Kontrolle der Pflegestation am Arbeitsort.
  • Auch im Nachtdienst muss die Flüssigkeitszufuhr der Pflegebedürftigen im Blick behalten werden.
  • Schmerzpatienten und Menschen mit Schlafstörungen betreuen.
  • In Notfallsituationen den diensthabenden Arzt informieren und Erstversorgung leisten.
  • Überwachung und Kontrolle der Vitalfunktionen
  • Medikamentenverabreichung, die auch nachts von Patienten eingenommen werden müssen.
  • Mündliche Übergabe am Ende der Schichtarbeit an behandelnde Ärzte oder auch die nachfolgende Pflegefachkraft.

Typische Arbeitsorte und Arbeitgeber der Dauernachtwache (m/w/d)

 Eine Dauernachtwache kommt während der Schichtarbeit mit unterschiedlichsten Patientengruppen in Berührung. Für die Arbeit als Dauernachtwache (m/w/d) gibt es viele Stellenangebote in Kliniken, aber auch in pflegerischen Einrichtungen. Klassische Arbeitgeber sind zum Beispiel:

  • Kliniken und Krankenhäuser
  • Stationäre Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Hospize

Arbeitsbedingungen als Nachtwache (m/w/d) in der Pflege

Während ihrer Arbeit ist die Nachtwache (m/w/d) – egal ob sie in Teilzeit oder Vollzeit arbeitet – mit diversen Herausforderungen konfrontiert, so zum Beispiel mit einem kleineren Team während der Schichtarbeit oder mit vermehrten Notfällen. Aufgrund des oft fehlenden Personals während der Arbeitszeit im Nachtdienst muss eine Dauernachtwache (m/w/d) mehr Entscheidungen selbstständig treffen und eigenverantwortlich handeln.

Persönliche Kompetenzen einer Dauernachtwache (m/w/d)

  • Aufmerksame Arbeitsweise: Während dem Nachtdienst steht die diensthabende Pflegefachkraft (m/w/d) den Erkrankten als Ansprechpartner zur Verfügung. Während ihrer Arbeitszeit muss die Dauernachtwache daher besonders aufmerksam agieren. Um im Notfall rechtzeitig reagieren zu können, müssen der Pflegefachkraft Veränderungen der Vitalfunktion rasch auffallen. Während der gesamten Schichtarbeit sollte die Pflegefachkraft ein sicheres und kompetentes Auftreten haben.
  • Belastbarkeit in der Nachtschicht: Gerade Jobs in der Pflege können psychisch und körperlich mit bestimmten Belastungen verbunden sein. Umso wichtiger ist es, dass die Nachtwache während der Arbeit Freude am Umgang mit anderen Menschen hat.
  • Sozialkompetenz: Hilfsbereitschaft und auch Einfühlungsvermögen sollten sich in der Arbeitsweise der Pflegefachkraft widerspiegeln. Gerade in Kliniken oder anderen Pflegeeinrichtungen ist es wichtig, während der gesamten nächtlichen Schichtarbeit ein offenes und sozialkompetentes Auftreten gegenüber den Kranken zu haben.
  • Verantwortungsbewusstsein: Für die Ausübung des Berufs der Dauernachtwache (m/w/d), ganz gleich ob in Vollzeit oder Teilzeit, sollten die Mitarbeiter besonders verantwortungsvoll agieren. Insbesondere während der Nachtschicht muss sich die Pflegefachkraft der besonderen Herausforderungen und Anforderungen ihres Jobs bewusst sein.
  • Stressresistenz: Vor allem die Arbeit, als Pflegefachkraft im Nachtdienst, kann stressig sein. Die Pflegefachkraft muss eine besonnene Arbeitsweise an den Tag legen. Sie muss also in der Lage sein, Stress und Druck gut auszuhalten und in Notfallsituationen immer noch angemessen zu reagieren.

Arbeitszeitmodelle der Pflegefachkraft in Vollzeit oder Teilzeit

Die Arbeitszeiten einer Dauernachtwache (m/w/d) – egal ob in Vollzeit oder Teilzeit – sind im Vergleich zum regulären Schichtdienst immer gleich. Die Dauernachtwache leistet also immer wieder die nächtliche Schicht in einer Pflegeeinrichtung oder einem Krankenhaus ab. Somit kann sich die Pflegefachkraft im Vorfeld immer gut auf ihre Arbeitszeiten einstellen. Im Arbeitsvertrag wird konkret festgehalten, ob der jeweilige Arbeitnehmer in Vollzeit oder in Teilzeit tätig sein möchte.

Gehalt als Dauernachtwache (m/w/d)

In der Pflege findet sich immer wieder eine Stelle, die nicht besetzt ist. So sind beispielsweise für Bewerber auch Stellenangebote als Dauernachtwache (m/w/d) sehr interessant. Aufgrund der Arbeit in den Nachtstunden erhalten die Pflegefachkräfte ein höheres Gehalt, was die Attraktivität der Jobs insgesamt steigert. Wer in Nachtschicht tätig ist, kann nämlich mit bestimmten Zuschlägen rechnen. Die Stelle als Dauernachtwache kann in Vollzeit oder in Teilzeit besetzt werden.

Ist die Stelle im öffentlichen Dienst, wird hierfür der tarifliche Zuschlag bereits ab 21 Uhr und nicht erst ab 23 Uhr ausgezahlt.

Je nach Stelle ist es auch möglich für die Arbeit als Dauernachtwache in der Pflege noch weitere Zuschläge zu erhalten. Ein solcher Extrazuschlag zum Gehalt ist insbesondere dann möglich, wenn die nächtliche Arbeit mit einer besonderen körperlichen Belastung verbunden ist, was gerade in diesem Beruf häufig der Fall sein kann.

Falls die Pflegekraft keine Auszahlung von Nachtzuschlägen möchte, kann alternativ auch ein Freizeitausgleich erfolgen. Für vier Stunden Nachtarbeit wird laut dem Arbeitszeitgesetz eine zusätzliche Stunde als Ausgleich gewährt.

Das auszuzahlende Gehalt wird aber nicht nur von den Zuschlägen, sondern auch von weiteren Faktoren wie dem Arbeitsort, der individuellen Berufserfahrung, der Einrichtung sowie der Arbeitszeit in Vollzeit oder Teilzeit beeinflusst. Die Dauernachtwache erhält für die Arbeit ein durchschnittliches Bruttogehalt von 2.900 Euro im Monat.

Karriereperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten der Dauernachtwache (m/w/d)

In vielen Pflegeeinrichtungen fehlt es aktuell an Fachkräften, so beispielsweise auch an einer Dauernachtwache. Es gibt jedoch aktuell gute Chancen für eine Arbeit bzw. Festanstellung in diesem Job.

Mit steigender Berufserfahrung kann eine Pflegefachkraft in eine höhere Position wie etwa die einer Stationsleitung aufsteigen. In manchen Fällen ist es auch möglich, als Quereinstieg in den Job der Dauernachtwache einzusteigen. Für einen Quereinstieg ist es aber sinnvoll, bereits Erfahrungen im Pflegebereich vorweisen zu können.

Eine Pflegekraft, die über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann sich für ein Studium entscheiden und sichert sich somit viele spannende Entwicklungsmöglichkeiten. Geeignete Studiengänge für eine Dauernachtwache sind etwa Pflegemanagement oder Gesundheitsmanagement.

Welche Kerntätigkeiten im Job der Dauernachtwache (m/w/d) kann in Zukunft die KI übernehmen?

Für den Job der nächtlichen Pflegekraft gibt es in der heutigen Zeit, verschiedene Möglichkeiten der Digitalisierung. Einzelne Schritte in der Arbeitsweise können beispielsweise später vielleicht von einem Roboter unterstützend ausgeführt werden. Die Arbeit der Pflegekraft wird aber keinesfalls komplett automatisiert werden. Die Digitalisierung mit einem Roboter kann die Arbeit der Pflegekraft also nur ergänzen und hier bei einer monotonen oder schweren Arbeit unterstützen. Inwieweit tatsächlich die KI die Arbeitsweise verändert, zeigt sich aber endgültig erst in den nächsten Jahren.

Stellenangebot
Einfühlsame und kompetente Begleitung und Betreuung unserer Patienten und Patientinnen während ihres Aufenthalts Kooperative Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, den Fachbereichen und Stationen

Job ansehen

Stellenangebot
Wir suchen eine Pflegefachkraft als Dauernachtwache (w/m/d) für unsere Klinik für Gastroenterologie in Voll- oder Teilzeit Sie bringen mit Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Freude an der A...

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben beinhalten u.a.: die Planung, Organisation, Durchführung, Dokumentation und Evaluation der Pflege Überwachung und ggf. Versorgung der Heimbewohner in den Nachtstunden Vorbereitung von

Job ansehen

Stellenangebot
Deine Aufgaben: Betreuung von 43 Menschen mit Behinderung in der Wohneinrichtung Grund- und Behandlungspflege Verantwortung für die Dokumentation in der Nacht enge Kooperation mit der weiteren Na

Job ansehen

Stellenangebot
Planen einer individuellen Tagesstruktur Durchführen einer ganzheitlich aktivierenden Pflege Fachliche Verantwortung für die Umsetzung des Pflegeprozesses im Rahmen der Bezugspflege Beraten, Inform

Job ansehen

Ähnliche Berufe

Pflegefachkraft

Pflegefachkraft

ie Pflegefachkraft übernimmt die Pflege, Betreuung und medizinische Versorgung von Patienten, führt ...

weiterlesen
Krankenschwester

Krankenschwester

Krankenschwestern pflegen, betreuen und unterstützen Patienten in Krankenhäusern und Einrichtungen, ...

weiterlesen
Pflegepädagoge

Pflegepädagoge

Ein Pflegepädagoge bildet Pflegekräfte aus, plant und gestaltet Unterricht, begleitet Praxisphasen, ...

weiterlesen