
Kassierer/Kassiererin: Aufgaben, Gehalt & Karrieremöglichkeiten
Im Einzelhandel ist eine Kassiererin oder ein Kassierer ein wichtiges Bindeglied zwischen den Kunden und dem Unternehmen. Der Vorgang des Kassierens ist ein wesentlicher Teil der Aufgaben von ausgebildetem Fachpersonal. Die Tätigkeiten von Kassierern erstrecken sich jedoch auch auf die soziale Komponente: Im Einzelhandel ist die Interaktion zwischen Käufer und Kassierer für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens entscheidend.
Das Wichtigste auf einen Blick
Kassierer (m w d)
- Aufgabenbereich: Abwicklung von Zahlungsvorgängen, Kundenservice, Kassenabrechnung, Warenpflege und -präsentation.
- Voraussetzungen: Keine spezielle Ausbildung erforderlich; Ausbildung zum Verkäufer vorteilhaft; wichtige Soft Skills sind Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und Teamfähigkeit.
- Arbeitsumfeld: Kassenbereich in Supermärkten und Einzelhandelsbetrieben; Arbeitszeitmodelle in Voll- und Teilzeit mit Schichtdienst.
- Gehalt: Durchschnittlich 2.190 Euro monatlich für Berufseinsteiger; Steigerung mit Berufserfahrung möglich.
- Karrieremöglichkeiten: Aufstieg zur Kassen- oder Schichtleitung; Weiterbildung zum Betriebswirt für Handel oder Handelsfachwirt
Was macht ein Kassierer ( m w d) ?
Das Berufsbild des Kassierers oder der Kassiererin wird im alltäglichen Sprachgebrauch oft mit Verkäufern oder Kaufleuten im Einzelhandel gleichgesetzt. Bei allen Tätigkeiten handelt es sich um Jobs aus der Branche des Handels. Es gibt jedoch Abweichungen bei den Aufgabenfeldern: Als Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel oder auch als Verkäufer/Verkäuferin berät man die Kundschaft und unterstützt sie bei der Kaufentscheidung. Diese Aufgabe kommt Kassiererinnen und Kassierern nicht zu. Sie scannen die Waren an der Kasse, nachdem die Kunden ihre Kaufentscheidung bereits getroffen haben.
Tätigkeitsfelder von Kassiererinnen und Kassierern
- Abwicklung von Zahlungsvorgängen
- Kundenservice und Beratung
- Kassenabrechnung und Buchhaltung
- Warenpflege und -präsentation
Im Beruf einer Kassiererin oder eines Kassierers spielt die Abwicklung von Zahlungsvorgängen eine zentrale Rolle. Unter diesen Schirmbegriff fallen Aufgaben wie das digitale Erstellen einer Rechnung nach dem Einkauf, die Anrechnung eines Pfandbetrags auf den gesamten Rechnungsbetrag sowie die Ermittlung der Tagesabrechnung am Ende des Arbeitstages.
Kassiererinnen und Kassierer sind zugleich dienstleistende Arbeitnehmer, die sich den Anliegen ihrer Kundschaft professionell annehmen. Neben dem Bearbeiten von Reklamationen zählt die Rückzahlung der Kosten zum Kundenservice. Als Kassiererin oder Kassierer stellt man Gutscheine aus und ist für das Verpacken von Geschenkkörben zuständig. Diese Tätigkeit ist eine typische Aufgabe von Arbeitnehmern an der Kasse von Einzelhandelsbetrieben. Hinzu kommt das Beschwerdemanagement. Wenn ein Kunde mit einer Leistung oder der Qualität der Waren nicht zufrieden ist, wendet er sich an die Mitarbeiter an der Kasse oder am Infostand. Dort wird die Beschwerde bearbeitet. Das Ziel besteht darin, eine Lösung im Sinne des Kunden zu finden. In der Regel geschieht dies in Form einer Rückerstattung der Kosten.
Nach Ladenschluss werden die eingenommenen Beträge addiert, um den Kassenbestand zu ermitteln. Bei der Abrechnung werden die eingegangenen Zahlungen zusammengezählt und anschließend schriftlich dokumentiert. Darüber hinaus werden Fehlbeträge oder anfallende Kosten bei der Bestellung von neuen Waren berücksichtigt. Vor Schichtbeginn erhält der Kassierer Geldscheine, die in der Kasse deponiert werden. Sie finden als Wechselgeld bei den Zahlungen Verwendung.
Ansprechend präsentierte Waren fördern die Verkaufszahlen. Als Kassierer oder Verkäufer nimmt man die Lieferungen beim Wareneingang an und prüft ihre Qualität. Ein Teil der gelieferten Waren wird im Lager verwahrt, während die Regale mit den übrigen Beständen aufgefüllt werden. Während der Schicht kontrolliert der zuständige Verkäufer das Warenkontingent. Lücken in den Regalen lassen sich mit den Vorräten aus der Lagerhalle aufstocken.
Voraussetzungen und Qualifikationen
Für die Tätigkeit als Kassierer ist keine eigenständige Ausbildung vorgesehen. Die fachlichen Qualifikationen werden in der Ausbildung zum Verkäufer erlernt.
In Bezug auf den schulischen Werdegang gibt es auf dem Arbeitsmarkt im Einzelhandel keine Vorgaben. Jobsuchende mit einem Hauptschulabschluss haben ebenso günstige Aussichten auf eine Anstellung wie Schulabgänger von Realschulen oder Gymnasien. Im Vergleich zu Arbeitnehmern mit einer Mittleren Reife oder einem Abitur werden ehemalige Hauptschüler sogar bevorzugt eingestellt.
Praktische Erfahrungen sind grundsätzlich vorteilhaft. Es ist dennoch möglich, die Ausbildung ohne berufliche Vorkenntnisse zu absolvieren.
Arbeitgeber verlangen von angehenden Kassierern eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verkäuferin oder Verkäufer. Als Nachweis wird eine Kopie des Berufszertifikats zusammen mit den übrigen Bewerbungsunterlagen eingereicht.
Neben den fachlichen Anforderungen sind bestimmte Soft Skills im Berufsalltag eines Kassierers nötig. Verantwortungsbewusstsein ist eine der wichtigsten Fähigkeiten von Kassierern. Der Umgang mit Zahlungsmitteln setzt eine besonders verantwortungsvolle Arbeitsweise voraus: Geldscheine werden auf ihre Echtheit geprüft; bei bargeldlosen Zahlungsvorgängen werden sensible Daten übermittelt. In beiden Fällen geht der Kassierer ebenso verantwortungsvoll wie verschwiegen vor.
Eine weitere Eigenschaft von Arbeitnehmern im Handel ist eine überdurchschnittliche Belastbarkeit. An ihrem Arbeitsplatz sind sie verschiedenen Stressfaktoren ausgesetzt. Lärm, Zeitdruck und ein hohes Aufkommen von Kunden während der Stoßzeiten sind nur zwei nennenswerte Beispiele. Kassierer stehen vor der Herausforderung, trotz widriger Umstände ihre Konzentration nicht zu verlieren und alle Zahlungsvorgänge korrekt durchzuführen.
In großen Betrieben sind Angestellte im Kassenbereich Mitglieder einer Belegschaft mit vielen Kollegen. Hier ist Teamfähigkeit ebenso entscheidend wie Arbeitseifer. Daneben ist Flexibilität im beruflichen Alltag von Fachkräften notwendig. Außerplanmäßige Vorkommnisse wie Krankmeldungen und der damit verbundene Ausfall von Mitarbeitern wirken sich auf das gesamte Team aus. Aus diesem Grund sind Kassierer zugleich Improvisationstalente, die im Interesse ihrer Kolleginnen und Kollegen handeln.
Arbeitsumfeld
Kassiererinnen und Kassierer arbeiten an der Kasse von Supermärkten oder Betrieben im Einzelhandel. Die Sitz- und Stehplätze an den Kassen sind typische Arbeitsplätze für Kassierer. Im Falle von Fachkräftemangel werden ihre Aufgabenbereiche auf andere Abteilungen im Betrieb ausgedehnt.
Bei den gängigen Schichtsystemen dominieren Arbeitszeitmodelle in Voll- und Teilzeit. Hier wird zwischen Frühschichten und Spätschichten differenziert. Die Arbeitsbedingungen in Einzelhandelsunternehmen sind in vielfacher Hinsicht Herausforderungen, die vor der Jobsuche in Betracht zu ziehen sind. Vor allem in großen Arbeitgeberbetrieben gehen die Angestellten ihren Aufgaben unter widrigen Rahmenbedingungen nach, die mit einem hohen Maß an psychischer und physischer Belastung verbunden sind.
In überschaubaren Unternehmen sind diese Umstände moderater, aber dennoch präsent. Aufgrund der geringeren Anzahl an Beschäftigten sind keine Trennungen zwischen den verschiedenen Aufgabenfeldern möglich.
Was verdient ein Kassierer/Kassiererin?
Das monatliche Gehalt wird von den Tätigkeiten der Kassenkraft und dem Standort des Arbeitgeberbetriebs beeinflusst. Darüber hinaus hat die Berufserfahrung des Arbeitnehmers einen wichtigen Einfluss auf die Höhe des durchschnittlichen Lohns.
Im Schnitt verdienen Berufseinsteiger 2.190 Euro im Monat. Nach 10 Jahren erhöht sich das Gehalt auf etwa 2.460 Euro. Wer seit mehr als 20 Jahren als Kassiererin oder Kassierer tätig ist, erhält einen durchschnittlichen Monatslohn von 2.600 Euro. Diese Beträge beziehen sich ausschließlich auf die berufliche Tätigkeit in Vollzeit.
Karrieremöglichkeiten und Weiterbildungen
Die Aufstiegschancen im Einzelhandel stehen in einem direkten Verhältnis zur Unternehmensgröße und zu den fachlichen Qualifikationen des Arbeitnehmers.
Der Aufstieg zur Kassen- beziehungsweise Schichtleitung wird von erfahrenen Arbeitnehmern in Erwägung gezogen, die sich mit den unterschiedlichen Bereichen ihrer Tätigkeit als Kassierer genau auskennen. Für diese führende Position benötigt man ein hervorragendes Verständnis von den internen Strukturen des Unternehmens. Schichtleitungen koordinieren Arbeitsvorgänge im Betrieb, erstellen Schichtpläne und dokumentieren Fehlzeiten (z. B. wegen Urlaub oder Krankheit) von Kolleginnen und Kollegen.
Bei den branchenspezifischen Spezialisierungen sind die Weiterbildungen zum Betriebswirt für Handel oder zum geprüften Handelsfachwirt eine Möglichkeit für wirtschaftlich begabte Fachkräfte, ihre Karriere zu fördern.
Die beruflichen Perspektiven und Entwicklungen lassen sich für einen mittelfristigen Zeitraum prognostizieren. Im Einzelhandel der Zukunft werden technische beziehungsweise digitale Hilfsmittel als feste Bestandteile im beruflichen Alltag an Relevanz gewinnen. Während der Ausbildungszeit wird Technik als grundlegendes Modul in den Lehrplan integriert. Kassierer benötigen weiterhin eine gute Lernfähigkeit im Kontext von digitalisiertem Arbeitsmaterial.
Vor- und Nachteile des Berufes
Spontane Entscheidungen für einen bestimmten Job erweisen sich mitunter als überraschende Glücksfälle. Andernfalls folgt auf den anfänglichen Enthusiasmus eine Ernüchterung. Bei der Suche nach einer geeigneten Stelle ist ein Vergleich der Vor- und Nachteile sinnvoll. Der Stellensuchende entscheidet, ob die positiven oder negativen Aspekte überwiegen.
Die Vorteile des Berufs als Kassierer bestehen im regen Kundenkontakt, in der Jobvielfalt sowie in den mannigfaltigen Einstiegsmöglichkeiten. Kommunikative Arbeitnehmer schätzen den persönlichen Austausch mit den Stammkunden. Durch den wechselseitigen Dialog wird eine enge Bindung aufgebaut, die beiden Seiten zugutekommt: Der Verbraucher fühlt sich wertgeschätzt und die Fachkraft an der Kasse empfindet das freundliche Gespräch als Bestätigung für ihre Berufswahl.
Im Arbeitsalltag von Kassierern stellt das Scannen von Waren und Errechnen von Geldbeträgen nur einen Teil des Jobprofils dar. Qualifiziertes Fachpersonal ist auch außerhalb des Kassenbereichs einsetzbar. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten eröffnen nicht selten neue Karrierewünsche. Letztere lassen sich in der Einzelhandelsbranche leicht realisieren. Arbeitnehmer haben die Möglichkeit eines Standortwechsels oder eines Aufstiegs innerhalb des Betriebs.
Arbeitszeiten im Schichtdienst, körperliche und seelische Belastungen oder monotone Routinearbeiten werden vielfach als Nachteile angeführt. Die wechselnden Arbeitszeiten belasten nicht nur das Privatleben, sondern wirken sich oftmals auf die Gesundheit aus. Darüber hinaus ist der Stressfaktor sehr hoch. Die Arbeit mit dem Warenscanner oder das Auspacken und Einräumen von Warenlieferungen sind routinemäßig durchgeführte Betriebsvorgänge. Im Laufe der Karriere entschließen sich viele Arbeitnehmer für einen neuen, abwechslungsreicheren Beruf.
Ein genaues Abwägen der Argumente für oder gegen die Tätigkeit als Kassierer beugt unangenehmen Überraschungen vor. Grundsätzlich bringt jeder Job Vor- und Nachteile mit sich. Die Persönlichkeit und die beruflichen Ziele des Stellensuchenden sind für die endgültige Entscheidung ausschlaggebend.
Arbeitsmarkt und Stellenangebote
Die Nachfrage nach Kassierern im Einzelhandel bleibt konstant hoch, da sie eine zentrale Rolle im täglichen Betrieb von Supermärkten, Kaufhäusern und anderen Einzelhandelsgeschäften spielen. Aufgrund der hohen Fluktuation und des stetigen Bedarfs an qualifiziertem Personal gibt es regelmäßig offene Stellenangebote in diesem Bereich. Auch Quereinsteiger haben gute Chancen, eine Anstellung zu finden, da viele Arbeitgeber Wert auf praktische Erfahrung und Soft Skills wie Kundenorientierung und Zuverlässigkeit legen.
Die Arbeitsmarktlage für Kassierer variiert je nach Region und Größe des Unternehmens. In urbanen Gebieten und bei großen Einzelhandelsketten sind die Stellenangebote zahlreicher, während in ländlichen Regionen die Nachfrage geringer sein kann. Die Arbeitsbedingungen und Gehaltsstrukturen können je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen. Ein Blick auf Jobportale und die Karriereseiten großer Einzelhandelsunternehmen kann helfen, sich einen Überblick über aktuelle Stellenangebote zu verschaffen.
Angesichts des Trends zur Digitalisierung und Automatisierung im Einzelhandel ist es zudem von Vorteil, sich mit neuen Technologien vertraut zu machen. Kassierer, die digitale Kassensysteme und Self-Checkout-Stationen bedienen können, sind besonders gefragt und haben gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.
Stellenangebote für Kassierer können unter verschiedenen Bezeichnungen gefunden werden, darunter Kassenkraft, Kassenmitarbeiter, Checkout-Assistent, Kassenhilfe oder auch Servicekraft im Kassenbereich. Es lohnt sich, nach diesen Begriffen zu suchen, um alle relevanten Jobmöglichkeiten zu entdecken.
Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Die professionelle Abwicklung aller Abläufe an unseren Kassen liegen bei Ihnen in guten Händen Sie betreuen unsere Kunden zuvorkommend beim Abschluss Ihres Einkaufs in angenehmer Atmosp
Stellenangebot
Sie sind Ansprechpartner für unsere Kunden und repräsentieren unser Unternehmen Durch einen ordnungsgemäßen Kassenablauf sowie eine freundliche Kundenansprache/-betreuung sorgen Sie für sehr gute Kund
Stellenangebot
Deine Ausbildung
Dauert 3 Jahre und kann bei guten Leistungen um bis zu 12 Monate verkürzt werden Den theoretischen Teil wirst du an der Berufsschule BBS Cora Berliner absolvieren Im ersten Ausbild...
Stellenangebot
Ausgabe von Mittagessen für die Senioren Vorbereitung der kalten Mahlzeiten Service und kassieren in der Cafeteria Spül- und Aufräumtätigkeiten
Stellenangebot
Deine Aufgaben unterscheiden sich, je nachdem für welchen Unternehmensbereich du dich interessierst. Dabei bist du nicht auf dich allein gestellt – Dein Betreuer steht dir mit Rat und Tat zur Seite.
Ähnliche Berufe

Kaufmann im Einzelhandel
Das Aufgabengebiet als Kaufmann im Einzelhandel umfasst den Umgang und die Beratung von Kunden, die ...
weiterlesen