Stellenangebote für Analyse

Jobs Analyse - Jobangebote Analyse - offene Stellen

Stellenangebot
...ir suchen am Standort Schönwald zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Bachelorand (m/w/d) für die BDE-Analyse und Lastenhefterstellung Ihre Aufgaben: Sie analysieren die Fertigungssteuerung in 3

Job ansehen

Stellenangebot
...TOMA-MULTIPOND möchte professionell und systematisch die EHS-bezogenen Situationen optimieren. Ziel:Analyse der aktuellen EHS-Situation unter Berücksichtigung artverwandter Anforderungen an einen

Job ansehen

Stellenangebot
...heres und effizientes Energiesystem. WIR SUCHEN SIE ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT ALS Ingenieur für Analyse und Design von Systemführungsprozessen (m/w/d) AM STANDORT Pulheim bei Köln |

Job ansehen

Stellenangebot
...nftsfähige IT- und Business-Strategien in wettbewerbsfähige Lösungen um. Senior Consultant Business Analyse & Prozessmanagement (m/w/d) Verstärke unser Team in deutschlandweiten

Job ansehen

Stellenangebot
Deine Aufgaben Einarbeitung in PREEvision Erstellen eines Datensatzes in PREEvision Erstellen einer Ablaufbeschreibung für die Anwender Erproben des Datensatzes auch in der Werkzeugkette

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2021

Stellenangebote Analyse – die wichtigsten Fragen

Was ist eine Analyse?

Die systematische Untersuchung eines Sachverhalts, eines Objektes oder eines Stoffes wird als Analyse bezeichnet. Dabei wird die zu untersuchende Sache in ihre Bestandteile zerlegt, welche anschließend anhand von bestimmten Kriterien erfasst, geordnet, untersucht und bewertet werden. Je nach Anwendungsgebiet erfolgt eine Analyse anhand verschiedener Untersuchungsmethoden.

Was ist analytische Chemie?

Die analytische Chemie bedient sich chemischer und physikalischer Methoden, um die Einzelbestandteile von zusammengesetzten Lösungen oder Stoffen zu ermitteln. Dabei wird sowohl danach geforscht, welche Stoffe vorhanden sind (qualitative Analyse) als auch der Frage nachgegangen, welche Menge eines bestimmten Stoffes vorhanden ist (quantitative Analyse).

Bei biochemischen Analysen kommen Kombinationen von chemischen, physikalischen und biologischen Methoden zur Anwendung. Bei Analysen in der anorganischen Chemie wie auch in der organischen Chemie spielt auch die Strukturaufklärung einer bislang unbekannten Verbindung eine bedeutende Rolle. Verschiedene spektroskopische Methoden werden als Hilfsmittel zur Strukturaufklärung eingesetzt.

Wo wird Analyse noch angewandt?

Die Analyse als Untersuchungsverfahren kommt aber nicht nur in den Naturwissenschaften, sondern beispielsweise auch in den Geisteswissenschaften und in der Sozialforschung zum Einsatz. Durchgeführte Studien oder Untersuchungen in den verschiedensten Bereichen dienen in diesen Fällen meist als Grundlage einer Analyse.

In der qualitativen und empirischen Sozialforschung sind dies häufig Fallstudien. Als Multimoment-Studien bezeichnet man Stichprobenverfahren, die der Beschaffung von Informationen in zeitlichen Abständen dient. Im Gegensatz zu Laborstudien, die unter kontrollierten Bedingungen und in einem eigens für die Studie entwickelten Milieu durchgeführt werden, versteht man unter Feldstudien die Beobachtung unter natürlichen Bedingungen. All diese Studienarten sind im Anschluss an ihre Durchführung Objekt einer Analyse, mit dem Ziel, Informationen zu erhalten, Probleme zu identifizieren und/oder Problemlösungen zu finden.

Was ist die Wechselwirkungsanalyse?

Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist die Wechselwirkungsanalyse. Hierbei wird versucht, Zusammenhänge zwischen möglicherweise in der Zukunft auftretenden Ereignissen vorauszusagen. Sowohl in der Wirtschaft wie auch in der Politik wird diese Prognosetechnik als Mittel der strategischen Planung eingesetzt, mit dem Ziel, mögliche zukünftige Entwicklungen zu analysieren und in einen Zusammenhang zu bringen. Die Wechselwirkungsanalyse kommt auch in der Psychologie zum Einsatz, wo sie sowohl zukünftige Ereignisse als auch Szenarien der Vergangenheit beleuchtet.